
Tag: Digitale bildung
Explore:


Spatenstich für IB Campus Mannheim
Der IB Campus vereint ab 2022 zeitgemäße Bildung und soziales Miteinander – und ist Teil des Microsoft Flagship School Programms.
Unser Recap zur didacta 2019
Fünf spannende Tage voller Workshops, Keynotes & spannender Diskussionen liegen hinter uns. Die didacta 2019 ist zu Ende und wir lassen das Event Revue passieren.
Deutscher Schulleiterkongress 2019: Bildung neu kennenlernen
Von 21. bis 23. März treffen sich über 2.500 Schulleitungen aus ganz Deutschland in Düsseldorf zum 8. Deutschen Schulleiterkongress 2019. Sie tauschen sich über die Schule von morgen aus, in der die Digitalisierung ein zentrales Thema ist.
mobile.schule in Oldenburg
Am 11. und 12.3. findet in Oldenburg die Veranstaltung „mobile.schule“ statt. Interessierte des schulischen Bildungswesens können sich über Möglichkeiten informieren und austauschen, die deutsche Bildungslandschaft zu verändern. Das Event vermittelt mit Vorträgen und Workshops nicht nur Ideen und Motivation. Das Ambiente bietet auch Gelegenheit für intensiven Austausch und neue Kontakte.
Keynotes & Workshops satt: Unser Programm auf der didacta 2019
Praxiseinblicke, Best Practice, Workshops & Keynotes erwarten Sie am Stand von Microsoft Bildung auf der didacta 2019 in Köln! Hier mehr.
CODE{affair} am 6. & 7. Dezember in Berlin
Auf der Netzwerk-Konferenz CODE{affair} am 6. und 7. Dezember in Berlin entdecken Sie beeindruckende Möglichkeiten, wie Sie auch an Ihrer Schule digitale Kompetenzen vermitteln können.
Gastbeitrag von Ferdinand Stipberger: Teamwork in der Schule kann funktionieren
Mit Microsoft-Lösungen wie OneNote oder Microsoft Teams stellte die Gregor-von-Scherr-Realschule aus Neunburg vorm Wald (Bayern) die Weichen für mehr Zusammenarbeit. Mit der Einführung des neuen LehrplanPlus in der 5. Jahrgangsstufe wollen die Fachschaften Mathematik und Englisch gemeinsam die Inhalte des neuen Lehrplanes an die Herausforderungen des Lernens im 21. Jahrhundert anpassen.
Gastbeitrag von Jan Weber: Was ist digitale Bildung?
Welches Ziel steckt denn hinter jeder Bemühung der Schulentwicklung? In der Diskussion werden oft die 4 K des 21. Jahrhunderts angeführt. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
Tools und Technologien für die Bildung der Zukunft
Es gilt, fundiertes Wissen, kollaborative und technische Kompetenzen zu vermitteln, um die Schülerinnen und Schüler auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Das E-Book “Zukunftsfähige Arbeitskräfte stärke” beschäftigt sich mit diesen aktuellen Herausforderungen von Bildungseinrichtungen.
Gastbeitrag von Jan Weber: Flipped Classroom – after the hype
Flipped Classroom ist momentan eine der Methoden, wenn es darum geht, digitale Bildung in den Schulalltag zu bringen. Oder zumindest, es zu versuchen. Doch, was bleibt? Welche Lehren lassen sich aus einem Flipped Classroom ziehen? Was ist Hype und was bringt echten Fortschritt?