Datenschutz Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/datenschutz/ Tue, 22 Aug 2023 06:28:11 +0000 en-US hourly 1 Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/08/22/microsoft-education-starke-loesungen-fuer-schulen/ Tue, 22 Aug 2023 06:21:41 +0000 Microsoft 365 Education ist die Software-Komplettlösung für den Bildungsbereich. Welche Bestandteile sie im jeweiligen Set bereithält, lesen Sie hier!

The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education-Anwendungen für den Bildungsbereich – welche sind die richtigen für Ihre (Hoch-)Schule?

Digitales Lernen gewinnt in deutschen Bildungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat Microsoft die Education-Dienste entwickelt. Dabei handelt es sich um Software-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse im Bildungsbereich zugeschnitten und in unterschiedlichen Paketen, sogenannten Sets oder Plänen, erhältlich sind. Doch welches Set beinhaltet welche Anwendungen und welche Zusammenstellung ist die richtige für Ihre (Hoch-)Schule? Wir erklären Ihnen, was Sie dazu wissen müssen.

Mehrere Kinder an einem Tisch, von oben fotografiert

Was unterscheidet Microsoft 365 Education von Office 365 Education?

Sowohl Microsoft 365 als auch Office 365 sind Zusammenstellungen cloudbasierter Dienste, die mit Blick auf die Anforderungen verschiedener Organisationen entworfen wurden. Im Fokus stehen vor allem die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Benutzerproduktivität der enthaltenen Anwendungen. So sind die Microsoft Education-Sets darauf ausgelegt, dass Bildungseinrichtungen mit ihnen ein verlässliches, benutzerfreundliches Betriebssystem erhalten, mit vielseitigen Anwendungen eine zukunftsorientierte Lehre umsetzen und eine einfache zentrale Geräteverwaltung vornehmen können.

Dazu ist in beiden Software-Diensten Windows 10 enthalten – das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem, dessen unverwechselbare Eigenheit es ist, alle Anwendungen in Form einer überschaubaren grafischen Oberfläche zu präsentieren.

Zu den wichtigsten Anwendungen, mit denen Bildungseinrichtungen ihren (hoch-)schulischen Alltag gestalten können, gehören Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams, Whiteboard, Planner, Sway, Forms, To Do und OneNote sowie grundlegende Werkzeuge zur Geräteverwaltung. All diese Features sind bereits im Set Office 365 Education A1, dem Basis-Plan für den Bildungsbereich, zu finden.

Hier sehen Sie alle enthaltenen Anwendungen:

Microsoft 365 Education A1

    Der A1-Plan von Office 365 ist für Schüler*innen und ihre Bildungseinrichtungen kostenfrei. Wünschen Sie sich für Ihre (Hoch-)Schule mehr Apps zur Compliance und zum Datenmanagement sowie zusätzliche Funktionen, stehen Ihnen die Pläne Office 365 Education A3 und A5 den A1-Plan erweiternd zur Verfügung.

    Microsoft 365 Education A3
    Microsoft 365 Education A5

    Microsoft 365 Education beinhaltet noch größere Pläne mit umfassenderen Diensten. Die Lizenzen A1, A3 und A5 bauen auf Office 365 für Schulen auf und halten neben den Anwendungen der Basis-Pläne erweiterte Geräteverwaltungs-, Sicherheits- und Compliance-Tools bereit. Doch was genau findet sich in den Sets? Wir geben Ihnen einen Überblick:

    Microsoft 365 Education A1: Die kostengünstige Basis-Lösung

    Dieser Plan stellt eine einfache Lernlösung für jedes Gerät an Ihrer Schule dar und unterstützt moderne Lehr-Lern-Szenarien. Mit Desktop-Anwendungen wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Teams oder der Minecraft: Education Edition erlangen die Schüler*innen grundlegende Kompetenzen in der Nutzung digitaler Werkzeuge. Diese Lizenz ermöglicht außerdem eine cloudbasierte Verwaltung aller Geräte über ein einziges Dashboard mit Microsoft Intune for Education.

    MS-Blog-365-Screenshots_A1

      Microsoft 365 Education A3: Das Upgrade für (Hoch-)Schulen

      Der A3-Plan ist eine leistungsstarke Komplettlösung für den Bildungsbereich. In ihr enthalten sind alle Office-Anwendungen, ein Windows-Upgrade, erweiterte Tools zur Geräteverwaltung, zur Analyse und zum Sicherheitsmanagement sowie zusätzliche Funktionen wie Buchungen und Live-Events. Das bietet der Plan im Detail:

      • webbasierte Dokumente bearbeiten für eine nahtlose Zusammenarbeit in Office Online
      • Teamarbeit in der Klasse fördern mit Microsoft Teams
      • Lernerfolge steigern und die Kreativität der Schüler*innen mit innovativen Lerntools wecken
      • spielerisch lernen mit der Minecraft Education Edition
      • perfekt organisieren mit OneNote, dem digitalen Notizbuch
      • digitales und interaktives Storytelling durchführen mit Sway
      • einfach und schnell Prüfungen erstellen und durchführen mit Forms
      • Arbeitsweise optimieren und sich weiterbilden mit Microsoft Viva
      • Online-Termine mit Lehrkräften oder Mitarbeiterbesprechungen verwalten mit Microsoft Bookings
      • Geräte- und App-Verwaltung vereinfachen mit Intune für den Bildungsbereich
      • umfangreiches Sicherheitspaket nutzen, u. a. mit Windows Defender Antivirus, Device Guard und Azure Information Protection
      MS-Blog-365-Screenshots_A3

      Microsoft 365 Education A5: Komplettlösung mit führendem Sicherheitsschutz

      Mit diesem Plan entscheiden Sie sich für unser umfassendstes Set an Compliance-, Sicherheits-, Verwaltungs- sowie Lehr- und Lernfunktionen. So sind Sie für jede Herausforderung, insbesondere hinsichtlich der IT-Security, bestens gerüstet:

