Digitale zukunft Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/digitale-zukunft/ Fri, 03 Nov 2023 13:03:50 +0000 en-US hourly 1 Microsoft mit KI-Lösungen auf der SCCON 2023 http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/government/2023/11/03/microsoft-mit-ki-loesungen-auf-der-sccon-2023/ Fri, 03 Nov 2023 13:01:02 +0000 Microsoft auf der SCCON 2023: KI-Lösungen, starke Partner*innen und Programm-Highlights Am 7. November 2023 startet die diesjährige Smart Country Convention (SCCON) unter dem Motto „Stadt. Land. Tech.“. An drei Tagen treffen in Berlin Vertreter*innen von Politik, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen mit Anbieter*innen digitaler Lösungen für E-Government, Smart Cities und Smart Regions zusammen. Wir von Microsoft sind mit

The post Microsoft mit KI-Lösungen auf der SCCON 2023 appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft auf der SCCON 2023: KI-Lösungen, starke Partner*innen und Programm-Highlights

Am 7. November 2023 startet die diesjährige Smart Country Convention (SCCON) unter dem Motto „Stadt. Land. Tech.“. An drei Tagen treffen in Berlin Vertreter*innen von Politik, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen mit Anbieter*innen digitaler Lösungen für E-Government, Smart Cities und Smart Regions zusammen. Wir von Microsoft sind mit einem Verbund aus starken Partner*innen vor Ort und wirken aktiv am Bühnenprogramm mit.

Programm-Highlights auf den Bühnen der SCCON 2023

Das Bühnenprogramm der SCCON 2023 kann sich sehen lassen: Auf vier Bühnen erwarten Sie über 300 Sessions sowie mehr als 60 Workshops, in denen Technologie-Expert*innen und Politiker*innen Visionen und Lösungen miteinander teilen.

Wir von Microsoft gestalten das Programm mit hochkarätigen Beiträgen mit! So erwartet sie unter anderem am 8. November um 9:30 Uhr das Opening des zweiten Tags von Brad Smith, Vice Chair und President Microsoft, auf der Plaza Stage, Hub 25 mit dem Titel „Advancing AI Governance in Europe and Germany“.

Ebenfalls am 8. November möchten wir Ihnen das Panel „Evidenzbasierte Entscheidungen für den Public Sector“ mit Peter Hurnaus, Government Director Sales Microsoft Deutschland GmbH, zwischen 13:30 und 14:30 Uhr auf der Forum Stage, Halle 25 ans Herz legen.

Ein weiteres Highlight am zweiten Veranstaltungstag ist die Keynote „Smart Country? Vielleicht klappt’s ja mit KI?” von Dr. Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland GmbH, um 16:45 Uhr auf der Plaza Stage.

Verpassen Sie am 9. November nicht das Panel „Use Cases oder Strategie? Wie die Cloud Transformation gelingen kann“ von 14:30 bis 15:30 Uhr auf der Plaza Stage, Hub 27. Mit Alexander Britz, Leiter Geschäftsbereich Public Sector Microsoft Deutschland GmbH, Steffen Saebisch, Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen, und Alwin Penner, Global Head of Cloud bei adesso SE.

Hier finden Sie das komplette Programm für alle Veranstaltungstage.

Das erwartet Sie auf der SCCON 2023 am Microsoft Stand

Unser Fokus auf der diesjährigen SCCON liegt auf künstlicher Intelligenz für den öffentlichen Sektor. Sprechen Sie mit unseren Expert*innen über technische Möglichkeiten für die Verwaltung von morgen, über Nachhaltigkeit, Sicherheit und mehr. In unserer AI Corner erleben Sie, wie der Microsoft Copilot in den bekannten Office-Apps und darüber hinaus für massive Entlastungen im Verwaltungsalltag sorgen kann.

Darüber hinaus treffen Sie an unserem Stand mit der Nummer 306 in der Haupthalle Hub 27 des Berliner Messegeländes auf unsere Partner*innen, die einzigartige Lösungen für den öffentlichen Sektor präsentieren.

„Die Besucher*innen dürfen von unserem Auftritt ein vielfältiges und innovatives Angebot erwarten, das auf die Bedürfnisse und Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist. Arvato Systems bietet individuelle und nachhaltige IT-Lösungen, die dem spezifischen Bedarf des öffentlichen Sektors gerecht werden. Dabei präsentieren wir den Besucher*innen unter anderem unsere ‚Souveräne Cloud Simulation‘, eine speziell für den öffentlichen Sektor entwickelte Cloud-Umgebung für die Entwicklung und Simulation souveräner Cloud Szenarien.“
Daniel Amsel, Arvato Systems

„Als IT-Teil der Fichtner Gruppe haben wir uns seit Jahren dem Thema Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung von Kommunen verschrieben. Doch auch die Digitalisierung von Kommunen und Behörden ist ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt. Wir wissen, dass der Wandel hier immer schneller voranschreitet und dass es einer erfahrenen Begleitung bedarf, um die Transformation erfolgreich zu gestalten. Deshalb haben wir eine Programmatik entwickelt, um Innovationen in der Kommune zu verankern und den Entwicklungsprozess von der Konzeption bis zum Betrieb zu begleiten.“
Bruno Schmidt, Fichtner IT Consulting GmbH

„Auf der SCCON 2023 werden wir unsere marktführende Dragon Spracherkennungslösung im Live-Modus präsentieren. Die Besucher*innen können sich so selbst einen Eindruck davon machen, wie KI-basierte Spracherkennung die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung mitgestaltet und für eine rundum bessere Effizienz im Behördenalltag sorgt.“
Melanie Schütt, Microsoft + Nuance

„Für Axians Infoma stehen der direkte Dialog und das Netzwerken mit Kund*innen und Partner*innen im Fokus. Die Themenschwerpunkte sind digitale Lösungen für die smarte Verwaltung. Hierbei spielt die Realisierung durchgängiger Prozesse eine zentrale Rolle – genauso wie die Schaffung von modernen Arbeitsplätzen.“
Vivien Vogt, Axians Infoma GmbH

