Zu Hauptinhalt springen
Branche

KI in der Schule: Unsere ethischen Prinzipien

KI-Einsatz in der Schule: Unsere ethischen Prinzipien

Ob auf Finanzmärkten, in der Verkehrsplanung oder in der Verbrechensbekämpfung – künstliche Intelligenz ist ein unsichtbarer Alltagsbegleiter. Auch im Schulwesen kommt KI verstärkt zum Einsatz. Den damit verbundenen ethischen Fragen widmet sich Microsoft Bildung.

Künstliche Intelligenz hat unser aller Leben jetzt schon verändert und ist aus vielen Bereichen – vom Gesundheitswesen über Logistik bis zum sprachgesteuerten Smartphone – nicht mehr wegzudenken. Auch für den Schulunterricht bietet KI ein immenses Potenzial. Mit der Technik können Lehrkräfte den Unterricht individueller gestalten und den persönlichen Bedürfnissen der Lernenden noch gerechter werden.

 

Ein Lehrer und zwei Schüler arbeiten mit einem Surface Pen auf einen Surface Device

 

Unterricht und KI: Potenziale nutzen, Herausforderungen begegnen

Für KI gilt allerdings wie für alle neuen Technologien: Sie bieten Potenziale zur Gestaltung einer besseren Welt – und sie bergen Risiken. Technologien sind ethisch indifferent. Aus diesem Grund hat sich Microsoft auf sechs moralische Prinzipien für die Interaktion von KI und Mensch verpflichtet. Sie sollen die Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen regulieren, ob im Bildungswesen oder im Arbeitsalltag. Wir möchten Ihnen unsere Prinzipien der KI-Ethik vorstellen und Sie einladen, mit uns zu diskutieren: Was ist beim Einsatz von KI im Unterrichtswesen zu beachten? Wie können die Potenziale der Technologie für eine noch bessere, individuelle und inklusive Lehre genutzt werden? Welche besonderen ethischen Herausforderungen stellen sich und wie ist diesen zu begegnen?

Unsere sechs Prinzipien der KI-Ethik

Für die Interaktion von Künstlicher Intelligenz mit Menschen haben wir sechs Prinzipien formuliert, die in unseren Augen maßgeblich sind:

  • Gerechtigkeit: KI-Systeme müssen alle Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft – gleichbehandeln.
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit: Künstliche Intelligenz soll sicher und zuverlässig sein.
  • Transparenz: KI-Systeme sollten transparent und verständlich arbeiten.
  • Sicherheit und Datenschutz: KI-Systeme müssen Datenschutz-Vorgaben respektieren und einhalten.
  • Inklusion: Künstliche Intelligenz sollte alle Menschen einbeziehen; das Systemdesign muss besonderen Bedürfnissen Rechnung tragen.
  • Rechenschaftsplicht: Ein Verantwortungsalgorithmus soll bei allen KI-Systemen Pflicht sein.

Die ausführliche Darstellung unserer Überlegungen und Prinzipien zu KI und gesellschaftlichem Wandel finden Sie in unserem E-Book Artificial Intelligence and its Role in Society.

Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken erkennen

KI in der Schule bedeutet nicht nur spannende Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht, der didaktischen Vermittlung und der Lehrplanung – künstliche Intelligenz selbst ist auch relevanter Lerninhalt. Indem Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern anschaulich und interaktiv vermitteln, wie Algorithmen funktionieren, nach welchen Prinzipien sie aufgebaut sind und wo ihre Chancen wie Risiken liegen, machen sie die Lernenden mündig für die Welt von morgen.

Im Rahmen unserer deutschlandweiten Städtetour „Lernen und Lehren mit KI“ haben wir von März bis Juni 2019 in verschiedenen deutschen Städten vorgestellt, welche Möglichkeiten im KI-Einsatz liegen. Zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen erlebten, wie KI das intelligente Lehrerzimmer, das kreative Lernlabor und das interaktive Klassenzimmer unterstützt. Die KI Tour ist für dieses Jahr nach sieben Terminen abgeschlossen. 2020 geht es aber natürlich weiter!

Möchten Sie über neue Events informiert werden, auf dem Laufenden und mit uns im Gespräch bleiben? Dann finden Sie hier aktuelle Veranstaltungen, oder Sie besuchen uns auf Facebook oder Twitter!