Smart City Index 2021 kürt Deutschlands digitalste Städte
Microsoft unterstützt den Smart City Index in diesem Jahr als Sponsor, um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung voranzutreiben.
Die digitale Transformation in Mittel- und Großkonzernen ist ein Kraftakt und bedarf neben Voraussicht und guter Planung auch einen verlässlichen Partner an der Seite. Neben den richtigen IT-Infrastrukturen und Investitionen gilt es, auch die kulturellen Aspekte zu beachten. Werden alle Mitarbeitenden auf allen Ebenen miteinbezogen? Stimmt der Zeitplan und haben alle die nötigen Tools an
Microsoft unterstützt den Smart City Index in diesem Jahr als Sponsor, um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung voranzutreiben.
Während man früher auf möglichst geschlossene Systeme setzte, arbeitet man heute mit Open Source und Cloudtechnologien. Wie gelingt es, diesen Paradigmenwechsel BSI-konform zu gestalten und die Rahmenbedingungen des Onlinezugangsgesetz zu erfüllen?
Die digitale Kundenschnittstelle ist für Banken und Versicherer von entscheidender Bedeutung. Mit unserem Whitepaper liefern wir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema und zeigen anhand von technologischen Lösungen und Beispielen auf, wie die digitale Aufholjagd der Branche gelingen kann.
Die fortschreitende Digitalisierung betrifft alle Teile der Gesellschaft und stellt gewohnte Arbeitsweisen auf den Kopf. Das ist besonders für Deutschlands Behörden und öffentliche Verwaltungen eine Herausforderung.
Auf der Suche nach einer flexiblen Lösung wollte das IT-Team von PUMA eine einfache Lösung. Daher entschieden sie sich für Azure Virtual WAN.
Metro vernetzt Mitarbeiter mithilfe von Microsoft Teams und Azure Active Directory für eine bessere Kundenerfahrung.
Intermarche, ein Betreiber von Hypermärkten, setzt zur nachhaltige Beschaffung die Lösung des Microsoft Partners Transparency One ein.
Im Webinar stellen Ihnen Jörg Bartholomy, Client Technology Lead bei Microsoft und Jan Kruse, Architect Artificial Intelligence, Strategy & Innovation bei Microsoft anhand zwei konkreter Szenarien vor, wie künstliche Intelligenz bei Justiz, Polizei und Behörden zum Einsatz kommen kann.
Um der explodierenden Anzahl von Kundenanfragen gerecht zu werden, entwickelten die KfW Bankengruppe und Microsoft einen digitalen Förderassistenten auf der Cloud-Plattform Azure – und konnten so die Kreditvergabe enorm beschleunigen.
Da unternehmerisches Wachstum heutzutage auch ein Datenwachstum mit sich bringt, setzt Bionorica hier auf Microsoft Azure.
Beim New Learning stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt und werden befähigt, selbstbestimmt zu lernen.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie Microsoft dabei unterstützt, den Mitarbeitenden die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Anhand konkreter Szenarien und Funktionen zeigen wir, wie die Kommunikation und digitale Zusammenarbeit aussehen kann.