Digitale schule Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/digitale-schule/ Wed, 13 Dec 2023 14:54:44 +0000 en-US hourly 1 Digitale Zusammenarbeit in der Schule gestalten http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/12/13/digitale-zusammenarbeit-in-der-schule-gestalten/ Wed, 13 Dec 2023 14:54:41 +0000 Vielfältige Aufgaben, heterogene Klassen und kaum genügend Zeit für die individuelle Betreuung der Lernenden – so sieht der Arbeitsalltag von Lehrkräften heute aus. Mehr Freiräume und Entlastung ergeben sich zum Beispiel durch kollaboratives Arbeiten: Sei es im Kollegium, mit den Schüler*innen oder in Bezug auf die Elternarbeit – moderne Technologien ermöglichen eine einfache digitale Zusammenarbeit und fördern sozial-emotionale Fähigkeiten sowie das gesunde Arbeiten an der Schule.

The post Digitale Zusammenarbeit in der Schule gestalten appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Zusammenarbeit an der Schule

Gemeinsam Inhalte erarbeiten oder eine große Aufgabe in mehrere Teilaufgaben für verschiedene Verantwortliche untergliedern, um am Ende zu einem Gesamtergebnis zu gelangen – darum geht es, wenn wir kooperieren oder kollaborieren. Neben wichtigen psycho-sozialen Fähigkeiten, die wir dabei trainieren, bringen diese Formen des Lernens und Arbeitens in der Schule vor allem eines: die Entlastung von Lehrkräften. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie moderne Technologien sinnvoll einsetzen, um die digitale Zusammenarbeit im Kollegium, mit den Schüler*innen und mit den Eltern zu fördern.

Digitale Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften

Ob gemeinsame Unterrichtsvorbereitung, Erstellen von Unterrichtsmaterialien oder effektive, unkomplizierte Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Kolleg*innen: Im Arbeitsalltag von Lehrkräften gibt es viele Aufgaben, die sich für die gemeinschaftliche Bearbeitung anbieten bzw. deren Ergebnisse davon profitieren, wenn sie durch mehrere Lehrkräfte entwickelt wurden.

Arbeiten Sie schon mit Microsoft Teams? Die Kommunikations- und Kollaborationsplattform erleichtert den zeit- und ortsunabhängigen Austausch und die digitale Zusammenarbeit. Schnell und einfach können Sie verschiedene „Teams“ erstellen und dann Personen hinzufügen, mit denen Sie sich austauschen. Vom Chat über das Videotelefonat bis hin zum Teilen von Dokumenten wird die Kollaboration so zum Kinderspiel.

Weitere digitale Tools für die Zusammenarbeit sind zum Beispiel Microsoft Forms und Sway. Mit ihnen gelingt das gemeinschaftliche Erstellen von abwechslungsreichen Unterrichtsmaterialien wie digitalen Geschichten, Quiz und Umfragen, die den Unterricht auflockern und die Lernenden motivieren.

Wünschen Sie sich außerdem ein digitales Werkzeug für die Selbstorganisation, empfehlen wir Ihnen Microsoft OneNote. Einmal ausprobiert, begeistert die Anwendung sofort mit ihren hilfreichen Möglichkeiten und der einfachen Nutzung, über die zum Beispiel OneNote-Liebhaber und Medientrainer Stefan Malter berichtet.

Digitale Zusammenarbeit mit den Schüler*innen

Die vier Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert sind die „4K“: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Sie gelten schon heute als gefragte Fertigkeiten im Studium sowie im Beruf und werden in der Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Um Kinder und Jugendliche so früh wie möglich mit diesen Kompetenzen vertraut zu machen, sollten sie im Unterricht erlernt und trainiert werden.

Welche Vorteile bietet die Förderung von kollaborativen Arbeitsweisen? Die sozialen Fertigkeiten Kommunikation und Kollaboration befähigen die Lernenden dazu, in ihrer Schulzeit und darüber hinaus gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, dabei wertschätzend und zielorientiert zu kommunizieren, die Meinungen anderer zu hören und zu akzeptieren, Kompromisse einzugehen und ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern.

Um die Lernenden auf diesem Weg zu unterstützen, können digitale Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden: Ob zur Vorbereitung eines gemeinsamen Referats, für wiederkehrende hybride Unterrichtsszenarien oder die Arbeit von Lerngruppen innerhalb der Klasse – über Microsoft Teams können sich die Schüler*innen austauschen und kollaborativ lernen und arbeiten.

Ebenso als Unterstützung dienen Microsoft Word und PowerPoint aus dem Microsoft 365-Paket. Die beiden bekannten Anwendungen verfügen über Funktionen für das kollaborative Arbeiten, sodass zum Beispiel das gemeinsame Erledigen von Hausaufgaben oder das Schreiben eines Gemeinschaftsaufsatzes möglich werden.

Tiefergehende Informationen und praxisorientierte Inspirationen zu konkreten Unterrichtsszenarien finden Sie in unserer Handreichung für Lehrkräfte: „Kollaboration – was ist das eigentlich?“.

Digitale Zusammenarbeit mit den Eltern

Möchten Sie für Ihre Schüler*innen ein optimales Lernumfeld schaffen, ist eine langfristig gelingende Elternarbeit essenziell. Laut verschiedener Studien empfinden Lehrkräfte die Elternarbeit als größte Herausforderung ihres beruflichen Alltags. Moderne Technologien können die Elternarbeit deutlich vereinfachen: Ob Einverständniserklärungen, Online-Elterngespräche oder ganze Elternabende, die Sie als Hybridveranstaltungen planen – für eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer*innen leisten digitale Anwendungen einen wertvollen Beitrag.

Ein Beispiel: Haben Sie in Ihren Klassen Schüler*innen, deren Eltern kaum Deutsch sprechen? Kein Problem: Mit Microsoft Forms erstellen Sie Umfragen oder Formulare auf Deutsch – die Eltern können jedoch in der von ihnen bevorzugten Sprache antworten. So bauen Sie Sprachbarrieren in der Praxis ab!

Oder: Für viele Eltern gestaltet sich die Teilnahme an Elternabenden in Präsenz als schwierig? Dann bieten Sie den nächsten Termin doch als Hybridveranstaltung an: Mit einem Teil der Eltern befinden Sie sich vor Ort in der Schule – während sich der andere Teil via Microsoft Teams-Videoanruf dazuschaltet, egal ob von zu Hause aus oder direkt aus dem Büro. Übrigens: Über die in Teams integrierte Übersetzungs- und Untertitelungsfunktion können sich Eltern mit geringen Deutschkenntnissen die von Ihnen geteilten Inhalte auch in einer anderen Sprache anzeigen lassen.

Mehr über diese und weitere Möglichkeiten für die digitale Zusammenarbeit mit den Eltern lesen Sie in unserem Leitfaden „Digitale Elternarbeit – einfach und nachhaltig“.

Die digitale Zusammenarbeit mit Microsoft fördern und Lehrkräfte entlasten

Unsere Lösungen für die digitale Zusammenarbeit unterstützen alle Beteiligten im Schulalltag und erhöhen den Gemeinschaftsgedanken – zwischen Ihnen und Ihren Kolleg*innen, zwischen Ihren Schüler*innen und auch zwischen Ihnen und den Eltern. So können Sie gemeinsam eine erfolgreiche Lern- und Bildungsumgebung gestalten!

Weitere Anregungen und wertvolle Tipps zur Einbindung digitaler Werkzeuge in den Schulalltag erhalten Sie im Microsoft Learn Educator Center. Steigen Sie direkt ein und entdecken Sie viele spannende Weiterbildungen für Lehrkräfte!


The post Digitale Zusammenarbeit in der Schule gestalten appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Neue Features und digitale Tools für den Unterricht http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/12/08/neue-features-und-digitale-tools-fuer-den-unterricht/ Fri, 08 Dec 2023 11:37:18 +0000 Was gibt es Neues in der Welt von Microsoft 365 Education? Zum Ende des Jahres 2023 dürfen sich Bildungsverantwortliche noch einmal über zahlreiche Upgrades freuen: Lernen Sie neue digitale Tools und Features für den Unterricht in beliebten Microsoft Anwendungen kennen und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Ihre Unterrichtspraxis!