„Wir präsentieren auf der SCCON 2023 Cloud First und hybride Szenarien für die Transformationen von Fachverfahren und Anwendung mit der Power Platform und Dynamics 365. Hierzu zählen Mitglieder/Bürger-Portal-Lösungen mit Power Pages, Wahlkampf- und Kampagnen-Apps mit Power Apps, digital transformierte Beteiligungsverfahren mit Dynamics 365, innovative Scoring- und Affinitäten-Modelle mit Dynamics 365 Customer Insights und natürlich OpenAI-gestützte Prozesse für Chatbots und Bürgerservices.“
Ralf Hertneck, Cloud Value Advisory GmbH

Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket für die SCCON 2023

Treffen Sie uns und unsere Partner*innen auf der Smart Country Convention 2023, einer der wichtigsten Kongressmessen rund um Gov-Tech, Smart Cities und Smart Regions! Befragen Sie unsere Expert*innen und Partner*innen zu den Themen, die Sie bewegen. Und entdecken Sie intelligente Lösungen für eine starke, sichere und nachhaltige Verwaltung der Zukunft. Hier geht es zur Anmeldung und Ihrem kostenfreien Ticket. Wir freuen uns auf Sie!

The post Microsoft mit KI-Lösungen auf der SCCON 2023 appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Auf der Smart Country Convention 2023 präsentiert Microsoft spezielle KI-Lösungen. http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/government/2023/11/03/auf-der-smart-country-convention-2023-praesentiert-microsoft-spezielle-ki-loesungen/ Fri, 03 Nov 2023 09:28:40 +0000 Smart Country Convention 2023: Verwaltung und Behörden digital aufstellen „Stadt. Land. Tech.“ Unter diesem Motto steht die Smart Country Convention 2023, die sich innovativen Ideen und Projekten rund um Smart Cities, Smart Regions und E-Government verschrieben hat. Um sich über diese zukunftsweisenden Themen auszutauschen, treffen sich vom 7. bis 9. November 2023 in Berlin zahlreiche

The post Auf der Smart Country Convention 2023 präsentiert Microsoft spezielle KI-Lösungen. appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Smart Country Convention 2023: Verwaltung und Behörden digital aufstellen

„Stadt. Land. Tech.“ Unter diesem Motto steht die Smart Country Convention 2023, die sich innovativen Ideen und Projekten rund um Smart Cities, Smart Regions und E-Government verschrieben hat. Um sich über diese zukunftsweisenden Themen auszutauschen, treffen sich vom 7. bis 9. November 2023 in Berlin zahlreiche Anbieter*innen digitaler Lösungen mit Entscheidungsträger*innen aus Politik, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen. Auch Microsoft ist mit seiner technologischen und strategischen Expertise vor Ort. Unser Fokusthema: KI für die öffentliche Verwaltung.

Was ist die Smart Country Convention 2023

Als das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste im deutschsprachigen Raum präsentiert sich die Smart Country Convention (SCCON) 2023. „Digitalisierung zum Anfassen“ ist das Ziel der Messe, die unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat steht. Dazu wird es an drei Tagen Kongress, Expo, Workshops und Networking für Digitalisierungsfans und -entscheider*innen geben.

Wer dabei ist, freut sich auf mehr als 12.000 Teilnehmer*innen, über 250 Aussteller*innen und Partner*innen sowie über 400 Speaker*innen, die auf 4 Bühnen in über 300 Sessions und mehr als 60 Workshops ihre Ideen zu smarten Städten und Regionen miteinander teilen! Zu den Top-Speaker*innen gehören bundes- und landespolitische Größen wie Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin.

SCCON 2023 mit Microsoft: KI im Fokus

Unser Hauptaugenmerk liegt dieses Jahr auf KI-Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Hier kann der Einsatz von KI dazu beitragen, Abläufe effizienter zu gestalten und die Mitarbeiter*innen zu entlasten. Eine wichtige Rolle nimmt in diesem Zusammenhang Microsoft Copilot ein. Der Copilot kombiniert die Möglichkeiten von LLMs (Large Language Models) mit den Microsoft 365-Apps sowie Microsoft Graph-Daten. So entstehen vollkommen neue Möglichkeiten für Nutzer*innen, sich bei der Arbeit mit bekannten Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint oder Outlook unterstützen zu lassen. Ob Datenvisualisierung, Präsentationserstellung oder Aufräumen des Posteingangs – mit Microsoft Copilot wird innerhalb von Sekunden erledigt, was früher Stunden in Anspruch genommen hat.

Microsoft und Partner*innen auf der SSCON 2023

Auch Microsoft und Partner*innen sind mit von der Partie! Treffen Sie uns an unserem Stand mit der Nummer 306 in der Haupthalle Hub 27 des Berliner Messegeländes. Hier präsentieren wir gemeinsam mit unseren Partner*innen innovative Use-Cases, neue Projekte und unsere Strategie zu den Themen Souveräne Innovation, Resiliente Nation und Nachhaltigkeit.

Sichere und starke Instrumente für die Verwaltung

Was können wir zu den Themen beisteuern, die Behörden und Kommunen bewegen? Freiheit und Demokratie sind Grundsätze, die in Deutschland gelebt und vorangetrieben werden. Dafür braucht es sichere Prozesse für die Verwaltung, die Ministerien und die Bürger*innen, um ihre Handlungsfähigkeit heute und in Zukunft zu gewährleisten.

Ebenso benötigt die Verwaltung in unserer von Krisen geprägten Zeit starke verlässliche Instrumente, mit denen sie schnell reagieren, fundierte Entscheidungen treffen und diese unkompliziert an die Bürger*innen kommunizieren kann. Und auch Nachhaltigkeit ist ein Wert, der dem deutschen Staat und der deutschen Gesellschaft am Herzen liegt.

