Cloud Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/content-type/cloud/ Fri, 02 Feb 2024 13:52:34 +0000 en-US hourly 1 Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/08/22/microsoft-education-starke-loesungen-fuer-schulen/ Tue, 22 Aug 2023 06:21:41 +0000 Microsoft 365 Education ist die Software-Komplettlösung für den Bildungsbereich. Welche Bestandteile sie im jeweiligen Set bereithält, lesen Sie hier!

The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education-Anwendungen für den Bildungsbereich – welche sind die richtigen für Ihre (Hoch-)Schule?

Digitales Lernen gewinnt in deutschen Bildungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat Microsoft die Education-Dienste entwickelt. Dabei handelt es sich um Software-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse im Bildungsbereich zugeschnitten und in unterschiedlichen Paketen, sogenannten Sets oder Plänen, erhältlich sind. Doch welches Set beinhaltet welche Anwendungen und welche Zusammenstellung ist die richtige für Ihre (Hoch-)Schule? Wir erklären Ihnen, was Sie dazu wissen müssen.

Mehrere Kinder an einem Tisch, von oben fotografiert

Was unterscheidet Microsoft 365 Education von Office 365 Education?

Sowohl Microsoft 365 als auch Office 365 sind Zusammenstellungen cloudbasierter Dienste, die mit Blick auf die Anforderungen verschiedener Organisationen entworfen wurden. Im Fokus stehen vor allem die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Benutzerproduktivität der enthaltenen Anwendungen. So sind die Microsoft Education-Sets darauf ausgelegt, dass Bildungseinrichtungen mit ihnen ein verlässliches, benutzerfreundliches Betriebssystem erhalten, mit vielseitigen Anwendungen eine zukunftsorientierte Lehre umsetzen und eine einfache zentrale Geräteverwaltung vornehmen können.

Dazu ist in beiden Software-Diensten Windows 10 enthalten – das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem, dessen unverwechselbare Eigenheit es ist, alle Anwendungen in Form einer überschaubaren grafischen Oberfläche zu präsentieren.

Zu den wichtigsten Anwendungen, mit denen Bildungseinrichtungen ihren (hoch-)schulischen Alltag gestalten können, gehören Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams, Whiteboard, Planner, Sway, Forms, To Do und OneNote sowie grundlegende Werkzeuge zur Geräteverwaltung. All diese Features sind bereits im Set Office 365 Education A1, dem Basis-Plan für den Bildungsbereich, zu finden.

Hier sehen Sie alle enthaltenen Anwendungen:

Microsoft 365 Education A1

    Der A1-Plan von Office 365 ist für Schüler*innen und ihre Bildungseinrichtungen kostenfrei. Wünschen Sie sich für Ihre (Hoch-)Schule mehr Apps zur Compliance und zum Datenmanagement sowie zusätzliche Funktionen, stehen Ihnen die Pläne Office 365 Education A3 und A5 den A1-Plan erweiternd zur Verfügung.

    Microsoft 365 Education A3
    Microsoft 365 Education A5

    Microsoft 365 Education beinhaltet noch größere Pläne mit umfassenderen Diensten. Die Lizenzen A1, A3 und A5 bauen auf Office 365 für Schulen auf und halten neben den Anwendungen der Basis-Pläne erweiterte Geräteverwaltungs-, Sicherheits- und Compliance-Tools bereit. Doch was genau findet sich in den Sets? Wir geben Ihnen einen Überblick:

    Microsoft 365 Education A1: Die kostengünstige Basis-Lösung

    Dieser Plan stellt eine einfache Lernlösung für jedes Gerät an Ihrer Schule dar und unterstützt moderne Lehr-Lern-Szenarien. Mit Desktop-Anwendungen wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Teams oder der Minecraft: Education Edition erlangen die Schüler*innen grundlegende Kompetenzen in der Nutzung digitaler Werkzeuge. Diese Lizenz ermöglicht außerdem eine cloudbasierte Verwaltung aller Geräte über ein einziges Dashboard mit Microsoft Intune for Education.

    MS-Blog-365-Screenshots_A1

      Microsoft 365 Education A3: Das Upgrade für (Hoch-)Schulen

      Der A3-Plan ist eine leistungsstarke Komplettlösung für den Bildungsbereich. In ihr enthalten sind alle Office-Anwendungen, ein Windows-Upgrade, erweiterte Tools zur Geräteverwaltung, zur Analyse und zum Sicherheitsmanagement sowie zusätzliche Funktionen wie Buchungen und Live-Events. Das bietet der Plan im Detail:

      • webbasierte Dokumente bearbeiten für eine nahtlose Zusammenarbeit in Office Online
      • Teamarbeit in der Klasse fördern mit Microsoft Teams
      • Lernerfolge steigern und die Kreativität der Schüler*innen mit innovativen Lerntools wecken
      • spielerisch lernen mit der Minecraft Education Edition
      • perfekt organisieren mit OneNote, dem digitalen Notizbuch
      • digitales und interaktives Storytelling durchführen mit Sway
      • einfach und schnell Prüfungen erstellen und durchführen mit Forms
      • Arbeitsweise optimieren und sich weiterbilden mit Microsoft Viva
      • Online-Termine mit Lehrkräften oder Mitarbeiterbesprechungen verwalten mit Microsoft Bookings
      • Geräte- und App-Verwaltung vereinfachen mit Intune für den Bildungsbereich
      • umfangreiches Sicherheitspaket nutzen, u. a. mit Windows Defender Antivirus, Device Guard und Azure Information Protection
      MS-Blog-365-Screenshots_A3

      Microsoft 365 Education A5: Komplettlösung mit führendem Sicherheitsschutz

      Mit diesem Plan entscheiden Sie sich für unser umfassendstes Set an Compliance-, Sicherheits-, Verwaltungs- sowie Lehr- und Lernfunktionen. So sind Sie für jede Herausforderung, insbesondere hinsichtlich der IT-Security, bestens gerüstet:

      • verbesserte Analysen und datengesteuerte Zusammenarbeit durch Power BI Pro
      • Telefonsystem und Audiokonferenzen mit Public Switched Telephone Network und Cloud PBX
      • erweitertes eDiscovery, erweiterte Data-Governance
      • erweiterte Office-Nachrichtenverschlüsselung
      • Insider-Risikoverwaltung, Privileged Access Management
      • DLP (Verhinderung von Datenverlust) für Microsoft Teams
      • umfassende Risikobewertung und Einblicke in potenzielle Bedrohungen mit der Microsoft Cloud App Security

      Microsoft Defender Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Analytics, Azure Information Protection Plan 2 und weitere intelligente Sicherheitslösungen für bestmöglichen Identitäts- und Bedrohungsschutz

      MS-Blog-365-Screenshots_A5

        Wie gelangt Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung?

        Am Ende legen Sie mit Blick auf die Ansprüche Ihrer Bildungseinrichtung fest, welche der Microsoft Lizenzen für Schulen und Hochschulen die richtige für Sie ist. Mithilfe verschiedener Vertragsformen können Sie die gewünschte Lizenz für Ihre Schule erwerben. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

        CSP: Über das Cloud-Solution-Provider-Programm erwerben Sie Microsoft Software-Lizenzen pro Endgerät ohne Mindestbestellvolumen. Diese Vertragsform eignet sich bereits ab einer Bestellung für ein einziges Gerät und ist deshalb für kleine Schulen oder einzelne Bestellungen empfehlenswert.

        EES: Als Enrollment for Education Solutions wird ein Volumenlizenzprogramm bezeichnet, das Ihnen als Kund*in aus dem Bereich Forschung und Lehre einen kostengünstigen Weg bietet, die Microsoft-Lösungen zu beziehen. Die Umsetzung erfolgt über einen zentralen Abonnementvertrag und empfiehlt sich vorwiegend für große Träger oder Kund*innengruppen.

        Was ist in puncto Datenschutz zu beachten?

        Sind Sie von digitalen Lösungen in der (Hoch-)Schulbildung begeistert und möchten Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung holen – fragen sich aber, was Sie in diesem Zusammenhang für den Schutz der sensiblen personenbezogenen Daten aller Beteiligten tun müssen? Wir versichern Ihnen, dass Microsoft all Ihre Daten entsprechend den gültigen Datenschutzverordnungen behandelt. Und auch Sie können alle Microsoft Features datenschutzkonform anwenden ohne weitere Vorkehrungen treffen zu müssen. Für ausführlichere Informationen besuchen Sie das Microsoft Trust Center oder lesen Sie alles zum Datenschutz der Microsoft Education-Produkte in unserem Beitrag.

        Microsoft Education für starke zukunftsorientierte Schulen

        Egal ob Sie sich für Microsoft 365 oder Office 365 entscheiden: Ihre Schüler*innen, Kolleg*innen und Sie selbst werden von den umfassenden digitalen Möglichkeiten in Ihrem Schullalltag profitieren. Interessieren Sie sich für einen schnellen Einstieg in die einzelnen Anwendungen, schauen Sie in unserem Microsoft Learn Educator Center vorbei und vertiefen Sie in unseren praxisorientierten Trainings Ihr Wissen über einen digital gestützten Unterricht sowie einzelne Hilfsmittel wie Office 365 Education.

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Der digitalen Transformation einen Rahmen geben http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/manufacturing/2023/05/12/der-digitalen-transformation-einen-rahmen-geben/ Fri, 12 May 2023 09:33:46 +0000 Die digitale Transformation in Mittel- und Großkonzernen ist ein Kraftakt und bedarf neben Voraussicht und guter Planung auch einen verlässlichen Partner an der Seite. Neben den richtigen IT-Infrastrukturen und Investitionen gilt es, auch die kulturellen Aspekte zu beachten. Werden alle Mitarbeitenden auf allen Ebenen miteinbezogen? Stimmt der Zeitplan und haben alle die nötigen Tools an

        The post Der digitalen Transformation einen Rahmen geben appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die digitale Transformation in Mittel- und Großkonzernen ist ein Kraftakt und bedarf neben Voraussicht und guter Planung auch einen verlässlichen Partner an der Seite. Neben den richtigen IT-Infrastrukturen und Investitionen gilt es, auch die kulturellen Aspekte zu beachten. Werden alle Mitarbeitenden auf allen Ebenen miteinbezogen? Stimmt der Zeitplan und haben alle die nötigen Tools an der Hand? Was sind die Ziele der Transformation? Und wie können diese Ziele effizient umgesetzt werden? 

        Daten lagern lohnt sich nicht 

        Für eine agile IT-Architektur lohnen sich große Server- und Rechenzentren On-Premise heute nicht mehr. In mehrfacher Hinsicht: Sie sind energie- und damit auch kostenintensiv, nehmen viel Platz ein und sind oft nicht ausreichend vor Cyberattacken geschützt. Wertvolle Geschäftsdaten können so eingesehen und gestohlen werden oder gehen im schlimmsten Fall sogar verloren. 

        Smarte IT-Infrastrukturen für Unternehmenswachstum 

        Cloud-Lösungen, strategisch richtig aufgesetzt, helfen, den Datenbestand zu schützen und die Weichen für Unternehmenswachstum bei gleichzeitigen Einsparungen zu stellen. Auch alltägliche Arbeitsanwendungen und -abläufe können in die Cloud migriert werden. In Zeiten von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen muss die Infrastruktur so aufgestellt sein, dass alle Mitarbeitenden an die für sie notwendigen Informationen gelangen und der Datenaustausch und die Kommunikation sicher sind. 

        Digitale Transformation für mehr Wachstum 

        Für den Mittelstand bietet die digitale Transformation darüber hinaus die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Ihren Kund*innen wiederum auch digitale Lösungen und Produkte an die Hand zu geben. Dafür bedarf es aber natürlich einer entsprechenden digitalen Infrastruktur und dem entsprechenden Knowhow. 

