Digital engineering Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/digital-engineering/ Tue, 06 Apr 2021 11:38:15 +0000 en-US hourly 1 Microsoft auf der HANNOVER MESSE 2021 – Digital Edition: Die Zukunft der Fertigung ist nachhaltig! http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/manufacturing/2021/04/06/microsoft-auf-der-hannover-messe-2021-digital-edition-die-zukunft-der-fertigung-ist-nachhaltig/ Tue, 06 Apr 2021 10:49:21 +0000 Microsoft ist bei der Digital Edition der Hannover Messe vom 12. bis 16. April mit einem virtuellen Messeauftritt dabei. Welche Highlights Sie erwarten und warum Sie das Event nicht verpassen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag!

The post Microsoft auf der HANNOVER MESSE 2021 – Digital Edition: Die Zukunft der Fertigung ist nachhaltig! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft ist bei der Digital Edition der Hannover Messe vom 12. bis 16. April mit einem virtuellen Messeauftritt dabei. Welche Highlights Sie erwarten und warum Sie das Event nicht verpassen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Die HANNOVER MESSE ist für die gesamte Manufacturing-Community und auch für Microsoft nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Pflichttermin – und Impulsgeber für die gesamte Industrie. Hier kommen Expertinnen und Experten aus einem breiten Fachpublikum zusammen, um Innovationen zu entdecken, sich zu vernetzen und gemeinsam neue Konzepte für die Branche zu diskutieren.

Die Themen, die wir vor zwei Jahren, beim letzten persönlichen Zusammentreffen auf der HANNOVER MESSE, erstmals vorgestellt haben, sind seither intensiv weiterentwickelt worden, darunter die Gestaltung von intelligenten Fertigungskonzepten, um Hersteller auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu unterstützen und das Dauerthema Fachkräftemangel in der Industrie anzugehen.

Heute freuen wir uns deshalb besonders, dass wir in diesem Jahr bei der HANNOVER MESSE Digital Edition vom 12. bis 16. April mit einem virtuellen Messeauftritt dabei sind. Und damit sind wir in guter Gesellschaft: Insgesamt werden über 1.000 Branchenaussteller mit digitalen Angeboten vertreten sein.

Die Themen auf der Hannover Messe Digital Edition im Überblick:

Erleben Sie bei der HANNOVER MESSE, wie Sie die Fertigung innovativ und nachhaltig gestalten – von Entwicklung, Planung und Produktion bis zur tatsächlichen Produktnutzung bei Ihren Kunden. Entdecken Sie neue Ansätze und Technologien, mit denen wir Hersteller bei ihrer digitalen Transformation, neuem Wachstum und Themen wie Environmental und Social Responsibility unterstützen möchten. Informieren Sie sich über sichere Konzepte für digitale Fabriken, neue Geschäftspotenziale mit Connected Products, innovative Servicemodelle sowie Konzepte für intelligente, resiliente Lieferketten und moderne Arbeitsumgebungen.

Unsere fünf wichtigsten Tipps für Ihren virtuellen Messebesuch bei Microsoft:

  1. Merken Sie sich den Vortrag von Dr. Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, am Montag, den 12. April, um 11:30 Uhr, vor – „What’s next for German Manufacturing“ mit Hintergrundinformationen zum Microsoft Intelligent Manufacturing Award (MIMA), Branchen-News und einem Update zum Thema Industrie 4.0 aus der Sicht des Microsoft-Führungsteams.
  2.  

  3. Verfolgen Sie auch die Keynote von Çağlayan Arkan am Montag, den 12. April, um 17 Uhr, mit Enno de Boer von McKinsey rund um aktuelle Manufacturing-Themen beim Weltwirtschaftsforum, ergänzt durch einen Beitrag von Satya Nadella, der den WEF Lighthouse Award mit Johnson & Johnson diskutiert.
  4.  

  5. Besuchen Sie die Podiumsdiskussion der HANNOVER MESSE, bei der unter anderem Çağlayan Arkan, Vice President Manufacturing bei der Microsoft Corporation, zu digitalen Zwillingen spricht und deren nächste Generation beleuchtet – zusammen mit Accenture, der Marsden Group und weiteren Special Guests.
  6.  

  7. Seien Sie bei unseren Roundtables zu Gast, bei denen Entscheider aus Kunden- und Partnerunternehmen sowie von Microsoft zusammenkommen und zentrale Themen aufgreifen, die die Branche heute prägen:
    • Transformation des Arbeitsumfelds
    • Innovative Ansprache und Gewinnung von Kunden
    • Agilere Fertigungsmodelle
    • Mehr Resilienz in der Lieferkette
    • Förderung von Innovationen und neuen Services
  8. Besuchen Sie den virtuellen Microsoft-Messestand und informieren Sie sich über Trends und Themen – in zahlreichen Videos und Produkt-Demos von Microsoft-Expert*innen und unseren Branchenpartnern.