Microsoft liefert intelligente, sichere und nachhaltige Cloud-Lösungen, mit denen die digitale Transformation in Deutschland vorangetrieben und die Anpassungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung erhöht werden kann. Moderne Technologien wie Cloud-Computing und künstliche Intelligenz sind Schlüssel zu einer effizienteren Ressourcennutzung sowie zu zukunftsorientierten und sicheren Verwaltungsstrukturen – davon sind wir überzeugt.

Smart Country Convention 2023: Jetzt Tickets sichern!

Sind Sie neugierig geworden? Dann treffen Sie uns auf der Smart Country Convention 2023, der führenden Kongressmesse rund um Gov-Tech, Smart Cities und Smart Regions! Kommen Sie mit unseren Expert*innen ins Gespräch und vernetzen Sie sich mit Entscheider*innen aus Politik, Digitalwirtschaft und Wissenschaft. Holen Sie sich Ihr kostenfreies Ticket – wir freuen uns auf Sie!

The post Auf der Smart Country Convention 2023 präsentiert Microsoft spezielle KI-Lösungen. appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Bildungsmedien http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/10/06/digitale-bildungsmedien/ Fri, 06 Oct 2023 14:09:26 +0000 Der Einsatz digitaler Bildungsmedien und moderner Technologien entlastet Lehrkräfte und stärkt Schulen. Wie? Das erfahren Sie hier!

The post Digitale Bildungsmedien appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Bildungsmedien – gekommen, um zu bleiben?

Lernplattformen, Lern-Apps, digitale Endgeräte, Online-Lernen – in den vergangenen Jahren, befeuert durch die Corona-Pandemie, wurde die digitale Transformation an deutschen Schulen immens vorangetrieben. So haben hunderte Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen digitale Plattformen implementiert, um beispielsweise Heimunterricht zu ermöglichen. Gleichzeitig ist sowohl die Nachfrage als auch die Akzeptanz von digitalen Bildungsmedien gestiegen, wie etwa Learning-Management-Systemen, Virtual-Reality-Anwendungen und andere EdTech-Lösungen.

Manches konnte durch den seit 2019 aktiven „DigitalPakt Schule“ von Bund und Ländern finanziert werden. Nun soll mit dem geplanten Digitalpakt 2.0 alles besser, unbürokratischer und effizienter werden – für uns Anlass, den aktuellen Stand der Digitalisierung an unseren Schulen genauer unter die Lupe zu nehmen und aktuelle Chancen und Herausforderungen zu evaluieren.

Digitale Bildungsmedien: Das sagen die Zahlen

Um die Zufriedenheit deutscher Schülerinnen und Schüler mit dem Angebot an digitalen Bildungsmedien in ihrem Schulalltag ging es in einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im ersten Halbjahr 2023 unter 504 Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde. Die Befragung lieferte folgende Erkenntnisse:

  • 68 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die technische Ausstattung in ihren Schulen verbessert werden muss, um digitale Bildungsmedien effektiver nutzen zu können.
  • 62 Prozent gaben an, dass die vorhandenen Programme und Anwendungen als veraltet wahrgenommen werden.
  • 61 Prozent kritisierten die begrenzte Auswahl an digitalen Bildungsmedien im Unterricht.
  • 42 Prozent waren der Ansicht, dass Lehrkräfte Lern-Apps und ähnliche Tools im Unterricht nicht effektiv einsetzen können.

Im Hinblick auf die Kultusministerkonferenz der Bundesländer äußerte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst in einer Presseinformation folgende Meinung: „Deutschlands Schülerinnen und Schüler wollen zeitgemäß lernen. Leider schaffen es Bund und Länder nach wie vor nicht, die notwendige Finanzierung für ein digitales Schulwesen auf den Weg zu bringen. […] Ob technische Ausstattung, digitale Lehr- und Lernmaterialien, Stärkung von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte oder unterstützende IT-Administration: Deutschlands Schulen hinken Ländern wie Dänemark 20 Jahre hinterher. Der Digitalpakt 2.0 muss deshalb dringend vereinbart und verabschiedet werden. Bildungsinvestitionen sind immer auch Zukunftsinvestitionen.“

Zukunftsinvestition Bildung

Ebenso für uns bedeutet die Investition in Bildung in jedem Fall eine Investition in die Zukunft. Wir finden: Alle Lernenden verdienen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung – unabhängig davon, wo sie leben und wie sie lernen. Um Schulen zu stärken und Lehrkräfte zu entlasten, stellen wir Ihnen regelmäßig neue Inhalte, digitale Lehrmaterialien, Fortbildungen und weitere Info-Veranstaltungen kostenfrei zur Verfügung. Dabei geht es neben der Vermittlung von Medienkompetenz und der Bereitstellung digitaler Bildungsmedien um folgende übergeordneten Themen:

Schulmanagement und Zusammenarbeit

Nutzen Sie die treibende Kraft moderner Technologien, die schnelle digitale Abläufe, ortsunabhängige Zusammenarbeit in Echtzeit, gemeinsame Unterrichtsmaterialien und automatisierte Prozesse erlauben. Lernen Sie digitale Lösungen kennen, die beim Abbau von Sprachbarrieren helfen und kollaborative Zusammenarbeit im Kollegium vereinfachen.

Personalentwicklung

Moderne Technologien verändern ebenfalls die Arbeitsbedingungen in Bildungseinrichtungen. Wir bieten mit Kursen, Leitfäden und Übersichten eine Hilfestellung für Schulleitungen, um eine Kultur des lebenslangen Lernens zu etablieren. Wie zeigen Ihnen neben bewährten Qualifizierungsmaßnahmen auch hilfreiche Microsoft-Anwendungen, die Entlastung und mehr mentale Gesundheit ermöglichen – damit Ihre Schule ein attraktiver Arbeitsplatz ist!