      • verbesserte Analysen und datengesteuerte Zusammenarbeit durch Power BI Pro
      • Telefonsystem und Audiokonferenzen mit Public Switched Telephone Network und Cloud PBX
      • erweitertes eDiscovery, erweiterte Data-Governance
      • erweiterte Office-Nachrichtenverschlüsselung
      • Insider-Risikoverwaltung, Privileged Access Management
      • DLP (Verhinderung von Datenverlust) für Microsoft Teams
      • umfassende Risikobewertung und Einblicke in potenzielle Bedrohungen mit der Microsoft Cloud App Security

      Microsoft Defender Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Analytics, Azure Information Protection Plan 2 und weitere intelligente Sicherheitslösungen für bestmöglichen Identitäts- und Bedrohungsschutz

      MS-Blog-365-Screenshots_A5

        Wie gelangt Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung?

        Am Ende legen Sie mit Blick auf die Ansprüche Ihrer Bildungseinrichtung fest, welche der Microsoft Lizenzen für Schulen und Hochschulen die richtige für Sie ist. Mithilfe verschiedener Vertragsformen können Sie die gewünschte Lizenz für Ihre Schule erwerben. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

        CSP: Über das Cloud-Solution-Provider-Programm erwerben Sie Microsoft Software-Lizenzen pro Endgerät ohne Mindestbestellvolumen. Diese Vertragsform eignet sich bereits ab einer Bestellung für ein einziges Gerät und ist deshalb für kleine Schulen oder einzelne Bestellungen empfehlenswert.

        EES: Als Enrollment for Education Solutions wird ein Volumenlizenzprogramm bezeichnet, das Ihnen als Kund*in aus dem Bereich Forschung und Lehre einen kostengünstigen Weg bietet, die Microsoft-Lösungen zu beziehen. Die Umsetzung erfolgt über einen zentralen Abonnementvertrag und empfiehlt sich vorwiegend für große Träger oder Kund*innengruppen.

        Was ist in puncto Datenschutz zu beachten?

        Sind Sie von digitalen Lösungen in der (Hoch-)Schulbildung begeistert und möchten Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung holen – fragen sich aber, was Sie in diesem Zusammenhang für den Schutz der sensiblen personenbezogenen Daten aller Beteiligten tun müssen? Wir versichern Ihnen, dass Microsoft all Ihre Daten entsprechend den gültigen Datenschutzverordnungen behandelt. Und auch Sie können alle Microsoft Features datenschutzkonform anwenden ohne weitere Vorkehrungen treffen zu müssen. Für ausführlichere Informationen besuchen Sie das Microsoft Trust Center oder lesen Sie alles zum Datenschutz der Microsoft Education-Produkte in unserem Beitrag.

        Microsoft Education für starke zukunftsorientierte Schulen

        Egal ob Sie sich für Microsoft 365 oder Office 365 entscheiden: Ihre Schüler*innen, Kolleg*innen und Sie selbst werden von den umfassenden digitalen Möglichkeiten in Ihrem Schullalltag profitieren. Interessieren Sie sich für einen schnellen Einstieg in die einzelnen Anwendungen, schauen Sie in unserem Microsoft Learn Educator Center vorbei und vertiefen Sie in unseren praxisorientierten Trainings Ihr Wissen über einen digital gestützten Unterricht sowie einzelne Hilfsmittel wie Office 365 Education.

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Microsoft: Datenschutz hat Priorität http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/05/09/microsoft-datenschutz-hat-prioritaet/ Tue, 09 May 2023 11:13:58 +0000 Viele Mythen und Widersprüche ranken sich um das Thema Microsoft und Datenschutz. Doch was ist dran? Microsoft-Experte Ralf Wigand klärt auf.

        The post Microsoft: Datenschutz hat Priorität appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>

        Microsoft und der Datenschutz – ein komplexes Thema, das immer wieder für Missverständnisse sorgt. So kommt in einigen Bereichen – etwa an Schulen und Hochschulen – oft die Frage auf, ob Microsoft Lösungen im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen genutzt werden können. Unsere klare Antwort dazu: Natürlich sind unsere Lösungen so konzipiert, dass mit ihrer Verwendung grundsätzlich alle Datenschutzgesetze eingehalten werden. Lesen Sie hier, mit welchen konkreten Vorgehenesweisen wir uns für die Datensicherheit engagieren!

        Ralf Wigand sprach beim diesjährigen Bildungsforum von Microsoft über den Datenschutz
        Ralf Wigand sprach beim diesjährigen Bildungsforum von Microsoft über den Datenschutz

        Datenschutz-Experte beim Microsoft Bildungsforum 2023

        Immer wieder werden an Microsoft Fragen in Sachen Datenschutz gerichtet – so auch an Ralf Wigand, National Security & IT Compliance Officer bei Microsoft Deutschland. Beim hybriden Microsoft Bildungsforum sprach er deshalb ausführlich über das Thema Datenschutz, Telemetrie und moderne IT-Sicherheit. „Es ist mir ein inneres Bedürfnis, mit den vorherrschenden Mythen, Widersprüchen und Unsicherheiten in Bezug auf den Datenschutz bei Microsoft aufzuräumen und Ihnen vorzustellen, was wir alles für die Datensicherheit tun”, begann er seinen Vortrag am 27. März 2023.

        Darin griff Ralf Wiegand die am häufigsten vorgebrachten Sicherheitsbedenken auf und stellte ihnen Fakten aus der Datenschutz- und Security-Praxis bei Microsoft gegenüber.