The post Neue Features und digitale Tools für den Unterricht appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Neue digitale Tools für den Unterricht

Die jüngst veröffentlichte neue PISA-Studie zeigt: Die deutschen Schüler*innen schneiden im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften so schlecht ab wie noch nie. Einen der Gründe sehen die Autor*innen der Studie in der Tatsache, dass in Deutschland der Distanzunterricht während der Corona-Pandemie weniger mit digitalen Medien bestritten worden sei als im OECD-Durchschnitt.

Klar ist: Wenn moderne Technologien in den Unterricht eingebunden werden, profitieren sowohl Schüler*innen als auch die Lehrkräfte von einer ganzen Bandbreite an Vorteilen. Jetzt gibt es wieder eine Reihe von Upgrades und neuen Features, die das Lernen, Lehren und Arbeiten mit praxisorientierten Microsoft Education Lösungen noch einfacher gestalten – und den Lernenden zu größeren Erfolgen verhelfen.

Welche Anwendungen für den Unterricht wurden kürzlich optimiert?

Woran ist Ihnen besonders gelegen, wenn Sie den Unterricht für Ihre Schüler*innen vorbereiten bzw. ihn abhalten? Setzen Sie auf abwechslungsreiche Präsentationsformen für die einzelnen Inhalte, um die Aufmerksamkeit der Lernenden zu erhöhen? Bauen Sie häufig Gruppenarbeitsphasen ein, um beim kollaborativen Lernen die sozialen Kompetenzen Ihrer Schüler*innen zu trainieren? Oder fördern Sie das selbstständige Lernen und Arbeiten mit entsprechenden Aufgabenstellungen? Wir von Microsoft unterstützen Sie bei all diesen zeitgemäßen Lehrmethoden – jetzt wieder mit vielen Neuerungen in unseren Anwendungen:

Video- und Audioaufnahmen erstellen mit dem Snipping Tool

Sicher kennen Sie das Snipping Tool für das Generieren von Screenshots Ihres Bildschirms! Inzwischen liefert die Anwendung auch Video- und Audioaufnahmen Ihres Screens: Tippen Sie in das Suchfeld am unteren Bildschirmrand Ihres Startbildschirms „Snipping“ ein und öffnen Sie die App „Snipping Tool“.

In dem Fenster ganz oben in der Menüleiste erscheint neuerdings ebenso ein Kamera-Symbol. Klicken Sie es an und wählen Sie „Neu“ für eine neue Aufnahme. Danach legen Sie mit Ihrer Maus ein Aufnahmefeld auf Ihrem Bildschirm fest und starten die Aufzeichnung. Sie können nun Text einsprechen, der über Ihre Lautsprecher erfasst und zusammen mit dem Bewegtbild gespeichert wird.

Auf diese Weise erstellen Sie ansprechende Erklärvideos für Ihre Schüler*innen, die Sie Ihnen direkt zukommen lassen oder in Ihre Präsentationen einbinden können – zum Beispiel in Microsoft OneNote oder PowerPoint.

Automatische Liveuntertitelung in vielen Sprachen

Jeder Audio- und Videoinhalt, der in Windows 11 abgespielt wird, lässt sich live untertiteln. Gehen Sie dazu in Ihre Einstellungen und suchen Sie im Bereich „Barrierefreiheit“ nach den Einstellungen für „Hörvermögen“. Wählen Sie „Untertitel“ und „Herunterladen“ aus, damit die Untertitelungseinstellungen vorgenommen werden.

Ist die Untertitelung bereit, müssen Sie ab sofort nur noch die Tastenkombination Windows +Strg +L drücken, um eine Liveuntertitelung Ihres Wunschinhalts zu starten. Hat die Untertitelung begonnen, können Sie im Untertitel-Fenster über die Einstellungen zu einer anderen Sprache wechseln. So geben Sie Ihren Lernenden ein Werkzeug an die Hand, das ihnen bei Hörverständnisaufgaben sowohl im Deutsch- als auch im Fremdsprachenunterricht hilft.

Weiterführende Informationen zu Liveuntertiteln erhalten Sie in diesen FAQ.

Diverse Neuerungen in Microsoft Teams for Education

Die Kommunikations- und Kollaborationsplattform Microsoft Teams stellt für Bildungseinrichtungen das wohl vielseitigste unter den digitalen Tools für den Unterricht dar. Dementsprechend vielfältig fallen auch die neuesten Features rund um Teams aus:

  • Forms-Anlagen versenden: Ab sofort verteilen Sie in Microsoft Teams einen Microsoft Forms Fragebogen unkompliziert an die Lernenden. Nutzen Sie dafür die Aufgabenfunktion, erstellen Sie ein Quiz oder einen Fragebogen beziehungsweise fügen Sie ein bestehendes Dokument ein und senden Sie es ganz einfach an Ihre Schüler*innen aus, beispielsweise als Hausaufgabe.
  • Ebenfalls neu: Sobald alle Schüler*innen das Quiz abgeschlossen haben, navigieren Sie als Lehrkraft zur Ergebnisseite und sehen dort auf einen Blick die Fehlerquote für jede Frage. Ebenso werden Ihnen die einzelnen Antworten jedes Lernenden angezeigt, sodass Sie leicht Themenfelder für nötige Vertiefungseinheiten ausmachen können.
  • Lernverstärker nutzen: Kennen Sie schon die Microsoft Lernverstärker für Teams for Education? Diese neuen Lernmittel – zum Beispiel Reading Progress, Gleichungsassistent oder Reflect – erleichtern das Erstellen, Überprüfen und Analysieren von Übungsaufgaben. Zudem erhalten die Schüler*innen Echtzeit-Coachings, um Inhalte zu üben und zu festigen. Die Lernverstärker nutzen Sie ebenfalls über die Aufgabenfunktion – sie sind über eine neue Schaltfläche unter den Anhängen zu finden.
  • Aufgabenerinnerung senden: Wer von Ihnen kennt das nicht: Sie stellen Ihrer Klasse eine Aufgabe, die jede*r Lernende für sich bearbeiten und anschließend abgeben soll – doch bis zum Abgabetermin erhalten Sie nicht von allen eine Antwort. Ab sofort können Sie Ihre Schüler*innen unterstützen, indem Sie ihnen eine Erinnerung schicken. Gehen Sie dazu zu den Aufgabendetails und senden Sie an die Betreffenden von dort aus eine Benachrichtigung, ihren Aufgabenstatus zu überprüfen.
  • Reflect als Check-out-Tool einsetzen: Sind Sie schon ein*e begeisterte*r Nutzer*in von Microsoft Reflect? Es gibt wohl kaum einen einfacheren Weg, um digitale Unterrichtstools zur Stimmungsabfrage zu nutzen. Seit Neuestem haben Sie die Möglichkeit, über den cleveren Lernverstärker ein direktes Feedback zu Ihren Aufgabeninhalten einzuholen. Sobald die Schüler*innen eine bearbeitete Aufgabe abgeben, werden sie automatisch danach gefragt, wie ihnen die Aufgabe gefallen hat. Um diese Funktion einzurichten, klicken Sie in der Aufgabenfunktion auf „Lernverstärker“ und fügen Sie ein Reflect-Szenario nach Ihren Vorstellungen ein.

Fragebögen als Gemeinschaftsprojekte erarbeiten via Microsoft Forms

In der Riege digitaler Tools für den Unterricht von Microsoft findet sich ebenso das schon erwähnte Microsoft Forms zur einfachen Erstellung interaktiver Quiz und Fragebögen. Zur Vorbereitung solcher Lernformate empfiehlt sich eine kollaborative Erarbeitung mit Ihren Kolleg*innen. Öffnen Sie dazu Forms und klicken Sie auf „…“ in der rechten oberen Ecke des App-Fensters. Wählen Sie „Zusammenarbeiten oder duplizieren“, um einen Link zu generieren – diesen senden Sie an Ihre Kolleg*innen. Anschließend gelangen diese über den Link in Ihren Fragebogen und können ihn mitgestalten. So geht modernes kollaboratives Arbeiten!

Rundum-Erneuerung von Microsoft Teams für Bildungseinrichtung

Das Beste kommt zum Schluss: Unsere beliebte Kollaborations- und Kommunikationsplattform Microsoft Teams for Education ist demnächst in einer überarbeiteten Version verfügbar. Profitieren Sie von einer nahtlosen Zusammenarbeit über mehrere Bildungseinrichtungen oder Benutzerkonten hinweg sowie von einer höheren Gesamtleistung durch zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Zuverlässigkeit, Sicherheit und IT-Management. Der Umstieg erfolgt schnell und unkompliziert ohne Datenverluste oder zeitliche Einschränkungen.

