Trace Id is missing

Was sind KPI-Dashboards?

KPI-Dashboards sind Tools, die Datenquellen vereinen und auf einen Blick visuelles Feedback geben, das zeigt, wie sich Ihr Unternehmen im Vergleich zu Ihren Key Performance Indicators (KPIs) entwickelt.
Eine Person arbeitet mit einem Desktopcomputer.

Die Vorteile eines umfassenden KPI-Tools

 

KPI-Dashboards bieten Benutzern Folgendes:

  • Eine schnelle und einfache Lösung zur Verfolgung von KPIs und anderen Geschäftsmetriken
  • Eine einheitliche Ansicht von Daten, die die Sichtbarkeit der Unternehmenssituation verbessert
  • Anpassbare Datenvisualisierung mit Leistungs- und Statusanzeigen

Wenn Sie Ihr KPI-Dashboard mit demselben Tool oder derselben Plattform erstellen, das Sie zum Definieren Ihrer KPIs verwenden, haben Sie alles, was Sie benötigen, an derselben Stelle. Wenn Sie Ihre KPI-Definitionen, Datenquellen oder Ziele ändern, werden diese Updates automatisch in Ihre Dashboards eingefügt, wodurch Sie wertvolle Zeit und Aufwand sparen.

Aussagekräftige KPI-Visualisierungen mit Power BI erstellen

Halten Sie die strategischen Ziele Ihrer Organisation auf Kurs. Erstellen Sie mit Microsoft Power BI KPI-Dashboards, Diagramme und andere interaktive Datenvisualisierungen, die Entscheidungsträgern schnell eine einheitliche Ansicht der Daten zur Unternehmenssituation bietet.

Was ist ein KPI?

 

Ein Key Performance Indicator ist ein messbarer Wert, der zeigt, wie effektiv Sie Ihre Ziele erreichen. Stellen Sie sich KPIs als Scorecard Ihres Unternehmens vor, um zu messen, ob Sie Ihre Ziele erreichen oder nicht.

Warum KPIs wichtig sind

 

Durch das Erkennen und Verfolgen von KPIs wissen Sie, ob Ihr Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, oder ob Sie den Kurs ändern sollten, um nicht wertvolle Zeit und Geld zu verlieren. Bei richtiger Verwendung sind KPIs leistungsstarke Tools, die Ihnen bei Folgendem helfen:

  • Überwachen Sie die finanzielle Situation des Unternehmens.
  • Messen Sie den Fortschritt anhand strategischer Ziele.
  • Erkennen Sie Probleme frühzeitig.
  • Nehmen Sie zeitnahe Anpassungen an der Taktik vor.
  • Motivieren Sie Teammitglieder.
  • Treffen Sie bessere und schnellere Entscheidungen.

Wie beginnen Sie also damit, die KPIs zu identifizieren, die für Ihr Unternehmen wichtig sind? Beginnen Sie, indem Sie Ihre strategischen Ziele gemeinsam oder nach Abteilung abklären.

 

Mithilfe dieser Ziele können Sie ermitteln, welche KPIs für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind. Die Auswahl relevanter KPIs hängt vollständig von diesen Zielen und der Fähigkeit ab, Ihre Leistung daran zu messen.

 

Identifizieren Sie als Nächstes die KPI-Ziele, auf die Sie hinarbeiten, und wie sie gemessen werden. Beachten Sie, dass es sich dabei sowohl um kurzfristige als auch um langfristige Ziele handelt.

 

Sprechen Sie mit Ihrem Team, und fördern Sie einen offenen Dialog über die KPIs und ihre Ziele. Sind sie zu aggressiv? Zu einfach? Ziele sollten anspruchsvoll sein, aber wenn sie zu weit hergeholt sind oder sich ausschließlich auf Metriken stützen, die Ihr Team nicht kontrollieren kann, wäre es ratsam, sie zu überdenken. Sie sollten auch die Aktivitäten und Taktiken untersuchen, die Ihr Unternehmen verwenden wird, um diese Ziele zu erreichen. Nehmen Sie sich zum Schluss Zeit, um zu bewerten, wo Sie heute stehen – dies wird Ihr Ausgangspunkt für die Leistungskennzahlen sein.

Lernen Sie die verschiedenen Arten von KPIs kennen.

 

Das Ermitteln der zu verfolgenden KPIs wird einfacher, wenn Sie die Arten von KPIs besser verstehen, die am häufigsten zur Messung des Fortschritts verwendet werden.

