Automobilindustrie Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/author/ Tue, 24 Jan 2023 13:26:48 +0000 en-US hourly 1 Der SORDI Hackathon geht in die heiße Phase: Kick-off für die Entwicklungsteams in München http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2023/01/20/der-sordi-hackathon-geht-in-die-heisse-phase-kick-off-fuer-die-entwicklungsteams-in-muenchen/ Fri, 20 Jan 2023 16:02:30 +0000 Die weltgrößte industrielle KI-Challenge ist in vollem Gange: Gemeinsam haben die BMW Group, Microsoft und NVIDIA zum hochdotierten SORDI.ai Hackathon unter dem Motto „Taking the democratization of AI to the next level“ eingeladen – und zahlreiche ambitionierte Unternehmen und Data-Scientist-Teams weltweit sind dem Aufruf gefolgt, um sich realen Computer-Vision (CV)-Herausforderungen in der industriellen Produktion zu

The post Der SORDI Hackathon geht in die heiße Phase: Kick-off für die Entwicklungsteams in München appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die weltgrößte industrielle KI-Challenge ist in vollem Gange: Gemeinsam haben die BMW Group, Microsoft und NVIDIA zum hochdotierten SORDI.ai Hackathon unter dem Motto „Taking the democratization of AI to the next level“ eingeladen – und zahlreiche ambitionierte Unternehmen und Data-Scientist-Teams weltweit sind dem Aufruf gefolgt, um sich realen Computer-Vision (CV)-Herausforderungen in der industriellen Produktion zu stellen.

Nun geht es für die spannenden, zukunftsweisenden und kreativen Projekte rund um künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) in die zweite Phase: Am 16. Januar wurde den Finalisten der ersten Phase dafür die Aufgabenstellung bei der Kick-off-Veranstaltung in der Microsoft-Zentrale in München von der BMW Group vorgestellt.

Gruppe von Teilnehmern des Hackathons

In der Challenge sind Lösungen zur industriellen Objekterkennung und -erfassung auf Basis des umfangreichsten synthetischen Objektdatensatzes der BMW Group gefordert: Wer entwickelt den besten Algorithmus mit SORDI (Synthetic Object Recognition Dataset for Industries), der anhand von Kameradaten die Zahl der Kleinladungsträger (KLT)-Boxen an einem Produktionsstandort bestimmen kann?

Einfließen sollen Variablen wie Plätze ohne Box sowie leere Boxen und gefüllte Boxen (Erkennungsgenauigkeit) und weitere Kriterien wie Performance (z. B. bis zu welcher Framerate Videos in Echtzeit verarbeitet werden können).

Abb.: Beispiele für leere (a) und gefüllte (b) KLT-Boxen sowie Visualisierungen der Racks unter verschiedenen Blickwinkeln in der Videodatei

In der Kooperation zur Challenge bringt die BMW Group neben dem SORDI-Datensatz ihre Industrie- und Prozessexpertise ein; NVIDIA steuert die Omniverse-Plattform und seine weltweit führende GPU-Technologie für KI-Anwendungen bei. Microsoft bringt mit Azure seine hyperskalierende Enterprise-grade Daten- und KI-Cloudplattform als Basis für die Erzeugung der synthetischen Daten wie auch das Training und Hosting der Bilderkennungsalgorithmen ein.

An der ersten Phase des Hackathons haben sich insgesamt 810 internationale Teams mit 2.600 Teilnehmenden beteiligt und über 2.400 Einreichungen übermittelt. Unter den Top-Ten-Teams nach der Phase-1-Auswertung befinden sich ein Team aus Deutschland sowie weitere Teilnehmerteams aus Asien, die allesamt bereits sehr gute Werte bezüglich der Algorithmus-Genauigkeit erzielt haben. Mentor*innen von Microsoft und NVIDIA begleiten die Teams in der zweiten Phase.

Das Ziel ist, den SORDI-Datensatz für den industriellen Einsatz künftig noch besser zu nutzen, indem Modelle zur Objekterkennung auf der Grundlage von SORDI trainiert werden. Die Anwendungsbreite geht dabei weit über reine Use-Case in der Automobilindustrie hinaus; vielmehr ist die Phase 2 der Challenge für jede Supply Chain auch in Branchen wie Manufacturing, Retail oder der Logistikindustrie relevant.

Die zweite Phase des SORDI.ai Hackathons läuft bis zum 13. Februar; am 6. März erfolgt dann die Bekanntgabe der Gewinner*innen der Challenge, die übrigens mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 US-Dollar dotiert ist. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

Weiterführende Informationen: Mehr über das SORDI.ai Dataset und aktuelle Open-Source-Projekte erfahren Sie unter sordi.ai und auf GitHub – BMW Innovation Lab.

The post Der SORDI Hackathon geht in die heiße Phase: Kick-off für die Entwicklungsteams in München appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft-Trendradar: Entwicklungen in der Automobil- und Fertigungsindustrie http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2023/01/13/microsoft-trendradar-entwicklungen-in-der-automobil-und-fertigungsindustrie/ Fri, 13 Jan 2023 14:28:42 +0000 In unserem Microsoft-Trendradar informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen der Automotive- und Fertigungsbranche. Die dritte Ausgabe bietet Ihnen unter anderem spannende Einblicke in neue KI- und Softwarelösungen, Nachhaltigkeit und intelligente Lieferketten. Zudem beschäftigen wir uns mit dem drohenden Fachkräftemangel in der Branche. Wenn Sie sich für neue Trends, Innovation und Zukunft in den genannten

The post Microsoft-Trendradar: Entwicklungen in der Automobil- und Fertigungsindustrie appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
In unserem Microsoft-Trendradar informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen der Automotive- und Fertigungsbranche. Die dritte Ausgabe bietet Ihnen unter anderem spannende Einblicke in neue KI- und Softwarelösungen, Nachhaltigkeit und intelligente Lieferketten. Zudem beschäftigen wir uns mit dem drohenden Fachkräftemangel in der Branche.

Mann und Frau in einer Produktionshalle.

Wenn Sie sich für neue Trends, Innovation und Zukunft in den genannten Branchen interessieren, können Sie sich hier ein kostenloses, digitales Exemplar des Trendradars sichern.