        Emese Weissenbacher und neben ihr der Schriftzug MANN+HUMMEL

        Der digitalen Transformation einen Rahmen geben 

        Bei MANN+HUMMEL wurde die digitale Transformation noch vor der Coronapandemie angeschoben. Eine Aktion mit Weitsicht. Denn schon früh erkannte Emese Weissenbacher, CFO und Executive Vice President, das Potenzial digitaler Lösungen für das auf Filtrationstechnik spezialisierte Unternehmen, und begann, die IT in die Unternehmensprozesse zu integrieren, anstatt nebenher laufen zu lassen. Lösungen lassen sich so besser skalieren, die Entwicklung neuer Produkte über mehrere Standorte hinweg besser steuern. 

        Die Besonderheit: Emese Weissenbacher legte für die digitale Transformation einen bestimmten Rahmen fest. In ihrer Rolle als CFO ist ihr eine Devise besonders wichtig: „One Finance – One Source of truth“, dabei ist sie weit mehr als nur die Hüterin der Schatzkiste. Sie hat genau im Blick, wo Investitionen nötig sind: Was muss bis wann geschehen und was braucht es dafür? „Das große Ganze im Blick behalten“, wie sie es nennt. Dazu war ihr besonders wichtig, über die Kommunikation mit den Mitarbeitenden diese in den Prozess einzubeziehen und mitzunehmen. Denn am Ende sind Transformationsprozesse Entwicklungen, die die Menschen in den Unternehmen betreffen. Je besser sie informiert sind, desto besser gelingt die Veränderung. 

        Lesetipp: Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, welche Maßnahmen Emese Weissenbacher und Ihr Führungsteam für MANN+HUMMEL ergriffen haben und mit welchen Lösungen Microsoft die Transformation als vertrauensvoller Partner begleitet, finden Sie in unserem E-Book aus der Reihe „Macher*in mit Vision“ mehr Informationen.

        Jetzt E-Book lesen>

        Weiterlesen 

        Erfahren Sie mehr über unsere Macherinnen und Macher mit Vision.

        Mehr erfahren über aktuelle und nachhaltige Trends der Automobilbranche.

        Die neue Rolle der CFOs – oder: Wie das Finanzmanagement der Zukunft aussieht. Jetzt mehr erfahren.

        The post Der digitalen Transformation einen Rahmen geben appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Microsoft: Datenschutz hat Priorität http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/05/09/microsoft-datenschutz-hat-prioritaet/ Tue, 09 May 2023 11:13:58 +0000 Viele Mythen und Widersprüche ranken sich um das Thema Microsoft und Datenschutz. Doch was ist dran? Microsoft-Experte Ralf Wigand klärt auf.

        The post Microsoft: Datenschutz hat Priorität appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>

        Microsoft und der Datenschutz – ein komplexes Thema, das immer wieder für Missverständnisse sorgt. So kommt in einigen Bereichen – etwa an Schulen und Hochschulen – oft die Frage auf, ob Microsoft Lösungen im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen genutzt werden können. Unsere klare Antwort dazu: Natürlich sind unsere Lösungen so konzipiert, dass mit ihrer Verwendung grundsätzlich alle Datenschutzgesetze eingehalten werden. Lesen Sie hier, mit welchen konkreten Vorgehenesweisen wir uns für die Datensicherheit engagieren!

        Ralf Wigand sprach beim diesjährigen Bildungsforum von Microsoft über den Datenschutz
        Ralf Wigand sprach beim diesjährigen Bildungsforum von Microsoft über den Datenschutz

        Datenschutz-Experte beim Microsoft Bildungsforum 2023

        Immer wieder werden an Microsoft Fragen in Sachen Datenschutz gerichtet – so auch an Ralf Wigand, National Security & IT Compliance Officer bei Microsoft Deutschland. Beim hybriden Microsoft Bildungsforum sprach er deshalb ausführlich über das Thema Datenschutz, Telemetrie und moderne IT-Sicherheit. „Es ist mir ein inneres Bedürfnis, mit den vorherrschenden Mythen, Widersprüchen und Unsicherheiten in Bezug auf den Datenschutz bei Microsoft aufzuräumen und Ihnen vorzustellen, was wir alles für die Datensicherheit tun”, begann er seinen Vortrag am 27. März 2023.

        Darin griff Ralf Wiegand die am häufigsten vorgebrachten Sicherheitsbedenken auf und stellte ihnen Fakten aus der Datenschutz- und Security-Praxis bei Microsoft gegenüber.

        Datensicherheit in der Microsoft Cloud

        Ist es sicher, die eigenen Daten in der Microsoft Cloud zu speichern? Schwirren sie da nicht in einem abstrakten Raum und können von Dritten leicht abgegriffen werden? Dies und ähnliches fragen sich viele. Doch Ralf Wigand erklärt: „Die Cloud ist so sicher, weil wir sie zentral überwachen. Das bedeutet, 43 Billionen sicherheitsrelevante Signale werden bei Microsoft täglich gesammelt und auf Grundlage aktueller Erkenntnisse ausgewertet“.

        Doch was sind sicherheitsrelevante Signale überhaupt? Gemeint sind auffällige Signale, die eventuell eine Bedrohung darstellen könnten. Diese werden automatisch an Microsoft übermittelt, um dort mittels einer Mustererkennung klassifiziert zu werden. In sogenannten Detonationskammern – speziellen virtuellen Schutzräumen – lassen sich die Viren, die meist als Grundlage solcher Schadsignale dienen, testen und analysieren. Tauchen sie ein weiteres Mal in der Cloud auf, können frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden, noch bevor es zu Schäden oder Sicherheitsrisiken kommt.

        Interessante Erkenntnisse aus dem Bereich der weltweiten Cyberbedrohungen und deren Abwehr veröffentlicht Microsoft jedes Jahr im Digital Defense Report.

        Datenzugriff und -weitergabe durch Microsoft

        Ein weiterer Irrglaube, der vielerorts herrscht, bezieht sich auf die Nutzung von Kund*innendaten. Microsoft kann jederzeit auf alle Daten und Benutzerprofile zugreifen, sind sich viele Nutzer*innen sicher. Doch das ist schlicht falsch. „Es gibt keinen permanenten Zugriff auf Ihre Daten. Wenn ein Zugriff erfolgen muss, z. B. im Support, dann nur mit Begründung. Daraufhin muss das Ganze von einer oder meistens sogar zwei Stellen genehmigt werden und danach erst erhält jemand von Microsoft beispielsweise Leserechte auf diese oder jene Datei – aber auch nicht bis in alle Ewigkeit, sondern vielleicht einmal für eine halbe Stunde, um ein Problem zu beheben“, führt Ralf Wigand aus.

        Und wie steht es mit der Datenweitergabe? „‚Meine Daten werden in alle möglichen Länder der Welt verschickt.‘ – noch so ein Mythos“, berichtet Ralf Wigand. Tatsächlich erhalten Außenstehende niemals Zugriff auf Kund*innendaten von Microsoft. Die einzige Ausnahme ist die Herausgabe auf richterlichen Beschluss an Strafverfolgungsbehörden. Stellen diese im Rahmen von internationalen Ermittlungsverfahren einen Antrag auf Dateneinsicht zu einem oder einer bestimmten Nutzer*in, kommt es zu einer Prüfung dieses Antrags und anschließend eventuell zu einer Datenherausgabe.

        „Doch dabei handelt es sich um seltene Einzelfälle“, betont Ralf Wigand – und jeder dieser digitalen Untersuchungsbefehle wird juristisch geprüft und ggf. angefochten sowie betroffene Kund*innen informiert. Grundsätzlich ist man bei Microsoft immer bemüht, allen Daten den höchstmöglichen Schutz angedeihen zu lassen. „Grundlage dafür sind alle Datenschutzgesetze, die man nur heranziehen kann – die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) genauso wie in Deutschland und den USA geltende Rechte“, versichert der IT-Sicherheitsexperte.

        Als Microsoft Nutzer*in stehen Sie und Ihre Daten auf der sicheren Seite: Im Microsoft Data Protection Addendum (DPA) – dem obligatorischen Anhang jedes Microsoft Vertrags – können Sie nachlesen, welche Datenschutzgesetze in Ihrem Fall zur Anwendung kommen.

        Microsoft und die DSGVO

        Viel diskutiert wurde in den letzten Jahren der Einsatz von Software-Lösungen im Einklang mit der aktualisierten Datenschutz-Grundverordnung. Und viele Nutzer*innen fragen sich nach wie vor: Ist die Nutzung von Microsoft 365 DSGVO-konform? Dies lässt sich von Microsoft allein nicht beantworten: „Die Daten, die Sie als Nutzer*in an uns weitergeben, behandeln wir auf jeden Fall entsprechend den Richtlinien der DSGVO. Ob Sie diese Daten aber überhaupt verwenden dürfen, darüber befinden wir von Microsoft nicht“, legt Ralf Wigand dar. „Ich vergleiche das immer gern mit einem Auto im Straßenverkehr: Das Fahrzeug ist verkehrstauglich – sogar wenn Sie damit 200 km/h schnell fahren. Tun Sie das aber in einer geschlossenen Ortschaft, halten Sie sich nicht an geltende Gesetze“. Ralf Wigand appelliert in diesem Zusammenhang an jede*n einzelne*n Nutzer*in: „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten“.

        Vielen Nutzer*innen ist es außerdem wichtig, dass ihre in der Cloud gespeicherten Daten in der EU bleiben. Hierzu kann Ralf Wigand von positiven Entwicklungen berichten: „Seit dem 1. Januar 2023 setzen wir unser Projekt Microsoft EU Data Boundary erfolgreich um. Seit Jahresbeginn werden alle Daten von EU-Kund*innen nur noch in der EU verarbeitet – gespeichert wurden sie dort bekanntlich auch schon vorher. In einem weiteren Schritt werden alle Diagnosedaten bis Ende 2023 folgen – und alle Support-Daten bis Ende 2024“.

        Alle verbleibenden Daten, die aufgrund größerer Speicherkapazitäten weiterhin zum Beispiel in den USA gespeichert werden müssen – das betrifft vor allem Lizenz- und Sicherheitsdaten –, macht Microsoft transparent. Erfahren Sie mehr dazu im Microsoft Trust Center.

        Microsoft: Ihre Daten sind bei uns bestens geschützt

        Microsoft engagiert sich umfassend für den Schutz Ihrer Daten. Und wir lassen Sie in höchstem Maße mitbestimmen! Tiefere Einblicke in die Ausführungen von Ralf Wigand erhalten Sie durch die Video-Aufzeichnung seines Beitrags (siehe unten).

        Datenschutz und IT-Sicherheit sind hochkomplexe Themen. Haben Sie dazu weitere Fragen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Datenschutzsprechstunde: Hier stehen Ihnen unsere Expert*innen jeden Monat Rede und Antwort zur Datensicherheit bei Microsoft.

        Ralf Wigand

        The post Microsoft: Datenschutz hat Priorität appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        So geht das – barrierefrei: Microsoft Teams im Unterricht http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/03/10/so-geht-das-barrierefrei-microsoft-teams-im-unterricht/ Fri, 10 Mar 2023 09:20:53 +0000 Mathe üben, Lesekompetenz steigern und individuell fördern – in unserer Videoreihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie das einfach funktioniert!

        The post So geht das – barrierefrei: Microsoft Teams im Unterricht appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Lesekompetenz fördern, Lernstandskontrollen durchführen oder besseres Verständnis von Mathematik schaffen – Microsoft Teams bietet zahlreiche Möglichkeiten für barrierefreien Zugang zu Bildung. In unserer neuen Videoserie „So geht das – barrierefrei“ zeigt Ihnen unser Experte Alexander Singer, Business Lead Microsoft 365 for Education, einfache Wege, wie Sie Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen können.

        Ein blauer hintergrund mit der Aufschrift

        Leseverständnis verbessern mit dem Plastischen Reader

        Die Grammatik-Anwendungen des Plastischen Readers in Microsoft Word geben Ihnen eine praktische Möglichkeit, das Leseverständnis von Lernenden zu verbessern. In diesem Video demonstriert Ihnen unser Experte, wie Sie Wortarten wie Substantive, Verben und Adjektive hervorheben oder Wörter in Silben aufgeteilt anzeigen.