  • Quantitative KPIs verfolgen messbare Fakten, die mit einer Zahl dargestellt werden können. Denken Sie an Statistiken, Prozentsätze und Beträge.
  • Qualitative KPIs beinhalten menschliche Interpretationen und können nicht mit Zahlen quantifiziert werden. Denken Sie an Meinungen, Gefühle und Erfahrungen.
  • Verzögerte KPIs messen, was bereits in der Vergangenheit passiert ist, um Erfolg oder Fehler vorherzusagen. Denken Sie daran, was Sie bereits erreicht haben oder wo Sie Schwierigkeiten hatten.
  • Führende KPIs messen die Leistung, um zukünftigen Erfolg und langfristige Trends vorherzusagen. Freuen Sie sich auf Ihre Zukunft.

Führende und verzögerte KPIs werden häufig zusammen verwendet. Zusammen mit quantitativen und qualitativen KPIs sind sie ein guter Ausgangspunkt.

 

Weisen Sie für jeden KPI, den Sie nachverfolgen möchten, einen Besitzer zu, und stimmen Sie der Nachverfolgungshäufigkeit zu. Unabhängig davon, welche KPIs Sie nachverfolgen möchten, ist die Verwendung einer KPI-Plattform oder eines KPI-Tools der Schlüssel für die Zusammenarbeit mit Ihrem Team an KPI-Definitionen. Indem Sie jeden KPI gemeinsam definieren, dann kontextbezogene Daten erfassen und in einer einzigen Ansicht vereinheitlichen, ermöglichen Sie Spot-On-Aktionen in Echtzeit.

Beispiele zu KPI-Dashboards

 

Effektive KPI-Dashboards führen alle KPIs zusammen, die Sie zur Verfolgung Ihrer strategischen Ziele benötigen, und erstellen eine visuelle Darstellung aller relevanten Metriken nebeneinander an einem Ort. Schauen Sie sich diese KPI-Dashboardbeispiele an, und betrachten Sie einige der wichtigsten zugehörigen Metriken, die Sie wahrscheinlich verfolgen möchten:

Marketing-Effektivität

 

  • Leistung von Schlüsselwörtern
  • Durchschnittliche Zeit auf Seite
  • Konvertierungsrate
  • Durchschnittliche Lead-Punktzahl
  • Lead-Verhältnis für Website-Datenverkehr

 

Kundenservice

 

  • Kundenzufriedenheitsbewertung
  • Kosten pro Anruf
  • Erste Reaktionszeit
  • Kundenbindungsrate
  • Durchschnittliche Abschlusszeit

 

Finanzlage

 

  • Gewinn und Verlust
  • Derzeitiger Gewinnanteil
  • Betriebsbezogener Cashflow
  • Durchsatz
  • Zuliefererausgaben

 

IT-Leistung

 

  • Durchschnittliche Reparaturzeit
  • Serverausfallzeit
  • IT-ROI
  • Nicht abgeschlossene Tickets pro Mitarbeiter
  • Innerhalb des Budgets bereitgestellte Projekte

KPI-Berichterstellung

 

KPI-Berichte bringen die im KPI-Dashboard angezeigten Informationen auf eine neue Ebene. Sie gehen tiefer in die Daten ein, um detailliertere Erkenntnisse und Analysen zu gewinnen.

 

Ein KPI-Bericht hilft Stakeholdern und Teammitgliedern, Trends oder Engpässe über einen bestimmten Zeitraum zu identifizieren, damit sie bessere Entscheidungen treffen können. Mögliche Berichtsthemen:

  • Einblicke in das Tagesgeschäft des Unternehmens
  • Finanzielle Situation des Unternehmens anhand gezielter KPIs
  • Bemerkenswerte Trends oder Muster, die durch die Daten dargestellt werden
  • Tiefere Analyse der Daten zur Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung

Um Ihren KPI-Bericht zu erstellen, bestimmen Sie zuerst Ihre Zielgruppe und das Ziel für den Bericht. Sie können z. B. die Fortschritte der Beteiligten im dritten Quartal des Unternehmens in Richtung Ihres Umsatzziels anzeigen. Stellen Sie sicher, dass alle in Ihrem Bericht vorgestellten KPIs auf dieses zentrale Design verweisen.