Digitale Tools für den Unterricht in neuesten Versionen nutzen

Microsoft hält seine Anwendungen stets auf dem aktuellen Stand und kommt mit regelmäßigen neuen Features den Bedürfnissen seiner Nutzer*innen nach. So ist es uns ein besonders wichtiges Anliegen, Sie als Bildungsverantwortliche*n auf Ihrem Weg zu begleiten und Ihnen mit unseren vielseitigen Lösungen unterstützend zur Seite zu stehen. Wir freuen uns, wenn Technologien von Microsoft für den Unterricht zu einer erfolgreichen digitalen Transformation an Ihrer Bildungseinrichtung beitragen.

Weitere Anregungen zur Einbindung digitaler Werkzeuge in den Schulalltag und wertvolles digitales Wissen aus der Praxis für die Praxis erhalten Sie in unserem Microsoft Learn Educator Center sowie durch unser umfassendes Fortbildungsangebot. Starten Sie jetzt und gestalten Sie den digitalen Weg Ihrer Bildungseinrichtung aktiv mit!


The post Neue Features und digitale Tools für den Unterricht appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Schulbücher im Fokus http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/10/25/digitale-schulbuecher-im-fokus/ Wed, 25 Oct 2023 08:07:15 +0000 Digitale Schulbücher bergen ungeahnte Möglichkeit, den Unterricht zu revolutionieren und das Lernen für Schülerinnen und Schüler interessanter und effektiver zu gestalten. Es ist an der Zeit, diese Chance zu nutzen und digitale Bildung sowie dazugehörige Bildungsmedien nachhaltig in unseren Schulen anzusiedeln.

The post Digitale Schulbücher im Fokus appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Schulbücher: Eine Revolution im Klassenzimmer?

Digitale Bildung ist aus unserer zunehmend vernetzten Welt eigentlich kaum mehr wegzudenken, und das aus zweierlei Gründen: Sie ist zum einen entscheidend für die Entwicklung von Medienkompetenz bei den Schüler*innen. Doch genauso setzt digitale Bildung bei den Lehrenden an und bringt sie in die Lage, den Unterricht innovativer und individueller zu gestalten.

Ein zentraler Bestandteil dieser digitalen Bildung sind digitale Schulbücher. Sie haben das Potenzial, die Art und Weise grundlegend zu verändern, wie Lehrkräfte unterrichten und Schülerinnen und Schüler lernen. Doch was genau sind digitale Schulbücher und über welche Vorteile verfügen sie? Und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden?

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf digitale Schulbücher und beleuchten, was sie für einen zukunftsorientierten Unterricht leisten können. Lassen Sie als Lehrkraft sich gerne inspirieren, digitale Bildungsmedien auch in Ihrem eigenen Unterricht einzusetzen.

Zugang zu digitalen Schulbüchern

Die Diskussion über digitale Schulbücher ist kontrovers und schwelt seit vielen Jahren in der deutschen Bildungslandschaft. Auf der einen Seite finden sich Eltern, die über die schweren Schulranzen der Kleinsten klagen. Auf der anderen Seite stehen Verlage, deren Geschäftsmodel nach wie vor zu einem großen Teil das Drucken von Schulbüchern umfasst. Und dazwischen sehen sich die Lehrkräfte, die beispielsweise in der Grundschule um die Wichtigkeit von „echten“ Schulbüchern wissen.

Moderne Technologien und die fortschreitende Digitalisierung in Verlagen wie in Bildungseinrichtungen öffnen neue Türen. So gibt es inzwischen diverse Wege, neben klassischen Schulbüchern ebenso digitale Schulbücher zu erhalten und im Unterricht einzusetzen:

  1. Schulbuchverlage: Viele Verlage, die herkömmliche Schulbücher veröffentlichen, stellen auch E-Versionen ihrer Bücher bereit. Lehrkräfte können diese digitalen Schulbücher direkt beim Verlag oder über Online-Plattformen erwerben. Insbesondere Schüler*innen an Grundschulen steht es somit frei, ihre Bücher in der Schule zu belassen und zu Hause stattdessen mit den digitalen Zwillingen zu arbeiten.
  2. Open Educational Resources (OER): OER sind frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Über zahlreiche OER-Plattformen können Lehrkräfte und Lernende digitale Schulbücher und andere Materialien kostenfrei beziehen und nutzen.
  3. Eigenproduktion: Einige Schulen und Lehrkräfte erstellen obendrein ihre eigenen digitalen Schulbücher und Unterrichtsmaterialien, um individueller auf ihre Schülerinnen und Schüler sowie den eigenen Unterrichts einzugehen.

Für welche Variante Sie sich aufgrund der Bedürfnisse Ihrer Schüler*innen, des Fachs sowie der verfügbaren Ressourcen entscheiden – digitale Schulbücher offenbaren ganz neue Möglichkeiten für Ihren Unterricht.

Interaktiv und individuell: Die Vorteile digitaler Schulbücher im Überblick

Digitale Schulbücher erlauben einen interaktiven und multimedialen Zugang zu Lehrinhalten. Statt nur Texte und Bilder zu präsentieren, bieten sie Videos, Animationen, interaktive Übungen und vieles mehr. Dadurch können sich Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise mit dem Lernstoff befassen und ihr Verständnis vertiefen. Diese interaktiven Elemente steigern nicht nur die Motivation und das Engagement der Lernenden, sie spornen gleichzeitig an zum eigenständigen Lernen und zur kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Ein weiterer Vorteil digitaler Schulbücher liegt in ihrer Aktualität. Im Gegensatz zu gedruckten Büchern kann ein digitales Schulbuch leicht aktualisiert und an neue Erkenntnisse und Entwicklungen angepasst werden. So können Lehrkräfte ihren Unterricht immer auf dem neuesten Stand halten und ihren Schüler*innen aktuelle Informationen vermitteln.

Darüber hinaus helfen digitale Schulbücher dabei, den Unterricht individuell anzupassen: Das Lerntempo der einzelnen Schülerinnen und Schüler darf es somit sein, woran die Lehrkräfte ausrichten, wie sie den Lernstoff vermitteln. Durch die Integration von Lesezeichen, Notizen und Markierungen verfolgen die Lernenden ihre eigenen Fortschritte – auf den persönlichen Nachholbedarf kann demnach gezielt eingegangen werden.

Moderne Bildung bereitet Schüler*innen auf die digitale Welt vor. Im schülerzentrierten Unterricht entwickeln die Lernenden selbstständig Kompetenzen wie Recherche, Problemlösung und Selbstwirksamkeit. Erfahren Sie in unserem Leitfaden „Digitale Medien im schülerzentrierten Unterricht“, wie Sie diese Fähigkeiten fördern können.

Die Einführung digitaler Schulbücher: ein steiniger Weg – noch

Natürlich geht es mit Herausforderungen einher, wenn digitale Schulbücher im Unterreicht eingeführt werden sollen. Nicht alle Schulen verfügen über die notwendige technische Ausstattung, um digitale Schulbücher effektiv einzusetzen. Zudem müssen Lehrkräfte geschult werden, um die neuen Möglichkeiten optimal nutzen zu können. Datenschutz und Urheberrechtsfragen sind weitere Aspekte, die bei der Nutzung digitaler Schulbücher zu berücksichtigen sind.

Digitale Schulbücher auf dem Vormarsch

Diese Hürden allerdings zu bewältigen, ist der Mühe absolut wert, denn digitale Bildungsmedien sind von enormem, zukunftsweisendem Nutzen: Sie bereichern den Unterricht und verbessern das Lernen. Sie machen Lehrinhalte interaktiv und individuell zugänglich und beflügeln so die Lernbereitschaft der Schüler*innen. Nicht zuletzt halten sein dank ihrer Anpassungsfähigkeit den Unterricht aktuell.

Es liegt nun an den Bildungsverantwortlichen, dieses Potenzial zu erkennen und digitale Schulbücher effektiv in den Unterricht zu integrieren.

Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und stehen Ihnen mit unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen zur Seite. Außerdem informieren wir Sie in unserem Microsoft Education-Newsletter regelmäßig über neue Angebote, die Sie nicht verpassen sollten.