Vernetzen Sie sich mit uns auf der Hannover Messe Digital Edition:

Eine der vielleicht wichtigsten Lektionen der aktuellen Pandemie war, dass die vierte industrielle Revolution nicht einfach bloß ein Hype-Thema ist. Sie ist Realität – und sie geschieht, während sich praktisch jedes Unternehmen auf seiner eigenen „Digital Journey“ befindet. Führende Hersteller profitieren hier schon von einem Mehr an Produktivität, Agilität, Nachhaltigkeit, Tempo im Marktzugang … und mehr!

Entdecken Sie die Erfolgsfaktoren solcher Unternehmen, indem Sie uns auf der Hannover Messe 2021 Digital Edition besuchen und sich mit den Fertigungsexpert*innen bei Microsoft und unserer Kunden- und Partner-Community vernetzen.

Folgen Sie uns auf Twitter und besuchen Sie unsere Website, um bei allen News zu den Sessions und Keynotes auf der Hannover Messe Digital Edition von Microsoft und unseren Partnern auf dem Laufenden zu bleiben.

Unser Microsoft Manufacturing Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Microsoft auf der HANNOVER MESSE 2021 – Digital Edition: Die Zukunft der Fertigung ist nachhaltig! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
So wird die Zukunft der Fertigung mit künstlicher Intelligenz gestaltet http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/manufacturing/2019/06/25/so-wird-die-zukunft-der-fertigung-mit-kuenstlicher-intelligenz-gestaltet/ Tue, 25 Jun 2019 10:18:40 +0000 Jedes Unternehmen entwickelt sich heute zum Anbieter von digitalen Lösungen. Microsoft begleitet sie als Partner auf ihrem Weg in die Digitalisierung.

The post So wird die Zukunft der Fertigung mit künstlicher Intelligenz gestaltet appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Jedes Unternehmen entwickelt sich heute zum Anbieter von digitalen Lösungen. Erst vor kurzem hat unser Kunde thyssenkrupp Materials Services die künstliche Intelligenz „alfred“ in seine logistischen Prozesse eingebunden. Der auf Microsoft Azure basierende KI-Dienst unterstützt die Material-Logistiker dabei, das globale Logistiknetzwerk mit 271 operativen Standorten sowie mehr als 150.000 Produkten und Services mithilfe von Machine Learning dynamisch zu managen. So soll „alfred“ im ersten Schritt dazu beitragen, die Transportwege zu optimieren. Zudem sollen Werkstoffe künftig schneller an den richtigen Standorten verfügbar sein. Mittelfristig wird Materials Services in der Lage sein, sämtliche Prozesse entlang der Supply Chain flexibler zu gestalten, um so beispielsweise spezifische Kundenanforderungen an die Liefergeschwindigkeit, die Preisgestaltung oder die Materialqualität besser zu berücksichtigen.

 

Blick in eine Fabrikhalle

 

Beispiele wie dieses zeigen, dass künstliche Intelligenz in der Industrie angekommen ist. Und das ist gut so. In Deutschland brauchen wir den Schulterschluss von Industrieunternehmen und Technologieanbietern, denn: die Implementierung solcher Technologien ist komplex, das kann kein Unternehmen alleine stemmen. Microsoft begleitet diese Unternehmen als Partner, nicht als Wettbewerber, auf ihrem Weg in die Digitalisierung. Dabei unterstützen wir sie nicht nur mit neusten Technologien. Wir bringen auch unsere Erfahrungen ein, die wir bei unserer eigenen Transformation, aber auch in den vielen Kundenprojekten gemacht haben.

The Future Computed: Branchenführer aus der Fertigung berichten von Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz

Wie Branchenführer aus der Fertigung künstliche Intelligenz adaptieren, welche Wertschöpfung sie bereits heute mit KI erzielen und wie sie gemeinsam mit ihren Kunden den Weg in eine intelligente Zukunft vorantreiben, ist im zweiten Buch der Buchreihe „The Future Computed“ nachzulesen: „The Future Computed: AI and Manufacturing“ – jetzt in der deutschen Version erhältlich.

 

Fünf Personen, eine Frau und vier Männer, im Gespräch an einem Tisch. Einer der Männer hält ein Surface und trägt einen Schutzhelm

 

Im zweiten Band geht es um die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Einsatz von KI für kleine, mittelständische und große Unternehmen ergeben, und lässt sie an den Erfahrungen teilhaben, die Unternehmen wie thyssenkrupp, ZF, ABB, Schneider Electric oder die BMW Group bereits gemacht haben.