Folgende Inhalte haben wir im Trendradar für Sie aufbereitet:  

• Zwischen Innovationsschub und demografischem Wandel 

• Die Software rückt ins Zentrum  

• Kommunikation über Grenzen hinweg: Data Sharing und smarte Lieferkettentransparenz  

• Mit mehr Nachhaltigkeit in die Produktion – Repair Culture & Lifecycle Management 

• Kompetenzzentriertes People Management für mehr Innovation 

Zwischen Innovationsschub und demografischem Wandel
Die Branche befindet sich inmitten der digitalen Transformation. Während dies fortlaufend zu neuen Innovationen und Technologien führt, hat die Industrie gleichzeitig mit dem Verlust hochqualifizierter Arbeitskräfte zu kämpfen. Erfahren Sie im Trendradar, wie dieser Entwicklung aktiv entgegengewirkt werden kann und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen.

Die Software rückt ins Zentrum
Software wird nicht länger auf Produkte wie Fahrzeuge oder Maschinen angepasst. Diese werden hingegen um die Software als zentrales steuerndes Element gebaut. Dadurch entstehen intelligente Produkte, was eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Im Trendradar lernen Sie, wie Kund*innen und Hersteller gleichermaßen davon profitieren.  

Kommunikation über Grenzen hinweg: Data Sharing und smarte Lieferkettentransparenz
Geopolitische Unsicherheiten wie Konflikte, Pandemien und steigende Preise beeinflussen auch die Anforderungen an eine smarte und transparente Lieferkette. Eine sogenannte Smart Factory hilft dabei, den Lieferkettenprozess zu optimieren. Da sie „mitdenkt“, kann beispielsweise schneller auf Lieferengpässe reagiert werden, indem auf alternative Beschaffungs- und Teileproduktionsprozesse ausgewichen wird. Im Trendradar sehen wir uns Smart Factories und transparente Lieferketten genauer an.   

Mit mehr Nachhaltigkeit in die Produktion – Repair Culture & Lifecycle Management
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend. Nicht nur aufgrund von politischen Vorgaben spielen nachhaltige Produktionsprozesse und Konzepte wie Predictive Maintenance, Digitale Zwillinge, Reparierbarkeitsindizes oder additive Fertigungstechniken eine immer bedeutendere Rolle. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Trendradar.

Kompetenzzentriertes People Management für mehr Innovation
Allein durch Neueinstellungen kann der Fachkräftemangel in der Fertigungsindustrie in den kommenden Jahren nicht aufgefangen werden. Gerade im IT-Bereich wird deshalb ein aktives Kompetenzmanagement immer mehr an Bedeutung gewinnen. Erfahren Sie, wie beispielsweise das Umschulen von Berufsgruppen, die von zunehmender Automatisierung betroffen sind, ein Lösungsansatz sein kann.

Jetzt weiterlesen und tiefer in diese Themen einsteigen: Hier können Sie sich den neuesten Microsoft-Trendradar kostenlos herunterladen.

Unser Microsoft Manufacturing Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Microsoft-Trendradar: Entwicklungen in der Automobil- und Fertigungsindustrie appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
On-Demand-Video: Open Source und Automotive Software-Entwicklung – Sinnvolle Symbiose http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2022/11/28/on-demand-video-open-source-und-automotive-software-entwicklung-sinnvolle-symbiose/ Mon, 28 Nov 2022 09:46:18 +0000 Der Automotor befindet sich im Wandel – das gleiche gilt für die gesamte Automotive-Industrie. Der Motor hat auch weiterhin einen hohen Stellenwert, wenn es darum geht Verbraucherentscheidungen zu treffen. Doch das entscheidende Verkaufsargument ist jetzt die Software. Dass Microsoft im Bereich „Open-Source-Software” unterwegs ist, ist Vielen oftmals gar nicht bewusst. Open-Source-Technologien werden die Entwicklung des

The post On-Demand-Video: Open Source und Automotive Software-Entwicklung – Sinnvolle Symbiose appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Der Automotor befindet sich im Wandel – das gleiche gilt für die gesamte Automotive-Industrie. Der Motor hat auch weiterhin einen hohen Stellenwert, wenn es darum geht Verbraucherentscheidungen zu treffen. Doch das entscheidende Verkaufsargument ist jetzt die Software.

Dass Microsoft im Bereich „Open-Source-Software” unterwegs ist, ist Vielen oftmals gar nicht bewusst. Open-Source-Technologien werden die Entwicklung des automobilen Ökosystems aber deutlich beschleunigen. Microsoft fokussiert sich bereits jetzt stark auf Lösungen für Software Defined Vehicles und setzt dabei besonders auf die Unterstützung der Open-Source-Community.

Don Dahlmann, Journalist und Gründerszene-Autor im Bereich Automotive & Mobility, fragt bei Microsoft genauer nach: Im Gespräch mit Heiko Hüttel, Senior Director and Tech Lead bei Microsoft und Boris Scholl, Chief Architect für Cloud & AI bei Microsoft, erfahren wir mehr über die Philosophie und die Hintergründe, die gerade den Automotive-Bereich und die eigenen Microsoft-Projekte prägen.

Freuen Sie sich in unserem Video auf Einblicke in:

  • den technischen und kulturellen Prozesswandel, vor dem die Automobilindustrie derzeit steht.
  • den Open-Source-Ansatz von Microsoft und die Tools, die Software-Entwickler*innen dabei unterstützen.
  • die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community für die Automotive-Software-Entwicklung.

Mehr über die digitale Transformation aus der Perspektive der Hersteller finden Sie in unserem fünfteiligen Leitfaden. Er vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für aktuelle und zukünftige Trends im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.

Jetzt Leitfaden herunterladen

Sie interessieren sich für Nachhaltigkeitsinitiativen in der Fertigung? Lesen Sie unser Whitepaper zu Sustainability.