The post Digitale Schulbücher im Fokus appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Bildungsmedien http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/10/06/digitale-bildungsmedien/ Fri, 06 Oct 2023 14:09:26 +0000 Der Einsatz digitaler Bildungsmedien und moderner Technologien entlastet Lehrkräfte und stärkt Schulen. Wie? Das erfahren Sie hier!

The post Digitale Bildungsmedien appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Bildungsmedien – gekommen, um zu bleiben?

Lernplattformen, Lern-Apps, digitale Endgeräte, Online-Lernen – in den vergangenen Jahren, befeuert durch die Corona-Pandemie, wurde die digitale Transformation an deutschen Schulen immens vorangetrieben. So haben hunderte Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen digitale Plattformen implementiert, um beispielsweise Heimunterricht zu ermöglichen. Gleichzeitig ist sowohl die Nachfrage als auch die Akzeptanz von digitalen Bildungsmedien gestiegen, wie etwa Learning-Management-Systemen, Virtual-Reality-Anwendungen und andere EdTech-Lösungen.

Manches konnte durch den seit 2019 aktiven „DigitalPakt Schule“ von Bund und Ländern finanziert werden. Nun soll mit dem geplanten Digitalpakt 2.0 alles besser, unbürokratischer und effizienter werden – für uns Anlass, den aktuellen Stand der Digitalisierung an unseren Schulen genauer unter die Lupe zu nehmen und aktuelle Chancen und Herausforderungen zu evaluieren.

Digitale Bildungsmedien: Das sagen die Zahlen

Um die Zufriedenheit deutscher Schülerinnen und Schüler mit dem Angebot an digitalen Bildungsmedien in ihrem Schulalltag ging es in einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im ersten Halbjahr 2023 unter 504 Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde. Die Befragung lieferte folgende Erkenntnisse:

  • 68 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die technische Ausstattung in ihren Schulen verbessert werden muss, um digitale Bildungsmedien effektiver nutzen zu können.
  • 62 Prozent gaben an, dass die vorhandenen Programme und Anwendungen als veraltet wahrgenommen werden.
  • 61 Prozent kritisierten die begrenzte Auswahl an digitalen Bildungsmedien im Unterricht.
  • 42 Prozent waren der Ansicht, dass Lehrkräfte Lern-Apps und ähnliche Tools im Unterricht nicht effektiv einsetzen können.

Im Hinblick auf die Kultusministerkonferenz der Bundesländer äußerte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst in einer Presseinformation folgende Meinung: „Deutschlands Schülerinnen und Schüler wollen zeitgemäß lernen. Leider schaffen es Bund und Länder nach wie vor nicht, die notwendige Finanzierung für ein digitales Schulwesen auf den Weg zu bringen. […] Ob technische Ausstattung, digitale Lehr- und Lernmaterialien, Stärkung von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte oder unterstützende IT-Administration: Deutschlands Schulen hinken Ländern wie Dänemark 20 Jahre hinterher. Der Digitalpakt 2.0 muss deshalb dringend vereinbart und verabschiedet werden. Bildungsinvestitionen sind immer auch Zukunftsinvestitionen.“

Zukunftsinvestition Bildung

Ebenso für uns bedeutet die Investition in Bildung in jedem Fall eine Investition in die Zukunft. Wir finden: Alle Lernenden verdienen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung – unabhängig davon, wo sie leben und wie sie lernen. Um Schulen zu stärken und Lehrkräfte zu entlasten, stellen wir Ihnen regelmäßig neue Inhalte, digitale Lehrmaterialien, Fortbildungen und weitere Info-Veranstaltungen kostenfrei zur Verfügung. Dabei geht es neben der Vermittlung von Medienkompetenz und der Bereitstellung digitaler Bildungsmedien um folgende übergeordneten Themen:

Schulmanagement und Zusammenarbeit

Nutzen Sie die treibende Kraft moderner Technologien, die schnelle digitale Abläufe, ortsunabhängige Zusammenarbeit in Echtzeit, gemeinsame Unterrichtsmaterialien und automatisierte Prozesse erlauben. Lernen Sie digitale Lösungen kennen, die beim Abbau von Sprachbarrieren helfen und kollaborative Zusammenarbeit im Kollegium vereinfachen.

Personalentwicklung

Moderne Technologien verändern ebenfalls die Arbeitsbedingungen in Bildungseinrichtungen. Wir bieten mit Kursen, Leitfäden und Übersichten eine Hilfestellung für Schulleitungen, um eine Kultur des lebenslangen Lernens zu etablieren. Wie zeigen Ihnen neben bewährten Qualifizierungsmaßnahmen auch hilfreiche Microsoft-Anwendungen, die Entlastung und mehr mentale Gesundheit ermöglichen – damit Ihre Schule ein attraktiver Arbeitsplatz ist!

Schulentwicklung

Schulleitungen, Schulträger und Bildungsministerien sind durch den Bildungsauftrag dazu angehalten, jungen Menschen den Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Wir unterstützen Verantwortliche im Bildungsbereich im gesamten schulischen Transformationsprozess, um damit nicht zuletzt mehr Chancengleichheit für sämtliche Schülerinnen und Schüler zu fördern. Erfahren Sie mehr über den gleichberechtigten Zugang zu technologischen Mitteln, die Bereitstellung von digitalen Klassenzimmern für alle sowie den Einsatz von KI-basierten digitalen Bildungswerkzeugen.

Unterrichtsentwicklung

Ein moderner und zukunftsweisender Unterricht rüstet Schüler*innen für ihre künftige aktive Beteiligung in der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt. Wir bestärken Lehrpersonal dabei, Lernumgebungen und digitale Bildungsmedien zu gestalten, an denen alle Schüler*innen durch den Einsatz moderner Technologien ungehindert partizipieren können. Auf dem Weg zum inklusiven Klassenzimmer und schülerzentrierten Unterricht fördern wir mit konkreten Fortbildungen, Handreichungen, Events und einer starken Community.

Unterrichtsdurchführung

Wir glauben, dass digitale Werkzeuge einen barrierefreien Zugang zu Bildung ebnen, Inklusion fördern, Chancengleichheit schaffen und ganz neue Lernerlebnisse zulassen. Unsere Angebote befähigen Lehrkräfte, digitale Lehrmethoden effektiv einzusetzen. Wir geben nicht nur konkrete Methoden und Unterrichtsszenarien für den Einsatz digitaler Technologien an die Hand, sondern zeigen unter anderem die Kraft spielebasierten Lernens am Beispiel von Minecraft: Education Edition.

Ja! Digitale Bildungsmedien sind gekommen, um zu bleiben!

Der stetige Austausch und die Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitungen und anderen Bildungsverantwortlichen lässt uns trotz der eingangs genannten alarmierenden Zahlen positiv in die Zukunft schauen – denn das Potenzial und die Möglichkeiten moderner Technologien und digitaler Bildungsmedien sind da! Und sie sind gekommen, um zu bleiben! Lassen sie uns gemeinsam in die digitale Zukunft schreiten: Wir unterstützen Sie auch in Zukunft mit unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen. In unserem Microsoft Education-Newsletter informieren wir Sie außerdem regelmäßig über neue Angebote, die Sie nicht verpassen sollten.

The post Digitale Bildungsmedien appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Bildungsmonitor 2023: Bildungsarmut nimmt zu http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/09/14/bildungsmonitor-2023-bildungsarmut-nimmt-zu/ Thu, 14 Sep 2023 11:01:45 +0000 Laut Bildungsmonitor 2023 verschlechtert sich der Bildungsstand der Deutschen zunehmend. Digitale Lösungen schaffen Abhilfe!

The post Bildungsmonitor 2023: Bildungsarmut nimmt zu appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Bildungsmonitor 2023: Dem sinkenden Bildungsniveau entgegenwirken

Der Bildungsmonitor 2023, eine Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft, offenbart eine deutliche Verschlechterung beim Bildungsniveau in Deutschland. Durch die Auswertung verschiedener Indikatoren kamen die verantwortlichen Autor*innen zu dem Ergebnis, dass die Bildungsarmut hierzulande insgesamt zunehme und besonders an Stellschrauben zur Förderung von Chancengleichheit gedreht werden müsse, um dem Trend entgegenzuwirken. Welchen wertvollen Beitrag die Digitalisierung dabei leistet, lesen Sie in diesem Artikel.

Microsoft Search Coach hilft Schüler*innen bei der Online-Recherche.