        Datensicherheit in der Microsoft Cloud

        Ist es sicher, die eigenen Daten in der Microsoft Cloud zu speichern? Schwirren sie da nicht in einem abstrakten Raum und können von Dritten leicht abgegriffen werden? Dies und ähnliches fragen sich viele. Doch Ralf Wigand erklärt: „Die Cloud ist so sicher, weil wir sie zentral überwachen. Das bedeutet, 43 Billionen sicherheitsrelevante Signale werden bei Microsoft täglich gesammelt und auf Grundlage aktueller Erkenntnisse ausgewertet“.

        Doch was sind sicherheitsrelevante Signale überhaupt? Gemeint sind auffällige Signale, die eventuell eine Bedrohung darstellen könnten. Diese werden automatisch an Microsoft übermittelt, um dort mittels einer Mustererkennung klassifiziert zu werden. In sogenannten Detonationskammern – speziellen virtuellen Schutzräumen – lassen sich die Viren, die meist als Grundlage solcher Schadsignale dienen, testen und analysieren. Tauchen sie ein weiteres Mal in der Cloud auf, können frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden, noch bevor es zu Schäden oder Sicherheitsrisiken kommt.

        Interessante Erkenntnisse aus dem Bereich der weltweiten Cyberbedrohungen und deren Abwehr veröffentlicht Microsoft jedes Jahr im Digital Defense Report.

        Datenzugriff und -weitergabe durch Microsoft

        Ein weiterer Irrglaube, der vielerorts herrscht, bezieht sich auf die Nutzung von Kund*innendaten. Microsoft kann jederzeit auf alle Daten und Benutzerprofile zugreifen, sind sich viele Nutzer*innen sicher. Doch das ist schlicht falsch. „Es gibt keinen permanenten Zugriff auf Ihre Daten. Wenn ein Zugriff erfolgen muss, z. B. im Support, dann nur mit Begründung. Daraufhin muss das Ganze von einer oder meistens sogar zwei Stellen genehmigt werden und danach erst erhält jemand von Microsoft beispielsweise Leserechte auf diese oder jene Datei – aber auch nicht bis in alle Ewigkeit, sondern vielleicht einmal für eine halbe Stunde, um ein Problem zu beheben“, führt Ralf Wigand aus.

        Und wie steht es mit der Datenweitergabe? „‚Meine Daten werden in alle möglichen Länder der Welt verschickt.‘ – noch so ein Mythos“, berichtet Ralf Wigand. Tatsächlich erhalten Außenstehende niemals Zugriff auf Kund*innendaten von Microsoft. Die einzige Ausnahme ist die Herausgabe auf richterlichen Beschluss an Strafverfolgungsbehörden. Stellen diese im Rahmen von internationalen Ermittlungsverfahren einen Antrag auf Dateneinsicht zu einem oder einer bestimmten Nutzer*in, kommt es zu einer Prüfung dieses Antrags und anschließend eventuell zu einer Datenherausgabe.

        „Doch dabei handelt es sich um seltene Einzelfälle“, betont Ralf Wigand – und jeder dieser digitalen Untersuchungsbefehle wird juristisch geprüft und ggf. angefochten sowie betroffene Kund*innen informiert. Grundsätzlich ist man bei Microsoft immer bemüht, allen Daten den höchstmöglichen Schutz angedeihen zu lassen. „Grundlage dafür sind alle Datenschutzgesetze, die man nur heranziehen kann – die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) genauso wie in Deutschland und den USA geltende Rechte“, versichert der IT-Sicherheitsexperte.

        Als Microsoft Nutzer*in stehen Sie und Ihre Daten auf der sicheren Seite: Im Microsoft Data Protection Addendum (DPA) – dem obligatorischen Anhang jedes Microsoft Vertrags – können Sie nachlesen, welche Datenschutzgesetze in Ihrem Fall zur Anwendung kommen.

        Microsoft und die DSGVO

        Viel diskutiert wurde in den letzten Jahren der Einsatz von Software-Lösungen im Einklang mit der aktualisierten Datenschutz-Grundverordnung. Und viele Nutzer*innen fragen sich nach wie vor: Ist die Nutzung von Microsoft 365 DSGVO-konform? Dies lässt sich von Microsoft allein nicht beantworten: „Die Daten, die Sie als Nutzer*in an uns weitergeben, behandeln wir auf jeden Fall entsprechend den Richtlinien der DSGVO. Ob Sie diese Daten aber überhaupt verwenden dürfen, darüber befinden wir von Microsoft nicht“, legt Ralf Wigand dar. „Ich vergleiche das immer gern mit einem Auto im Straßenverkehr: Das Fahrzeug ist verkehrstauglich – sogar wenn Sie damit 200 km/h schnell fahren. Tun Sie das aber in einer geschlossenen Ortschaft, halten Sie sich nicht an geltende Gesetze“. Ralf Wigand appelliert in diesem Zusammenhang an jede*n einzelne*n Nutzer*in: „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten“.

        Vielen Nutzer*innen ist es außerdem wichtig, dass ihre in der Cloud gespeicherten Daten in der EU bleiben. Hierzu kann Ralf Wigand von positiven Entwicklungen berichten: „Seit dem 1. Januar 2023 setzen wir unser Projekt Microsoft EU Data Boundary erfolgreich um. Seit Jahresbeginn werden alle Daten von EU-Kund*innen nur noch in der EU verarbeitet – gespeichert wurden sie dort bekanntlich auch schon vorher. In einem weiteren Schritt werden alle Diagnosedaten bis Ende 2023 folgen – und alle Support-Daten bis Ende 2024“.

        Alle verbleibenden Daten, die aufgrund größerer Speicherkapazitäten weiterhin zum Beispiel in den USA gespeichert werden müssen – das betrifft vor allem Lizenz- und Sicherheitsdaten –, macht Microsoft transparent. Erfahren Sie mehr dazu im Microsoft Trust Center.