Schulentwicklung

Schulleitungen, Schulträger und Bildungsministerien sind durch den Bildungsauftrag dazu angehalten, jungen Menschen den Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Wir unterstützen Verantwortliche im Bildungsbereich im gesamten schulischen Transformationsprozess, um damit nicht zuletzt mehr Chancengleichheit für sämtliche Schülerinnen und Schüler zu fördern. Erfahren Sie mehr über den gleichberechtigten Zugang zu technologischen Mitteln, die Bereitstellung von digitalen Klassenzimmern für alle sowie den Einsatz von KI-basierten digitalen Bildungswerkzeugen.

Unterrichtsentwicklung

Ein moderner und zukunftsweisender Unterricht rüstet Schüler*innen für ihre künftige aktive Beteiligung in der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt. Wir bestärken Lehrpersonal dabei, Lernumgebungen und digitale Bildungsmedien zu gestalten, an denen alle Schüler*innen durch den Einsatz moderner Technologien ungehindert partizipieren können. Auf dem Weg zum inklusiven Klassenzimmer und schülerzentrierten Unterricht fördern wir mit konkreten Fortbildungen, Handreichungen, Events und einer starken Community.

Unterrichtsdurchführung

Wir glauben, dass digitale Werkzeuge einen barrierefreien Zugang zu Bildung ebnen, Inklusion fördern, Chancengleichheit schaffen und ganz neue Lernerlebnisse zulassen. Unsere Angebote befähigen Lehrkräfte, digitale Lehrmethoden effektiv einzusetzen. Wir geben nicht nur konkrete Methoden und Unterrichtsszenarien für den Einsatz digitaler Technologien an die Hand, sondern zeigen unter anderem die Kraft spielebasierten Lernens am Beispiel von Minecraft: Education Edition.

Ja! Digitale Bildungsmedien sind gekommen, um zu bleiben!

Der stetige Austausch und die Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitungen und anderen Bildungsverantwortlichen lässt uns trotz der eingangs genannten alarmierenden Zahlen positiv in die Zukunft schauen – denn das Potenzial und die Möglichkeiten moderner Technologien und digitaler Bildungsmedien sind da! Und sie sind gekommen, um zu bleiben! Lassen sie uns gemeinsam in die digitale Zukunft schreiten: Wir unterstützen Sie auch in Zukunft mit unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen. In unserem Microsoft Education-Newsletter informieren wir Sie außerdem regelmäßig über neue Angebote, die Sie nicht verpassen sollten.

The post Digitale Bildungsmedien appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft: Datenschutz hat Priorität http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/05/09/microsoft-datenschutz-hat-prioritaet/ Tue, 09 May 2023 11:13:58 +0000 Viele Mythen und Widersprüche ranken sich um das Thema Microsoft und Datenschutz. Doch was ist dran? Microsoft-Experte Ralf Wigand klärt auf.

The post Microsoft: Datenschutz hat Priorität appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>

Microsoft und der Datenschutz – ein komplexes Thema, das immer wieder für Missverständnisse sorgt. So kommt in einigen Bereichen – etwa an Schulen und Hochschulen – oft die Frage auf, ob Microsoft Lösungen im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen genutzt werden können. Unsere klare Antwort dazu: Natürlich sind unsere Lösungen so konzipiert, dass mit ihrer Verwendung grundsätzlich alle Datenschutzgesetze eingehalten werden. Lesen Sie hier, mit welchen konkreten Vorgehenesweisen wir uns für die Datensicherheit engagieren!

Ralf Wigand sprach beim diesjährigen Bildungsforum von Microsoft über den Datenschutz
Ralf Wigand sprach beim diesjährigen Bildungsforum von Microsoft über den Datenschutz

Datenschutz-Experte beim Microsoft Bildungsforum 2023

Immer wieder werden an Microsoft Fragen in Sachen Datenschutz gerichtet – so auch an Ralf Wigand, National Security & IT Compliance Officer bei Microsoft Deutschland. Beim hybriden Microsoft Bildungsforum sprach er deshalb ausführlich über das Thema Datenschutz, Telemetrie und moderne IT-Sicherheit. „Es ist mir ein inneres Bedürfnis, mit den vorherrschenden Mythen, Widersprüchen und Unsicherheiten in Bezug auf den Datenschutz bei Microsoft aufzuräumen und Ihnen vorzustellen, was wir alles für die Datensicherheit tun”, begann er seinen Vortrag am 27. März 2023.

Darin griff Ralf Wiegand die am häufigsten vorgebrachten Sicherheitsbedenken auf und stellte ihnen Fakten aus der Datenschutz- und Security-Praxis bei Microsoft gegenüber.

Datensicherheit in der Microsoft Cloud

Ist es sicher, die eigenen Daten in der Microsoft Cloud zu speichern? Schwirren sie da nicht in einem abstrakten Raum und können von Dritten leicht abgegriffen werden? Dies und ähnliches fragen sich viele. Doch Ralf Wigand erklärt: „Die Cloud ist so sicher, weil wir sie zentral überwachen. Das bedeutet, 43 Billionen sicherheitsrelevante Signale werden bei Microsoft täglich gesammelt und auf Grundlage aktueller Erkenntnisse ausgewertet“.

Doch was sind sicherheitsrelevante Signale überhaupt? Gemeint sind auffällige Signale, die eventuell eine Bedrohung darstellen könnten. Diese werden automatisch an Microsoft übermittelt, um dort mittels einer Mustererkennung klassifiziert zu werden. In sogenannten Detonationskammern – speziellen virtuellen Schutzräumen – lassen sich die Viren, die meist als Grundlage solcher Schadsignale dienen, testen und analysieren. Tauchen sie ein weiteres Mal in der Cloud auf, können frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden, noch bevor es zu Schäden oder Sicherheitsrisiken kommt.

Interessante Erkenntnisse aus dem Bereich der weltweiten Cyberbedrohungen und deren Abwehr veröffentlicht Microsoft jedes Jahr im Digital Defense Report.