Wie wurde das Bildungsniveau für den Bildungsmonitor 2023 ermittelt?

Bereits zum 20. Mal wurde der Bildungsmonitor in Deutschland veröffentlicht. In den Anfangsjahren waren die Ergebnisse noch erfreulich und das Bildungsniveau in Deutschland stieg. Seit 2013 zeigt sich jedoch ein kontinuierlicher Rückgang des Bildungsstandes. Ersichtlich wurde dieser durch den Vergleich von knapp 100 Bildungsaspekten, darunter der Lernerfolg, die Bildungsinfrastruktur, der Betreuungsschlüssel, Integration und die Anstrengungen gegen den Lehrkräftemangel.

Auffällig dabei: Laut den Studienautor*innen habe sich die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Kinder und Jugendlichen verstärkt. Vor allem stünden diejenigen Kinder vor großen Herausforderungen hinsichtlich des Schulerfolgs, die aus bildungsfernen Haushalten stammen oder aus Familien mit Migrationshintergrund, in denen die Eltern wenig Wissen über die deutsche Sprache und das deutsche Bildungssystem haben. Bemühungen zur Herstellung von Chancengleichheit in der Bildung, zum Beispiel in Form von einer besseren frühkindlichen Bildung, reichten vielerorts nicht aus.

Welcher Handlungsbedarf ergibt sich aus den Ergebnissen?

Zu erkennen ist die Verschlechterung in der Hauptsache an grundlegenden Kompetenzen in Mathematik und Deutsch, so etwa an den mangelnden Sprachkenntnissen in der Grundschule. Auch die aktuelle Internationale-Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) hatte kürzlich auf diesen Missstand aufmerksam werden lassen. Einen wichtigen Ansatz zur Bewältigung der durch die Studie herausgestellten Probleme sehen die Bildungsmonitor 2023-Autor*innen in der Verbesserung von Förderangeboten und Ganztagesbetreuung. Auf diese Weise könne man die persönlichen Bedingungen ausgleichen, die bei vielen Schüler*innen zu schlechten Bildungsergebnissen führen. Leider gelinge dies in Deutschland weniger gut als in anderen Ländern im internationalen Vergleich, konstatieren die Studienautor*innen.

Doch wie können konkrete Lösungen aussehen? Mit Blick auf eine immer heterogener werdende Schülerschaft und einen zunehmenden Mangel an Erzieher*innen und Lehrkräften fragen sich viele zurecht, wie Deutschland diese missliche Lage in den Griff bekommen könnte. Große Hoffnung liegt auf den Bemühungen zur Digitalisierung des Bildungssystems. An Schulen, Berufs- und Hochschulen besteht noch deutlich Nachbesserungsbedarf in Bezug auf die Nutzung digitaler Technologien in der Lehre und im gesamten Verwaltungsbereich. Doch bieten gerade solche Hilfsmittel großes Potenzial: Sie ermöglichen eine zeitgemäße Lehre und gehen mit der Vermittlung zukunftsorientierter Kompetenzen einher, die für den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts eine immer größere Rolle spielen. Darüber hinaus sorgen sie für die Beschleunigung und Vereinfachung von Kommunikations- und Organisationsprozessen und lassen Bildungseinrichtungen agiler, flexibler und effizienter arbeiten.

Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem mit Microsoft-Lösungen

Microsoft hält für Sie als Lehrkraft zahlreiche digitale Werkzeuge für den zeitgemäßen schülerzentrierten Unterricht bereit sowie weitere starke Tools für die Selbstorganisation, die Unterrichtsvorbereitung und die Kollaboration mit Ihren Kolleg*innen. Zu unseren beliebtesten Anwendungen für Lehrer*innen gehören neben Microsoft Word, Excel und PowerPoint beispielsweise Microsoft OneNote, Microsoft Teams, Microsoft Planner, Microsoft Whiteboard und Microsoft Forms. In vielen unserer Anwendungen finden sich Einstellungen für barrierefreies Lernen und Arbeiten – vom Plastischen Reader für Word über die Diktat-Funktion in OneNote bis zu Applikationen wie Reflect oder Reading Progress. So unterstützen wir Sie dabei, das Lehren und Lernen für sich und Ihre Schüler*innen inklusiver, bedürfnis- und zielorientierter sowie insgesamt angenehmer zu gestalten.

Kennen Sie schon unsere Online-Angebote für Schulen? Über unsere Website gelangen Sie zu praxisorientierten Anleitungen und hilfreichen Impulsen für den inklusiven Unterricht. Hier finden Sie zum Beispiel:

Weckruf Bildungsmonitor 2023: Mit zukunftsorientierten Strategien gegensteuern

Der Bildungsmonitor 2023 zeigt: Damit die Bildungsarmut in Deutschland wieder ab- und die Qualität des Unterrichts zunimmt – insbesondere im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit –, müssen zeitgemäße Lösungen entwickelt werden. Gehen Sie mit Ihrer Bildungseinrichtung den ersten Schritt in eine digitale Zukunft und stärken Sie Ihre Schüler*innen auf ihren Bildungswegen! Inklusion und Chancengleichheit sind Themen, die auch immer wieder Eingang in unsere Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote für Bildungseinrichtungen finden. Wenn Sie regelmäßig über unsere Angebote informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Microsoft Education-Newsletter. Suchen Sie darüber hinaus ein konkretes Angebot für unsere Technologien, nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Partnern auf.

The post Bildungsmonitor 2023: Bildungsarmut nimmt zu appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Innovative Schulentwicklung mit Learning Analytics http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/02/22/innovative-schulentwicklung-mit-learning-analytics/ Wed, 22 Feb 2023 19:00:00 +0000 Schülerzentrierter Unterricht schafft die größten Lernerfolge. Mithilfe von Learning Analytics wird die Umsetzung leichter. Hier mehr erfahren!

The post Innovative Schulentwicklung mit Learning Analytics appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Schulentwicklung: Lernende mit modernen Technologien gezielt fördern

Um die schulischen Leistungen von Lernenden zu verbessern und ihnen zukunftsorientierte Kompetenzen zu vermitteln, haben sich zeitgemäße Lehr-Lern-Ansätze wie der des schülerzentrierten Unterrichts bereits bewährt. Dabei geht es um eine Fokussierung auf die Lernenden mit ihren individuellen Voraussetzungen und Lernbedürfnissen. Eingebettet in eine ganzheitliche Schulentwicklung, steigern solche Ansätze den Lernerfolg von Schüler*innen. Zugute kommen ihnen dabei vor allem moderne Technologien und deren Funktionen wie zum Beispiel die Anfertigung von Learning Analytics und der Einsatz der daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Learning Analytics geben Aufschluss über Emotionen und Bildungsfortschritte der Schülerschaft.
Learning Analytics helfen dabei, die Schüler*innen beim Lernen individuell zu begleiten.

Wie funktioniert schülerzentrierter Unterricht?

Laut dem Ansatz des schülerzentrierten Unterrichts liegt der Fokus auf den Lernenden: Sie dürfen sich mit ihren Ansprüchen einer bedarfsorientierte Lernumgebung einbringen, das Unterrichtsgeschehen mitgestalten und auf diese Weise Selbstwirksamkeit erfahren sowie selbstständiges Arbeiten erlernen – Kompetenzen, die sie auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft dringend benötigen. Die Lehrkräfte treten in diesem Szenario in den Hintergrund und fungieren als Begleiter*innen und Unterstützer*innen. Sie haben die Aufgabe, die Lernenden mit ihren individuellen Bedürfnissen bestmöglich in ihrem Fortkommen abzuholen und weiterzubringen.

Ganzheitliche Schulentwicklung: Das Lernen im Zentrum

Schülerzentriertes Lehren und Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg. Dessen ist sich auch die deutsche Bundesregierung sicher und möchte Schüler*innen ab dem Schuljahr 2026/27 den Weg in die Ganztagsschulen ebnen. Die Ganztagsbetreuung zielt darauf ab, jede*n einzelne*n Lernende*n noch gezielter individuell zu fördern, indem neben dem Unterricht ergänzende Angebote das Bildungskonzept abrunden – ganz im Sinne des schülerzentrierten Lernens und der ganzheitlichen Schulentwicklung. Eine klare Rhythmisierung des Schulalltags – Wechsel zwischen Unterrichtsblöcken, Pausen, Entspannungsphasen und zusätzlichen Angeboten – sowie des Unterrichts in Form von wechselnden Lehr- und Lernformen – beispielsweise Gruppenarbeit oder Stationenlernen – sollen in der Ganztagsschule noch individuellere Lernerfahrungen ermöglichen. Doch auch, wenn solche Schulkonzepte für den flächendeckenden Einsatz heute noch nach ferner Zukunftsmusik klingen, gilt es, die Weichen schon jetzt zu stellen: Die Lernenden in den Mittelpunkt zu rücken und an jedem Tag in jeder Unterrichtsstunde adäquat auf sie einzugehen, ist ein wichtiges sowie herausforderndes Unterfangen. In Zeiten von großen, heterogenen Schulklassen und Lehrkräftemangel können Pädagog*innen wertvolle Hilfestellung in Form von digitalen Technologien in Anspruch nehmen.