        Microsoft: Ihre Daten sind bei uns bestens geschützt

        Microsoft engagiert sich umfassend für den Schutz Ihrer Daten. Und wir lassen Sie in höchstem Maße mitbestimmen! Tiefere Einblicke in die Ausführungen von Ralf Wigand erhalten Sie durch die Video-Aufzeichnung seines Beitrags (siehe unten).

        Datenschutz und IT-Sicherheit sind hochkomplexe Themen. Haben Sie dazu weitere Fragen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Datenschutzsprechstunde: Hier stehen Ihnen unsere Expert*innen jeden Monat Rede und Antwort zur Datensicherheit bei Microsoft.

        Ralf Wigand

        The post Microsoft: Datenschutz hat Priorität appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Webinar-Tipp: Der moderne, sichere und hybride Arbeitsplatz in der Verwaltung | 5. April 2022 http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/government/2022/03/23/webinar-tipp-der-moderne-sichere-und-hybride-arbeitsplatz-in-der-verwaltung-5-april-2022/ Wed, 23 Mar 2022 15:21:33 +0000 Die private und öffentliche Verwaltung sowie die Gesundheitswirtschaft in Deutschland wandeln sich mehr und mehr zu digitalen Dienstleistern. Zugleich verändert sich der interne Arbeitsstil in den jeweiligen Organisationen.

        The post Webinar-Tipp: Der moderne, sichere und hybride Arbeitsplatz in der Verwaltung | 5. April 2022 appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die private und öffentliche Verwaltung sowie die Gesundheitswirtschaft in Deutschland wandeln sich mehr und mehr zu digitalen Dienstleistern. Zugleich verändert sich der interne Arbeitsstil in den jeweiligen Organisationen, denn hybride Szenarien haben sich nicht nur in den vergangenen Monaten als vorteilhaft erwiesen, sondern werden auch von Mitarbeitenden inzwischen aktiv eingefordert. Auf strategischer Ebene sind damit gleich mehrere Ziele verbunden:

        • Befähigung der Mitarbeiter*innen – vor Ort, remote, hybrid
        • Effektivitätssteigerungen durch intensivere Zusammenarbeit
        • Bessere und sichere Einbindung von externen Beteiligten – ob Bürger*innen, Patient*innen oder Partnern aus dem eigenen Verwaltungsumfeld

        Die Voraussetzung dafür: ein moderner und sicherer Arbeitsplatz, der die Anforderungen an Hybrid-Arbeit erfüllen kann. Mit Microsoft 365 bieten wir die passende Plattform dafür – und in unserem Webinar, das wir gemeinsam mit den Experten von DTPA und der ndberatung durchführen, geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick, wie Sie diese Themen für Ihre Organisation jetzt umsetzen können.

        Termin: 5. April 2022, 9:00–10:00 Uhr

        Titel: Der moderne, sichere und hybride Arbeitsplatz – Wie Microsoft 365 hilft, die DSGVO/BSI-Richtlinien umzusetzen und damit konform zu bleiben

        Ihre Referentinnen und Referenten:

        • Martin Arnold, Geschäftsführer, DTPA
        • Dr. Nedal Daghestani, Founder & CEO, ndberatung
        • Ulrike Grewe , Public Sector Sales Manager Moderner Arbeitsplatz, Microsoft
        • Nicole Hoellebrand, Produktmanagerin Microsoft Viva, Microsoft

        Die ausführliche Agenda für das Webinar finden Sie auf der Event-Webseite von DTPA.

        Seien Sie am 5. April dabei und holen Sie sich neue Impulse, um die aktuellen Herausforderungen rund um die Arbeitsplatzmodernisierung anzugehen und neue Mehrwerte durch eine Verbesserung der Zusammenarbeit zu realisieren. Entdecken Sie die Vorteile der Employee Experience Plattform (EXP) Microsoft Viva, und erfahren Sie, wie Sie Ihre Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit mit Microsoft 365 souverän erfüllen – Stichworte DSGVO und BSI-Richtlinien.

        The post Webinar-Tipp: Der moderne, sichere und hybride Arbeitsplatz in der Verwaltung | 5. April 2022 appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Webinar-Tipp: Datenschutz – eine lösbare Hürde(?)! am 10. März http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/financial-services/2022/02/25/webinar-tipp-datenschutz-eine-loesbare-huerde-am-10-maerz/ Fri, 25 Feb 2022 14:46:36 +0000 Bei unserer virtuellen Veranstaltung „Datenschutz – eine lösbare Hürde(?)!“ am Donnerstag, den 10. März 2022, zeigen wir Ihnen, wie Sie insbesondere mit der Microsoft Cloud die Einhaltung aktueller datenschutzrechtlicher Anforderungen sicherstellen können.

        The post Webinar-Tipp: Datenschutz – eine lösbare Hürde(?)! am 10. März appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die Versicherungsbranche beschäftigt sich derzeit mit Technologien und Lösungsansätzen für die Sicherung der Datenverarbeitung. Hierbei gilt es eine Vielzahl von regulatorischen Anforderungen zu beachten und immer wieder neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, zum Beispiel den Änderungen nach dem Schrems II-Urteil.

        Bei unserer virtuellen Veranstaltung „Datenschutz – eine lösbare Hürde(?)!“ am Donnerstag, den 10. März 2022, widmen wir uns genau diesen Themen und zeigen auf, wie Sie insbesondere mit der Microsoft Cloud die Einhaltung aktueller datenschutzrechtlicher Anforderungen sicherstellen können.

        Wir freuen uns, als Gast-Speaker bei diesem Webinar Experten aus Ihrer Branche zu begrüßen, darunter Dr.-Ing. Lampros Tsinas und Werner Horn von der Munich Re, die uns praktische Einblicke in die cloudbasierte Bereitstellung ausgewählter Dienste geben, die auch von Lebensversicherern genutzt werden. Sie erläutern, wie Microsoft Azure eingesetzt wird, um cloudbasierte Multi-Tenant-Services für das Underwriting und Claims-Management anzubieten.

