Wie sieht das Lehrerzimmer der Zukunft aus?
Microsoft zeigt auf der didacta 2019 in Köln Lehr- und Lernszenarien der Zukunft. Treten Sie ein in das intelligente Lehrerzimmer!
Viele Mythen und Widersprüche ranken sich um das Thema Microsoft und Datenschutz. Doch was ist dran? Microsoft-Experte Ralf Wigand klärt auf.
Microsoft zeigt auf der didacta 2019 in Köln Lehr- und Lernszenarien der Zukunft. Treten Sie ein in das intelligente Lehrerzimmer!
Am Microsoft-Stand auf der didacta 2019 vom 19. bis zum 23. Februar 2019 in Köln können Sie in reale Lernszenarien und das Klassenzimmer der Zukunft eintauchen. Lesen Sie hier, was Sie sonst noch erwartet!
didacta 2019 vom 19. bis zum 23. Februar 2019 in Köln: Erleben Sie mit Microsoft die Bildung von morgen. Treffen Sie uns auf der didacta 2019 und entdecken Sie an unserem Stand modernste Lernwelten!
Am 29. und 30. Januar findet in der Realschule Gauting bei München der Lehrerkongress „DigitaleSchule.Bayern“ statt. An beiden Tagen dreht sich dort alles um digitale Medien und wie sich der Unterricht in allen Schulformen wirkungsvoll unterstützen lässt. Dabei werden unterschiedliche Lösungen für alle Schulformen praxisnah vorgestellt.
Nach den ersten zwei Veranstaltungen im November 2017 in Stuttgart und Köln, führt Microsoft im Februar 2018 die Microsoft EDUCATION Roadshow für Hochschulen in Deutschland weiter.
Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen und wichtige digitale Fähigkeiten anzueignen, gibt es für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende neue Möglichkeiten: Azure for Students bietet ihnen die Chance, sich zahlreiche Vorteile für das digitale Lernen zu sichern.
Digitale Kompetenzen wie der Umgang mit der Tastatur sind auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt von hoher Bedeutung, dort also, wo die heutigen Schülerinnen und Schüler morgen erfolgreich sein müssen.
Der Einsatz mobiler Endgeräte ist aus der Schule nicht mehr wegzudenken. Neben pädagogischen Aspekten entstehen auch neue Anforderungen an die IT.
Skype-in-the-classroom überwindet kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen. Einmal im Jahr werden die zurückgelegten virtuellen Meilen im Rahmen des 48-Stunden-Skype-a-Thons gezählt und kommen Kindern in Form von Bildungsressourcen zugute.
Von der Recherche bis zur Live-Show werden durch das innovative Radioprojekt "RotznasenRadio" an der rheinland-pfälzischen Grundschule Gau-Odernheim motivierende und authentische Lernanlässe geschaffen – und von den Kindern ganz nebenbei Medienkompetenzen entwickelt.
Auf der Netzwerk-Konferenz CODE{affair} am 6. und 7. Dezember in Berlin entdecken Sie beeindruckende Möglichkeiten, wie Sie auch an Ihrer Schule digitale Kompetenzen vermitteln können. Auch in diesem Jahr kommen wieder zahlreiche Akteure aus Politik, Bildung und Gesellschaft zusammen, um sich den Kompetenzen für die Zukunft, der besseren Inklusion und den Chancen künstlicher Intelligenz zu widmen.
Hochauflösende Visualisierungen zum Unterrichten, sicheres WLAN mit schülereigenen Geräten, aktuelle Herausforderungen des digitalen Wandels für Schulen überwinden – wie das geht, erfahren Lehrkräfte, Schulträger, Fachbereichsleiter und schulische Entscheider auf dem #excitingedu Kongress am 14. bis 16.11.2018. Interessierte Akteure aus dem Bildungsbereich können sich an drei Tagen über die digitale Schule austauschen, innovative Konzepte ausprobieren und spannende Erfahrungsberichte hören.