Jetzt Whitepaper herunterladen

The post On-Demand-Video: Open Source und Automotive Software-Entwicklung – Sinnvolle Symbiose appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Richtungswechsel in der Automobilindustrie – Wie viel Car steckt in Tech und umgekehrt? http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2022/11/23/richtungswechsel-in-der-automobilindustrie-wieviel-car-steckt-in-tech-und-umgekehrt/ Wed, 23 Nov 2022 09:13:47 +0000 Die Automotive-Industrie muss sich neu erfinden. Neu im Sinne von digital. Funktionen wie die Echtzeit-Navigation, Over-the-Air-Updates und Connected Mobility rücken stark ins Rampenlicht. Auslöser? Die digitale Transformation. Die verschiedenen Komponenten der Industrie wandeln sich auch. Ein Beispiel: Arbeitsbeziehungen. Schon heute muss die Branche mit neuen “Playern” zusammenarbeiten. Warum? Weil es jetzt ein ganzes Backend gibt,

The post Richtungswechsel in der Automobilindustrie – Wie viel Car steckt in Tech und umgekehrt? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die Automotive-Industrie muss sich neu erfinden. Neu im Sinne von digital. Funktionen wie die Echtzeit-Navigation, Over-the-Air-Updates und Connected Mobility rücken stark ins Rampenlicht. Auslöser? Die digitale Transformation. Die verschiedenen Komponenten der Industrie wandeln sich auch. Ein Beispiel: Arbeitsbeziehungen. Schon heute muss die Branche mit neuen “Playern” zusammenarbeiten. Warum? Weil es jetzt ein ganzes Backend gibt, das vor ein paar Jahrzehnten noch nicht nötig war.

Was kann die Tech-Industrie von der Automotive-Industrie lernen? Marianne Janik und Engelbert Wimmer sprechen mit Nicole Scott. Marianne Janik leitet Microsoft in Deutschland. Ihre berufliche Laufbahn hat sie bei Daimler-Benz gestartet. Sie erzählt uns mehr über den Technologietransfer zwischen den Industrien. Engelbert Wimmer ist Unternehmer in der Automobilbranche. Er leitet eine Dienstleistungseinheit, die gleichzeitig berät und in den Automobilbereich investiert. Nicole Scott ist freie innovative Videojournalistin: Sie gründete 2009 im Tech-Zentrum von Taiwan Netbook News. Die Gesprächsteilnehmenden präsentieren erfrischende und tiefgehende sowie kritische Einschätzungen zu aktuellen Chancen oder Herausforderungen in der Industrie. Wir freuen uns, wenn Sie sich die spannende Diskussionsrunde ansehen!

Außerdem geht es um folgende Fragestellungen:

  • Warum war die Automobilbranche zunächst nicht unter den ersten Industrien, die die digitale Transformation für sich nutzen konnten?
  • Welche Kernprozesse sehen wir derzeit aufgrund der digitalen Transformation in der Automobilindustrie im Wandel?
  • Wie ist das Verhältnis der Software- zur Automobilbranche und umgekehrt? Wo gleichen sie sich und wo sind sie verschieden?
  • Welche Rolle kann ein Unternehmen wie Microsoft im kompetitiven Branchenumfeld der Automobilindustrie spielen?
  • Wie gelingt es beiden Industrien, den Wandel für die jeweils andere Industrie abzubilden?

Mehr über die digitale Transformation aus der Perspektive der Hersteller finden Sie in unserem fünfteiligen Leitfaden. Er vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für aktuelle und zukünftige Trends im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.

Jetzt Leitfaden herunterladen

Sie interessieren sich für Nachhaltigkeitsinitiativen in der Fertigung? Lesen Sie unser Whitepaper zu Sustainability.

Jetzt Whitepaper herunterladen

The post Richtungswechsel in der Automobilindustrie – Wie viel Car steckt in Tech und umgekehrt? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
TÜV AI Conference: Deutschlands Top-Event zu den Themen Sicherheit und Vertrauen in Künstliche Intelligenz http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2022/11/15/tuev-ai-conference-deutschlands-top-event-zu-den-themen-sicherheit-und-vertrauen-in-kuenstliche-intelligenz/ Tue, 15 Nov 2022 15:12:33 +0000 Die Faszination für „AI“ ist ungebrochen. Künstliche Intelligenz (KI, oder englisch AI) ist nach wie vor eines der beherrschenden Themen in der digitalen Welt. Technologische Fortschritte, immer leistungsfähigere Prozessoren und der Ausbau wichtiger Infrastrukturen, wie Cloud- und Netzwerktechnologien, sorgen dafür, dass das Potenzial und die Möglichkeiten der KI-Technologien stetig zunehmen. Die große Herausforderung liegt darin,

The post TÜV AI Conference: Deutschlands Top-Event zu den Themen Sicherheit und Vertrauen in Künstliche Intelligenz appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die Faszination für „AI“ ist ungebrochen. Künstliche Intelligenz (KI, oder englisch AI) ist nach wie vor eines der beherrschenden Themen in der digitalen Welt. Technologische Fortschritte, immer leistungsfähigere Prozessoren und der Ausbau wichtiger Infrastrukturen, wie Cloud- und Netzwerktechnologien, sorgen dafür, dass das Potenzial und die Möglichkeiten der KI-Technologien stetig zunehmen.

Die große Herausforderung liegt darin, den Fokus nicht nur auf die Erschaffung einer möglichst leistungsfähigen Künstlichen Intelligenz zu legen, sondern auch rechtliche, ethische, moralische und sicherheitsrelevante Aspekte eingehend zu beleuchten. Denn auch wenn KI schon in vielen Bereichen des Lebens angekommen ist, ein effektiver Einsatz und der langfristige Erfolg hängen von planbaren, verlässlichen Regeln, der Sicherheit sowie dem Vertrauen der Menschen in die Technologien ab.

Ein großer Autobahnring mit vernetzten Autos.

Über diese und weitere Themen wird am 23.November im Rahmen der TÜV AI Conference diskutiert: Welche Weichen müssen auf dem Weg zu sicherer und zugleich nachhaltiger KI gestellt werden? Wo hakt es noch beim Endspurt hin zur europäischen KI-Verordnung, dem EU AI Act? Wie können wir hierzulande bei dessen Umsetzung gleichzeitig Innovationsfähigkeit, Sicherheit sowie die Akzeptanz für KI sicherstellen?

