
Anke Wink articles

Anke Wink
Go To Market Manager Business Applications


Aftersales und Aftermarket als Umsatzmotor: Neue Ansätze für Unternehmen in der Fertigungs- und Automobilindustrie
Ob High-Tech-Fertigungsunternehmen, Fahrzeughersteller oder Zulieferer: Der Sektor Aftersales beziehungsweise Aftermarket gewinnt immer mehr an Bedeutung. Denn: Mit gutem Service bindet man nicht nur Kund*innen enger an die eigene(n) Marke(n), sondern mit gutem Service lässt sich auch Geld verdienen. Wie die Fertigungsbranche insgesamt befindet sich auch der Aftersales in einer historischen Umbruchssituation.
Microsoft als führender Anbieter im 2022 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises positioniert
Vor wenigen Wochen hat Gartner den neuesten Magic Quadrant™ for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises veröffentlicht* – und Microsoft wurde darin im sogenannten Leaders-Quadrant positioniert.
Microsoft auf dem Logistics Summit 2022 (5./6. Oktober)
Am 5. und 6. Oktober trifft sich in Hamburg das Who-is-Who der Logistik- und Transportbranche: Beim Logistics Summit 2022, der Messe und Konferenz für Digitalisierung und Innovation in der Logistik, kommen Startups, digitale Innovatoren und erfahrene Logistikprofis zusammen, um Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln und Synergien zu schaffen.
Subscription-Economy: Mit Dynamics 365 Finance auf Erfolg abonniert
Das Thema Umsatzrealisierung zählt für Führungskräfte im Finanzmanagement seit mehr als zehn Jahren zu den komplexesten Bereichen, die sie steuern und nachhaltig optimieren müssen. Zudem entscheiden sich mehr und mehr Unternehmen dafür, ihre Geschäftsmodelle auf abonnementbasierte Angebote umzustellen oder „Subscriptions“ zumindest als zusätzliche Abrechnungsoption für ihre Kundinnen und Kunden anzubieten.
Höhere Anlagenleistung und bessere Geschäftsergebnisse dank intelligenter Wartung
In jeder Lieferkette sorgen Hunderte von sprichwörtlich ineinandergreifenden Zahnrädern dafür, dass alles in Bewegung bleibt. Für den Geschäftserfolg der beteiligten Unternehmen sind entsprechend reibungslose Prozesse ausschlaggebend – und das Gleiche gilt für die Produktivität und Performance der eigenen Maschine.
Schnelle Bereitstellung eines Supply Chain Control Towers mit dem Composable-Ansatz von Dynamics 365
Globale Lieferketten sind nach wie vor massiv von Verzögerungen, Engpässen und Störungen betroffen. Zugleich sind die Kosten erheblich gestiegen: Laut Gartner® berichten 70 Prozent der Supply-Chain-Führungskräfte, dass eine der größten Herausforderungen seit 2019 darin besteht, ständig auf Störungen reagieren zu müssen.
Analystenbericht: Microsoft als “Leader” im neuesten Forrester Digital Process Automation (DPA) Wave-Bericht platziert
Gleich zum Jahresauftakt gibt es spannende Neuigkeiten aus der Analystenwelt: Forrester hat Microsoft Power Automate in seinem Bericht zur neuesten Digital Process Automation (DPA) Wave-Marktanalyse als führendes Produkt kategorisiert – eine Auszeichnung, die uns sehr freut!
Analystenbericht: Microsoft als „Leader” im 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Enterprise Low-Code Application Platforms platziert
Das große Potenzial von Power Apps spiegelt sich auch regelmäßig in Analystenberichten und -studien wider – jüngst im 2021 Gartner® Magic Quadrant for Enterprise Low-Code Application Platforms. Hier wurde Microsoft Power Apps zum dritten Mal in Folge im Leaders-Quadranten platziert. Eine Auszeichnung, über die wir uns sehr freuen!
Kostenlose Praxis-Workshops: Microsoft Power Platform in a Day
Entdecken Sie die praktisch unbegrenzten Möglichkeiten mit der Microsoft Power Platform – bei unseren eintägigen virtuellen Workshops zu verschiedenen Themen! Die Workshops sind für Sie kostenfrei und setzen lediglich technisches Basiswissen voraus. Vertiefen Sie Ihr technisches Wissen und erlernen Sie die praktische Umsetzung Ihrer bevorzugten Low-Code-Lösung.
Power-Player in turbulenten Zeiten: Die Stärken von Microsoft Power Apps am Beispiel der Corona-Selbsttest-App
Unsere dynamische, zunehmend digitalisierte Welt braucht überzeugende und unmittelbar verfügbare Lösungen. Unternehmen, die jetzt auf Low-Code-Werkzeuge setzen, können solche Lösungen einfach schneller liefern – ob für interne Abläufe oder für aktuelle Anforderungen aus ihrem breiteren Business-Netzwerk.