Im Fokus stehen sechs „Key Learnings“

  1. KI ist in der Fertigungsindustrie angekommen. Damit ist die Branche wegweisend bei der Einführung neuer Technologien – hier: der Nutzung von KI zur Prozessoptimierung und zur Entwicklung neuer Produkte.
  2. KI ist eine Reise, die heute mit dem ersten Schritt beginnt und – bei ungewissem Ziel – wahrscheinlich niemals endet. Aber wir sitzen zusammen mit unseren Kunden am Steuer.
  3. Im Mittelpunkt der digitalen Transformation steht der kulturelle Wandel. Um den Wert künstlicher Intelligenz realisieren zu können, müssen alle mit anpacken und die gesamte Prozesskette transformieren.
  4. Damit wir bei der Transformation alle mitnehmen können, müssen wir auf die hören, die den Mitarbeitern am nächsten sind. Sie nehmen ihre Stimmungen und Sorgen wahr und können dafür sorgen, dass wir nicht nur ein anderes, sondern ein besseres Unternehmen für alle, natürlich auch für die Mitarbeiter schaffen.
  5. Trotzdem wird es auf dem Weg zu Störungen und Verwerfungen kommen. Arbeitsplätze in der Fertigung erfordern neue Fähigkeiten, während alte Fertigkeiten überflüssig werden. Um den Wandel zu gestalten, brauchen wir eine neue Partnerschaft mit Technologieanbietern, Arbeitsorganisationen und Vertretern aus Industrie, Politik, Bildung und Wissenschaft.
  6. Und wir brauchen für die Technologien der Zukunft ethische Richtlinien, neue Regeln und – wo nötig – auch Gesetze, die den Missbrauch von KI verhindern.

Das vollständige deutschsprachige Buch „AI and Manufacturing“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Ergebnisse zeigen: Wir gehören zu den Protagonisten einer intelligenten Zukunft in der Fertigung. Als Partner packen wir mit unseren Kunden Dinge an, und sorgen dafür, dass Deutschland weiterhin eine erfolgreiche Industrienation bleibt!

Weitere Informationen:

The post So wird die Zukunft der Fertigung mit künstlicher Intelligenz gestaltet appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digital Engineering in der Automobilindustrie http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2019/01/01/digital-engineering-in-der-automobilindustrie/ Tue, 01 Jan 2019 15:57:17 +0000 Steigende Ansprüche der Kunden und neuartige Mobilitäts- und Verkehrskonzepte erfordern ein Umdenken in der Entwicklung. Bereichen wie E-Autos und Autonomes Fahren sind zunehmend von digitalen Methoden abhängig: Digital Twins, Mixed Reality und künstliche Intelligenz werden Einzug in jede Entwicklungsabteilung halten.

The post Digital Engineering in der Automobilindustrie appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Entwicklungsprojekte – modern und digitalisiert

Illustration: Eine Hügellandschaft in Punkten dargestelltSteigende Ansprüche der Kunden und neuartige Mobilitäts- und Verkehrskonzepte erfordern ein Umdenken in der Entwicklung. Echte Innovationen werden wettbewerbsentscheidend. Dabei sind die Modelloffensiven der Hersteller – zum Beispiel in Bereichen wie E-Autos und Autonomes Fahren – zunehmend von digitalen Methoden abhängig: Digital Twins, Mixed Reality und künstliche Intelligenz werden Einzug in jede Entwicklungsabteilung halten.

 

Ein Mann hält ein Laptop auf dem Arm und tippt mit einer HandHerausforderungen im Bereich Digital Engineering

Um ein reibungsloses Zusammenspiel mit der hoch automatisierten Produktion zu gewährleisten, ist eine enge Integration der Unternehmenssysteme unabdingbar. Die Entwicklungsingenieure bei Automobilherstellern brauchen für die geforderten Innovationen auch innovative Werkzeuge, mit denen sie schon jetzt die Zukunft aktiv gestalten können.

Beispiel: Internet of Things

Beispiel: Microsoft HoloLens

 

Die Zukunft der digitalen Entwicklung gestalten

Zentrale Themen bei Microsoft sind die Nutzung künstlicher Intelligenz, die Vernetzung von Geräten und die Bereitstellung leistungsstarker Computing-Kapazität aus der Cloud. Microsoft führt diese nahtlos zusammen, um Unternehmen in der Automobilindustrie durch High-Performance-Computing, IoT-Anbindungen und Advanced Analytics zu unterstützen. So entstehen zukunftsweisende Lösungen für die rechenintensive Arbeit in den Entwicklungsabteilungen bei Herstellern und Zulieferern, zum Beispiel bei 3D-Modellen.

 

 

Gitternetz Illustration eines SportwagensMicrosoft-Lösungen für die Automobilindustrie

Hersteller und Zulieferer in der Automobilindustrie können aus der Sicht von Microsoft große Entwicklungspotenziale realisieren, um ihre Betriebe fit für die digitale Zukunft zu machen

Zurück zur Übersicht

The post Digital Engineering in der Automobilindustrie appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>