        Zudem stellt Vincent Oppelland, Director Managed Security Assessments bei der DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH, seine Erfahrungen aus einem Sammelaudit vor, der zum Ende letzten Jahres in einer Gruppe von 38 Versicherern unter der Organisation durch den GDV und der Umsetzung durch die DCSO erfolgreich durchgeführt wurde. Erfahren Sie in diesem Vortrag auch mehr über Sicherheitstechnologien, die für den Schutz der Daten besonders relevant sind.

        Bernd Vellguth, Compliance Specialist bei Microsoft Deutschland, gibt Ihnen schließlich einen Überblick über moderne Technologien und Lösungsansätze zur Sicherung der Datenverarbeitung in der Microsoft Cloud, und die Experten stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

        Entdecken Sie hier unsere Agenda und melden Sie sich gleich zum Webinar an!

        Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

        The post Webinar-Tipp: Datenschutz – eine lösbare Hürde(?)! am 10. März appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Best Practice in Corona-Zeiten: Zwei Jahre später an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2022/02/16/best-practice-in-corona-zeiten-zwei-jahre-spaeter-an-der-hochschule-fuer-wirtschaft-und-umwelt-nuertingen-geislingen/ Wed, 16 Feb 2022 12:27:23 +0000 Microsoft zu Besuch an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen: Was hat sich in zwei Jahren Pandemie getan?

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Zwei Jahre später an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen zwei Jahren Großartiges geleistet, um ihre Schüler*innen und Studierenden trotz immer wiederkehrender Schulschließungen und Quarantäneverordnungen unterrichten zu können. Ganze Gebäudekomplexe mussten mit WLAN ausgestattet werden, Lehrende und Lehrende benötigten passende Endgeräte, digitale Lernplattformen mussten ausgewählt und eingerichtet werden, die Nutzer*innen im Umgang mit den neuen Tools geschult werden.

        Zu Beginn der Pandemie haben wir Vertreter*innen von Schulen und Hochschulen befragt, wie sie den Wechsel zu digitalem Unterricht gemeistert haben. Zwei Jahre später sprechen wir uns wieder und möchten wissen, wie es bei ihnen weitergegangen ist, in welcher Phase der digitalen Transformation sie gerade stecken, welche Meilensteine hinter ihnen liegen und welche Ziele aktuell anstehen.

        Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
        Copyright: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

        Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen (HfWU) nutzte bereits vor der Pandemie Skype for Business und Office 365 sowie Microsoft Teams. „Wir haben vieles ausprobiert und ich kann Ihnen sagen: Microsoft Teams hat sich durchgesetzt, weil es sich als schnell und professionell erwiesen hat. Mit den richtigen Tools ist es für die Lehre optimal!“, begrüßt uns Jürgen Eurich. Als Leiter der IT-Dienste der HfWU liegen ihm zeitgemäße technologische Möglichkeiten für die digitale Lehre besonders am Herzen. Die letzten zwei Jahre waren geprägt von Neugier, vielen Möglichkeiten, einer Erkenntnis und einem großen Hindernis.

        Digitale Lehre mit Microsoft bravourös gemeistert

        Jürgen Eurich

        In unserem letzten Gespräch zeigte sich Jürgen Eurich begeistert davon, wie schnell die Kapazität von Microsoft hochgefahren wurde: „Die Funktionalität, Stabilität und Verfügbarkeit waren extrem gut – in der Situation war das natürlich sehr viel wert.“ Innerhalb kürzester Zeit haben der IT-Verantwortliche und sein Team eine passende Situation für Lehrende sowie Lernende geschaffen.

        Eine Erfolgsgeschichte könnte man meinen, wenn, ja wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wäre. „Das Thema Datenschutz ist nach wie vor herausfordernd“, so Eurich. Besonders seit im Juli 2020 das Privacy Shield Abkommen vom EuGH gekippt wurde: „Wir waren so stolz und glücklich, die Lehre trotz aller Umstände ermöglichen zu können, und nun forderte das Land uns plötzlich auf, eine Alternative zu Microsoft zu suchen. Hinzu kommen eine Vielfalt an Interpretationsmöglichkeiten verschiedener Datenschutzbeauftragter.“

        Auf der Suche nach Alternativen

        Die große Frage war nun, wie die Dozent*innen die digitale Lehre auch in Zukunft umsetzen können. Welche Systeme stehen zur Verfügung und wie funktioniert die Einbettung von Zusatztools? Wie zuverlässig sind Verbindung und Programm, wenn 30, 40 oder gar 100 Studierende gleichzeitig in die digitale Vorlesung kommen?

        Eurich und seine Kolleg*innen nutzten weiterhin Microsoft Teams, hielten die Datenschutzstandards kontrolliert ein und deckten ca. 60 Prozent der digitalen Lehre im ersten Jahr damit ab. Gleichzeitig setzten sich sowohl IT-Verantwortliche als auch die Professor*innen mit anderen Programmen auseinander. Letztlich wurde aber die Entscheidung für die Microsoft-Lösungen bekräftigt, da sowohl Lernende als auch Lehrende mit Microsoft Teams und den anderen Anwendungen wie Microsoft Whiteboard vertraut und hochzufrieden waren – und es nach wie vor sind. Für Jürgen Eurich steht fest: „Die Konzentration liegt voll auf Microsoft. Es gibt für die digitale Lehre aus meiner Sicht keine Alternativprodukte.“

        Copyright: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

        Über die Zukunft der digitalen Lehre gibt es im breiten Kreis der Hochschulen in Baden-Württemberg laut Eurich viele Diskussionen: „Wir sind getrieben von der Frage, wie wir unsere Wunschplattform Microsoft Teams sicherstellen können – auch in Zukunft.“ Der IT-Arbeitskreis ist sich einig, dass Microsoft Teams sowohl in der Forschung als auch in der Lehre sowie für die Kommunikation der Mitarbeiter*innen im Homeoffice dringend benötigt wird: „Es gibt keine Alternative, die so schnell, so stabil und vergleichsweise kostengünstig all das zur Verfügung stellt, was die digitale Lehre dringend braucht“, so Eurich.