Datenzugriff und -weitergabe durch Microsoft

Ein weiterer Irrglaube, der vielerorts herrscht, bezieht sich auf die Nutzung von Kund*innendaten. Microsoft kann jederzeit auf alle Daten und Benutzerprofile zugreifen, sind sich viele Nutzer*innen sicher. Doch das ist schlicht falsch. „Es gibt keinen permanenten Zugriff auf Ihre Daten. Wenn ein Zugriff erfolgen muss, z. B. im Support, dann nur mit Begründung. Daraufhin muss das Ganze von einer oder meistens sogar zwei Stellen genehmigt werden und danach erst erhält jemand von Microsoft beispielsweise Leserechte auf diese oder jene Datei – aber auch nicht bis in alle Ewigkeit, sondern vielleicht einmal für eine halbe Stunde, um ein Problem zu beheben“, führt Ralf Wigand aus.

Und wie steht es mit der Datenweitergabe? „‚Meine Daten werden in alle möglichen Länder der Welt verschickt.‘ – noch so ein Mythos“, berichtet Ralf Wigand. Tatsächlich erhalten Außenstehende niemals Zugriff auf Kund*innendaten von Microsoft. Die einzige Ausnahme ist die Herausgabe auf richterlichen Beschluss an Strafverfolgungsbehörden. Stellen diese im Rahmen von internationalen Ermittlungsverfahren einen Antrag auf Dateneinsicht zu einem oder einer bestimmten Nutzer*in, kommt es zu einer Prüfung dieses Antrags und anschließend eventuell zu einer Datenherausgabe.

„Doch dabei handelt es sich um seltene Einzelfälle“, betont Ralf Wigand – und jeder dieser digitalen Untersuchungsbefehle wird juristisch geprüft und ggf. angefochten sowie betroffene Kund*innen informiert. Grundsätzlich ist man bei Microsoft immer bemüht, allen Daten den höchstmöglichen Schutz angedeihen zu lassen. „Grundlage dafür sind alle Datenschutzgesetze, die man nur heranziehen kann – die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) genauso wie in Deutschland und den USA geltende Rechte“, versichert der IT-Sicherheitsexperte.

Als Microsoft Nutzer*in stehen Sie und Ihre Daten auf der sicheren Seite: Im Microsoft Data Protection Addendum (DPA) – dem obligatorischen Anhang jedes Microsoft Vertrags – können Sie nachlesen, welche Datenschutzgesetze in Ihrem Fall zur Anwendung kommen.

Microsoft und die DSGVO

Viel diskutiert wurde in den letzten Jahren der Einsatz von Software-Lösungen im Einklang mit der aktualisierten Datenschutz-Grundverordnung. Und viele Nutzer*innen fragen sich nach wie vor: Ist die Nutzung von Microsoft 365 DSGVO-konform? Dies lässt sich von Microsoft allein nicht beantworten: „Die Daten, die Sie als Nutzer*in an uns weitergeben, behandeln wir auf jeden Fall entsprechend den Richtlinien der DSGVO. Ob Sie diese Daten aber überhaupt verwenden dürfen, darüber befinden wir von Microsoft nicht“, legt Ralf Wigand dar. „Ich vergleiche das immer gern mit einem Auto im Straßenverkehr: Das Fahrzeug ist verkehrstauglich – sogar wenn Sie damit 200 km/h schnell fahren. Tun Sie das aber in einer geschlossenen Ortschaft, halten Sie sich nicht an geltende Gesetze“. Ralf Wigand appelliert in diesem Zusammenhang an jede*n einzelne*n Nutzer*in: „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten“.

Vielen Nutzer*innen ist es außerdem wichtig, dass ihre in der Cloud gespeicherten Daten in der EU bleiben. Hierzu kann Ralf Wigand von positiven Entwicklungen berichten: „Seit dem 1. Januar 2023 setzen wir unser Projekt Microsoft EU Data Boundary erfolgreich um. Seit Jahresbeginn werden alle Daten von EU-Kund*innen nur noch in der EU verarbeitet – gespeichert wurden sie dort bekanntlich auch schon vorher. In einem weiteren Schritt werden alle Diagnosedaten bis Ende 2023 folgen – und alle Support-Daten bis Ende 2024“.

Alle verbleibenden Daten, die aufgrund größerer Speicherkapazitäten weiterhin zum Beispiel in den USA gespeichert werden müssen – das betrifft vor allem Lizenz- und Sicherheitsdaten –, macht Microsoft transparent. Erfahren Sie mehr dazu im Microsoft Trust Center.

Microsoft: Ihre Daten sind bei uns bestens geschützt

Microsoft engagiert sich umfassend für den Schutz Ihrer Daten. Und wir lassen Sie in höchstem Maße mitbestimmen! Tiefere Einblicke in die Ausführungen von Ralf Wigand erhalten Sie durch die Video-Aufzeichnung seines Beitrags (siehe unten).

Datenschutz und IT-Sicherheit sind hochkomplexe Themen. Haben Sie dazu weitere Fragen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Datenschutzsprechstunde: Hier stehen Ihnen unsere Expert*innen jeden Monat Rede und Antwort zur Datensicherheit bei Microsoft.

Ralf Wigand

The post Microsoft: Datenschutz hat Priorität appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Kompetenzen: Sechs essenzielle Fähigkeiten in der digitalen Welt http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2022/12/16/digitale-kompetenzen-sechs-essenzielle-faehigkeiten-in-der-digitalen-welt/ Fri, 16 Dec 2022 07:15:00 +0000 Um die vielfältigen Chancen der digitalen Transformation aktiv für sich zu nutzen, ist es essenziell, dass Schüler*innen frühzeitig und umfassend an die modernen Technologien herangeführt werden. So hat die Kultusministerkonferenz (KMK) sechs digitale Kompetenzen definiert, die Lernende während ihrer Schullaufbahn erwerben sollten. Auf welche Säulen sich die Digitalkompetenz stützt und wie Sie Ihren Schüler*innen wertvolle

The post Digitale Kompetenzen: Sechs essenzielle Fähigkeiten in der digitalen Welt appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Um die vielfältigen Chancen der digitalen Transformation aktiv für sich zu nutzen, ist es essenziell, dass Schüler*innen frühzeitig und umfassend an die modernen Technologien herangeführt werden. So hat die Kultusministerkonferenz (KMK) sechs digitale Kompetenzen definiert, die Lernende während ihrer Schullaufbahn erwerben sollten. Auf welche Säulen sich die Digitalkompetenz stützt und wie Sie Ihren Schüler*innen wertvolle digitale Kompetenzen vermitteln, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Eine Mutter helft ihren Kindern bei den Hausaufgaben am Laptop.