Bei der digitalen Veranstaltung sprechen Expert*innen und Fachleute aus Forschung, Wirtschaft und Politik über spannende Herausforderungen und wie sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz erfolgreich gestaltet werden können. Neben TÜV Süd CEO Prof. Axel Stepken sprechen beispielweise Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung sowie Ramona Pop, Vorständin der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV).

Auch Microsoft ist vertreten: CTO Thomas Langkabel hält einen Vortrag zum Thema „Responsible AI in der Praxis“. Er fungiert als National Technology Officer bei Microsoft Deutschland und ist in dieser Rolle auch für die lokale Umsetzung des Microsoft-internen Responsible AI-Standards zuständig. Dabei geht es vor allem darum, die angesprochenen ethischen und moralischen Positionen zu überdenken und festzulegen. Häufig gibt es dabei keine eindeutigen Antworten und es treten Spannung zwischen Werten auf. Diese Spannungen gilt es zu berücksichtigen und zu diskutieren, denn Entscheidungen zum angestrebten Verhalten von KI-Systemen zu treffen, ist eine fortwährende und nicht immer einfache Aufgabe. Ziel ist es, Entwickler*innen und Nutzenden praktische Orientierung sowie konkret zu erfüllende Anforderungen und Empfehlungen an die Hand zu geben, um Prinzipen und Ziele für verantwortungsvolle KI erreichbar zu machen. Dabei ist es auch wichtig, unterstützenden Tools an der Seite zu haben, mit deren Hilfe sich die Wirkung und der Erfolg in der Umsetzung nachweisen lassen.

In Form von Workshops und virtuellen Ständen können Sie aktiv mitdiskutieren und sich online mit anderen Teilnehmenden und Beteiligten austauschen und ihr Netzwerk erweitern. Wenn Sie dabei sein wollen, können Sie sich hier für die TÜV AI Conference am 23. November 2022 anmelden.

The post TÜV AI Conference: Deutschlands Top-Event zu den Themen Sicherheit und Vertrauen in Künstliche Intelligenz appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Making The Invisible …. Visible! http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2022/11/15/making-the-invisible-visible/ Tue, 15 Nov 2022 12:49:56 +0000 Manufacturing processes in the automotive industry is evolving at a fast pace towards being more adaptable, resilient & sustainable. As the technology path is clearly anchoring towards use of Electric Vehicles and Fuel Cell Vehicles, the manufacturing ecosystem needs to evolve in parallel on similar lines. An electric vehicle is like a living organism, eAxle,

The post Making The Invisible …. Visible! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Manufacturing processes in the automotive industry is evolving at a fast pace towards being more adaptable, resilient & sustainable. As the technology path is clearly anchoring towards use of Electric Vehicles and Fuel Cell Vehicles, the manufacturing ecosystem needs to evolve in parallel on similar lines. An electric vehicle is like a living organism, eAxle, steering systems, brake systems, powerpacks etc. form the formidable aspect of electromobility, there is one unsung yet supercritical component which must work relentlessly to keep the vehicle mobile & this critical component is called ELOP (Electric Oil Pump).

Just like a human heart which pumps blood to the organs of the body, Electric Oil Pump circulates fluid to keep all the critical components of the vehicle functional. Therefore, they are needed to keep the electric axle lubricated and ensures that electric motor and rotors are not over heated. Failure is not an option for this component! Because when it stumbles, the whole vehicle stumbles and this can severely impact people transportation, supply chain, logistics & manufacturing activities.

With a vision to enable sustainable transportation and stationary applications, secure & reliable, VHIT has now evolved a manufacturing ecosystem which will make the pumps that they manufacture intelligent, and which can communicate. Be it on the manufacturing line when it is being produced or when it is operational on a vehicle, the pump can alert when it needs help and people can inspect the pump digitally no matter where the pump is, as long as the pump is connected to Azure. This digital feature seamlessly integrates into the connected vehicle ecosystem & the OEMs could inspect them remotely. In the near future the pump will be able to communicate its health condition directly to driver’s smartwatch or to smartphone, while algorithms running on OEM or VHIT’s ecosystem can help in predicting possible future issues and alert the driver.

Are you wondering how did this happen?

VHIT in close collaboration with Bosch & Microsoft have developed the Digital Twins which serves as brain for these pumps. The pumps are now connectivity enabled & can interact with Azure ecosystem. Digital Twin lets these pump talk in real time every time.

Digital Twin for VHIT brings two-fold benefits,

1. The manufacturing ecosystem of VHIT becomes smart. While manufacturing & before dispatch, customers of VHIT can now experience testing of pumps & enhance reliability topics via cloud

2. When assembled on a vehicle, the pump will communicate with the vehicle OEM & the driver of the vehicle as well.

Upon scaling, this solution will provide situational awareness to know the health of thousands of Electric Oil pumps on the vehicle at present and millions of them in future. This actual field feedback will enable VHIT to innovate & further value add to functional & reliability aspects of pump. This data driven advantage can be harvested to improve the efficiency levels of electromobility.

On the other hand, the vehicle OEMs will now have access to real time condition of each pump on the field and any possible issue can be identified before it’s too late. Moreover, each of these pumps can be identified very fast, replaced and analyzed thus reducing the time for root cause analysis and enhancing end customer satisfaction.

When Alessandro Fauda, who heads the Engineering Department in VHIT talks about innovation, the excitement in his voice is audible. The point is to reduce complexity and make people’s jobs easier.

Automotive Industry is going through a fast transition and moving towards being more sustainable. One of the major innovation areas is the area of digitalization and connectivity. Alessandro is always connected to European Community of Innovation through EIT and Horizon Projects. He says that a lot of focus for the innovation has always been on bigger components of the Electric Vehicle like Electric Axles, Batteries etc. & the unacknowledged were the auxiliary components.

The auxiliary component that Alessandro talks about is the Electric Oil Pump (ELOP) that is the heart of an Electrical vehicle. It is solely responsible for providing lubrication of e-axle gears and cooling of high-power density e-motor stator and rotors. The importance of this component keeping on running is vital. If it stops, then the vehicle stops. The impact is pronounced heavily on commercial vehicles, every stop time in here is a direct revenue loss to the customer. VHIT has addressed this problem by collaborating with Bosch & Microsoft introducing the Digital Twin of the electric oil pump that runs on Azure.