Was leisten Learning Analytics für Schulen?

Wer seine Schüler*innen beim Lernen noch nachhaltiger fördern möchte, kann auf Learning Analytics zurückgreifen. Sie offerieren gesammelte und analysierte Daten über den Gefühlszustand und die Lernfortschritte der Schüler*innen. Mit ihrer Hilfe entsteht ein konkretes Bild von dem jeweiligen Wissens- und Entwicklungsstand sowie der Gemütsverfassung und dem Wohlbefinden eines Kindes oder einer*eines Jugendlichen. Diese Informationen helfen den Lehrkräften dabei, besser auf ihre Schüler*innen einzugehen und den Unterricht entsprechend ihrer Verfassung auszurichten. Vor allem digitale Anwendungen wie Microsoft Teams for Education bieten zahlreiche Funktionen – etwa Reflect oder Reading Progress –, die die notwendigen Daten liefern.

Möchten Sie Learning Analytics in einem größeren Kontext nutzen, können Sie anhand der ausgegebenen Bildungsdaten nicht nur die Lehr-Lern-Prozesse, sondern zudem ganze Lernumgebungen oder Organisationsprozesse an Ihrer Schule zum Positiven verändern. Learning Analytics eröffnen vielfältige Potentiale für Schulen und Schulentwicklungsprozesse, indem sie beispielsweise Lernerfolge vorhersagen, relevante nächste Lernschritte bewusst machen, soziales Lernen unterstützen oder Lernschwierigkeiten identifizieren.

Mit Microsoft moderne Bildungskonzepte umsetzen

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Learning Analytics konkret im Unterricht einsetzen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Leitfaden Technologien nutzen für individuelle Lernerfahrungen. Und wenn Sie Größeres vorhaben und sich dafür interessieren, wie Bildung mittels Technologien neu gedacht werden kann, möchten wir Ihnen die Aufzeichnung unserer Veranstaltung Microsoft Reimagine Education ans Herz legen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der (Hoch-)Schulbildung gestalten!

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Innovative Schulentwicklung mit Learning Analytics appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Cyberbedrohungen im Bildungssektor begegnen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/02/09/bildungseinrichtungen-wirkungsvoll-vor-digitalen-sicherheitsrisiken-schuetzen/ Thu, 09 Feb 2023 11:21:16 +0000 Die digitale Lehre revolutioniert den Bildungssektor. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Abwehr von Cyberbedrohungen mit geeigneten digitalen Werkzeugen.

The post Cyberbedrohungen im Bildungssektor begegnen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Bildungseinrichtungen wirkungsvoll vor digitalen Sicherheitsrisiken schützen

Der Microsoft Digital Defense Report 2022 hat es wieder deutlich gemacht: Bildungseinrichtungen in Deutschland fallen immer häufiger Cyberangriffen zum Opfer. Das darf nicht sein! Um Daten zu schützen, Bedrohungen zu erkennen, entsprechend darauf zu reagieren und somit allen Schüler*innen und Studierenden sichere Lernerfahrungen zu garantieren, ist ein erstklassiger Schutz der Hard- und Software vonnöten. Wir stellen Ihnen hier zehn Tools und Funktionen des Microsoft 365 A5-Plans vor, mit denen Sie Ihre Bildungseinrichtung umfassend gegen Cyberkriminalität sichern.

Bildungseinrichtungen sind beliebte Ziele für Cyberattacken.
Mit geeigneten digitalen Werkzeugen bieten Schulen und Hochschulen Cyberkriminellen die Stirn.

1. Erkennen Sie erweiterte Bedrohungen

Das Lernen und Arbeiten an deutschen (Hoch-)Schulen kann nur dann reibungslos und ohne Unterbrechungen stattfinden, wenn kein Bereich der Bildungseinrichtung von einer digitalen Bedrohung beeinträchtigt wird. Deshalb sollten Schwachstellen möglichst frühzeitig erkannt werden – noch bevor sie zu Gefährdungen der Cybersicherheit werden. Die Sicherheitsplattform Microsoft Defender for Endpoint schützt verlässlich vor fortgeschrittenen Bedrohungen und nutzt dazu eine Kombination aus Clouddiensten und in Windows 11 integrierte Technologie.

2. Verhindern Sie Phishing-Angriffe

Eine große Bedrohung für die Cybersicherheit von Bildungseinrichtungen geht von Phishing-Angriffen aus. Sie sind in der jüngsten Vergangenheit immer komplexer geworden und können zu jeder Zeit und an jedem Endgerät vorkommen. Um Benutzer*innen von Anfang an vor solchen Angriffen zu schützen, steht der Microsoft Defender bereit. Das Tool sorgt für eine mehrstufige Phishing-Prävention, indem Standardeinstellungen festgelegt und zusätzliche Feinabstimmungen durch IT-Verantwortliche vorgenommen werden.

Konfigurieren Sie die Anti-Phishing-Einstellungen:

So konfigurieren Sie die Anti-Phishing-Einstellungen

3. Wappnen Sie sich gegen Risiken

Ganz egal, ob eine Bedrohung für Ihre Bildungseinrichtung absichtlich oder unabsichtlich herbeigeführt wurde – es gilt, alle verfügbaren digitalen Werkzeuge und Ressourcen zu nutzen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie einen Schaden anrichten. Microsoft Purview Insider Risikomanagement hilft Ihnen dabei, potenziell riskante Aktivitäten zu identifizieren und anzugehen, indem es eine Reihe von Service- und Drittanbieterindikatoren hinzuzieht. Die Sicherheitstechnogie verwendet Protokolle von Microsoft 365 und Microsoft Graph, um Richtlinien zum Identifizieren von Risikoindikatoren zu definieren. Sie bietet auch die Möglichkeit, mithilfe von eDiscovery (Premium) Maßnahmen zu ergreifen, um identifizierte Risiken zu mindern, Ermittlungsfälle anzustoßen und bei Bedarf rechtliche Schritte einzuleiten. Somit können Bildungseinrichtungen auf rechtliche Angelegenheiten oder interne Untersuchungen reagieren, indem relevante Daten von der Microsoft 365 Plattform identifiziert und gesammelt werden.

4. Schützen Sie Benutzer*innen vor Schadsoftware

Ein ebenso großes Problem stellt Schadsoftware oder Malware dar. Sie wird auf die Endgeräte geschleust, um für die Benutzer*innen unerwünschte und schädliche Aktivitäten hervorzurufen. Um Bildungseinrichtungen vor Malware, einschließlich Viren, Ransomware und Spyware, zu schützen, kommt ein Sicherheitsfeature von Microsoft Defender zum Einsatz, das

  • kontinuierlich in Echtzeit ausgeführt wird,
  • tägliche Scans durchführt und
  • bösartige Aktivitäten überwacht.

Erkennt das Feature etwas Verdächtiges, blockiert es diese Bedrohung und warnt die Benutzer*innen.

Konfigurieren Sie Anti-Malware-Einstellungen:

Schützen Sie Benutzer*innen vor Schadsoftware

5. Verschlüsseln Sie E-Mails

Ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen sind E-Mails. Um vertrauliche Daten sicher aufzubewahren und sie gleichzeitig mit beteiligtem Lehr- und Verwaltungspersonal zu teilen, ist ein sicherer E-Mail-Verkehr unerlässlich. Hier greift vor allem das Prinzip der Verschlüsselung, das mit den Schutzmaßnahmen von Microsoft Outlook erreicht wird: Lesbarer Klartext wird mittels eines öffentlichen Kodierungsschlüssels in verschlüsselten Text umgewandelt. Anschließend kann er nur noch von derjenigen Person gelesen werden, die über den passenden privaten Dekodierungsschlüssel verfügt. Empfänger*innen ohne den entsprechenden privaten Schlüssel können die codierte Nachricht nicht lesen.

