Trace Id is missing

Neuigkeiten und Ankündigungen zum Thema Nachhaltigkeit

Bleiben Sie mit dieser Sammlung von Neuigkeiten und Ankündigungen auf dem Laufenden.

Eine Person steht in einem Rechenzentrum und hält einen Laptop in der Hand.

Microsoft baut bahnbrechenden nachhaltigen Rechenzentrumsverbund in Finnland

Im Rahmen einer einzigartigen Zusammenarbeit mit Fortum Corporation errichtet Microsoft einen neuen Rechenzentrumsverbund in Finnland. Die Rechenzentren werden mit 100 % emissionsfreier Energie betrieben. Abwärme wird in Fernwärme umgewandelt, die wiederum Finnlands zweitgrößte Stadt Espoo, die Nachbarstadt Kauniainen und die Gemeinde Kirkkonummi versorgt. Es handelt sich dabei um die bisher weltweit größte Folgenutzung von Abwärme aus Rechenzentren.

Ein Microsoft-Rechenzentrum aus der Vogelperspektive

Microsoft eröffnet nachhaltigen Rechenzentrumsverbund in Schweden

Microsoft hat neue nachhaltige Rechenzentren im schwedischen Gävle, Sandviken und Staffanstorp eröffnet. Der neue Rechenzentrumsverbund orientiert sich eng an den Nachhaltigkeitsinvestitionen des Unternehmens: Die Rechenzentren werden mit 100 % CO₂-freier Energie versorgt und unterstützen einen abfallfreien Betrieb.

Eine Person mit einem Laptop steht in einem Feld mit Windrädern.

Wie Microsoft mit seinem neuen Rechenzentrumsverbund in Schweden die eigenen Nachhaltigkeitsverpflichtungen umsetzt

Einmalig in der Welt: Die hyperskalierbare Cloud-Region wird durch die Lösung „24/7 Matching“ von Vattenfall mit 100 % erneuerbarer Energie versorgt, damit Microsoft seine Nachhaltigkeitsziele bei CO₂, Abfall und Wasser bis 2030 erfüllen kann. Der neue Rechenzentrumsverbund strebt außerdem eine Zero-Waste-Zertifizierung an und umfasst ein Microsoft Circular Center, das den Lebenszyklus von Servern durch Wiederverwendung verlängern und eine Kreislaufwirtschaft für die Microsoft Cloud schaffen soll.

Drei Personen mit Kameras auf Stativen, die Aufnahmen von Nordlichtern machen.

Unser Bericht zu Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit 2021 ist jetzt verfügbar

Wir tauschen uns über unsere Fortschritte und Erkenntnisse in Bezug auf unsere Verpflichtungen aus, eine negative CO₂-Bilanz, eine positive Wasserbilanz und Abfallfreiheit zu erreichen und einen Planetary Computer zu bauen.

Microsoft-Führungskräfte geben Nachhaltigkeitsziele bekannt

Microsoft wird bis 2030 CO₂-negativ

Bis 2030 wird Microsoft einen negativen CO₂-Ausstoß haben. Bis 2050 wird das Unternehmen das gesamte CO₂, das es seit seiner Gründung 1975 direkt oder durch Stromverbrauch ausgestoßen hat, aus der Umwelt entfernt haben

 Maßarbeit: Fortschritte und Updates zur Nachhaltigkeitsverpflichtung

Im Zusammenhang mit der Ankündigung der Cloud for Sustainability, einer neuen Cloud-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre CO₂-Emissionen zu erfassen, auszuwerten und zu reduzieren, hat Microsoft neue Nachhaltigkeitsziele formuliert und sich verpflichtet, bis 2030 eine CO₂-freie Wirtschaft zu schaffen. Dank dieser Ziele wird das Unternehmen große Fortschritte auf dem Weg zu einer CO₂-negativen, wasserpositiven und abfallfreien Wirtschaft bis 2030 machen, indem die für den Aufbau einer CO₂-freien Wirtschaft erforderliche grüne Infrastruktur geschaffen wird.

Ein Blick von oben auf ein bewaldetes Gebiet, durch das ein Fluss fließt.

Ankündigung von Microsoft Cloud for Sustainability auf der Inspire 2021

Microsoft Cloud for Sustainability ist ein neues Angebot, das Unternehmen dabei helfen soll, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu kontrollieren. Durch die Zentralisierung von Daten in einem gemeinsamen Format zur Messung, Verringerung und Auswertung ihrer Emissionen bietet Microsoft Cloud for Sustainability Unternehmen einen genauen, umfassenden und zunehmend in Echtzeit erfolgenden Überblick über den ökologischen Fußabdruck ihrer gesamten Wertschöpfungskette.