Um diese digitalen Kompetenzen geht es

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schulen beinhaltet im Wesentlichen, Schüler*innen für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu befähigen. Grundvoraussetzung hierfür ist ein eigenständiger, kreativer und verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeugen für digitales Lernen. Wenn es um essenzielle Kompetenzen geht, die Schüler*innen benötigen, um sich in der heutigen und zukünftigen Lebens- sowie Arbeitswelt zurechtzufinden, ist oftmals die Rede vom 4K-Modell. Als wesentliche Befähigungen gelten dabei die Aspekte Kommunikation, Kollaboration, Kreativität sowie Kritisches Denken. Die KMK hat diese Kompetenzen speziell in Bezug auf die digitale Transformation ausdifferenziert. Daraus ergeben sich sechs digitale Kompetenzen für einen gelungenen Bildungs- und Berufsweg. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Schule mit vielfältigen zeitgemäßen Lösungen auszustatten, die diesen Ansprüchen gerecht werden und Ihre Schüler*innen aktiv beim Erwerb digitaler Kernkompetenzen fördern.

Kompetenz 1: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

Zu den zentralen Säulen der Digitalkompetenz zählt die Fähigkeit, digitale Inhalte effizient und zielgerichtet zu recherchieren, Informationen in Bezug auf ihre Relevanz zu sichten und gegebenenfalls zusammenzuführen. So lernen Schüler*innen, in unterschiedlichen digitalen Umfeldern nach Informationen zu suchen und die gefundenen Quellen dabei kritisch zu bewerten. Microsoft Teams, OneDrive und auch SharePoint unterstützen dabei, Inhalte und Daten strukturiert und sicher aufzubewahren, um bei Bedarf auf sie zuzugreifen.

Kompetenz 2: Kommunizieren und Kooperieren

Beim Kommunizieren und Kooperieren in der digitalen Welt ist es entscheidend, die geeigneten Werkzeuge für den Austausch sowie die Zusammenarbeit mit anderen zu kennen und gemeinsam zu nutzen. Um Ihre Schüler*innen im Bereich der digitalen Kommunikation zu fördern, bietet Microsoft Teams vom Gruppenchat bis zur Videokonferenz vielfältige Möglichkeiten. Nutzen Sie digitale Lerntheken, um schülerzentrierte Gruppenarbeit zu ermöglichen. Mithilfe von Teams oder OneDrive kann gemeinsam an Dokumenten und Projekten gearbeitet werden – produktiv und kreativ.

Kompetenz 3: Produzieren und Präsentieren

Erarbeitete Inhalte angemessen zu präsentieren und mit anderen zu teilen, ist in der digitalen Welt von zentraler Bedeutung. Ob PowerPoint-Präsentation, Infografik oder Kurzfilm: Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen lernen Schüler*innen, ihre Arbeitsergebnisse ansprechend aufzubereiten und für andere zugänglich zu machen. So können beispielsweise Dokumente über Microsoft SharePoint mit der Klassengemeinschaft geteilt werden.

Kompetenz 4: Schützen und sicher Agieren

Schüler*innen sollen vielfältige Erfahrungen in der digitalen Welt sammeln und dabei stets ihre eigene Sicherheit sowie den Schutz und die Rechte anderer im Blick haben. Zu den Lernzielen gehört es dementsprechend auch, sie beim richtigen Umgang mit Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechten anzuleiten. Digitale Technologien sollen so genutzt werden, dass sie das soziale Wohlergehen fördern, die Privatsphäre schützen und die Datensicherheit wahren.

Kompetenz 5: Problem Lösen und Handeln

Die digitale Welt ist dafür geschaffen, intelligente und innovative Lösungswege zu beschreiten. Geeignete Werkzeuge befähigen Schüler*innen im digitalen Lernumfeld, aktiv und kreativ Lösungsstrategien zu entwickeln. Mit einer multimedialen Aufgabenstellung, etwa dem selbstständigen Produzieren von Videos per Microsoft Stream oder Flip, können Sie Ihre Schüler*innen darin motivieren, eigenständig kreative Ideen zu entwickeln, umzusetzen und mit anderen zu teilen.

Kompetenz 6: Analysieren und Reflektieren

Für digital Lernende ist es essenziell, dass sie recherchierte Informationen, Medien wie auch das eigene Handeln kritisch reflektieren. Unterstützen Sie Ihre Schüler*innen dabei, Informationen zu analysieren und zu hinterfragen, indem Sie ihnen Quizze, Unterrichtsfeedbacks sowie Lernzielkontrollen anbieten, die über Microsoft Forms erstellt werden. Reflect für Teams bietet zusätzlich die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stärken, indem Erfahrungen bewertet und gleichzeitig eine positive Feedbackkultur im Schulalltag etabliert werden können.

Digitale Kompetenzen in der Schule erlernen und praktisch anwenden

Die Unterrichtssituation im digitalen Lernumfeld bietet die besten Voraussetzungen dafür, digitale Kompetenzen für die Alltags- und Arbeitswelt von heute nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern direkt in der Praxis anzuwenden. Die breite Palette an digitalen Werkzeugen lädt in multimedialen und interaktiven Lernsituationen zum kreativen Gestalten, Interagieren und Präsentieren ein. Gemeinsam können wir eine erfolgreiche digitale Transformation gestalten, die Ihre Schützlinge auf die aktive Teilhabe an Gesellschaft und Berufsleben vorbereitet

Abonnieren Sie außerdem unseren kostenlosen Education Newsletter oder besuchen Sie uns auf unseren Twitter– und YouTube-Kanälen!