        Zum Video: Einfach Leseverständnis verbessern

         

        Zugang zu Mathematik schaffen

        Einfach Mathe üben! Mit der Applikation Math in Microsoft Teams erhalten Sie zwei Kernfunktonen: Aufgaben lösen und grafisch darstellen. Dazu geben Sie die Aufgaben mithilfe der Tastatur, mit dem Stift oder der grafischen Mathematikoberfläche unkompliziert ein. Schüler*innen erhalten eine Visualisierung ihrer Arbeit und Hilfestellungen beim Lösen von Problemen.

        Zum Video: Einfach Zugang zu Mathematik schaffen

         

        Lernstandskontrollen durchführen

        Mit Forms in Microsoft Teams können Sie Lernstandskontrollen ganz einfach als Quiz vornehmen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie individuelle Lernpfade für Ihre Schüler*innen anlegen, diese mit Medien anreichern und somit spannend gestalten.

        Zum Video: Einfach Lernstandskontrollen durchführen

         

        Effektiv Lesen üben

        Wussten Sie, dass Sie Lesefortschrittsaufgaben in Microsoft Teams erstellen können? Entweder fügen Sie eigene Texte hinzu oder Sie greifen auf Inhalte der umfangreichen Beispielbibliothek zurück. Hier haben Sie Zugriff auf Inhalte für unterschiedliche Sprachniveaus und Altersstufen, die für Sie nach Ihren Wünschen individualisierbar sind. Nach Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler korrigieren Sie direkt im Aufgabenbereich und geben Feedback, beispielsweise per Video oder schriftlich. Auf diesem Weg behalten Sie den Fortschritt Ihrer Schüler*innen jederzeit im Blick und fördern jede und jeden bedürfnisgerecht.

        Zum Video: Einfach lesen üben

         

        Notizen sichern in Microsoft Teams

        Speichern Sie Informationen, Notizen und Dateien direkt in Microsoft Teams in Ihrem eigenen Chatbereich. Auch Ideen lassen sich hier für Sie mühelos entwickeln und Aufgabenlisten, die Sie (gemeinsam mit anderen) abarbeiten, bequem erstellen.

        Zum Video: Einfach Notizen sichern Praxiserprobte Informationen, Leitfäden, Trainings und mehr für Schulleitungen und Schulen erhalten Sie auf unserer Seite Schule stärken: Bildung ohne Barrieren.

         

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post So geht das – barrierefrei: Microsoft Teams im Unterricht appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die Microsoft NGO-Tour 2023 mit unseren Partnern http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/kirche-wohlfahrt/2023/01/11/die-microsoft-ngo-tour-2023-mit-unseren-partnern/ Wed, 11 Jan 2023 16:30:26 +0000 Die Microsoft NGO-Tour 2023 mit Partnern: Eine Deutschland-Tour mit unseren Partnern für und mit Nonprofit-Organisationen: Praxiswissen, Networking und Begegnung

        The post Die Microsoft NGO-Tour 2023 mit unseren Partnern appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Eine Deutschland-Österreich-Tour mit unseren Partnern für und mit Nonprofit-Organisationen: Praxiswissen, Networking und Begegnung

         

        Im Frühjahr 2023 starteten wir mit unserer NGO-Tour 2023 mit Partnern für und mit Nonprofit-Organisationen.

        Sie wollen mit uns in Kontakt treten? Dann registrieren Sie sich doch in unserer Microsoft Community für gemeinnützige Organisationen. Wir freuen uns auf einen weiterhin regen Austausch mit Ihnen.

        Den Teilnehmer*innen gewährten wir neue Einblicke in die Top-Digitalisierungsthemen der nächsten Jahre. Sie erfuhren anhand praktischer Anwendungsszenarien und realer Erfahrungen von Projektpartnern und anderen Organisationen, wie Sie Ihre Digitalisierung erfolgreich vorantreiben können.

        Die NGO-Tour 2023 war derart aufgesetzt, dass an jedem Standort andere Lösungen präsentiert und diskutiert wurden.

        Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau unterhalten sich

        Wie wirkt sich der digitale Wandel auf Nonprofit-Organisationen aus und welche Anforderungen an Datenschutz und Compliance gehen damit einher? Wie werden drängende Themen wie flexibles Arbeiten und Schutz von wertvollen Ressourcen einer Organisation, eine Modernisierung Ihrer geschäftlichen Anwendungslandschaft sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt – und welchen Beitrag können digitale Tools, innovative Technologien und die Microsoft Cloud for Nonprofit dazu leisten?

        Diesen und weiteren aktuellen Fragen gingen wir bei der Microsoft NGO-Tour 2023 mit Partnern nach. So konnten in entspannter Atmosphäre neue technologische Möglichkeiten und digitale Tools kennengelernt werden, die Sie bei Ihrer eigenen Prozessoptimierung und Transformation unterstützen können.

         

        Die Microsoft-Partner auf der NGO-Tour 2023 stellen sich vor

        Alpha Variance Solutions Althammer & Kill
        Ambit Group AppSphere AG
        Avanade Bechtle
        CGI CloudAstro
        CRMFIRST Digitall
        enthus (vormals VINTIN) ifunds
        Logiway ndberatung
        Neos IT Services nteam
        PHAT Consulting Prolan Solutions
        Provectus Technologies GmbH sepago
        SoftwareOne synalis
        Veeam

        Vernetzen und lernen mit Gleichgesinnten

        Das Besondere an dieser Tour: Im Zentrum stand der NGO-Community-Gedanke! Es ging also um den persönlichen Austausch der Teilnehmenden untereinander. Das bot die Chance, voneinander zu lernen, Erfahrungen zu diskutieren und möglicherweise neue Kooperationen zu schließen. Die Event-Reihe lebte von einem starken Praxisbezug und einem großen Networking-Anteil zwischen den Organisatoren, Teilnehmenden und Technologie- bzw. Projektexpert*innen aus erfahrenen Partnerunternehmen, die mit Ihren Anforderungen vertraut sind.

        Das Microsoft Tech for Social Impact-Team für Deutschland fungierte als Organisator und gab den jeweiligen Events einen Rahmen. Mit unseren Enterprise Cloud-Angeboten für Nonprofits stellten wir die technologische Grundlage für die Praxisbeispiele, lernten aus Ihren Anforderungen und standen Ihnen rund um Ihre Digitalisierungsstrategie während der NGO-Tour 2023 mit unseren Partnern zur Seite.

        Diese Themen erwarteten Sie:

        • Praxisvorträge von Microsoft-Kunden*innen zu konkreten Digitalisierungsprojekten (ERP usw.) mit ihren Implementierungspartnern,
        • Experten-Session zum Thema Datenschutz und Compliance und den besonderen Anforderungen, die Sie berücksichtigen müssen, und
        • Experten-Session zum Thema Cybersicherheit und der Frage, wie Sie ein produktives, sicheres Arbeitsumfeld schaffen und die wichtigsten Daten Ihrer Organisation bestmöglich schützen.

        Persönliche Zusammenkünfte und das interessante Community-Veranstaltungsformat, das sowohl Plenumsvorträge aus der Praxis, konkrete Handlungsempfehlungen sowie ausreichend Zeit für Networking und Begegnung geboten hat, standen im Vordergrund!

        Microsoft und seine auf Nonprofit-Organisationen spezialisierten Partner freuten sich auf die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch mit Ihnen! Wir boten gut organisierte und entspannte Tour-Events an schnell erreichbaren Standorten für unsere deutschlandweiten Digitalisierungsverantwortlichen und weitere Entscheider aus dem Nonprofit-Sektor – jeweils unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Hygieneregeln.

        Die Teilnahme an unserer Microsoft NGO-Tour 2023 mit Partnern für und mit Nonprofit-Organisationen war für alle Teilnehmenden kostenlos und unverbindlich!

        Nachlese zur Microsoft NGO-Tour 2023 mit Partnern für und mit Nonprofit-Organisationen

        Wir bedanken uns bei allen Gastgebern und Teilnehmenden für den regen Austausch.

        Gerne wollen wir unsere Nachlese zur Veranstaltungsreihe mit Ihnen teilen. Diese können Sie hier herunterladen.

        Unsere Termine

        27. April 2023 in Hamburg;

        Ganz besonders möchten wir uns bei unserem Gastgeber CGI bedanken.

        34 Teilnehmer

        CGI, Caritas Berlin, Diakonie Kropp und viele NGO-Partner


        15. Mai 2023 in Köln;

        Ganz besonders möchten wir uns bei unserem Gastgeber Malteser bedanken.

        74 Teilnehmer

        Malteser, Diakonie Nord NO, Diakonie Baden, Ev. LK Baden und viele NGO-Partner


        17. Mai 2023 in Wien;

        Ganz besonders möchten wir uns bei unserem Gastgeber Vier Pfoten bedanken.

        45Teilnehmer

        SOS Kinderdorf int., KI-Themen und viele NGO-Partner


        13. Juni 2023 in Wiesbaden;

        Ganz besonders möchten wir uns bei unserem Gastgeber DRK Landesverband Hessen bedanken.

        55 Teilnehmer

        DRK LV Hessen, World Vision, AWO Bezirksverband Baden e.V., Diakonisches Werk Westfalen-Lippe und viele NGO-Partner


        22. Juni 2023 in München;

        Ganz besonders möchten wir uns bei unserem Gastgeber SOS Kinderdorf bedanken.

        78 Teilnehmer

        SOS-Kinderdorf München, Ev. Heimstiftung, Ev. LK Bayern, Caritas Duisburg, Jesuiten und viele NGO-Partner

        Microsoft-Partner auf der NGO-Tour 2023

        Bitte studieren Sie auch die Webseiten Links unserer NGO-Tour-Partner


        Logo Alpha Variance Solutions

        Nach einem Jahrzehnt erfolgreicher Dynamics Implementierung für Fortune-500-Kunden wurde Alpha Variance Solutions von unserer Chefin Yuanming Chu in New York City gegründet. Seit 2015 wachsen wir kontinuierlich innerhalb des Microsoft-Partner Eco-Systems und sind als führender Partner für Retail Kunden bekannt und wollen diese Expertise nun in deutsche Nonprofit Organisationen einbringen. Unsere hohe Erfolgsbilanz bei der Lösungsfindung von komplexesten Kundenherausforderungen spricht für sich.

        Wir sind stolz darauf, engagiert unseren Teil dazu beizutragen, die Basis für eine inklusive, vielfältige und reichhaltige Businesswelt formen zu helfen.

        Für weitere Informationen finden Sie hier: Lösungen – Alpha Variance Solutions


        Logo Althammer & Kill

        Digitalisierung sicher gestalten – mit pragmatischen Lösungskonzepten von Althammer & Kill an der Schnittstelle von Recht und Technik: Wir beraten bundesweit im Umfeld von Datenschutz, Informationssicherheit, Cloud- & Cyber-Security und Compliance.

        Unsere 40 Mitarbeitenden an den Standorten Hannover, Düsseldorf und Mannheim sind als externe Datenschutzbeauftragte, Informationssicherheits- und IT-Experten für mehr als 500 Kunden unterschiedlichster Branchen tätig.

        Mehr erfahren Sie unter: Althammer & Kill: Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt


        Logo ambit Group

        Die Ambit Group hat sich in den vergangenen Jahren intensiv in diesen Sektor eingearbeitet und enorme Synergien zu bereits etablierten Lösungen im Tourismus und Sport- & Entertainment erkannt. Während im Tourismus der Gast im Fokus steht und im Sport der Fan, stehen bei den NPO Mitglieder, Paten oder Spender im Mittelpunkt. Die Vielschichtigkeit der Beziehungen erfordert eine Lösung, die Prozesse von der Massenkommunikation bis hin zum persönlichen Treffen adäquat abbilden kann. Als erfahrener CRM- und ERP-Partner setzt sich die Ambit Group seit über 20 Jahren mit anspruchsvollen Geschäftsprozessen auseinander. Wir integrieren neue Lösungen in bestehende Systemlandschaften, oder überführen diese schrittweise auf die cloudbasierte Microsoft Plattform. Diese Projekte sind strategische Change Projekte und haben Einfluss auf die Organisation als Gesamtheit, auf ihre Prozesse, die Technologie und nicht zuletzt die Menschen, die dort arbeiten.