Interesting also is how the idea of developing Digital Twin came into being. The motivation and need were foreseen through the Horizon project about what vision EU sees for the European OEMs to preserve the competitiveness and sustainability of the electric and fuel cell vehicles. VHIT has taken this clue and developed Digital Twin, which can seamlessly integrate with customer Digital Twin of electric and fuel cell vehicles. The design of the Digital Twin for ELOP was from grounds up, was done keeping in mind modularity and easy integration with customer’s own system’s Digital Twins.

The Digital Twin of ELOP that VHIT also calls virtual ELOP (VELOP) makes it possible to know the health of each pump on the Vehicle when they are running in real time. The system takes in real time measurement from the ELOP and gives information on the health of different critical components of pumps for example capacitors, sealing, windings and rotor magnets. Through the digital twin of ELOP, VHIT is bringing the power of cloud and innovation to the fundamental levels of Automotive Components. The solutions not only helps VHIT’s customer bring value but also allows Electric Vehicle and Fuel Cell Vehicle customers to be aware of the health of not just E-axle, Battery but also the components which are vital to keep these working.

Already the topics in Horizon projects demand for Digital Twin of these components. Unfortunately, at the auxiliary component level, this innovation is not pushed, and this is where we see VHIT taking a lead and moving ahead of the curves. VHIT therefore is not just providing the physical product but also the virtual one

Alessandro Fauda, Head of Engineering, VHIT

We firmly believe that Digital Twins will open huge opportunities for improvement in the area of automotive component manufacturing and will drive enhancement for the vehicle OEMs who integrate them on their vehicles

Jalal Khan, Engineering & Innovation Expert, VHIT

The Digital Twin enables the implementation of virtual sensors as well to measure the temperature of every critical electronic and electrical components which is otherwise not possible by real physical sensors due to very compact dimensions of ELOP

Manish Kumar, Mechatronics & Simulation Expert, VHIT

As the electromobility market evolves rapidly, it becomes fundamental to continuously innovate and bring value to our customers. We have transformed from Mechanical to Mechatronics and now with Digital Twins we are redefining the product innovation at VHIT. With this we are building the bricks needed to complete the Automotive digital ecosystem

Emanuele, Head of Prototyping and Testing, VHIT

By leveraging Microsoft technologies and engineering expertise of Bosch we have enabled VHIT3 to create market differentiators for their customers

Bhuvan Shetty, Global Strategic Partnership & Sales, Bosch

Bosch has enabled VHIT to build the connected pumps, a digital highway which brings complete transparency in the value chain of the pump manufacturing and a communication channel between intra companies to collaborate seamlessly

Prahallad CR, Partner: Customer Solutions, Bosch

This is a great example to show case how Azure enables companies to drive combinatorial innovation to connect people, products and processes. A great example of how Digital Twins in industrial environment can make a real difference

Till Hertwig, Industry Executive Manufacturing, Microsoft

The post Making The Invisible …. Visible! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Taking the democratization of AI to the Next Level: Der SORDI Hackathon http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2022/11/14/taking-the-democratization-of-ai-to-the-next-level-der-sordi-hackathon/ Mon, 14 Nov 2022 11:27:37 +0000 Der Countdown für die weltgrößte KI-Challenge läuft: Gemeinsam mit der BMW Group und NVIDIA lädt Microsoft zum SORDI.ai Hackathon 2022 ein. Das ist die Chance für ambitionierte Software-Entwickler, ihr Können und ihre Kreativität zu beweisen. Der Wettbewerb richtet sich speziell an Teilnehmer, die sich für künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) begeistern und sich

The post Taking the democratization of AI to the Next Level: Der SORDI Hackathon appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Der Countdown für die weltgrößte KI-Challenge läuft: Gemeinsam mit der BMW Group und NVIDIA lädt Microsoft zum SORDI.ai Hackathon 2022 ein. Das ist die Chance für ambitionierte Software-Entwickler, ihr Können und ihre Kreativität zu beweisen. Der Wettbewerb richtet sich speziell an Teilnehmer, die sich für künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) begeistern und sich realen KI-basierten Computer-Vision (CV) Herausforderungen stellen wollen. Für wegweisende Lösungen zur industriellen Objekterkennung und -erfassung auf Basis des umfangreichsten Objektdatensatzes der BMW Group. Eine Teilnahme lohnt sich nicht nur wegen der wertvollen Erfahrungen. Als Zeichen der hohen Wertschätzung stehen für die Gewinnerteams der Challenge Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 US-Dollar bereit. Anmeldeschluss ist der 12. Dezember 2022.

Illustration eines Gabelstaplers Mit Lichlinien

Ob akademische Forschung oder Implementierung in der Industrie: ML und CV haben einen immer höheren Stellenwert. Die computergestützte Objekterkennung soll das menschliche Sehen imitieren, um prägnante Objekte in einem Bild oder Video zu identifizieren. Der nächste, sehr anspruchsvolle Schritt, ist, verschiedene Objekterkennungsmodelle für spezielle industrielle Anwendungsfälle zu trainieren und einzusetzen. Dies erfordert entsprechend hochwertige Trainingsdaten. Um diese Aufgabe zu stemmen, hat die BMW Group gemeinsam mit ihren Partnern NVIDIA, Microsoft, Idealworks, Inmind.ai und renommierten Universitäten weltweit SORDI (Synthetic Object Recognition Dataset for Industries) entwickelt – die umfassendste Sammlung synthetischer, visueller Industrieobjekte von der Schraube bis zur Palette. Ziel: Ein optimierter Einsatz von CV in digitalen Zwillingsumgebungen sowie in realen Umgebungen. Um diese Aufgabe zu stemmen ist das Projekt in zwei Phasen aufgeteilt. Die erste findet vom 14.11. bis zum 12.12. statt, danach stehen die Teilnehmer fest, die sich für die zweite Phase qualifiziert haben, welche im nächsten Jahr vom 16.01. bis zum 13.02. läuft. Am 6. März erfolgt dann die Bekanntgabe der Gewinner der Challenge.