Ein Kaktus vor dem neuen Rechenzentrum in Arizona.

Microsoft eröffnet nachhaltigen Rechenzentrumsverbund in Arizona

Microsoft hat ein neues, nachhaltiges Rechenzentrum außerhalb von Goodyear in Arizona eröffnet. Das Rechenzentrum wurde im Sinne eines nachhaltigen Betriebs und Designs erbaut, nutzt Solarstrom und Zero-Waste-zertifizierte Prozesse, um Cloud-Dienste für Unternehmen in den USA bereitzustellen.

Panoramablick auf ein auf beiden Seiten durch Felsen eingerahmtes bewaldetes Gebiet

Microsoft reicht bei SEC Stellungnahme zur Offenlegung von klimabezogenen Informationen ein

Microsoft hat bei der SEC eine Stellungnahme zur Offenlegung von klimabezogenen Informationen eingereicht und erklärt, dass ein standardisiertes Verfahren zur Messung und Bekanntgabe von CO₂-Emissionen notwendig für den Klimaschutz ist. Microsoft ist überzeugt, dass Offenlegungsvorschriften der SEC Transparenz und Fairness für Investor*innen schaffen und den Grundstein für eine CO₂-neutrale Wirtschaft legen werden.

Drei Personen in einem Büro schauen auf einen Computerbildschirm.

Microsoft gibt Gründung der Green Software Foundation bekannt

Accenture, GitHub, Microsoft und ThoughtWorks haben die gemeinnützige Green Software Foundation mithilfe der Linux Foundation gegründet, um Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Softwareentwicklung zu rücken. Die Stiftung wird eine globale Gemeinschaft von Menschen, Standards, Tools sowie führende Verfahren zusammenbringen und das Feld der grünen Software ausbauen, um die Treibhausgasemissionen der Softwarebranche zu reduzieren.

Ein Erwachsener und ein Kind interagieren mit zwei Elefanten.

Project 15 von Microsoft – eine Geschichte in fünf Akten

Project 15 startete als Herzensprojekt zur Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen mithilfe von IoT- und Cloud-Technologie. Das Projekt weckte das Interesse von Umweltorganisationen auf der ganzen Welt und bietet jetzt eine Open-Source-Softwareplattform, die der Wissenschafts-Community helfen soll, Umweltprobleme zu lösen – vom Naturschutz bis zum Klimawandel. In diesem Blogbeitrag erzählt Sarah Maston, wie sich das Projekt bis heute entwickelt hat.

Ein fließendes Gewässer, umgeben von schneebedeckten Bergen

Microsoft enthüllt den Planetary Computer für eine nachhaltige Zukunft

Der Planetary Computer nutzt KI und Machine Learning, um globale Umweltdaten aus Billionen von Datenpunkten in den Ökosystemen der Erde zu erfassen und zu analysieren. Diese Daten helfen Wissenschaftler*innen, mehr über den Zustand des Planeten zu erfahren und globale Fragen mit nachhaltigen Lösungen zu beantworten.

Ein Serverraum im Microsoft-Rechenzentrum

Das virtuelle Rechenzentrum von Microsoft verankert „die Cloud“ in der Realität

Dieses virtuelle Rechenzentrumserlebnis ist eine seltene Gelegenheit, sich umzusehen und zu erfahren, wie die Microsoft Cloud mit Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Innovation gestaltet, entwickelt und betrieben wird.

Ein Wald, in dem das Sonnenlicht durch die Baumkronen fällt.

Gemeinsam eine nachhaltigere Welt aufbauen

Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft kann nur durch Zusammenarbeit erreicht werden. Die Kampagne „#BuildFor2030“ hebt Microsoft Partner hervor, die nachhaltige Initiativen durch die Nutzung von Cloud-Technologien fördern.

Zwei Mitarbeiter arbeiten an einem Server in einem Rechenzentrum.

Microsoft erwägt kochende Flüssigkeiten zur Kühlung von Servern

Für den Aufbau nachhaltiger Rechenzentren zieht Microsoft den Prozess der zweistufigen Immersionskühlung als mögliche Lösung in Betracht. Inspiriert von Cryptominern, kann die Immersionskühlung billiger und effektiver sein als die herkömmliche Methode der Luftkühlung. Die zweistufige Immersionskühlung bietet ein innovatives Potenzial für eine Vielzahl von Technologien und wird bei Microsoft schon im Kleinen genutzt.