        Immer wieder stellt er sich die Frage, warum keine Lösung für die gesamte EU gefunden werden kann, um die digitale Lehre in dieser Qualität zu halten. Er versteht nicht, warum verschiedene Datenschutzbeauftragte verschiedener Behörden teilweise in der gleichen Stadt so gegensätzlicher Meinung sein können. Auch zu der Idee, landeseigene Plattformen zu entwickeln, hat der IT-Experte eine klare Meinung: „Aufgrund unserer begrenzten Ressourcensituation an den Hochschulen haben wir nicht die Möglichkeit, eine Landschaft mit einer Vielzahl an Servern aus dem Boden zu stampfen und damit etwas Ähnliches – und ich betone Ähnliches – auf die Beine zu stellen.“

        Was wünschen Sie sich für die Zukunft, Herr Eurich?

        „Ich wünsche mir, dass wir auch in Zukunft die Möglichkeit haben, digitale Lehre ohne Qualitätsabstriche anzubieten. Mit Microsoft haben wir einen starken Partner an der Seite. Alternativen sehe ich nicht: Um die Qualität, wie wir sie jetzt von Microsoft kennen, zu erreichen, bräuchten wir Jahre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Regierung oder europäische Unternehmen in der Lage sind, das aufzugreifen und einen Gegenpart zu schaffen. Mein Wunsch ist, dass eine Lösung geschaffen wird, die dafür sorgt, dass unsere Daten in der EU bleiben und wir ganz offiziell mit Microsoft arbeiten dürfen. Ich hoffe, dass wir bis zu unserem nächsten Gespräch das Thema Datenschutz abhaken können und uns auf die wichtigen Dinge, sprich auf die weitere Digitalisierung konzentrieren können.“

        Unsere Antwort an Herrn Eurich und Europa: Microsoft ermöglicht Speicherung und Verarbeitung von Daten ausschließlich in der EU

        „Wir engagieren uns seit Langem, um die Anforderungen der EU-Datenschutzbestimmungen zu erfüllen oder zu übertreffen. So haben wir uns als erstes großes Technologieunternehmen klar zu den Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) bekannt und die grundlegenden Rechte der DSGVO auf Verbraucher*innen weltweit ausgedehnt.

        In Zukunft werden alle Daten unserer in der EU ansässigen Kunden aus dem öffentlichen Sektor oder auch von Unternehmenskunden innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet. Die „EU Data Boundary for the Microsoft Cloud“ ist unsere Antwort an Europa!“

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Zwei Jahre später an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Webinar zum Thema Modernisierung der Verwaltung: Chance für modernes eGovernment http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/government/2021/11/16/webinar-zum-thema-verwaltungsmodernisierung-chance-fur-modernes-egovernment-und-mehr-mitarbeitermotivation/ Tue, 16 Nov 2021 16:06:14 +0000 Die öffentliche Verwaltung in Deutschland ist auf dem Weg zum digitalen Staat gefordert. Ende nächsten Jahres müssen Bund, Länder und Gemeinden in der Lage sein, ihre Verwaltungsleistungen für Bürger*innen auch digital anzubieten.

        The post Webinar zum Thema Modernisierung der Verwaltung: Chance für modernes eGovernment appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Webinar am 20. Januar 2022 von 11 Uhr bis 12 Uhr

        Die öffentliche Verwaltung in Deutschland ist auf dem Weg zum digitalen Staat gefordert. Ein wichtiger Meilenstein steht bereits Ende nächsten Jahres bevor: Spätestens dann müssen Bund, Länder und Gemeinden durch das sogenannte Onlinezugangsgesetz, kurz OZG, in der Lage sein, ihre Verwaltungsleistungen für Bürger*innen über entsprechende Portale auch digital anzubieten.

        Gleichzeitig wandeln sich derzeit auch die internen Arbeitsstile in den Einrichtungen der öffentlichen Hand grundlegend: Hybride Szenarien sind auf dem Vormarsch, und Mitarbeitende fordern eine flexible Gerätenutzung, zum Beispiel von privaten Tablets oder Smartphones, für Aufgaben aus ihrem Arbeitsalltag.

        Mit diesem Digitalisierungsschub ist nun dringender Handlungsbedarf verbunden, um sichere Infrastrukturen zu schaffen, die die neuen Anforderungen unterstützen können. Bei unserem Webinar am 20. Januar 2022 von 11 Uhr bis 12 Uhr gehen der Digitalisierungsexperte Martin Arnold, Geschäftsführer bei der Digital Transformation Pilot Arnold GmbH, sowie die Microsoft-Referent*innen Dr. Sabine Huber, Senior Industry Advisor, und Konrad Kastenmeier, Senior Solutions Specialist Modern Workplace, auf die verschiedenen Aspekte dieses Themas ein und zeigen auf, wie konkrete Lösungen für die öffentliche Verwaltung aussehen können.