        Mehr erfahren Sie unter: https://ambit-group.com/branchen/warum-npos-auf-microsoft-setzen-sollten


        Logo der Firma Appsphere

        Die AppSphere AG unterstützt Kund:innen bei der digitalen Transformation zum zukunftsfähigen Unternehmen.

        Ob Cloud, Infrastruktur und Mobility oder Collaboration, Prozesse und Workflows, ob Einstieg in oder Fortsetzung der digitalen Transformationsstrategie: AppSphere hört genau hin, analysiert, plant und entwickelt ganzheitliche, strategische und zukunftsweisende Digitalkonzepte.

        Wir sind bundesweit und in internationalen Projekten tätig. Zu unseren Kund:innen zählen u. a. die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Bistum Trier, das Bischöfliche Ordinariat Limburg, der deutsche Orden sowie verschiedene Caritasverbände. Außerdem sind wir seit 2021 Mitglied der KVI-Initiative – Kirche, Verwaltung und Informationen.

        Weitere Informationen unter: www.appsphere.com


        Logo Avanade

        Avanade ist ein führender Anbieter von digitalen Services, Business- und Cloud-Lösungen sowie designorientierten Anwendungen. Unsere Spezialisten entwickeln auf Basis des Microsoft-Ökosystems für jeden einzelnen Kunden die optimale Lösung. Wir von Avanade stehen für frisches und modernes Denken.

        Unsere Experten entwickeln relevante Branchenlösungen für gemeinnützige Organisationen, die dabei unterstützen, den immer komplexer werdenden Herausforderungen zu begegnen. Das macht uns zum Wegbereiter der digitalen Transformation mit dem Ziel: die Wirkung Ihrer sozialen oder humanitären Hilfe zu steigern.

        Weitere Informationen unter: Digitale Lösungen für gemeinnützige Organisationen


        Logo Bechtle

        Bechtle ist Deutschlands größtes unabhängiges IT-Systemhaus und europaweit mit über 85 Tochtergesellschaften vertreten. Das Unternehmen treibt die Digitalisierung, Cloud Computing, Mobilität, Sicherheit und IT-as-a-Service voran.

        Als Microsoft Cloud Partner erreicht Bechtle den höchsten Status und verfügt über mehr als 80.000 Kunden in Europa. Bechtle-Tochtergesellschaften vertreiben moderne Workplace-, Azure- und Dynamics 365-Produkte. In Azure und Microsoft 365 wurden über 560 Berater und Vertriebsspezialisten ausgebildet und mehr als 900 Microsoft-Zertifizierungen abgelegt.

        Weitere Informationen unter: https://www.bechtle.com/marken/microsoft


        Logo CGI

        CGI wurde 1976 gegründet und gehört zu den größten Unternehmen für IT und Business Consulting. Wir kennen die Branchen unserer Kundinnen und Kunden, handeln ergebnisorientiert und helfen Ihnen so, den Return on Investment in Business und IT zu steigern.

        Durch unsere Kundennähe entstehen vertrauensvolle Beziehungen und unsere Branchen- und Technologiekompetenz ermöglicht es Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen zu erfüllen.

        Weitere Informationen auf: www.cgi.com


        Logo CloudAstro

        Wir bei CloudAstro helfen unseren Kunden, die Geschwindigkeit, Agilität und DevOps-Effizienz ihrer Cloud-Umgebungen zu maximieren, indem wir das volle Potenzial der Cloud-Native-Funktionen ausschöpfen.

        Dabei machen wir unsere Kunden fit für die Cloud – Schnell, Agil und Sicher.

        Weitere Informationen unter: https://www.cloudastro.de/


        Logo CRM Frist

        CRMFIRST ist der innovative Dienstleistungspartner für die Umsetzung von Transformationsprojekten zur Einführung von Digitalisierungsstrategien sowie von Customer-Engagement-Projekten auf der Basis von Microsoft Dynamics 365. Hervorgegangen aus dem herstellerunabhängigen CRM-Beratungs- und Implementierungshaus libracon GmbH verfügt CRMFIRST über eine mehr als 20-jährige Historie und Erfahrung in der erfolgreichen Realisierung und Betreuung von CRM-Systemen bei Mittelstands- und Großkunden. CRMFIRST zeichnet sich durch seine klare Branchenfokussierung, seine technische Kompetenz und langjährige Erfahrung, seine Innovationskraft, seine Partnerschaften mit anderen Lösungsanbietern sowie ein umfassendes Leistungsportfolio für eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit seinen Kunden aus.

        Weitere Informationen unter: https://www.crmfirst.de/


        Logo Digitall

        Digitall ist ein starker Beratungs- und Implementierungs-Partner von Microsoft-Lösungen in der digitalen Transformation und der digital Cloud Experience für Non-Profit Organisationen. Wir unterstützen Sie von der 360°-Ansicht Ihrer Spender:innen bis zum Reporting.

        Als zertifizierter Solution Partner von Microsoft haben wir seit 2004 mehr als 1500 Microsoft-Projekte in mehr als 100 Ländern erfolgreich umgesetzt. Mit der Einführung des Verbandsmanagements bei dem Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. auf Basis von Microsoft Dynamics, konnte ein standortübergreifender Zugriff auf die Mitglieds- und Statistikdaten geschaffen werden.

        Lassen Sie uns auch Ihnen dabei helfen, die Effizienz und Effektivität der Arbeitsabläufe zu steigern. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Zukunft gestalten. Hier erfahren Sie mehr über unsere Partnerschaft mit Microsoft.


        logo enthus

        enthus | Kurzform für Enthusiasmus. Bestform für IT. Über 500 Enthusiast:innen an 10 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind leidenschaftliche #erfolgreichmacher für IT und Digitalisierung. Damit zählen wir zu den 25 größten IT-Dienstleistern der DACH Region. Die Wurzeln unseres Unternehmens reichen bis ins Jahr 1990 zurück. Dabei haben wir unser Ziel nie aus den Augen verloren: Für unsere Kunden der Schlüssel zum Erfolg zu sein.

        Aus unserem Erfahrungsschatz und dem Anspruch, immer am technologischen Puls der Zeit zu sein, können wir heute einen am Markt einzigartigen Kompetenzmix innovativer IT-Lösungen, Managed Services & XaaS sowie smarten Lösungen für digitale Geschäftsprozesse bieten.
        Als Wegweiser, Innovatoren, Ratgeber und leidenschaftliche, kompetente Helfer sind wir #yourfirstchoice auf dem Weg ins digitale Zeitalter. Denn Herausforderungen löst man am besten im Schulterschluss – partnerschaftlich und auf Augenhöhe.

        Weitere Informationen unter: www.enthus.de


        Logo ifunds

        Für Non-Profit-Organisationen gelten andere Standards als für Wirtschaftsunternehmen.
        Als ein auf Non-Profit-Organisationen spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen unterstützt und begleitet die Ifunds Germany GmbH seit vielen Jahren Hilfsorganisationen bei allen Fragen des Fundraisings.
        Die jahrelange Praxiserfahrung aus der Zusammenarbeit mit Non-Profit-Unternehmen bilden
        die Expertise unserer Mitarbeiter*innen. Durch eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung an die unterschiedlichsten Anforderungen des Fundraisings entstanden unsere Fundraising-Automation-Systeme. Flexibel auf individuelle Lösungen zugeschnitten, funktioniert unser Einsatz gleichermaßen für große und für kleine Projekte.

        Weitere Informationen unter: www.ifunds-germany.de


        Logo Logiway

        Logiway ist marktführender IT-Partner für gemeinnützige Einrichtungen. Seit 2002 beschleunigen wir Digitalisierungsthemen in Organisationen aus Kirche, Wohlfahrt und Gesundheitswesen.

        Wir betreuen Kunden jeder Branche und Größe: von großen Rechenzentren und Krankenhäusern über Sportverbände bis zu Kindertagesstätten mit wenigen Rechnern. Dabei verstehen wir uns als Vermittler zwischen technologischen Möglichkeiten und den jeweiligen Anforderungen unserer Kunden. Wir finden immer genau die richtige Lösung und den passenden Service.

        Weitere Informationen unter: www.logiway.de


        Logo ndberatung

        Ihr Lotse in Sachen Digitalisierung & Datenschutz. Die Einführung eines modernen, hybriden und sicheren Arbeitsplatzes mit Microsoft 365 ist komplex, hat viele Facetten und wirft viele Fragen auf: Was kann die Microsoft 365 Plattform und welche Nutzungsszenarien lassen sich dabei gewinnbringend abbilden und umsetzen?
        Welche Mehrwerte werden generiert? Was sind die rechtliche Rahmenbedingen? Wie steht es mit dem Datenschutz? Ist die Plattform DSGVO und nach den BSI-Standards Konform? Wie lizenzieren wir das? Gemeinsam mit Ihnen beantworten wir diese Fragen und erarbeiten in Workshops die entsprechenden Einführungskonzepte.

        Weitere Informationen unter: www.ndberatung.de


        Logo Neos

        Neos IT ist ein erfahrener IT-Service-Provider und Microsoft Gold-Partner mit Schwerpunkten auf die sichere Cloud und dem digitalen Arbeitsplatz. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in München legt großen Wert darauf, den deutschen Mittelstand und gemeinnützige Organisationen auf Augenhöhe bei IT-Herausforderungen mit Fokus auf IT-Sicherheit und Datenschutz zu unterstützen.

        Zu unseren Projekten im Nonprofit-Bereich gehören Azure-Migrationen und die Einführung von Azure Virtual Desktop. Wir haben zuletzt die Lebenshilfe für Behinderte e.V. Schweinfurt bei ihrer Migration vorhandener Applikationen zu Azure und der Einführung von WorkZone als Virtual-Desktop-Lösung begleitet.

        Weitere Informationen unter: https://go.neosit.com/ngo-tour-23


        Logo nteam

        nteam berät und unterstützt seit über 24 Jahren mit ca. 45 Mitarbeitern Unternehmen bei der modernen Kommunikation und Zusammenarbeit. In gemeinsamen Projekten führen wir innovative Arbeitsweisen ein und steigern direkt die Produktivität von Unternehmen. Wir schaffen produktives Teamwork durch partnerschaftliche IT-Dienstleistungen und Beratung und überzeugen durch Qualität, langjährige Erfahrung und Expertenwissen in zukünftigen Microsoft Technologien.

        Unsere Leistungen umfassen Beratung, Dienstleistung, die Unterstützung in der Administration, die Entwicklung, aber auch die Weiterentwicklung von Umgebungen in der Cloud, on-premise oder hybrid.

        Weitere Informationen finden Sie hier: https://nteam.de/


        Logo PHAT Consulting

        PHAT: das sind 89 Expert:innen für Informationstechnologie und Tomorrow Business. Wir inspirieren und begleiten unsere Kunden auf dem Weg in eine digitale, nachhaltige und lebenswerte Welt von morgen.

        Zur Erreichung von gesamtgesellschaftlich relevanten Zielen, wie den Sustainable Development Goals, kooperieren wir mit NGO und schließen Partnerschaften. Dabei teilen wir unsere Fähigkeiten und gewinnen neue dazu. Als Team entwickeln wir so noch mehr Verständnis und Achtsamkeit für wichtige Themenstellungen und machen diese zu unseren. Die neuen Fähigkeiten und Sensibilisierungen tragen wir dann gezielt zurück ins Team und geben sie an Kunden weiter.