Lust, auf eine besondere Herausforderung? Entwickle die beste industrielle KI-Lösung

Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Skills zu ML und CV. Helfen Sie uns, SORDI für den industriellen Einsatz besser zu nutzen, indem Sie Modelle zur Objekterkennung auf Grundlage von SORDI trainieren – für höchste Genauigkeit in der realen Anwendung bei BMW. Melden Sie sich am besten gleich für den SORDI.ai Hackathon 2022 an – oder spätestens bis zum 12. Dezember. Wir wünschen jetzt schon viel Spaß bei dieser faszinierenden Herausforderung und freuen uns auf Ihren Input!

Melden Sie sich jetzt an

The post Taking the democratization of AI to the Next Level: Der SORDI Hackathon appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Azure-basierter IoT-Service: Bosch Energy and Building Solutions ermöglicht effiziente Anlagenoptimierung im COBIS Gewerbepark  http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2022/10/27/azure-basierter-iot-service-bosch-energy-and-building-solutions-ermoeglicht-effiziente-anlagenoptimierung-im-cobis-gewerbepark/ Thu, 27 Oct 2022 08:17:54 +0000 Ob Heizung, Lüftung oder Klimatisierung: Mit intelligenten HVAC-Systemen lässt sich ein optimales Raum- oder Gebäudeklima herstellen und effizient steuern. Die Überwachung, die Optimierung und das Störungsmanagement dieser komplexen HVAC-Systeme war bisher äußerst zeitintensiv und erfolgte in der Regel rein reaktiv. Genau hier setzt der Microsoft-Partner Bosch Energy and Building Solutions mit seinem IoT-Service NEXOSPACE Performance

The post Azure-basierter IoT-Service: Bosch Energy and Building Solutions ermöglicht effiziente Anlagenoptimierung im COBIS Gewerbepark  appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Ob Heizung, Lüftung oder Klimatisierung: Mit intelligenten HVAC-Systemen lässt sich ein optimales Raum- oder Gebäudeklima herstellen und effizient steuern. Die Überwachung, die Optimierung und das Störungsmanagement dieser komplexen HVAC-Systeme war bisher äußerst zeitintensiv und erfolgte in der Regel rein reaktiv. Genau hier setzt der Microsoft-Partner Bosch Energy and Building Solutions mit seinem IoT-Service NEXOSPACE Performance Optimizer an.  

Der COBIS Gewerbepark in Sindelfingen ist einer der ersten Energieeffizienzparks in Deutschland und gilt als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Immobilienwirtschaft und Energiemanagement. Eine nahezu autarke Energiezentrale liefert Strom, Wärme und Kälte an alle dort ansässigen Gebäude. In der Energiezentrale des Gewerbeparks arbeiten modernste Anlagen der Versorgungstechnik wie Blockheizkraftwerke, Geothermie oder verschiedene Kältemaschinen Hand in Hand. Die Überwachung des reibungslosen Zusammenspiels aller Systemkomponenten übernimmt dabei der Microsoft-Partner Bosch Energy and Building Solutions mit einem neuen IoT-Service. 

Der NEXOSPACE Performance Optimizer hilft dabei, unter anderem die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen kontinuierlich zu monitoren, unerwünschte Zustände frühzeitig zu erkennen und sie zu beheben, bevor es zu einer Beeinträchtigung oder zu Beschwerden der Nutzer*innen kommt. Der Service setzt auf der Microsoft Cloud-Plattform Azure auf. Des Weiteren eröffnet die IoT-Lösung neue Möglichkeiten, einen effizienten Anlagebetrieb zu gewährleisten und das Komfortniveau in den Gebäuden sicherzustellen: Sie analysiert dafür sämtliche Anlagen- und Gebäudeparameter, erkennt Potentiale im System und weist die Betreiber*innen aktiv auf diese hin. Auf diese Weise ist es möglich, den Energieverbrauch der Anlagen nachhaltig zu reduzieren, die Effizienz des eingesetzten Personals deutlich zu erhöhen, die Fehlersuche zu unterstützen und Anlagen vor unnötigem Verschleiß zu schützen sowie die Kosten zu senken. 

Der NEXOSPACE Performance Optimizer ist Bestandteil der neuen Service Suite von Bosch für intelligente Gebäude der Zukunft. Mit NEXOSPACE bietet Bosch eine digitale Suite aus vernetzten, integrierten und intelligenten Services für das digitale Management von Gewerbeimmobilien, welche dazu beiträgt, die Attraktivität und den Wert von Immobilien sowie Immobilienportfolios zu steigern. Das modulare Serviceangebot basiert auf der intelligenten Erschließung von Daten mit Hilfe eines digitalen Gebäudezwillings und eröffnet Eigentümern und Betreibern neue Möglichkeiten, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Immobilien kontinuierlich zu optimieren. 

Automatisierte Handlungsempfehlungen und smarte Systemeinblicke 

Durch den Einsatz des NEXOSPACE Performance Optimizer im COBIS Gewerbepark sind die Überwachung und Optimierung des komplexen HVAC-Systems für die Betreiber*innen deutlich einfacher geworden. Mit wenigen Klicks können die eigenen Mitarbeiter*innen automatisierten Handlungsempfehlungen folgen, Störungen identifizieren, lokalisieren und relevante Systemzusammenhänge sofort erkennen – und das auch von unterwegs via Tablet oder Laptop. Zum Vergleich: Die herkömmliche Überwachung und Fehlerbehebung nehmen oft mehrere Tage in Anspruch und erfordern außerdem die Einbindung von externen Fachleuten. COBIS zufolge hat sich der Zeitaufwand für die Fehlersuche durch den NEXOSPACE Performance Optimizer um bis zu 80 Prozent reduziert. 

Mit der Implementierung des Azure-basierten Services von Bosch Energy and Building Solutions hat die COBIS Group eine noch nie dagewesene Transparenz über das komplexe Systemumfeld erhalten: Systemzusammenhänge und Interdependenzen sind jetzt schneller und deutlicher erkennbar. Der datengestützte Nachweis über die verschiedenen Parameter des Systems, darunter Raumtemperaturen, CO2-Level oder Luftfeuchtigkeit in den jeweiligen Räumen ist jederzeit verfügbar. 