6. Archivieren Sie Postfach-Inhalte zur Beweissicherung

In Bildungseinrichtungen arbeitet täglich eine Vielzahl von Benutzer*innen mit einer großen Menge sensibler Daten. Daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie für diverse rechtliche Zwecke eines Tages Zugriff auf frühere E-Mails benötigen. Das Beweissicherungsverfahren ermöglicht es IT-Verantwortlichen, alle Postfachinhalte, einschließlich gelöschter Elemente und Originalversionen geänderter Elemente, in den primären und archivierten Postfächern der Benutzer*innen aufzubewahren. IT-Verantwortliche können eine Aufbewahrungsdauer für die Verwahrung gelöschter und geänderter Elemente festlegen oder den Inhalt unbegrenzt aufbewahren. Wenn ein Beweissicherungsverfahren für ein Postfach platziert wird, werden gelöschte und geänderte Elemente für die Dauer des Aufbewahrungszeitraums im Ordner „Wiederherstellbare Elemente“ der Benutzer*innen gespeichert. Darüber hinaus wird das Speicherkontingent für den Ordner “Wiederherstellbare Elemente” von 30 GB auf 110 GB erhöht.

7. Schützen Sie Dateien und Dokumente

In Bildungseinrichtungen wird oft und regelmäßig eine Vielzahl von Dokumenten und Dateien geteilt – sowohl unter Lernenden als auch unter Lehrenden, Betreuer*innen, Administrator*innen und Verwaltungspersonal. Deshalb könnte schon das übliche Öffnen einer einzigen beschädigten Datei durch eine*n Benutzer*in dazu ausreichen, erheblichen Schaden anzurichten. Einrichtungen, die sichere Dokumente verwenden, bekommen potenziell als schädlich eingestufte Dateien in einer geschützten Ansicht angezeigt – das Risiko einer Infektion entfällt. Ein Werkzeug für die Erstellung sicherer Dokumente ist der Microsoft Defender Application Guard für alle Office-Anwendungen. Es beruht auf einer Zusammenarbeit von Microsoft Defender for Endpoint und des zugehörigen Cloud-Backends.

8. Speichern Sie Videos auf einem privaten Server

Microsoft Teams ist eine Anwendung, die im deutschen Bildungssektor immer häufiger genutzt wird. Sie bietet unter anderem die wertvolle Möglichkeit, Meetings aufzuzeichnen und sie innerhalb einer Gruppe zu teilen. Um dieses Vorhaben einfacher und sicherer zu gestalten, wurde Microsoft Stream entwickelt. Diese Videoserverplattform sorgt dafür, dass die entstehenden Videos automatisch in OneDrive gespeichert werden – so lassen sie sich nicht durch unbefugte Personen auf eine öffentlich zugängliche Video-Hosting-Plattform hochladen. Darüber hinaus entfällt durch die interne Aufbewahrung der Mitschnitte die kostenpflichtige Nutzung eines separaten Videoservers.

Mehr dazu, wie Sie mittels E-Mail-Kommunikation und auch mithilfe von Microsoft Teams effizient und sicher mit Ihren Kolleg*innen kollaborieren, lesen Sie in unserem Leitfaden „Digitale Zusammenarbeit im Kollegium“.

9. Verwalten Sie Mobil- und Laptopgeräte einheitlich

In jeder modernen Bildungseinrichtung gehört die Verwendung einer bunten Mischung aus Laptops, Tablets und Smartphones mit diversen Betriebssystemen zum Alltag. Um potenzielle Sicherheitsrisiken und Angriffspunkte zu vermeiden, gilt es, die Anzahl der von Lernenden und Lehrenden genutzten Geräte und Anwendungen zu reduzieren – ein kaum zu bewältigendes Vorhaben. Die Lösung für Bildungseinrichtungen hält Microsoft Intune for Education bereit: Diese kompakte Plattform erlaubt IT-Verantwortlichen eine einfache, gebündelte Geräteverwaltung.

Verwalten Sie Ihre Endgeräte:

Verwalten Sie Mobil- und Laptopgeräte einheitlich

Mit Intune können IT-Verantwortliche Apps an Studenten und Lehrkräfte verteilen, ohne deren Geräte physisch anzufassen. Diese Apps werden für die Benutzer*innen dann verfügbar, sobald sie sich beim nächsten Mal anmelden. Die IT-Verantwortlichen können dann jedem Gerät folgen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lernenden nur Zugriff auf die Apps haben, die sie für die (hoch-)schulische Arbeit benötigen.

Verwalten Sie Ihre Endpunkt-Apps:

Verwalten Sie Apps einheitlich

10. Halten Sie die gesetzlichen Bestimmungen ein

Sicherheit und Compliance gehen Hand in Hand. Durch das Verständnis und die Einhaltung der Compliance-Anforderungen können Bildungseinrichtungen ihre Lernenden besser schützen und vertrauliche Informationen sichern. Der Compliance Manager in Microsoft 365 A5 stellt jeder Bildungseinrichtung eine Compliance-Punktzahl zur Verfügung, die IT-Verantwortlichen hilft, ihre Compliance-Stellung besser zu verstehen. Sie erhalten Zugriff auf über 200 benutzerfreundliche Vorlagen, die die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien vereinfachen.

Mit Microsoft den einzigartigen Sicherheitsanforderungen im Bildungsbereich begegnen

Microsoft 365 A5-Sicherheitstools tragen dazu bei, Bildungseinrichtungen vor verschiedenen Cyberbedrohungen zu schützen. Dass digitale Technologien (Hoch-)Schulen eine effizientere und nachhaltigere Lehr-, Lern- und Forschungspraxis ermöglichen, ist längst erwiesen. In unserem Leitfaden „Schülerzentrierter Unterricht mit digitalen Medien“ zeigen wir Ihnen, was moderne Technologien für Ihren Unterricht konkret leisten können. Für weiterführende Informationen zum Thema IT-Sicherheit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen empfehlen wir Ihnen unseren Leitfaden „Der sichere Campus: IT-Sicherheit für Forschungs- und Bildungseinrichtungen“. Interessieren Sie sich für die Ergebnisse unserer aktuellen Auswertung der weltweiten Cyberbedrohungen, erfahren Sie mehr in unserem Digital Defense Report 2022 [Inhalt auf Englisch].

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Cyberbedrohungen im Bildungssektor begegnen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
(T)Raum der Vielfalt: Schule ohne Sprachbarrieren http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/02/01/traum-der-vielfalt-schule-ohne-sprachbarrieren/ Wed, 01 Feb 2023 11:10:55 +0000 Sie möchten Ihre Schule von Sprachbarrieren befreien? Moderne Technologien machen es möglich. Lesen Sie hier mehr dazu!

The post (T)Raum der Vielfalt: Schule ohne Sprachbarrieren appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen ist ein großes Thema, und das zu Recht: Laut Mikrozensus des Jahres 2021 hatten knapp 40 Prozent aller Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Doch wie können Schulen ihren Alltag auf die Bedarfe einer sprachlich diversen Schülerschaft ausrichten?

Ein Mann und eine Frau im Gespräch vor blauem Hintergrund
Erfahren Sie, wie moderne Technologien eine Schule ohne Sprachbarrieren ermöglichen.

Digitale Lösungen helfen beim Abbau von Sprachbarrieren

Schulen sollten alles daransetzen, ihren Alltag auf die Bedarfe einer sprachlich diversen Schülerschaft auszurichten. Microsoft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulen auf diesem Weg zu einem Sprachbarriere-freien Unterricht zu unterstützen. Digitale Technologien eröffnen hierfür neue Perspektiven, schaffen Möglichkeiten, um Mehrsprachigkeit zu stärken, und erweitern Handlungsspielräume für einen inklusiven Unterricht.

In unserem Leitfaden „(T)Raum der Vielfalt“ zeigen wir Ihnen, wie digitale Lösungen beim Abbau von Sprachbarrieren helfen. Außerdem erfahren Sie, welche Medien sich in Willkommensklassen, Deutsch-Intensivkursen sowie im Regelunterricht anbieten, um Schüler*innen mit unzureichenden Deutschkenntnissen zu integrieren. Entdecken Sie Mehrsprachigkeit als Chance für das gemeinsame Lernen und gestalten Sie in Zukunft auch multilinguale Elternarbeit erfolgreich.