 

Weitere Überlegungen zum Erstellen Ihrer KPI-Berichte:

  • Durchsuchen von KPI-Berichtsvorlagen, die möglicherweise bereits in Ihrem KPI-Tool oder Ihrer KPI-Plattform enthalten sind
  • Festlegen einer Kadenz für die Berichtshäufigkeit
  • Entscheiden, ob Ihr Bericht statisch oder interaktiv sein soll, um dynamischere Drilldowns in Daten durchzuführen
  • Präsentieren Sie nur die relevanten KPIs, damit Sie den Bericht nicht mit KPIs überladen, die nicht den Berichtszielen zugeordnet sind.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Berichterstattung klar, leicht verständlich und für die Zielgruppe umsetzbar ist.

Best Practices für KPIs

 

Um Ihnen dabei zu helfen, die Leistungsfähigkeit von KPIs erfolgreich zu nutzen, haben wir einige Tipps zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

 

KPIs identifizieren:

  • Wählen Sie nur KPIs aus, die ihren spezifischen Zielen entsprechen. Wenn Ihre Ziele nicht klar sind’, wird sich der Abgleich von KPIs mit ihnen als kompliziert erweisen.
  • Verwenden Sie unterschiedliche KPIs für dieselben Ziele, wenn sie sich über mehrere Abteilungen erstrecken. Beispielsweise verfügt die Marketingabteilung über andere KPIs als das Verkaufsteam.
  • Stellen Sie sicher, dass für die von Ihnen ausgewählten KPIs ein Kernteam für deren Definition verantwortlich ist.

KPIs überwachen:

  • Sehen Sie sich die verschiedenen Dashboards, Visualisierungsdiagramme und Vorlagen an, die in Ihrem KPI-Tool oder Ihrer KPI-Plattform verfügbar sind, um die richtigen für Ihre Ziele auszuwählen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Startdaten zum Vergleich einschließen, damit Ihr Dashboard eine echte Darstellung der Unternehmensleistung und des Fortschritts im Zeitverlauf zeigt.
  • Bestimmen Sie einen Rhythmus für die Überwachung und das Reagieren auf KPIs. Werden KPI-Dashboards täglich oder wöchentlich überwacht? Erfolgen Aktionen erst nach der Berichterstellung, oder sind Projektbeteiligte und/oder Teammitglieder in der Lage, Taktiken auf dem Weg anzupassen?
  • Stellen Sie sicher, dass Sie für Datendashboards einen einfachen End-to-End-Datenschutz haben, mit Kontrollen für die Freigabe außerhalb der Organisation.

Häufige KPI-Fehler

 

Vermeiden Sie diese häufigen KPI-Fehler:

 

  1. Auswahl von KPIs, die für Ihre strategischen Ziele nicht entscheidend sind. Es macht zwar Sinn, Ihre relevanten Geschäftsmetriken zu verfolgen, aber nicht alle Ihre Metriken verdienen den KPI-Status.
  2. Einführung schlecht definierter oder ungenauer KPIs. Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team die KPIs mit spezifischen Details dazu, wie sie gemessen werden. Wenn sie dies nicht tun, werden Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Ziele zu erreichen.
  3. Festlegen von unzuverlässigen oder unrealistischen KPI-Zielen. Es ist besser, realistischere Ziele basierend auf historischen Daten, Ressourcen und aktuellen Taktiken festzulegen. Erwägen Sie, sich auf einen bestimmten Zeitrahmen zu konzentrieren oder kurzfristige und langfristige Ziele festzulegen.
  4. Nachverfolgung von KPIs ohne Besitzer. Verantwortlichkeit ist wichtig, nicht nur für die Ergebnisse, sondern auch für den Prozess. Jeder KPI sollte über einen Besitzer verfügen, der für Überwachung, Berichterstellung, Analyse und Aktion verantwortlich ist.
  5. Keine Maßnahmen in Bezug auf Ihre KPIs. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Ziele erreichen oder hinter Ihren Erwartungen zurückbleiben, sind KPIs Tools, mit denen Sie bessere Entscheidungen treffen können. Verfolgen Sie also nicht nur um der Verfolgung willen – ergreifen Sie Maßnahmen.

Erwecken Sie Ihre Daten mit Microsoft Power BI zum Leben

Gestalten Sie komplexe Themen überzeugender und zugänglicher mit auffälligen, interaktiven Datenvisualisierungen, die auf Ihre Organisation und Ihre Branche zugeschnitten sind.

An den Vertrieb wenden

Mit dem Vertrieb chatten

Mo-Fr von 8 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Kontakt anfordern

Auf Wunsch nehmen unsere Power BI-Experten vom Vertriebsteam gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Vertrieb anrufen

Mo-Fr von 8 bis 17:00 Uhr erreichbar. 
Anrufen 0800 662 006

Power Platform folgen