        Die Themen im Überblick:

        • Aktuelle Herausforderungen im Lichte des OZG
        • Modernes eGovernment: Strukturierte Ansätze und sinnvolle Teilschritte
        • Bedürfnisse von Bürger*innen – Bedürfnisse von Mitarbeitenden: Wie lassen sich die unterschiedlichen Anforderungen abbilden?
        • Vorstellung von technologischen Lösungen, die die Verwaltungsmodernisierung unterstützen
        • Gestaltung einer modernen, BSI-konformen Arbeitsumgebung

        Seien Sie am 1. Dezember dabei und erfahren Sie, wie Sie mit leistungsstarker Technologie die Effizienz in den täglichen Abläufen erhöhen, Mitarbeitende einfacher motivieren und auch in Sachen IT-Sicherheit und Datenschutz neue Standards setzen können.

        Zudem können Sie gern eigene Fragen mitbringen und sich mit unseren Referent*innen zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen austauschen.

        Die Referent*innen:

        • Dr. Sabine Huber, Senior Industry Advisor, Microsoft Deutschland GmbH 
        • Martin Arnold, Geschäftsführer, Digital Transformation Pilot Arnold GmbH
        • Konrad Kastenmeier, Senior Solutions Specialist Modern Workplace, Microsoft Deutschland GmbH 

        [msce_cta layout=”image_center” align=”center” linktype=”blue” linkurl=”https://mktoevents.com/Microsoft+Event/309211/157-GQE-382″ linktext=”MELDEN SIE SICH JETZT KOSTENLOS AN” ][/msce_cta]

        The post Webinar zum Thema Modernisierung der Verwaltung: Chance für modernes eGovernment appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Jetzt optimieren: IT-Sicherheit in Krankenhäusern und Kliniken – inklusive Webinar-Tipp! http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/health/2021/11/10/jetzt-optimieren-it-sicherheit-in-krankenhausern-und-kliniken-inklusive-webinar-tipp/ Wed, 10 Nov 2021 10:32:26 +0000 Der Gesundheitssektor ist derzeit durch zunehmende Digitalisierungsinitiativen geprägt: Anfang 2021 wurde die elektronische Patientenakte (ePa) eingeführt, und der Bund stellt im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) erhebliche Fördermittel für Technologieprojekte von Krankenhäusern bereit.

        The post Jetzt optimieren: IT-Sicherheit in Krankenhäusern und Kliniken – inklusive Webinar-Tipp! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Der Gesundheitssektor ist derzeit durch zunehmende Digitalisierungsinitiativen geprägt: Anfang 2021 wurde die elektronische Patientenakte (ePa) eingeführt, und der Bund stellt im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) erhebliche Fördermittel für Technologieprojekte von Krankenhäusern bereit.

        Eine Krankenschwester und ein Arzt blicken gemeinsam auf den Bildschirm eines Surface Laptops.

        Das ermöglicht es den Gesundheitsorganisationen, in zukunftsweisende Notfallkapazitäten, in Digitalisierungsprojekte und in ihre IT-Sicherheit zu investieren. Und dies ist auch dringend nötig, wie die Hackerangriffe während der Coronavirus-Pandemie auf Gesundheitseinrichtungen zeigen. Gerade Krankenhäuser standen und stehen im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, und selbst die WHO verzeichnete Angriffe auf ihre Systeme. Hier besteht also Handlungsbedarf, um die eigene IT-Infrastruktur und den sicheren digitalen Zugang für Patienten und Patientinnen abzusichern sowie ihre Daten zu schützen.
        Beim Webinar am 30. November von 11 Uhr bis 12 Uhr behandeln IT-Security-Expert*innen von Accenture und Microsoft dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln, zeigen konkrete Lösungen auf und stellen Tools und Plattformen vor, die Krankenhäuser und Kliniken nutzen können, um ihre IT-Sicherheit zu modernisieren.
        Zudem haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und mit unseren Referent*innen mögliche Modernisierungsstrategien zu diskutieren.

        Die Themen im Überblick:

        • Aktueller Lagebericht: Wie steht es um die Digitalisierung und die IT-Sicherheit bei Gesundheitsorganisationen?
        • Was bedeutet Informationssicherheit im Krankenhaus?
        • Sicherheitsstrategie: Wie sehen konkrete Lösungen aus und welche Rolle nehmen Technologieanbieter und -berater ein?
        • Microsoft-Security-Plattform: Welche Lösungsbausteine eignen sich für einen schnellen, reibungslosen Einstieg und eine zukunftsorientierte Umsetzung?

        Referent*innen:

        • Nora Kampe-Moles, Technology Consulting Manager Health & Public Services, Accenture
        • Paul Kamm, Digital Health Security Manager, Accenture
        • Christian Dresen, Security Consultant, Accenture
        • Daniel Kompe, Client Technology Lead, Microsoft Deutschland GmbH
        • Andreas Mangerich, Security and Identity Technical Specialist, Microsoft Deutschland GmbH

        [msce_cta layout=”image_center” align=”center” linktype=”blue” linkurl=”https://mktoevents.com/Microsoft+Event/308574/157-GQE-382″ linktext=”MELDEN SIE SICH JETZT KOSTENLOS AN” ][/msce_cta]

        The post Jetzt optimieren: IT-Sicherheit in Krankenhäusern und Kliniken – inklusive Webinar-Tipp! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Online-Diskussionsrunde: Moderne Arbeitsstile für die öffentliche Verwaltung gestalten http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/government/2021/10/29/online-diskussionsrunde-moderne-arbeitsstile-fur-die-offentliche-verwaltung-gestalten/ Fri, 29 Oct 2021 12:56:58 +0000 In der Behörden-Spiegel-Diskussionsrunde am 1. Dezember von 10:30 Uhr bis 12 Uhr behandeln unterschiedliche Referent*innen u.a. von Citrix und Microsoft wie moderne Arbeitsstile für die öffentliche Verwaltung in Zukunft aussehen sollten.