        Weitere Informationen auf: Nachhaltigkeit – PHAT CONSULTING Hamburg


        Logo Prolan Solutions

        PROLAN Solutions bietet umfangreiche Unterstützung rund um die Einführung von Microsoft Fundraing and Engagement (F&E), der Standardlösung zur Verwaltung von Spenden, Mitgliedern und Ehrenamtlichen.

        Die Integration mit Online-Spendentools (wie z.B. der Fundraisingbox oder Twingle) schafft einen einheitlichen Blick auf Ihre Offline- wie Online-Fundraising-Kampagnen.

        Sowohl die Verbindung mit Dynamics Marketing zur Abbildung Ihrer Donor Journey, als auch die Anbindung Ihrer Finanzbuchhaltung, z.B. über Business Central schafft ganzheitliche Werkzeuge für Ihre Organisation.

        Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Gespräch über die Möglichkeiten die Ziele Ihrer Organisation zu unterstützen.

        Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.prolan.io/microsoft-cloud-for-non-profits.html


        Logo Provectus

        Die Provectus Technologies GmbH ist ein gründergeführter IT-Dienstleister mit Sitz in München. Mit innovativen Technologien begleitet Provectus große und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer IT stets unter der Prämisse uneingeschränkter Sicherheit und Compliance sowie Stabilität und Verfügbarkeit. Dabei greift Provectus auf die Expertise von über 110 Mitarbeiter*innen und die Erfahrungswerte aus über 20 Jahren im IT-Umfeld zurück.

        Provectus agiert als Business Enabler mit dem Ziel, Unternehmen durch innovative Technologien bei der gewinnbringenden Nutzung von Cloud-Technologien, der Einführung und Optimierung von Modern Work sowie der strategischen Digitalisierung von Prozessen zu unterstützen.

        Weitere Informationen finden Sie hier: www.provectus.de


        Logo sepago

        sepago ist die IT-Unternehmensberatung für automatisierte Anwendungsbereitstellung, Virtualisierung, Cloud-Computing, IT-Organisationsberatung und IT-Security. Wir unterstützen Mittelstandskunden und Großunternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Anwender sicher und performant den digitalen Arbeitsplatz nutzen können.

        Unsere konzeptionelle Stärke, unser betriebswirtschaftliches Know-how, unsere technische Expertise und die Lösungen unserer Partner Microsoft und Citrix bringen wir in Ihre IT-Projekte ein.
        Gegründet 2002 in Köln, ist das Team der sepago heute auf über 85 Kolleg:innen mit drei Standorten in Köln, Hamburg und München herangewachsen.

        Weitere Informationen finden Sie auf: www.sepago.de


        Logo SoftwareOne

        SoftwareOne ist ein führender Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen. Unser Ziel ist es, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Cloud planen, betreiben oder darüber beschaffen, neu zu definieren.

        Wir unterstützen unsere Kunden bei der Migration sowie Modernisierung ihrer Workloads und Anwendungen und stehen ihnen bei der Optimierung der daraus resultierenden Software- und Cloud-Änderungen beratend zur Seite. Somit erschließen wir den gesamten Mehrwert der Cloud-Technologien für unsere Kunden.

        Weitere Informationen unter: https://www.softwareone.com/de-de/branchen/technologieloesungen-fuer-non-profit-organisationen


        Logo synalis

        Die synalis GmbH & Co. KG hat bis heute mehr als 40 NGOs erfolgreich betreut und gemeinsam verschiedene Projekte realisiert. Ob zu den Themen Projektfinanzierung, Wissensmanagement, IT-Sicherheit oder Informationsaustausch – wir geben Ihnen die passende digitale Unterstützung mit auf den Weg! Sie planen den Weg in die Cloud oder sehen technischen Optimierungsbedarf in den Bereichen CRM, ERP, Modern Workplace oder Cyber Security? Dann sind Sie bei uns als NGO genau richtig!

        Wir stellen Ihnen mit dem Komplettpaket rund um Microsoft Teams, Dynamics 365 / Microsoft 365, Azure, SharePoint und Microsoft Power Platform eine moderne und umfassende IT-Infrastruktur zur Verfügung und bieten einen hohen Standard für die Digitalisierung Ihres Unternehmens.

        Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.synalis.de/branchen/npo/


        Logo VEEAM

        Immer mehr kirchliche und soziale Einrichtungen führen digitale Arbeitsplatzlösungen auf Basis von Microsoft 365 ein. Veeam unterstützt bei der Cloud-Transformation und stellt sicher, dass Ihre Daten unter Einhaltung aller Vorschriften für Datensicherheit, Compliance und Datenschutz jederzeit verfügbar bleiben. SLAs, zum Beispiel in der ambulanten Pflege, können somit durch Reaktions- und Lösungszeiten von wenigen Stunden zuverlässig eingehalten werden. Besonders kritische Anwendungen – beispielsweise im Personalwesen oder in der Pflegedokumentation – können bei einem Ausfall innerhalb von Minuten wieder zur Verfügung gestellt werden. Nonprofit-Organisationen erhalten das professionelle Cloud-Datenmanagement von Veeam zu speziellen Konditionen.

        Veeam schützt weltweit über 400.000 Kunden, darunter 82 Prozent der Fortune-500- und 69 Prozent der Global-2000-Unternehmen. Veeams globales Ökosystem umfasst über 35.000 Technologiepartner, Reseller, Service Provider und Allianz-Partner und betreibt Niederlassungen in mehr als 30 Ländern.

        Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte www.veeam.com/de, oder folgen Sie Veeam auf LinkedIn @veeam-software und Twitter @veeam_de.


        The post Die Microsoft NGO-Tour 2023 mit unseren Partnern appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Digitale Hochschule: Energieverbrauch reduzieren http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/01/10/digitale-hochschule-energieverbrauch-reduzieren/ Tue, 10 Jan 2023 19:00:00 +0000 Machen Sie Ihren Campus frei von fossilen Energieträgern! Wir zeigen Ihnen, auf welchen drei Säulen ein nachhaltiger Campus aufbaut.

        The post Digitale Hochschule: Energieverbrauch reduzieren appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Versorgung des Campus mit erneuerbaren Energien

        Für einen nachhaltigen Umgang mit Energie gilt es zum einen, den absoluten Energieverbrauch zu reduzieren. Zum anderen empfiehlt es sich, bei der Versorgung des Campus auf erneuerbare Energien zu setzen. So machen Sie sich unabhängig von fossilen Energieträgern und schärfen das Profil Ihrer Einrichtung – denn Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein wichtiges Kriterium für das internationale Renommee von Hochschulen.

        Eine Frau mit schwarzen Locken blickt über ihre Schulter zurück in die Kamera
        Entdecken Sie die drei Säulen, auf denen die Strategie für einen nachhaltigen Campus aufbaut.

        Nachhaltige Hochschule dank erneuerbarer Energie und smarter Lösungen

        Die Strategie für den nachhaltigen Campus baut auf drei Säulen auf: Smart Buildings, einer intelligenten Energiesteuerung sowie einer zentralen Cloudlösung. Schauen wir uns die einzelnen Punkte genauer an.

        Smart Buildings für Ihre Hochschule

        Nutzen Sie die gesamte Bandbreite technologischer Lösungen, um Ihre Hochschule nachhaltig und smart auszurüsten. Mithilfe von Microsoft Azure können Sie eine grüne digitale Infrastruktur aufbauen. Mit Azure IoT lässt sich beispielsweise die Raumplanung flexibel an die Nutzung und Anzahl von Studierenden anpassen, wodurch die Auslastung verbessert wird.

        Intelligente Energiesteuerung

        Legen Sie energetische Standards für den Bau und die Nutzung von Hochschulgebäuden fest. Mit Azure IoT passen sich Beleuchtung und Heizung zudem intelligent an konkrete Anforderungen an. So senken Sie Ihren Energieverbrauch und vermeiden Spitzen, die nur von fossilen Energien gedeckt werden können.

        Nachhaltigkeit durch zentrale Microsoft Cloudlösungen

        Übertragen Sie relevante Prozesse in die Microsoft Cloud. Zum einen spart sie als zentraler Speicherort durch Skalierungsprozesse Energie und verfügt meist über einen besseren PUE-Wert als hochschuleigene Server. Laut einer von Microsoft in Auftrag gegebenen Studie von WSP, einem der führenden Beratungsunterhemen für Umweltfragen und Nachhaltigkeit, kann die Nutzung der Microsoft Cloud je nach konkretem Vergleichsfall zwischen 22 und 93 Prozent energieeffizienter sein als herkömmliche Rechenzentren.

        Zum anderen hat sich Microsoft dazu verpflichtet, alle Datenzentren mit 100 Prozent erneuerbarer Energie zu betreiben. Bereits seit 2012 ist Microsoft CO₂-neutral. Bis 2030 hat es sich Microsoft zum Ziel gesetzt, CO₂-negativ zu werden. Das bedeutet, dass wir mehr CO₂ aus der Atmosphäre zu binden, als wir mit unseren Aktivitäten verursachen.

        Setzen Sie erneuerbare Energien an Ihrer Hochschule mithilfe digitaler Lösungen optimal ein.

        Mit der Microsoft Cloud für Sustainability erfassen, dokumentieren und reduzieren Sie Prozesse an Ihrer Hochschule, die noch nicht Ihren Nachhaltigkeitszielen entsprechen. In unserem Leitfaden für Hochschulen finden Sie weitere Informationen und praktische Lösungen, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie optimal umsetzen zu können.

        Weitere Informationen über Veranstaltungen und Beratungsangebote zum akademischen Transformationsprozess erhalten Sie außerdem auf unserer Übersichtsseite Digitale Hochschule.

        Abonnieren Sie außerdem unseren kostenlosen Education Newsletter und bleiben Sie in Sachen moderner Bildung immer auf dem Laufenden!

        The post Digitale Hochschule: Energieverbrauch reduzieren appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Digitale Hochschule: Nachhaltigkeit in Verwaltung http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/01/03/digitale-hochschule-nachhaltigkeit-in-verwaltung/ Tue, 03 Jan 2023 10:17:31 +0000 Entdecken Sie mit Microsoft Lösungen und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in der Verwaltung und dem Betrieb von Hochschulen.

        The post Digitale Hochschule: Nachhaltigkeit in Verwaltung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Nachhaltigkeit in der Verwaltung und dem Betrieb Ihrer Hochschule

        Auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschule gilt es, Forschung, Verwaltung und den Betrieb in die Maßnahmen einzubeziehen. Mit den richtigen Technologien und Lösungen können Sie Nachhaltigkeit effektiv und ganzheitlich an Ihrer Universität umsetzen. Dabei spielen die Digitalisierung und Kreislaufdenken eine wichtige Rolle.

        Eine Frau mit kurzen grauen Haaren hält vor sich einen zusammengeklappten Laptop
        Entdecken Sie Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in der Verwaltung und dem Betrieb von Hochschulen.

        Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in Betrieb und Verwaltung

        #1 Beschaffung

        Beschaffen Sie umweltfreundlich Materialien für Ihren Hochschulbetrieb, indem Sie den Bedarf über Fachbereiche hinweg koordinieren und Umweltaspekte in einem zentralen Bestellmanagementsystem ausweisen. Die Microsoft Cloud for Sustainability gibt Ihnen die richtigen Tools an die Hand, damit Sie für mehr Transparenz in Ihrer Lieferkette sorgen können.

        #2 Lieferung

        Vermeiden Sie überflüssige Bestellungen und wählen Sie in Ihrem digitalen Bestellmanagementsystem in der Microsoft Cloud for Sustainability Lieferanten unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten aus (z. B. regionale statt globaler Lieferung, digitale statt analoger Materialien).

        #3 IT-Infrastruktur

        Bauen Sie mit den zentralen Microsoft Cloudlösungen eine nachhaltige IT-Infrastruktur auf, mit der Sie in Echtzeit Transparenz über Produkt- und Abfallströme schaffen, den Energieverbrauch Ihrer Hochschule steuern und den Platzbedarf Ihrer Rechenzentren reduzieren können.