Ein weiterer Vorteil: Auch die externen Außendiensttechnikerinnen erhalten mit dem NEXOSPACE Performance Optimizer ein besseres Verständnis über die Systemleistungen – und zwar noch bevor sie vor Ort sind. All das macht die Wartung und den präventiven Austausch von Komponenten effizienter und wirtschaftlicher. Durch die Vernetzung von Geräten, Sensoren und Anlagen sowie deren Anbindung an die Cloud schafft Bosch Energy and Building Solutions die Grundlage für neue datengesteuerte Dienste und Geschäftsmodelle wie zum Beispiel die Remote Performance Optimierung. 

Mit dem digitalen Gebäudezwilling Umgebungen in Echtzeit modellieren 

Der NEXOSPACE Performance Optimizer basiert auf mehreren Azure-Diensten, darunter Azure IoT Edge und IoT Hub, Azure Data Explorer, Azure Databricks und Azure Digital Twin.  

Bosch setzt den Azure Digital Twin ein, um die physikalischen Strukturen von Anlagen und Sensoren unter Einsatz von semantischen Beschreibungen (sog. Ontologien) im digitalen Zwilling zu einem ganzheitlichen digitalen Abbild von Gebäude, Anlagen und Live-Daten zu verbinden. Mit diesem digitalen Zwilling lassen sich dann kontextbezogene Lösungen bereitstellen, die den Kund*innen dabei helfen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, um ihre Systeme verbrauchsoptimiert zu betreiben. 

Mittlerweile ist der IoT-Service NEXOSPACE Performance Optimizer an mehreren Standorten in Europa und den USA erfolgreich im Einsatz. 

Weiterführende Informationen zum NEXOSPACE Performance Optimizer, zur NEXOSPACE Service Suite sowie zu weiteren neuen Services für das digitale Management von Gewerbeimmobilien: https://www.boschbuildingsolutions.com/de/de/digitale-services/ 

The post Azure-basierter IoT-Service: Bosch Energy and Building Solutions ermöglicht effiziente Anlagenoptimierung im COBIS Gewerbepark  appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Podcast-Tipp: „Was hat ZF Friedrichshafen mit Cloud und KI vor, Wolf-Henning Scheider?“ http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2022/02/14/podcast-tipp-was-hat-zf-friedrichshafen-mit-cloud-und-ki-vor-wolf-henning-scheider/ Mon, 14 Feb 2022 09:46:40 +0000 Im FAZ Digitec-Podcast „Was hat ZF Friedrichshafen mit Cloud und KI vor, Wolf-Henning Scheider?“ diskutieren der ZF Group-CEO und Ralph Haupter, President EMEA bei Microsoft, die aktuellen Technologievorhaben und strategischen Initiativen bei ZF.

The post Podcast-Tipp: „Was hat ZF Friedrichshafen mit Cloud und KI vor, Wolf-Henning Scheider?“ appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Cloud, KI und eine strategische Zusammenarbeit mit Microsoft: Die Transformationstreiber bei ZF Friedrichshafen

Als einer der weltweit größten Automobilzulieferer durchläuft ZF Friedrichshafen derzeit eine massive Transformation. Das Ziel: in neue Geschäftsfelder vordringen und selbst zum Anbieter von softwarebasierten Mobilitätsservices werden.

Wolf Henning Schneider, ZF Friedrichshafen
Copyright: ZF Friedrichshafen

Um diesen Wandel voranzutreiben, investiert ZF in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro in die digitale Transformation des Unternehmens, davon einen wesentlichen Betrag in die Zusammenarbeit mit Microsoft.

Im FAZ Digitec-Podcast „Was hat ZF Friedrichshafen mit Cloud und KI vor, Wolf-Henning Scheider?“ diskutieren der ZF Group-CEO und Ralph Haupter, President EMEA bei Microsoft, die aktuellen Technologievorhaben und strategischen Initiativen bei ZF und beleuchten insbesondere die Bedeutung vertrauensvoller Partnerschaften für die Industrie, um internationale Großprojekte umzusetzen.

So wird beispielsweise mit der ZF Cloud eine allumfassende Daten- und Integrationsplattform eingesetzt, mit der die industriellen und betrieblichen Produktions- und Geschäftsprozesse des Automobilzulieferers auf Microsoft Azure digitalisiert werden. Mithilfe der neuen Kapazitäten gelingt die Verarbeitung des enormen Datenvolumens von Fahrzeugen mit ZF-Technologien, sodass die Konnektivität der Komponenten optimiert und ganz neue Fahrzeugfunktionalitäten – zum Beispiel im Bereich autonomes Fahren – bereitgestellt werden können.

Durch die Nutzung von weiteren Microsoft-Lösungen für künstliche Intelligenz (KI), das Internet of Things (IoT) und Datentechnologien kann ZF seine ambitionierten Entwicklungspläne zu einem cloudbasierten Service-Provider auf eine solide Basis stellen, um seinen Kunden saubere, sichere, komfortable und kostengünstige Mobilitätslösungen anzubieten.

Mehr über die Kooperation und die damit verbundenen Strategieziele bei ZF Friedrichshafen erfahren Sie auch in dieser Pressemitteilung.

The post Podcast-Tipp: „Was hat ZF Friedrichshafen mit Cloud und KI vor, Wolf-Henning Scheider?“ appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Rückblick: Das war der Microsoft Virtual Automotive Roundtable http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2021/12/20/rueckblick-das-war-der-microsoft-virtual-automotive-roundtable/ Mon, 20 Dec 2021 10:43:40 +0000 Vor dem Hintergrund eines massiven Veränderungsdrucks rund um das Thema Mobilität und Herausforderungen bei Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat unser Industry-Team unter der Leitung von Stefan André Raschke, Director Automotive, Microsoft Deutschland GmbH, im Dezember zu einem virtuellen Roundtable eingeladen.

The post Rückblick: Das war der Microsoft Virtual Automotive Roundtable appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Vor dem Hintergrund eines massiven Veränderungsdrucks rund um das Thema Mobilität und Herausforderungen bei Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat unser Industry-Team unter der Leitung von Stefan André Raschke, Director Automotive, Microsoft Deutschland GmbH, im Dezember zu einem virtuellen Roundtable eingeladen.

Ein Ingenieur arbeitet an seinem Schreibtisch im Büro der Rennwagenfabrik.