The post Digitale Kompetenzen: Sechs essenzielle Fähigkeiten in der digitalen Welt appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
EDEKA und Microsoft treiben Digitalisierung des Handels voran http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2021/11/30/edeka-und-microsoft-treiben-digitalisierung-des-handels-voran/ Tue, 30 Nov 2021 11:42:53 +0000 Gemeinsame Pressemeldung am 27.Oktober: EDEKA und Microsoft treiben die Zukunft des Einzelhandels ab sofort gemeinsam voran. Im Rahmen der Zusammenarbeit unterstützt Microsoft den EDEKA-Verbund auf seinem Weg, durch konsequente Digitalisierung neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Mit einer Cloud- und Daten-Strategie sowie innovativen Lösungen werden im Rahmen dieser Kooperation vielfältige digitale Möglichkeiten bis in den

The post EDEKA und Microsoft treiben Digitalisierung des Handels voran appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Gemeinsame Pressemeldung am 27.Oktober: EDEKA und Microsoft treiben die Zukunft des Einzelhandels ab sofort gemeinsam voran. Im Rahmen der Zusammenarbeit unterstützt Microsoft den EDEKA-Verbund auf seinem Weg, durch konsequente Digitalisierung neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Mit einer Cloud- und Daten-Strategie sowie innovativen Lösungen werden im Rahmen dieser Kooperation vielfältige digitale Möglichkeiten bis in den stationären Handel hinein entwickelt und erprobt.

Eine Frau in einer Fußgängerzone tippt auf einer Cloud-Animation in der Luft.

Um die Digitalisierung im gesamten Verbund voranzutreiben, setzt EDEKA zukünftig bei wichtigen Fokusthemen gezielt auf das Microsoft-Portfolio. Im Mittelpunkt stehen dabei die Skalierbarkeit und Flexibilität von Microsoft-Produkten wie beispielsweise Microsoft Azure und Microsoft 365. So migriert EDEKA im Zuge der Partnerschaft mit ausgesuchten strategischen Produkten und Projekten auf die Azure-Plattform, um auf einer einheitlichen Basis zu wachsen. EDEKA plant durch die Kooperation mit Microsoft signifikante Synergien zu nutzen und das Markenerlebnis für die Verbraucher*innen zu stärken. Ein Beispiel dafür ist der neue mobile Service Scan&Go, der es den Kund*innen ermöglicht, ihre Einkäufe im Markt selbst zu scannen und direkt über die App zu bezahlen.

„Die Expertise von Microsoft wird dazu beitragen, den stetig voranschreitenden Innovations- und Digitalisierungskurs von EDEKA zu beschleunigen. Gemeinsames Ziel ist es, einen spürbaren Mehrwert für unsere Kaufleute sowie unsere Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu schaffen“, so Rolf Lange, Leiter Unternehmenskommunikation der EDEKA-Zentrale.

„Im Rahmen dieser Partnerschaft bringen wir die einzigartige Handelsexpertise von EDEKA mit den etablierten Technologien von Microsoft zusammen. Gemeinsam möchten wir die digitale Zukunft des Handels aktiv gestalten“, so Irene Nadler, Communications Manager Microsoft Deutschland. „Wir unterstützen EDEKA in den zentralen Handlungsfeldern mit innovativen digitalen Lösungen, die es dem Handelsunternehmen ermöglichen, neue Maßstäbe bei der Customer Journey und dem In-Store-Kundenerlebnis zu setzen und dadurch seine Marktposition weiter auszubauen.“

Informationen: PressemeldungAzureMicrosoft 365

The post EDEKA und Microsoft treiben Digitalisierung des Handels voran appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitalisierung beim Bayerischen Finanzgipfel: Eine große Chance für Banken und Versicherungen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/financial-services/2021/11/16/digitalisierung-beim-bayerischen-finanzgipfel-eine-grose-chance-fur-banken-und-versicherungen/ Tue, 16 Nov 2021 16:05:04 +0000 Die Digitalisierung fordert die Finanzbranche heraus. Zugleich hat gerade die Corona-Pandemie deutlich werden lassen, dass die Transformation der Branche auch eine große Chance für Banken und Versicherungen ist, sich neu zu erfinden. Das ist eines der Ergebnisse des 15. Bayerischen Finanzgipfels 2021.

The post Digitalisierung beim Bayerischen Finanzgipfel: Eine große Chance für Banken und Versicherungen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die Digitalisierung fordert die Finanzbranche heraus. Zugleich hat gerade die Corona-Pandemie deutlich werden lassen, dass die Transformation der Branche auch eine große Chance für Banken und Versicherungen ist, sich neu zu erfinden. Das ist eines der Ergebnisse des 15. Bayerischen Finanzgipfels 2021.

Die Corona-Krise wirkt wie ein Katalysator für die Finanzbranche. Die Pandemie beschleunigt Veränderungen, die schon länger zu beobachten waren, und verleiht der Digitalisierung von Banken und Versicherungen zusätzlichen Schub. Das war eines der zentralen Ergebnisse des 15. Bayerischen Finanzgipfels 2021. Unter dem Motto „Was kommt jetzt? Warum sich die Finanzbranche neu erfinden muss“, befassten sich rund 300 hochkarätige Teilnehmer*innen mit den Auswirkungen von Corona-Pandemie und Digitalisierung. Zu den Gästen der hybriden Veranstaltung, die sowohl in Präsenz als auch digital stattfand, zählten unter anderem Dr. Doris Höpke, Vorstandsmitglied der Munich Re, Dr. Joachim von Schorlemer, Vorstandsvorsitzender der ING-DiBa, und Dr. Barbara Karuth-Zelle, Mitglied des Vorstands der Allianz. Als Partner der Finanzbranche, der dabei niemals in Konkurrenz zu Banken und Versicherungen tritt, waren auch wir von Microsoft bei dem Event vertreten und zugleich Partner der Veranstaltung.