        #4 Energieverbrauch

        Setzen Sie auf erneuerbare Energien und minimieren Sie den Energieverbrauch Ihrer Hochschule durch ein effektives Energiemanagementsystem. Nutzen Sie dazu den Microsoft Sustainability Manager, der Daten vereinheitlicht und Ihnen dabei hilft, diese zu visualisieren und Berichte zu erstellen.

        #5 Nutzung

        Gehen Sie ressourcenschonend mit Materialien um. Dies gelingt durch die Digitalisierung von Dokumenten, den Transfer von Dateien in die Microsoft Cloud und die Arbeit mit geteilten, zentral abgelegten Dateien.

        #6 Abfallmanagement

        Vermeiden Sie Abfall durch langlebige Produkte, digitalisierte Dokumente und die regelmäßige Wartung von Geräten. Mit Azure IoT können Sie zudem ein fortschrittliches Abfallmanagementsystem aufbauen, um unvermeidbare Abfälle ordentlich beseitigen zu können.

        Schaffen Sie Prozesse für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb Ihrer Hochschule

        Wie Sie die Abläufe an Ihrer Hochschule durch Digitalisierung nachhaltiger gestalten, lesen Sie in unserem Whitepaper „Einführung in die Grundlagen einer sicheren und nachhaltigen Forschungsumgebung“. Einen ausführlichen Überblick über Maßnahmen in den Bereichen Forschung, Betrieb und Verwaltung bietet unser „Leitfaden für Hochschulen: Wie Digitalisierung mehr Nachhaltigkeit ermöglicht“.

        Weitere Informationen über Veranstaltungen und Beratungsangebote zum akademischen Transformationsprozess erhalten Sie außerdem auf unserer Übersichtsseite Digitale Hochschule.

        Abonnieren Sie außerdem unseren kostenlosen Education Newsletter und bleiben Sie in Sachen moderner Bildung immer auf dem Laufenden!

        The post Digitale Hochschule: Nachhaltigkeit in Verwaltung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Banking-Erlebnisse – so individuell wie Ihre Kundinnen und Kunden http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/financial-services/2022/12/15/banking-erlebnisse-so-individuell-wie-ihre-kundinnen-und-kunden/ Thu, 15 Dec 2022 07:15:00 +0000 Banken sehen sich mit immer mehr aufstrebenden Mitbewerbern konfrontiert. Ob Fintechs, Neobanken oder Born-in-the-Cloud-Dienstleister: Sie alle verschaffen sich nach und nach größere Marktanteile und sind die Ursache für einen stetigen Strom von Abwanderungen bei klassischen Finanzinstituten und Sparkassen. Worin ihr Erfolgsmodell wurzelt? Die neuen Anbieter liefern genau das personalisierte Banking-Erlebnis, das Kund*innen in der heutigen

        The post Banking-Erlebnisse – so individuell wie Ihre Kundinnen und Kunden appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Banken sehen sich mit immer mehr aufstrebenden Mitbewerbern konfrontiert. Ob Fintechs, Neobanken oder Born-in-the-Cloud-Dienstleister: Sie alle verschaffen sich nach und nach größere Marktanteile und sind die Ursache für einen stetigen Strom von Abwanderungen bei klassischen Finanzinstituten und Sparkassen. Worin ihr Erfolgsmodell wurzelt? Die neuen Anbieter liefern genau das personalisierte Banking-Erlebnis, das Kund*innen in der heutigen Zeit erwarten.

        Bankkunden sind anspruchsvoll und wünschen sich individuellere Banking-Leistungen – kombiniert mit einem rund um die Uhr verfügbaren Zugang, der Teil eines nahtlosen Omnichannel-Erlebnisses ist. Sie setzen praktisch voraus, dass sie jederzeit und überall mit ihrer Bank kommunizieren und interagieren können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Finanzinstitute also ins Handeln kommen, das heißt: diese Erwartungshaltung aufgreifen und erfüllen.

        „Viele Millennials und Kunden aus der Gen Z […] erwarten von Banken genau das gleiche Niveau an Komfort und personalisiertem Service, das sie auch bei Amazon und anderen Onlineanbietern erhalten.”

        – Chad Hamblin, Director Banking Related Solutions for Industry,
        Worldwide Financial Services Group, Microsoft

        Anders als im Konsumgütermarkt bieten Finanzdienstleister meist ein ähnliches Produkt- und Serviceportfolio wie ihre Mitbewerber – und das macht es so schwierig, sich mit individuellen Angeboten abzuheben und echte Alleinstellungsmerkmale für das Neukundengeschäft, aber auch die Bestandskundenbindung zu entwickeln. In einem Wirtschaftsumfeld, in dem Kund*innen so wechselfreudig sind wie selten und stets nach dem besten Angebot oder Erlebnis suchen, führt der Weg zur Differenzierung deshalb über eine Personalisierung der Banking-Experience. Viele Banken haben diese Notwendigkeit erkannt und investieren daher stark in ihre Kundenkanäle.

        Wie sieht eine Banking-Experience aus, die Finanzinstitute zukunftsfähig macht?

        Zu einem personalisierten Kundenerlebnis gehört unter anderem, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Botschaft im richtigen Kanal zu platzieren. Waren Next Best Actions und Targeted Marketing vor wenigen Jahren noch die Mittel der Wahl, so reichen sie heute nicht mehr aus, um wirklich relevante End-to-End-Erlebnisse für jede einzelne Kundin und jeden einzelnen Kunden zu schaffen.

        Um eine moderne Banking-Experience zu gestalten, müssen die Organisationen ihre vorhandenen Daten auf neue Weise nutzen: Sie benötigen einen umfassenden Überblick über jede*n Kund*in und ihre bzw. seine individuellen Bedürfnisse. Entsprechend sollten diese vier Schlüsselbereiche oder Säulen eines nahtlosen Kundenerlebnisses solide aufgebaut werden:

        1. Customer Engagement
        2. Customer Insights
        3. Predictive Analytics
        4. Augmented Intelligence

        „[Ihre Kunden] kommen nicht wegen einer Hypothek zu Ihnen, sondern wegen ihres neuen Zuhauses. Die Frage muss also lauten: Wie kann eine Bank zu einem integralen Baustein in diesem Entscheidungsprozess werden, der mit positiven Emotionen verknüpft ist?“

        – Chris Dickin, Executive Vice President, Ecosystems and Product Marketplace, Zafin

        Die vier Säulen einer nahtlosen Customer-Experience im Banking

        1. Customer Engagement

        Bei dieser Säule geht es darum, dass Banken sich eine 360-Grad-Kundensicht verschaffen und ihre Interaktionen nachverfolgen – in der Regel mit einem klassischen System für Customer Relationship Management (CRM) oder einem anderen Kundensystem. CRM-Lösungen unterstützen bei der Erstellung einer Baseline und dienen als wichtige Plattform für die Kundendaten.

        2. Customer Insights

        Mit der zweiten Säule – den Customer Insights – ist das Ziel verbunden, ein tiefergehendes Verständnis der Kund*innen zu erhalten. Dazu zählt beispielsweise die Einbindung von weiteren Datenelementen wie Lifetime-Value, Lebensereignissen oder auch Informationen aus sozialen Netzwerken. Auf diese Weise profitieren die Organisationen von einem breiteren Kontext für die Daten, die sie bereits erfasst und kompiliert haben, sodass sie jede Interaktion einer Kundin oder eines Kunden mit der Bank individueller gestalten können.

        3. Predictive Analytics

        Für umfassende Analysen bietet sich technologische Unterstützung in Form von Advanced Analytics und Machine Learning bzw. künstlicher Intelligenz (KI) an, um Trends und Mustern auf die Spur zu kommen. Diese Informationen können dann genutzt werden, um latente Bedürfnisse und Vorlieben zu ermitteln und proaktiv auf die Kund*innen zuzugehen.

        4. Augmented Intelligence

        Auch bei der vierten Säule spielt KI eine wichtige Rolle. Im Idealfall wird KI mit der menschlichen Intelligenz der Mitarbeitenden kombiniert und kann diese in allen Interaktionskanälen unterstützen und ergänzen. So wird es möglich, wirklich nahtlose und aufeinander abgestimmte Banking-Erlebnisse zu bieten.

        Sie möchten mehr über die vier Säulen einer nahtlosen Banking-Experience erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung unseres Webinars: Digital Transformation in Banking: Relevant, Personalized Customer Experiences (auf Englisch verfügbar). 

        Der Schlüssel zu einem personalisierten Banking-Erlebnis liegt darin, diese vier Säulen in einem einfach zu nutzenden Prozess zusammenzuführen, so benutzerfreundlich wie möglich – und zwar für Mitarbeitende und Kund*innen gleichermaßen. Zudem benötigen die Kundenberater*innen praktische Werkzeuge, die Daten nicht nur erfassen, sondern diese auch gleich interpretieren und passende Empfehlungen für die individuellen Bedürfnisse und Wünsche ausgeben können.

        Microsoft Cloud for Financial Services

        Damit Mitarbeitende in Banken genau die personalisierten und differenzierten Kundenerlebnisse gestalten können, die in der heutigen Welt zählen, gibt es Unterstützung durch die Microsoft Cloud for Financial Services. Diese Cloud-Lösung bietet unter anderem Funktionen für die Bereitstellung differenzierter Banking-Umgebungen und die Vereinfachung von Arbeitsabläufen. Zudem unterstützt sie die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Stärkung der Compliance, sodass Finanzdienstleister ihre aktuellen und zukünftigen Ziele mit weniger Aufwand erreichen können.

        Darüber hinaus gibt es eine enge Kooperation zwischen Microsoft und dem Bankensoftwareanbieter Zafin, sodass Banken die zentralen Funktionen der Microsoft Cloud for Financial Services noch um leistungsstarkes Product Lifecycle Management erweitern und die interne Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern können. Kundenberater*innen und Banking-Spezialisten können beispielsweise mit einer Kombination aus den Microsoft- und Zafin-Lösungen den Workflow rund um Hypothekenanträge durchgängig optimieren: Wenn beispielsweise ein Interessent die Website einer Bank besucht und sich über verschiedene Kreditoptionen informieren möchte, werden anhand seines Profils die passenden Produkte angezeigt.

        „Anstatt also einem Kunden praktisch Hunderte von Produkten zu präsentieren, können Sie […] einfach nur diejenigen zeigen, die auch zum Kunden und seiner persönlichen Situation passen.”

        – George Winch, Senior Director, Ecosystems, Zafin

        Diese Art von datengesteuerten Funktionen stellt sicher, dass Kund*innen nicht mit dem gesamten Produkt- und Servicekatalog der Bank überfrachtet oder überfordert werden. Schließlich sind viele davon meist im individuellen Fall gar nicht relevant (und bieten nicht einmal einen informativen Mehrwert). Zugleich können Banken auf diese Weise die Customer-Experience unmittelbar verbessern, weil sie mit passenden Angeboten punkten.

        Jetzt einsteigen: Gestalten Sie maßgeschneiderte Banking-Erlebnisse!

        Dieses Fallbeispiel zeigt nur einen kleinen Ausschnitt aus den vielen Möglichkeiten unserer Lösungen. Im oben bereits vorgestellten On-Demand-Webinar Digital Transformation in Banking: Relevant, Personalized Customer Experiences zeigen unsere Produktexperten in einer Demo, wie die Kombination aus den Microsoft- und Zafin-Lösungen die Banking-Experience auf ein neues Level heben kann.

        Außerdem können Sie sich hier über die Microsoft Cloud for Financial Services informieren: Erfahren Sie, wie sie Ihre Organisation dabei unterstützt, die Verbindungen zu Ihren Kund*innen zu intensivieren und so neuen Mehrwert zu generieren.

        Und zum Abschluss möchte ich Ihnen noch unseren Microsoft FSI Newsletter empfehlen: Damit erhalten Sie etwa alle zwei Monate ausgewählte Informationen zu neuen Entwicklungen und Trends in Ihrer Branche direkt in Ihr Postfach. Hier können Sie den Newsletter unverbindlich abonnieren.