Gemeinsam mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten und teilnehmenden Führungskräften aus der deutschen Automobilindustrie ist uns ein fruchtbarer interdisziplinärer Austausch rund um aktuelle Trends und Entwicklungen gelungen. Wer nicht dabei sein konnte, findet in diesem Artikel eine kurze Zusammenfassung der diskutierten Inhalte:

Nicht nur der Wandel in der gesamten Industrie ist drastisch, auch der VDA als Branchenverband der Automobilindustrie durchläuft eine der größten Transformationen seines Bestehens. Hildegard Müller, Präsidentin des VDA, hat sich intensiv mit der besonderen ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette in der Automotive-Branche auseinandergesetzt – und für eine noch stärkere Interaktion und den Dialog sowohl zwischen Organisationen als auch mit Politik und Gesellschaft plädiert. Globale Lieferketten sind Teil unserer aktuellen Gesellschaft und der gesamtheitlichen Balance der Kräfte, und der Nachholbedarf hinsichtlich tragfähiger Handelsabkommen und einer engagierten Rohstoff-Außenpolitik müsse in Deutschland und der gesamten EU dringend angegangen werden. Dies zeige sich gerade anhand der aktuellen Rohstoff- und Halbleiterproblematik; und Protektionismusbestrebungen seien angesichts einer globalen Wertschöpfungskette nicht zielführend. Beim Thema Nachhaltigkeit machte Hildegard Müller deutlich, dieses nicht nur als Aufgabe des Klimaschutzes zu begreifen, sondern auch soziale Nachhaltigkeit von Grund auf in den Brancheninitiativen (Stichwort Lieferkettengesetz) zu verankern und die Endverbraucher*innen mitzunehmen. Bei all dem sei zugleich die Politik gefragt, denn es brauche entsprechende Strukturen wie eine Digitalisierung der Verwaltung, um die nötige datenbasierte Transparenz zu erhalten, den Breitbandausbau, um das Connected Car wirklich auf die Straße zu bringen, sowie eine zeitnahe Erweiterung des Ladestationnetzes, um die E-Mobilität zu beflügeln.

In der vertiefenden Diskussion wurde zudem deutlich, dass in der Branche auch bei der Entwicklung von Software und Connectivity noch weitere Hausaufgaben zu machen sind und engere Kooperationen zwischen Politik, Energieversorgern und Herstellern erforderlich sein werden. Letztlich gehe es darum, die Ausbaufähigkeit des Ladenetzes gemeinschaftlich erheblich zu steigern, um Verbraucher*innen die gewünschte komfortable Erfahrung zu bieten und den Umstieg auf E-Mobilität zu realisieren.

Im Vortrag von Marco Philippi, Leiter Beschaffungsstrategie bei der Audi AG, wurde ebenfalls deutlich, wie sehr die Lieferkette als Hebel für Themen wie Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Menschenrechte fungiert. Anhand von spannenden Praxiseinblicken wurde erläutert, wie man bei Audi mit dieser Verantwortung umgeht, wie gemeinsam mit Zulieferern an deren Weiterentwicklung gemäß eines Code of Conduct gearbeitet wird und wie man die nötige Transparenz entlang der Wertschöpfungskette mithilfe von Technologie und künstlicher Intelligenz generiert.

Habib Modabber, Director Business Development, Bosch Building Technologies, beleuchtete in seinem Praxisvortrag die Rolle von Smart Buildings, künstlicher Intelligenz und Gebäude-Automatisierung durch Technologie, die zum Rückgrat bzw. zur DNA eines Gebäudes wird und damit die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann. Für die Teilnehmenden wurde rasch das immense Potenzial, insbesondere auch auf Smart Factorys, klar, und es herrschte Einigkeit darüber, dass „smart“ hier kein Selbstzweck sein darf, sondern durch klare Schutzstrategien sowie zusätzliche Sicherheitslayer und Gateways unterstützt werden sollte.

Eine interessante Diskussion entspann sich anhand der von Dr. Irene Feige, Head Circular Economy and Product Sustainability, Head Institute for Mobility Research, BMW Group Corporate Strategy, aufgezeigten Strategien für das Lebenszyklus-Management von Produkten in der Automobilindustrie: Es gehe darum, die Primärmaterialien und Rohstoffe immer weiter zu reduzieren und dies als Stellschraube für die Verringerung von CO2-Emissionen einzusetzen. Mit einem ganzheitlichen Blick auf Herkunft, Abbau, Transport, Nutzung und Recycling der eingesetzten Materialien seien hier Optimierungspotenziale, Kostenvorteile und im Sinne der Kreislaufwirtschaft effektive Sekundärnutzungen zu erzielen. Das Credo von Irene Feige: Der Ressourcenverbrauch müsse vom eigenen Wachstum entkoppelt werden – und dafür gelte es, Prozesse im Unternehmen umzustellen sowie entsprechende Kapazitäten und Kompetenzen aufzubauen.

Mit den Schlussimpulsen von Alexander Britz, Head of Digital Business Transformation bei Microsoft Deutschland, wurde deutlich, dass für Automobilentwicklung und Software Engineering ähnliche Mechanismen zum Tragen kommen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung für ein Mehr an Vernetzung zwischen den Akteuren zu nutzen – um Daten zu teilen, Prozesse gemeinsam zu optimieren und letztlich die Entwicklung zu nachhaltigen und umweltfreundlicheren Organisationen zu fördern.

Abschließend lässt sich festhalten, dass bei den Führungskräften in der Branche – trotz der sicherlich komplexen Anforderungen der kommenden Monate und Jahre – eine positive Grundstimmung herrscht, wie sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit für eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie vereinen lassen und wie zugleich weltweit erfolgreiche Mobilitätslösungen auch weiterhin „Made in Germany“ sein können.

Wir danken allen beteiligten Referentinnen und Referenten und unseren Teilnehmenden für das große Interesse und die zahlreichen Diskussionsbeiträge!

 

Weitere Informationen zum Microsoft Virtual Automotive Roundtable lesen Sie im Microsoft News Center im Artikel Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Impulse für eine zukunftsfähige Branche.

 

Unser Microsoft Automotive Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Rückblick: Das war der Microsoft Virtual Automotive Roundtable appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>