Für mehr Chancengleichheit und Barrierefreiheit

Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass Inklusion und Bildungsgerechtigkeit keine theoretischen Begriffe bleiben, sondern an deutschen Schulen schon heute Wirklichkeit werden. Denn unser Wunsch ist es, dass der Zugang zu Bildung und die Teilhabe daran für Jede*n möglich ist. Entdecken Sie unsere vielseitigen Angebote für Schulen und Hochschulen mit zahlreichen Anleitungen, Fortbildungen und mehr aus der Praxis für die Praxis.

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post (T)Raum der Vielfalt: Schule ohne Sprachbarrieren appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Hochschule: Nachhaltigkeit in Verwaltung http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/01/03/digitale-hochschule-nachhaltigkeit-in-verwaltung/ Tue, 03 Jan 2023 10:17:31 +0000 Entdecken Sie mit Microsoft Lösungen und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in der Verwaltung und dem Betrieb von Hochschulen.

The post Digitale Hochschule: Nachhaltigkeit in Verwaltung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Nachhaltigkeit in der Verwaltung und dem Betrieb Ihrer Hochschule

Auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschule gilt es, Forschung, Verwaltung und den Betrieb in die Maßnahmen einzubeziehen. Mit den richtigen Technologien und Lösungen können Sie Nachhaltigkeit effektiv und ganzheitlich an Ihrer Universität umsetzen. Dabei spielen die Digitalisierung und Kreislaufdenken eine wichtige Rolle.

Eine Frau mit kurzen grauen Haaren hält vor sich einen zusammengeklappten Laptop
Entdecken Sie Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in der Verwaltung und dem Betrieb von Hochschulen.

Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in Betrieb und Verwaltung

#1 Beschaffung

Beschaffen Sie umweltfreundlich Materialien für Ihren Hochschulbetrieb, indem Sie den Bedarf über Fachbereiche hinweg koordinieren und Umweltaspekte in einem zentralen Bestellmanagementsystem ausweisen. Die Microsoft Cloud for Sustainability gibt Ihnen die richtigen Tools an die Hand, damit Sie für mehr Transparenz in Ihrer Lieferkette sorgen können.

#2 Lieferung

Vermeiden Sie überflüssige Bestellungen und wählen Sie in Ihrem digitalen Bestellmanagementsystem in der Microsoft Cloud for Sustainability Lieferanten unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten aus (z. B. regionale statt globaler Lieferung, digitale statt analoger Materialien).

#3 IT-Infrastruktur

Bauen Sie mit den zentralen Microsoft Cloudlösungen eine nachhaltige IT-Infrastruktur auf, mit der Sie in Echtzeit Transparenz über Produkt- und Abfallströme schaffen, den Energieverbrauch Ihrer Hochschule steuern und den Platzbedarf Ihrer Rechenzentren reduzieren können.

#4 Energieverbrauch

Setzen Sie auf erneuerbare Energien und minimieren Sie den Energieverbrauch Ihrer Hochschule durch ein effektives Energiemanagementsystem. Nutzen Sie dazu den Microsoft Sustainability Manager, der Daten vereinheitlicht und Ihnen dabei hilft, diese zu visualisieren und Berichte zu erstellen.

#5 Nutzung

Gehen Sie ressourcenschonend mit Materialien um. Dies gelingt durch die Digitalisierung von Dokumenten, den Transfer von Dateien in die Microsoft Cloud und die Arbeit mit geteilten, zentral abgelegten Dateien.

#6 Abfallmanagement

Vermeiden Sie Abfall durch langlebige Produkte, digitalisierte Dokumente und die regelmäßige Wartung von Geräten. Mit Azure IoT können Sie zudem ein fortschrittliches Abfallmanagementsystem aufbauen, um unvermeidbare Abfälle ordentlich beseitigen zu können.

Schaffen Sie Prozesse für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb Ihrer Hochschule

Wie Sie die Abläufe an Ihrer Hochschule durch Digitalisierung nachhaltiger gestalten, lesen Sie in unserem Whitepaper „Einführung in die Grundlagen einer sicheren und nachhaltigen Forschungsumgebung“. Einen ausführlichen Überblick über Maßnahmen in den Bereichen Forschung, Betrieb und Verwaltung bietet unser „Leitfaden für Hochschulen: Wie Digitalisierung mehr Nachhaltigkeit ermöglicht“.

Weitere Informationen über Veranstaltungen und Beratungsangebote zum akademischen Transformationsprozess erhalten Sie außerdem auf unserer Übersichtsseite Digitale Hochschule.

Abonnieren Sie außerdem unseren kostenlosen Education Newsletter und bleiben Sie in Sachen moderner Bildung immer auf dem Laufenden!

The post Digitale Hochschule: Nachhaltigkeit in Verwaltung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Hochschule: Nachhaltige Mobilität http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2022/11/29/digitale-hochschule-nachhaltige-mobilitaet/ Tue, 29 Nov 2022 09:00:00 +0000 Mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit im Universitätsalltag dank digitaler Werkzeuge Digitale Werkzeuge machen den alltäglichen Lehr- und Lernbetrieb nachhaltiger und flexibler. Sie erlauben es Mitarbeitenden und Studierenden gleichermaßen, ortsunabhängig zu arbeiten, unnötige Fahrten zu sparen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Außerdem ist ein moderner Arbeitsplatz für die internationale Reputation Ihrer Hochschule besonders wichtig. Studierenden wird es ermöglicht,

The post Digitale Hochschule: Nachhaltige Mobilität appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>

Moderne Technologien bieten Möglichkeiten der nachhaltigeren Mobilität an Ihrer Hochschule.

Mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit im Universitätsalltag dank digitaler Werkzeuge

Digitale Werkzeuge machen den alltäglichen Lehr- und Lernbetrieb nachhaltiger und flexibler. Sie erlauben es Mitarbeitenden und Studierenden gleichermaßen, ortsunabhängig zu arbeiten, unnötige Fahrten zu sparen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Außerdem ist ein moderner Arbeitsplatz für die internationale Reputation Ihrer Hochschule besonders wichtig. Studierenden wird es ermöglicht, sich international einzuschreiben, und renommierten Forscher*innen, von überall aus an Ihrer Hochschule zu arbeiten.

  • Videokonferenzen via Microsoft Teams vermeiden Fahrten zum Campus und drosseln die Anzahl an Dienstreisen der Hochschulmitarbeiter*innen.
  • Dank virtueller Vorlesungen und Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen über Microsoft Teams können Studierenden ortsungebunden und zu jeder Zeit neues Wissen erwerben.
  • Mit Microsoft 365 für Hochschulen erhalten Mitarbeitende und Studierende zahlreiche praktische Werkzeuge für den Lehr- und Lernalltag, die sich unabhängig von den Öffnungszeiten des universitären Rechenzentrums nutzen lassen.
  • Eine cloudbasierte IT-Infrastruktur auf Basis von Microsoft Azure gewährt den ortsunabhängigen Zugriff auf Forschungsdaten und Studienmaterialien.
  • Virtuelle Seminare und Arbeitsräume in Microsoft Teams machen eine standortübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeitenden sowie Studierenden möglich.
  • Mit Microsoft Azure für den wissenschaftlichen Bereich lassen sich Forschungsprojekte über mehrere Universitätsstandorte hinweg durchführen und koordinieren, ohne dass alle Forschenden vor Ort sein müssen.

Die Transformation an der Hochschule erfolgreich gestalten

Microsoft unterstützt Hochschulen kraft hochentwickelter Technologien bei der Mobilitätswende. Unsere cloudbasierten Infrastrukturen und Werkzeuge ermöglichen es Entscheider*innen an Hochschulen, den Lehr- und Lernalltag nachhaltiger, flexibler und ortsunabhängiger zu gestalten. Erfahren Sie in unserem Leitfaden „Wie Digitalisierung mehr Nachhaltigkeit ermöglichen kann“, wie Hochschulen Technologien im Bereich Mobilität und in anderen Sektoren erfolgreich nutzen.

Weitere Informationen über Veranstaltungen und Beratungsangebote zum akademischen Transformationsprozess erhalten Sie außerdem auf unserer Übersichtsseite Digitale Hochschule.

The post Digitale Hochschule: Nachhaltige Mobilität appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>