        The post Banking-Erlebnisse – so individuell wie Ihre Kundinnen und Kunden appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die Regulierung der Cloud als Kritische Infrastruktur: Regulatorische Neuerungen in Europa mit der DORA-Verordnung http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/financial-services/2022/12/09/die-regulierung-der-cloud-als-kritische-infrastruktur-regulatorische-neuerungen-in-europa-mit-der-dora-verordnung/ Fri, 09 Dec 2022 13:50:33 +0000 Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich in den vergangenen Monaten mit einem rasanten Schwenk auf die Modernisierung ihrer Systeme eingestellt. Vielfach kommt die Microsoft Cloud for Financial Services als Plattform für Schlüsselfunktionen wie Mitarbeiterproduktivität, Front- und Back-End-Geschäftsanwendungen und den skalierbaren Betrieb der zugrundeliegenden Infrastruktur zum Einsatz. Externe Faktoren wie die Coronavirus-Pandemie, immer komplexere Cyberbedrohungen und geopolitische Ereignisse

        The post Die Regulierung der Cloud als Kritische Infrastruktur: Regulatorische Neuerungen in Europa mit der DORA-Verordnung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich in den vergangenen Monaten mit einem rasanten Schwenk auf die Modernisierung ihrer Systeme eingestellt. Vielfach kommt die Microsoft Cloud for Financial Services als Plattform für Schlüsselfunktionen wie Mitarbeiterproduktivität, Front- und Back-End-Geschäftsanwendungen und den skalierbaren Betrieb der zugrundeliegenden Infrastruktur zum Einsatz. Externe Faktoren wie die Coronavirus-Pandemie, immer komplexere Cyberbedrohungen und geopolitische Ereignisse ziehen zugleich dynamische Veränderungen und damit auch Unsicherheiten nach sich. Hier sind Finanzinstitute stärker als bisher auf die Möglichkeiten der Hyperscale-Cloud angewiesen, um ihre Abläufe zu unterstützen, und das unabhängig davon, in welchem Teil der Welt sie operieren.

        Microsoft Cloud for Financial Services

        Innovationen beschleunigen – nachhaltiges Wachstum fördern

        Jetzt mehr erfahren >

        Angesichts dieser dynamischen Veränderungen und neuen Geschäftsanforderungen werden auch die regulatorischen Vorgaben immer wieder überarbeitet. Schließlich sollen verbindliche Standards gesetzt werden, um die aufkommenden Trends rechtssicher abzubilden. Die Richtlinien geben Finanzinstituten Klarheit und Flexibilität, damit sie selbst in diesem anspruchsvollen Umfeld agiler handeln können. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die Finanzunternehmen ihre technologischen Lösungen von Drittanbietern auf sichere und solide Weise betreiben und nutzen. Mit der Regulierung auf einem flexiblen, prinzipienbasierten und zugleich ergebnisorientierten Grundsatz wird so ein Rahmen für sichere Operationen unter Aspekten wie Cybersicherheit, Datenschutz und Ausfallsicherheit geschaffen. Dies fördert nicht nur Innovationen, sondern trägt auch dem technologischen Wandel Rechnung, der sich derzeit in immens hohem Tempo vollzieht.

        Die zunehmende Abhängigkeit von externen Serviceprovidern für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat letztlich bei Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt zu einer erhöhten Aufmerksamkeit für dieses Thema geführt, und es wurden verschiedene Vorgaben zur Verbesserung der Cyberresilienz von Finanzunternehmen wie Banken, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen diskutiert. In diesem Zusammenhang sieht die Europäische Union mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) ein neues Regelwerk vor, um die digitale Betriebsstabilität für alle beaufsichtigten Finanzinstitute innerhalb der EU gegenüber IKT-bezogenen Vorfällen zu stärken. Auch in anderen Ländern wie Großbritannien oder den USA werden ähnliche Initiativen vorangetrieben.

        „In der DORA-Verordnung werden einheitliche Anforderungen für die Sicherheit der Netz- und Informationssysteme von im Finanzsektor tätigen Unternehmen und Organisationen sowie kritischen Dritten, die ihnen Dienstleistungen im Bereich IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) wie Cloud-Plattformen oder Datenanalysedienste bereitstellen, festgelegt. Mit der DORA-Verordnung wird ein Rechtsrahmen für die digitale Betriebsstabilität geschaffen, nach dem alle Unternehmen sicherstellen müssen, dass sie in der Lage sind, allen Arten von Störungen und Bedrohungen im Zusammenhang mit IKT standzuhalten, darauf zu reagieren und sich von ihnen zu erholen. Diese Anforderungen sind in allen EU-Mitgliedstaaten einheitlich. Das Kernziel besteht darin, Cyberbedrohungen zu verhindern und zu mindern.“

        – Rat der EU, Pressemitteilung, Mai 20221

        DORA steht nach unserer Auffassung für einen wichtigen und äußerst begrüßenswerten Schritt auf dem Weg hin zu einem Rechtsrahmen, der einen einheitlichen und konsistenten Ansatz für die Prüfung und Bewertung von Betriebsrisiken etabliert. Es ist auch das erste Mal, dass aus einem sektorspezifischen Rechtsrahmen eine direkte Regulierungsaufsicht über Betreiber von kritischen Infrastrukturtechnologien abgeleitet wird. Innerhalb der Europäischen Union ist der harmonisierte Ansatz von DORA angesichts des grenzüberschreitenden Betriebsmodells und der Gruppenstruktur vieler IKT-Drittanbieter besonders wichtig. Hinzu kommt aus aufsichtsrechtlicher und gesetzlicher Sicht die Notwendigkeit, eine regulatorische Fragmentierung der Mitgliedstaaten zu vermeiden.

        Wir unterstützen die Initiative der Europäischen Kommission, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments, eine verhältnismäßige, wirksame und harmonisierte Regulierung für Europa zu gestalten. Wir setzen auf Partnerschaften mit diesen wichtigen Stakeholdern und mit Verantwortlichen in der Finanzbranche, damit wir als Cloud-Service-Anbieter bestmöglich darauf vorbereitet sind, die Bedürfnisse der Branche zu erfüllen und diese Ansätze als Impuls für unsere eigenen Initiativen zu nutzen. Die positiven Effekte durch eine Modernisierung der Regulierung im Finanzsektor zahlen dabei direkt auf weitere Innovationen und technologische Weiterentwicklungen ein.

        Der Weg in die Zukunft: DORA setzt neue Maßstäbe

        Wird die DORA-Verordnung wie geplant in Kraft treten, gilt zunächst eine 24-monatige Umsetzungsfrist. So müssen Finanzinstitute und ihre ITK-Betreiber voraussichtlich ab Anfang 2025 das Regelwerk einhalten und die Compliance sicherstellen. Das Wichtigste auf einen Blick:

        • Mehr als 22.000 Finanzunternehmen, die in der EU tätig sind, werden der DORA-Verordnung unterliegen. Das Regelwerk definiert spezifische Anforderungen für alle Finanzmarktteilnehmer – wie Bankinstitute, Wertpapierhändler, Versicherungsanbieter und -vermittler sowie Dienstleistungsunternehmen für Handel oder Depotverwaltung von Crypto-Assets. Zusätzlich gelten die Vorgaben für die Serviceprovider dieser Organisationen, beispielsweise Cloud-Dienstleister wie Microsoft.
        • Mit DORA ergibt sich ein ganzheitliches Rahmenwerk für ein effektives Risikomanagement sowie für das Management von IKT- und Cybersicherheit bei den Drittanbietern. Auf diese Weise soll eine konsistente Bereitstellung von Services über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sichergestellt werden.
        • DORA erstreckt sich auf vier Kernbereiche:
          • IKT-Risikomanagement
          • IKT-bezogenes Incident-Reporting
          • Digital Operational Resilience Testing
          • Aufsicht über kritische IKT-Anbieter

        Microsoft möchte Sie als Branchenpartner für den Finanzsektor umfassend unterstützen, und unser Commitment erstreckt sich natürlich auch auf die Umsetzung der DORA-Verordnung. Einige Beispiele, wie wir die Vorgaben angehen:

        • IKT-Risikomanagement: Durch DORA wird ein ganzheitlicher Managementmechanismus für IKT-Risiken etabliert, den Finanzinstitute erfüllen müssen – einschließlich Identifizierung, Schutz und Prävention sowie Detektion, Reaktion und Wiederherstellung im Zusammenhang mit solchen Risiken. In den Microsoft-Diensten bieten wir bereits heute eine breite Palette integrierter IKT-Risikomanagementfunktionen, zum Beispiel: Microsoft Defender for Cloud, das Microsoft 365 Service Health Dashboard und Microsoft Secure Score.
        • IKT-bezogenes Incident-Reporting: Die DORA-Vorgaben werden die Klassifizierung von Vorfällen harmonisieren und gleichzeitig die Meldeprozesse rationalisieren, sodass sich ein systematischeres Vorgehen für die Überwachung, Kontrolle und Nachverfolgung von Incidents ergibt. DORA sieht einen koordinierten Ansatz für die Meldung von IKT-Vorfällen vor und adressiert auch mögliche Überschneidungen beim Reporting (z. B. mit der NIS2-Richtlinie). Microsoft unterstützt solche Anforderungen unter anderem mit Microsoft Defender
        • Digital Operational Resilience Testing: Mit der DORA-Verordnung werden digitale Betriebstests eingeführt, die jährlich bis dreijährlich an kritischen IKT-Systemen und -Anwendungen durchgeführt werden müssen. Dieser neue Ansatz wird die Testkompetenzen der Finanzunternehmen stärken – mit positiven Auswirkungen auf zeitnahe Recovery-Prozesse und die Geschäftskontinuität. Wir ermöglichen es unseren Geschäftskunden derzeit schon, solche Tests über unser Penetration-Testing-Programm durchzuführen. Informieren Sie sich auch über die Microsoft Cloud Penetration Testing – Rules of Engagement.
        • Aufsicht über kritische ITK-Anbieter: In den DORA-Vorgaben ist ein Kommunikationsmechanismus zwischen Finanzaufsichtsbehörden und kritischen IKT-Dienstleistern vorgesehen, was die Steuerung von IKT-Drittrisiken anbetrifft. Microsoft arbeitet unter solchen Aspekten bereits eng mit seinen Geschäftskunden und auch den Aufsichtsbehörden zusammen – einschließlich Audits und behördlicher Überprüfungen.

        Innovative Lösungen für den EU-Finanzsektor und weitere Märkte

        Unser übergeordnetes Ziel ist es, mit Aufsichtsbehörden weltweit zusammenzuarbeiten und frühzeitig die regulatorischen Rahmenbedingungen aufzugreifen, die Raum für Innovation schaffen, die Sicherheit bei Finanzdienstleistern erhöhen und zugleich die Resilienz im gesamten Finanzwirtschaftssystem zu stärken. Seit über einem Jahrzehnt pflegen wir intensive Kooperationen mit führenden Einrichtungen in der Branche und bauen auf einen kontinuierlichen Dialog mit den Regulierungsbehörden. Dies versetzt uns in eine gute Ausgangsposition, um neue Anforderungen unmittelbar anzugehen und unsere eigenen Prozesse entsprechend anzupassen.

        Wir werden auch in Zukunft eng mit den relevanten Behörden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass diese regulatorischen Ziele erreicht werden. Davon profitieren auch Sie als Finanzdienstleister und Microsoft-Kunde, da wir Sie bei der Innovation und Entwicklung neuer Produkte und Services in der Cloud unterstützen. So sind Sie auf der sicheren Seite, was die langfristige Compliance für Ihre cloudbasierten Lösungen angeht.

        Weiterführende Informationen

        Erfahren Sie mehr darüber, wie Microsoft Ihre Organisation bei den Compliance-Anforderungen im Zusammenhang mit Cloud-Diensten unterstützt. Um bei allen Neuerungen auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen unsere Webseite zur Microsoft Cloud for Financial Services.