Erdwärme-Bausysteme auf dem Microsoft-Campus

Ungewöhnliche Maschine generiert saubere Energie für neuen Microsoft Campus

Als Teil des Nachhaltigkeitsziels von Microsoft, bis 2030 CO₂-negativ zu werden, erhält der Campus in Redmond das Thermal Energy Center, zu dem auch ein ungewöhnlicher, knapp 170 Meter tiefer Tunnel gehört. Dieses System, das für die Nutzung der thermischen Energie der Erde entwickelt wurde, ist die neueste nachhaltige Entwicklung der Büros im US-Bundesstaat Washington.

Ein Feld auf dem Menschen arbeiten

Unternehmen ringen mit Kosten für Technologien zur CO₂-Entfernung

Immer mehr Unternehmen investieren in technische Lösungen für die CO₂-Entfernung. Der Prozess kann jedoch teuer sein. Ein Microsoft-Whitepaper von 2021 untersucht einige der potenziellen Unzulänglichkeiten von Alternativen zu natürlichen Klimalösungen, wie zum Beispiel dem Pflanzen von Bäumen oder Fruchtfolgen.

Eine Aufnahme im Querformat mit grünen Feldern und einem großen Baum.

Nachhaltigkeit: Ein Jahr des Fortschritts und ein Jahrzehnt der Maßnahmen

Im Jahr 2020 hat sich Microsoft Nachhaltigkeitsziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen, u. a. dass das Unternehmen eine negative CO₂-Bilanz und eine positive Wasserbilanz erzielt. Ein Jahr nach Beginn des Projekts schauen wir uns die Rahmenbedingungen, die ersten Bemühungen und die gewonnenen Erfahrungen genauer an. Zudem ehren wir Partner und Kund*innen, die Microsoft-Lösungen einsetzen, um ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Ein Panoramablick einer Person, die vor einer Landschaft mit Bergen und einem kristallblauen See steht

Ein Jahr später: ein Bericht über den Weg zur CO₂-Negativität

Ein Jahr ist vergangen, seit wir uns mit unserem "Klimaversprechen" vorgenommen haben, dass Microsoft bis 2030 CO₂-negativ werden soll. Von verringerten CO₂-Emissionen bis zur Entfernung von CO₂ aus der Umwelt: Wir berichten über unsere ersten Erfolge, erklären, was wir gelernt haben, und besprechen die nächsten Jahre, in denen wir Microsoft noch nachhaltiger machen werden.

Eine Person, die einen Schutzhelm trägt, blickt auf große Rohrleitungen.

Warum Microsoft sich The Climate Pledge anschließt

Microsoft hat im Jahr 2020 Pläne für mehr Nachhaltigkeit entwickelt: von der Zielsetzung, CO₂-negativ zu werden, bis zur Verpflichtung, mehr von dem Land zu schützen, das wir nutzen. Als Technologieunternehmen hoffen wir, digitale Lösungen für Klimaprobleme bereitzustellen. Uns The Climate Pledge anzuschließen, ist der neueste Schritt auf unserem klimabewussten Weg.

Ein Blick von oben auf ein Autobahnkreuz.

Die Verpflichtung von Microsoft zur Nachhaltigkeit

Im Januar 2020 gab Microsoft seine Pläne bekannt, im nächsten Jahrzehnt CO₂-negativ zu werden. Seit dieser Bekanntgabe ist unser Engagement für die Förderung nachhaltiger Praktiken für Unternehmen und auf globaler Ebene gewachsen und enthält nun auch solche Ziele, wie bis 2030 eine positive Wasserbilanz und Abfallfreiheit zu erreichen.

Zwei Personen schauen auf ein Tablet, das auf einem Schreibtisch steht.

Microsoft gibt Pläne für ein neues Rechenzentrum in Dänemark bekannt

Wir investieren in die grüne digitale Transformation Dänemarks mit Plänen zum Aufbau eines nachhaltigen Microsoft-Rechenzentrumsverbunds. Dies wird der nächste Schritt unserer Verpflichtung zur Unterstützung von Wachstum und Innovation in Dänemark sein.

Windkraftanlagen auf einem Feld mit gelbem und braunem Sand.

Microsoft trägt in Irland zu grüner Energie bei

Microsoft bringt im Kampf gegen den Klimawandel gemeinsam mit SSE Airtricity grüne Energieressourcen an Dutzende von Schulen in Irland. Das Projekt umfasst Sonnenkollektoren, die von Azure IoT und Microsoft Azure unterstützt werden, sowie eine Bildungskampagne zum Thema erneuerbare Energien.