        The post Online-Diskussionsrunde: Moderne Arbeitsstile für die öffentliche Verwaltung gestalten appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Diskussionsrunde am 1. Dezember 2021

        Der Wandel hin zu Remote- und Hybridarbeitsszenarien wurde durch die Pandemie auch in der öffentlichen Verwaltung massiv beschleunigt. Inzwischen wünschen sich viele Angestellte und Führungskräfte flexible Arbeitsmodelle, die nicht mehr ausschließlich auf den Büroarbeitsplatz beschränkt sind. Bei ihrer Umsetzung sind jedoch einige wichtige Regeln zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die Konformität der eingesetzten IT-Systeme mit den strengen Richtlinien des BSI.

        Eine Frau schreibt mit einem Stift Notizen in einem Dokument auf dem Touchscreen.

        In der Behörden-Spiegel-Diskussionsrunde am 1. Dezember von 10:30 Uhr bis 12 Uhr behandeln die Referenten von Citrix und Microsoft sowie weitere Branchenexpert*innen dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigen auf, wie funktionierende Lösungen für die Hybridarbeit im öffentlichen Sektor aussehen können.

        Die Themen im Überblick:

        Wie gelingt eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams – und wie können für Mitarbeitende im Homeoffice und im Büro die gleichen produktiven Rahmenbedingungen geschaffen werden?

        Was zeichnet eine gute Strategie aus, um die Arbeitswelt neu zu organisieren und innovative Umgebungen zu fördern?

        Wie lässt sich Hybridarbeit BSI-konform umsetzen, und wo liegen mögliche Stolpersteine?

        Welche Rolle spielen engagierte Führungskräfte, und wie lässt sich der interne Wandel erfolgreich begleiten?

        Welchen Beitrag kann Technologie leisten, um flexibles und zugleich sicheres Arbeiten an verschiedenen Orten zu ermöglichen?

        Referent*innen:

        • Georg Sebald, Vertriebsleiter Bundesbehörden, Öffentliche Auftraggeber, Microsoft Deutschland
        • Michael Hlevnjak, Director Public Sector Germany, Citrix
        • Duncan Rubinger, Abteilungsleiter, Abteilung RI, BDBOS
        • Dr. Thomas Kaiser, ständiger Vertreter der Leitung, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
        • Dr. Claudia Warken, Vize-Präsidentin, Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW)

        Moderation:

        • Matthias Lorenz, Redaktion, Behörden Spiegel

        [msce_cta layout=”image_center” align=”center” linktype=”blue” linkurl=”https://www.digitaler-staat.online/programm/#1632997356712-a878fe67-40a1″ linktext=”MELDEN SIE SICH JETZT KOSTENLOS AN” ][/msce_cta]

        The post Online-Diskussionsrunde: Moderne Arbeitsstile für die öffentliche Verwaltung gestalten appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Datenschutz in Amt und Schule: Bürgermeister – Fragestunde am 28. Oktober http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/government/2021/10/08/datenschutz-in-amt-und-schule-burgermeister-fragestunde-am-28-oktober/ Fri, 08 Oct 2021 12:37:09 +0000 Die fortschreitende Digitalisierung betrifft alle Teile der Gesellschaft und stellt gewohnte Arbeitsweisen auf den Kopf. Das ist besonders für Deutschlands Behörden und öffentliche Verwaltungen eine Herausforderung.

        The post Datenschutz in Amt und Schule: Bürgermeister – Fragestunde am 28. Oktober appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die fortschreitende Digitalisierung betrifft alle Teile der Gesellschaft und stellt gewohnte Arbeitsweisen auf den Kopf. Das ist besonders für Deutschlands Behörden und öffentliche Verwaltungen eine Herausforderung. Bis Ende 2022 müssen sie die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes umgesetzt haben und Verwaltungsleistungen auch digital anbieten. Zudem hat nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie gezeigt, wie dringend es ist, das Digitalisierungstempo in Deutschlands Ämtern anzukurbeln.

         

         

        Im Teams Live Event stehen Ihnen unsere Compliance- und Security Experten Ralf Wigand, National IT Compliance Officer bei Microsoft Deutschland und Fatih Ataoglu, Head of Data Privacy und Data Security Frage und Antwort zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud. Denn die größtmögliche Kontrolle über die eigenen Daten ist ein wichtiges Thema in Hinsicht auf die demokratische Selbstbestimmung von Kommunen.

        Melden Sie sich jetzt kostenlos beim Microsoft Teams Event an und stellen Sie Ihre Fragen.
        [msce_cta layout=”image_center” align=”center” linktype=”blue” linkurl=”https://mktoevents.com/Microsoft+Event/301398/157-GQE-382″ linktext=”Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos!” ][/msce_cta]

        The post Datenschutz in Amt und Schule: Bürgermeister – Fragestunde am 28. Oktober appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/kirche-wohlfahrt/2021/02/15/microsoft-365-in-kirche-wohlfahrt/ Mon, 15 Feb 2021 16:47:12 +0000 Das kostenfreie FAQ Whitepaper zu zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen "Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt" liegt bereit.

        The post Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die Beteiligten von Althammer & Kill GmbH & Co. KG, SoCura, VINTIN GmbH , Microsoft und vielen anderen haben sich in den vergangenen Monaten richtig viel Mühe gegeben und jetzt ist es fertig: Das FAQ Whitepaper “Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt”. Es handelt sich dabei um eine Orientierungshilfe zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen nach #DSGVO, #KDG, #KDROG und #DSGEKD.

        [msce_cta layout=”image_center” align=”center” linktype=”blue” linkurl=”https://www.linkedin.com/posts/borismeretzki_microsoft-365-in-kirche-wohlfahrt-dsgvo-activity-6765568935304695809-1qHe/” linktext=”Whitepaper hier kostenfrei herunterladen” ][/msce_cta]
        Weitere Artikel von Boris Meretzki und Informationen zum FAQ Whitepaper “Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt” finden Sie auf LinkedIn und Xing.
         

        The post Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>