        Außerdem interessant: Auf Finanzdienstleister kommt nicht nur die Umsetzung der DORA-Verordnung zu – auch im Bereich Kritischer Infrastrukturen ergeben sich mit dem 1. Mai 2023 wichtige Änderungen. In unserem neuen Whitepaper zum Thema „IT-Sicherheit für KRITIS-Betreiber erfahren Sie mehr über die Rahmenbedingungen und die Aufgaben, die jetzt für Sie anstehen.

        Und kennen Sie schon unseren Microsoft FSI Newsletter? Damit schicken wir Ihnen etwa alle zwei Monate aktuelle Informationen rund um neue Entwicklungen und Trends in Ihrer Branche direkt in Ihr Postfach. Hier können Sie den Newsletter unverbindlich abonnieren.


        1 Digitalisierung des Finanzwesens: vorläufige Einigung über die Verordnung über digitale Betriebsstabilität – Consilium (europa.eu)

        The post Die Regulierung der Cloud als Kritische Infrastruktur: Regulatorische Neuerungen in Europa mit der DORA-Verordnung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Microsoft als führender Anbieter im 2022 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises positioniert  http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/uncategorized/2022/11/08/microsoft-als-fuehrender-anbieter-im-2022-gartner-magic-quadrant-for-cloud-erp-for-product-centric-enterprises-positioniert/ Tue, 08 Nov 2022 15:46:27 +0000 Vor wenigen Wochen hat Gartner den neuesten Magic Quadrant™ for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises veröffentlicht* – und Microsoft wurde darin im sogenannten Leaders-Quadrant positioniert.

        The post Microsoft als führender Anbieter im 2022 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises positioniert  appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Vor wenigen Wochen hat Gartner den neuesten Magic Quadrant™ for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises veröffentlicht* – und Microsoft wurde darin im sogenannten Leaders-Quadrant positioniert. Ausschlaggebend waren insbesondere die Stärken unseres Dynamics 365-Portfolios in den Bewertungskategorien „Completeness of Vision“ und „Ability to Execute“. Über diese Auszeichnung freuen wir uns sehr! 

        Tatsächlich wurde Microsoft bereits das zweite Jahr in Folge als führender Anbieter bewertet. Immer mehr Kunden aus dem Umfeld der Product-Centric Enterprises verlagern ihre geschäftskritischen Prozesse für das Enterprise Resource Planning (ERP) in die Cloud, und wir sind überzeugt, dass sie sich dabei in erster Linie für bewährte Technologieanbieter entscheiden, die ihre Transformation begleiten und ihnen den Weg zu mehr Geschäftsnutzen ebnen können. Dass wir in diesem Bereich vom etablierten Analystenhaus Gartner als „Leader“ ausgezeichnet wurden, ist für uns die Bestätigung, unseren Unternehmenskunden die richtige Unterstützung zu bieten. 

        Magic Quadrant for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises
        Abb. 1: Magic Quadrant for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises** 

        Eine integrierte Enterprise-ERP-Lösung 

        Sowohl Dynamics 365 Supply Chain Management als auch Dynamics 365 Finance bieten Unternehmen eine breite Palette von Standardfunktionen, die sie von einer ERP-Lösung erwarten können. Gleichzeitig werden diese auf einer modernen, offenen und cloudbasierten Architektur entwickelt und bereitgestellt, sodass unsere Kunden von Composability und Skalierbarkeit profitieren. Die Dynamics 365-Anwendungen lassen sich als Einzelprodukte einsetzen, können aber auch als voll integrierte, erweiterbare Lösung genutzt werden, sodass Unternehmen ein Höchstmaß an Flexibilität erhalten.  

        Wie wird man zum Leader? 

        Im Mittelpunkt unserer Vision für Dynamics 365 steht, Unternehmen rund um den Globus bei der Gestaltung einer resilienten und nachhaltigen Lieferkette zu unterstützen. Genau dieser Anspruch und dieses Ziel haben uns in der Gartner-Bewertung zu einem „Leader“ gemacht. Im Folgenden möchten wir deshalb einen genaueren Blick auf die entsprechenden Eigenschaften unserer Lösungsfamilie werfen: 

        Cloudnative ERP-Funktionen mit nahtloser Integration in das Microsoft-Technologieportfolio 

        Dynamics 365 steht für cloudnative Anwendungen auf der Basis von Microsoft Azure. Diese nahtlose Verbindung zwischen Cloud-Plattform und Business-Anwendungen ermöglicht Unternehmen, die eingesetzten Lösungen mit dem Wachstum ihres Unternehmens zu skalieren und ihre Daten mithilfe der leistungsstarken Microsoft-Sicherheitstools zu schützen. Dank der über die Cloud bereitgestellten Updates ist gewährleistet, dass Unternehmen stets mit der neuesten Version ihrer Anwendungen arbeiten, wobei sie den Zeitpunkt der Update-Installation dennoch selbst bestimmen können. So lassen sich Innovationen kontinuierlich vorantreiben, und das Tempo des Wandels kann selbst definiert werden.  

        Weitere Vorteile ergeben sich im Zusammenspiel mit der Microsoft Power Platform: Power BI bringt die in den Daten verborgenen Erkenntnisse an die Oberfläche, und Power Automate kann Prozesse rationalisieren, indem wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden. Die zugrundeliegende Microsoft Dataverse-Architektur erleichtert auch die Integration von Drittanwendungen, um beispielweise Nischenanforderungen zu erfüllen oder Systeme für die Kommunikation mit Kund*innen und Lieferanten anzubinden, die Bestell- oder Versandinformationen automatisch aktualisieren. 

        Dynamics 365 ist zudem in Outlook und Microsoft Teams integriert, sodass Unternehmen ihre bereits vorhandenen und vertrauten Collaboration-Tools weiterhin einsetzen und diese um leistungsstarke Funktionen für Finanzmanagement und Supply Chain Management erweitern können. So können Sie beispielsweise die Angebots- und Bedarfsplanung teamübergreifend erleichtern und den Abstimmungsprozess beschleunigen – alles direkt im natürlichen Arbeitsfluss. 

        Eingebettete Advanced Analytics auf einer Plattform mit Composable-Konzept 

        Dynamics 365 enthält eingebettete Power BI-Dashboards, die auf Knopfdruck die benötigten Daten liefern und im Kontext von Modulen wie Lagerhaltung und Beschaffung aufbereiten. Mit Power BI können Sie beispielsweise eine zentrale Ansicht der Lagerperformance abrufen, um die Lagerplatzkapazitäten zu optimieren und effiziente Entscheidungen für die Personalplanung zu treffen. 

        Dynamics 365 Supply Chain Management und Dynamics 365 Finance basieren auf dem Composable-Konzept, sodass Sie Ihre Lösung einfach mit der Power Platform und ihren Low-Code-Tools wie Power Apps und Power Automate erweitern können. Waren ERP-Anpassungen früher eine komplexe, zeitaufwendige Aufgabe, ermöglichen diese Tools heute sogar den Endanwender*innen, ihre Lösungen selbst anzupassen und eigene Apps zu erstellen, damit sie genau so arbeiten können, wie sie möchten. Darüber hinaus können Sie vordefinierte Zusatzentwicklungen und branchenspezifische Lösungen aus unserem Partnernetzwerk nutzen, um die Entwicklung weiter zu beschleunigen. Übrigens: Bei Microsoft sind intern Dynamics 365 und eigens entwickelte Power Apps im Einsatz, um die Kreislaufwirtschaft in unseren Microsoft Circular Centern zu unterstützen. 

        Flexible Funktionen für Hersteller 

        Moderne Fertigungsunternehmen benötigen agile Lösungen und flexible Systeme, um sich rasch an neue Anforderungen anzupassen und ihre Produktionsprozesse entsprechend abzustimmen. Dynamics 365 Supply Chain Management bietet eine logische und intuitive Benutzeroberfläche, die für eine moderne Production Floor Execution entwickelt wurde – unabhängig davon, ob Sie in der diskreten Fertigung oder in der Prozessfertigung tätig sind. 

        Viele Hersteller setzen auf die systemeigene Manufacturing-Funktionalität von Dynamics 365, um ihre Fertigungsaktivitäten für Maschinen, Anlagen und Personal zu steuern; jedoch sind bei zahlreichen Fertigungsunternehmen auch eigene Manufacturing Execution Systeme (MES) im Einsatz, um umfassendere und hochgradig individualisierte Produktionsanforderungen zu erfüllen. Für Hersteller, die MES-Lösungen entweder über mehrere Jahre hinweg im eigenen Haus entwickelt oder alternativ ein Drittanbietersystem implementiert haben, stellt die Integration eines MES in die ERP-Lösung häufig eine Herausforderung dar. Dynamics 365 Supply Chain Management erleichtert die Integration Ihres MES, und zwar dank der Leistungsfähigkeit und Einfachheit von Application Programming Interfaces (APIs). Der Datenaustausch erfolgt über solche Schnittstellen vollautomatisch und nahezu in Echtzeit, sodass die Daten in beiden Systemen aktuell bleiben, ohne dass eine manuelle Dateneingabe erforderlich ist. 

        Investition in Innovation – mit globaler Reichweite 

        Die erneute Positionierung als „Leader“ im diesjährigen Gartner Magic Quadrant™ for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises* ist für uns ein Beleg, dass wir mit unserer Produktstrategie den Bedarf im Markt treffen. Aber auf diesem Erfolg ruhen wir uns nicht aus, sondern investieren weiterhin in Dynamics 365 Supply Chain Management und Dynamics 365 Finance, um die Lösungen noch besser zu machen und kontinuierlich durch Innovationen zu erweitern, sodass sie für Organisationen jeder Größe – ob globaler Konzern, Großunternehmen oder Mittelstandsbetrieb – die richtige intelligente und effiziente Unterstützung bieten. 

        Weiterführende Informationen  

        Die GARTNER Magic Quadrant-Berichte bilden Zusammenfassungen von extensiver, faktenbasierter Forschung in bestimmten Märkten und bieten eine Weitwinkelperspektive auf die relativen Positionen von Anbietern in Märkten, in denen das Wachstum hoch und die Anbieterdifferenzierung deutlich ist. Die Anbieter werden in vier Quadranten platziert: als Leader, Challenger, Visionaries und Niche Player. Durch diese Forschung können Sie das Optimum aus Marktanalysen herausholen, abgestimmt auf Ihre individuellen Geschäfts- und Technologieanforderungen. Hier erhalten Sie kostenlos Zugriff auf den Magic Quadrant-Bericht for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises

        Sie möchten mehr über Dynamics 365 Supply Chain Management oder Dynamics 365 Finance erfahren? Dann fordern Sie jetzt eine Demo an oder nutzen Sie unsere kostenlose virtuelle Produkttour

        *GARTNER und Magic Quadrant sind eingetragenen Marken von Gartner Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und wurden in diesem Beitrag mit freundlicher Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten. Gartner spricht keine ausschließlichen Empfehlungen für die in seinen Marktbetrachtungen genannten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen aus und rät Technologienutzer*innen nicht, ausschließlich die am höchsten bewerteten oder auf andere Art ausgezeichneten Anbieter auszuwählen. Die Gartner-Publikationen beruhen auf den Meinungen der Gartner-Forschungsorganisation und sollten nicht als Tatsachen aufgefasst werden. Gartner schließt alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen hinsichtlich dieser Studie inklusive Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck aus.  

        **Diese Abbildung wurde von Gartner, Inc., als Teil eines größeren Forschungsdokuments veröffentlicht und sollte im Kontext des gesamten Dokuments evaluiert werden. Microsoft stellt Ihnen das Gartner-Dokument auf Anfrage gern zur Verfügung. 

        Quelle: Gartner, „Magic Quadrant for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises”, Greg Leiter, Dixie John, Robert Anderson, Tim Faith, 26. September 2022. 

        The post Microsoft als führender Anbieter im 2022 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud ERP for Product-Centric Enterprises positioniert  appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>