Eine lächelnde Person

Unser gemeinsamer Weg zu #BuildFor2030

Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung umfasst 17 Initiativen, die bis zum Jahr 2030 eine positive globale Wirkung erzielen sollen. Um diese Ziele voranzutreiben, hat Microsoft die Kampagne #BuildFor2030 ins Leben gerufen, in der Partner vorgestellt werden, die mit ihrer Arbeit Gutes für die Umwelt leisten. Am Ende des ersten Jahres der Kampagne blicken wir auf all die unglaubliche Arbeit zurück, die geleistet wurde.

Eine Person, die hüfttief in einem Fluss steht.

Weltstädtetag 2020: Engagement für nachhaltige städtische Gebiete

Anlässlich des Weltstädtetags 2020, bei dem globale Probleme beleuchtet werden sollen, ehrt Microsoft Partner, die Erfolge im Kampf gegen den Klimawandel erzielen, und bekräftigt sein Versprechen, CO₂-negativ zu werden sowie eine positive Wasserbilanz zu erzielen und Abfall zu vermeiden.

Blick auf einen vollständig mit Bäumen bewachsenen Bergrücken.

Microsoft verpflichtet sich, die Ziele zur Vermeidung von Abfall bis 2030 zu erreichen

Unser Ziel, keinen Abfall zu produzieren, ist der dritte Schritt der umfassenden Initiative von Microsoft für ökologische Nachhaltigkeit, die Anfang des Jahres gestartet wurde und den Schwerpunkt auf CO₂, Wasser, Ökosysteme und Abfall legt. Wir setzen uns für jeden einzelnen Bereich ehrgeizige Ziele und unterstützen unsere Kund*innen mit unseren Technologien und Erfahrungen dabei, es uns gleich zu tun.

Ein Wasserfall umrahmt von einem üppigen grünen Wald

Microsoft wird bis 2030 mehr Wasser zurückführen als verbrauchen

Die vierte Säule der Microsoft-Nachhaltigkeitsinitiative dreht sich um Wasser, eine der kostbarsten Ressourcen der Erde. Wir hoffen, dass wir mithilfe unserer Technologien und Mitarbeiter*innen einen positiven Einfluss auf den Planeten ausüben und andere Unternehmen bei dem gleichen Vorhaben unterstützen können.

Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Microsoft testet Wasserstoff-Brennstoffzellen für Notstromaggregate in Rechenzentren

Weltweit erstmalig haben Wasserstoff-Brennstoffzellen eine Reihe von Servern in einem Rechenzentrum 48 Stunden lang mit Strom versorgt. Dieser Versuch könnte den Startschuss für eine seit Langem prognostizierte saubere Energiewirtschaft geben, die auf dem am häufigsten vorkommenden Element im Universum basiert.

Ein Diagramm, das den Unterschied zwischen emissionsstarken und emissionsarmen Maschinen zeigt.

Das Ziel: mehr als nur CO₂-neutral

Unsere ehrgeizigen Ziele zur Verringerung unseres CO₂-Ausstoßes haben die Erforschung verschiedener Technologien erforderlich gemacht. Bei jeder Art von Technologie bestimmen wir die beste Kombination, die wir anhand unseres Gesamtziels sowie der spezifischen Rechenzentrumsstandorte und ihrer lokalen Anforderungen implementieren.

Saubere Umwelt

Unsere Fortschritte auf dem Weg, bis 2030 CO₂-negativ zu werden

Im Januar starteten CEO Satya Nadella, Präsident Brad Smith und Chief Financial Officer Amy Hood von Microsoft eine gewagte neue Nachhaltigkeitsinitiative mit Schwerpunkt auf CO₂, Wasser, Abfall und Biodiversität.

Geschäftsmann in einem intelligenten Gebäude

Samsung und Microsoft transformieren Immobilien und intelligentes Immobilienmanagement

Samsung Electronics Co. und Microsoft Corp. kündigten heute eine globale Zusammenarbeit für die digitale Transformation der Immobilienentwicklungs- und Immobilienmanagementbranche an.

Bauernhof von oben fotografiert

Wie Land O'Lakes Agrartechnologie kultiviert, damit Landwirt*innen höhere Gewinne ernten können

Land O'Lakes und Microsoft kündigten eine mehrjährige strategische Allianz an, um landwirtschaftliche Innovationen zu fördern, Lieferketten zu verbessern, Nachhaltigkeitspraktiken für Landwirt*innen und das Nahrungsmittelsystem weiterzuentwickeln und den ländlichen Breitbandausbau zu fördern.

Wald mit nachhaltiger Ikonographie

Wir erhöhen unsere CO₂-Gebühr und widmen uns noch stärker der Nachhaltigkeit

Seit 2009 ging Microsoft eine Reihe von Verpflichtungen ein, um den CO₂-Ausstoß des Unternehmens zu verringern.

Microsoft folgen