Zu Hauptinhalt springen
Branche
·
2 min read

Microsoft Hochschul Community: Die Zukunft der Bildung

Die Microsoft Hochschul Community

In der Microsoft Hochschul Community kommen Bildungsenthusiasten aus dem gesamten Hochschulbereich zusammen. Das Ziel der Community: Vordenkerinnen und Vordenker digitaler Transformation vernetzen, um gemeinsam zukunftsfähige Hochschulbildung zu gestalten. Durch den intensiven Austausch zu Herausforderungen und Perspektiven können neue Lösungen entwickelt und Inspirationen geteilt werden.

Die Idee der Hochschul Community

Ins Leben gerufen wurde die Hochschul Community durch Rado Musielak, Solutions Specialist bei Microsoft:


„Den Impuls, die Community ins Leben zu rufen, gab der Wunsch der Vertreter deutscher Hochschulen, dass wir die IT-Professionals an den Hochschulen regelmäßig mit für Sie relevanten Informationen versorgen sollen.

Zunächst war ein Newsletter angedacht. Der hat jedoch die Nachteile, dass die Inhalte aufbereitet werden müssen. Damit hätten wir nicht ad hoc kommunizieren können, sondern z. B. einen Monat lang sammeln müssen, um dann die Informationen gebündelt zu teilen.

Die Rahmenbedingungen in der IT-Branche, aber auch in den Hochschulen verändern sich immer noch schnell, sodass ich sehr viel ad hoc kommunizieren wollte und musste, z. B. wenn spannende kurzfristige Veranstaltungen anstanden oder wenn es wichtige Updates zu teilen gab. Das war der ausschlaggebende Impuls, um die Hochschul-Community in Form eines Microsoft Teams ins Leben zu rufen.“

 

Veranstaltungen und Austauschmöglichkeiten

In der Community kommen Hochschul-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zusammen – dazu gehören unter anderem leitende und lehrende Kräfte sowie IT-Beauftragte. Sie basiert auf einer Microsoft Teams-Umgebung, in der neben unterschiedlichen Austausch- und Kollaborationsmöglichkeiten zwei regelmäßige Formate stattfinden:

  • Ein monatlicher Roundtable, in dessen Rahmen neue Themen gesammelt werden, die die Community-Mitglieder aktuell beschäftigen und näher beleuchtet werden sollen.
  • Eine vierzehntägige „Ask an Expert Session“: Hierbei sind Expertinnen und Experten zu Gast, mit denen aktuelle Themen diskutiert werden. Zu den Topics gehören etwa das Reifegradmodell für Organisationen, Information Governance oder Migration.

Die Community entscheidet, welches Thema sie interessiert – wir liefern die Expertinnen und Experten, die dann für Fragen zur Seite stehen“, erklärt Musielak. „Bisher haben über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren verschiedenen Veranstaltungsformaten teilgenommen. Das Feedback war sehr positiv. Die Teilnehmenden spiegeln uns, dass die Expertinnen und Experten genau wissen, wovon sie da sprechen und auch sehr praxisnah sind“, so der Bildungs-IT-Spezialist.

Festgelegte Dos and Don’ts sorgen für eine offene und gewinnbringende Kommunikation in der Community:

  • Keine Frage bleibt unbeantwortet.
  • Alle Fragen sind erlaubt, auch kritische.
  • @mention und die Announcement-Funktion werden sehr dosiert eingesetzt, um die Teilnehmenden nicht zu überfrachten.
  • Jeder Themenwunsch wird berücksichtigt.
  • Die Kontinuität der Formate wird priorisiert.

Moderiert und betreut wird die Hochschul Community von Luise Freese. Sie ist selbstständige Microsoft 365-Beraterin, zertifizierte Microsoft Service Adoption-Spezialistin, Low-Code-Entwicklerin und von Microsoft als MVP für Office-Apps und Services ausgezeichnete Expertin.

Sprechen wir über die Zukunft der Bildung

Sind Sie an einer Hochschule tätig und würden sich gerne mit anderen Bildungsexpertinnen und -experten zu den Themen austauschen, die Sie derzeit bewegen? Sie sind herzlich eingeladen, Teil der Hochschul Community zu werden! Erleben Sie, wie sich moderne Zusammenarbeit mit Microsoft 365 anfühlen kann und treten Sie in der Microsoft Teams-Umgebung in einen interaktiven Austausch über die Herausforderungen und Perspektiven aller im Bildungsbereich Tätigen.

Lassen Sie uns gemeinsam zukunftsfähige Hochschulbildung gestalten, seien Sie dabei!

 

 

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.