Mit seinem Impulsvortrag hatte mein Kollege Patrice Amann die Gelegenheit aufzuzeigen, dass die Digitalisierung die Finanzbranche zwar herausfordert, aber auch ungeheure Chancen bietet. Mit der Digitalisierung erleben Banken und Versicherungen ein verändertes Kund*innenverhalten, das immer stärker von ständig verfügbaren digitalen Services und dem Einsatz von Smartphones geprägt ist. Gleichzeitig wächst die Menge an verfügbaren Daten. Disruptive Technologien und neue, datengetriebene Herausforderer treten auf den Plan, während sich die Angriffsflächen für digitale Angriffe vergrößern. Dadurch wächst die Gefahr, zum Opfer von Betrug oder Cyber-Angriffen zu werden.

Ein Mann bedient ein Tablet über das Illustrationen schweben.

Die Chance der Finanzbranche durch den Einsatz digitaler Technologien

Doch was ebenso stimmt: Innovative Technologien schaffen die Möglichkeit für Banken und Versicherungen, ihre Kundenschnittstellen neu zu besetzen und maßgeschneiderte Bank- und Versicherungsangebote zu entwickeln. Microsoft liefert die passenden Lösungen dafür und erlaubt beispielsweise durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Finanzkriminalität zu bekämpfen und das Kund*innenverhalten besser zu verstehen. Wir bieten Cognitive Services und Conversational AI als neue Plattformen für Unternehmen an und ermöglichen ihnen damit schon heute, durch Chatbots in Dialog-Apps mit mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit in Austausch zu gehen. Versicherungen können die Microsoft HoloLens nutzen, um Mixed-Reality-Lösungen für die Schadensabwicklung zu etablieren. Über Microsoft Azure bieten wir Blockchain-as-a-Service an und ermöglichen Finanzakteuren so den Einsatz einer zukunftsweisenden Distributed-Ledger-Technologie, um sichere, schnelle, grenzüberschreitende Transaktionen und damit neue Geschäftsmodelle für Banken und Versicherungen zu ermöglichen – von der Pay-per-Use-Finanzierung bis hin zur sensorgestützten Versicherung. Die Cloud-Technologie ermöglicht somit auch den Schritt von einer „Economy of Scale“ zu einer „Economy of Innovation“. Innovationskraft ist eine der Kernkompetenzen im digitalen Wandel, da nicht mehr die maximale Standardisierung in der Produktion der entscheidende Motor für Wachstum ist, sondern die Fähigkeit, Kund*innen flexible, passgenaue Lösungen bereitstellen zu können – hochgradig individuell und leistungsstark zugleich.

Mit der Microsoft Cloud für Finanzdienstleistungen vereinen wir eine Vielzahl wichtiger Funktionen der Finanzbranche mit mehrstufiger Sicherheit und umfassender Compliance-Abdeckung. Dadurch lassen sich differenzierte Customer Experiences bieten, die Zusammenarbeit und die Produktivität der Belegschaft verbessern, Risiken managen und zentrale Systeme modernisieren.

Digitalisierung als Dreh- und Angelpunkt

Weitere Themen, die der Finanzgipfel in spannenden Keynotes und Diskussionsrunden behandelte, waren unter anderem Fragen rund um das digitale Identitätsökosystem, die Rolle von Start-ups bei der Transformation des Finanzsektors sowie die Investitionen und Weichenstellungen der Branche. Dabei zeigte sich: Die nächste Krise wird kommen, das ist sicher. Deshalb ist die Digitalisierung der Dreh- und Angelpunkt für die Neuerfindung der Finanzindustrie. Sie ist ihre große Chance.

Weitere Informationen über unsere Lösungen für Intelligent Banking gibt es hier zum Nachlesen.

Wie wir gemeinsam mit unseren Kunden die Intelligent Insurance ermöglichen, steht hier.

Über die Rolle der Kundenschnittstelle im Zeitalter der Digitalisierung und wie es Banken und Versicherungen gelingen kann, sie neu zu besetzen, erfahren Sie hier mehr.

The post Digitalisierung beim Bayerischen Finanzgipfel: Eine große Chance für Banken und Versicherungen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Symbioticon – das sind die #GameChanger: Deep Neuron Lab http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/financial-services/2021/03/10/symbioticon-das-sind-die-gamechanger-deep-neuron-lab/ Wed, 10 Mar 2021 13:48:56 +0000 Die Zielgerade rückt in Sicht: 76 Teams sind im November 2020 bei der Symbioticon gestartet, dem Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe. Insgesamt sechs Teams konnten sich mit ihren Ideen für innovative, digitale Finanzlösungen durchsetzen und haben es in das dritte und letzte Level des virtuellen Hackathons geschafft. In diesem Artikel stellt sich das Team Regional Hero vor.

The post Symbioticon – das sind die #GameChanger: Deep Neuron Lab appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die Zielgerade rückt in Sicht: 76 Teams sind im November 2020 bei der Symbioticon gestartet, dem Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe. Insgesamt sechs Teams konnten sich mit ihren Ideen für innovative, digitale Finanzlösungen durchsetzen und haben es in das dritte und letzte Level des virtuellen Hackathons geschafft. An welchen Innovationen sie mit Microsoft-Technologien arbeiten, was sie antreibt und wie sie die Finanzbranche verändern wollen, zeigen wir in dieser Serie.

Noch ist nicht klar, welches Team das Rennen für sich entscheiden wird, erst am 30. März kürt die Jury das Siegerteam. Fest steht jedoch schon jetzt: Jede der eingereichten Ideen und Lösungen hat gezeigt, welches Potenzial moderne Technologien für die Banken- und Versicherungsbranche bieten. Als exklusiver Technologiepartner der Symbioticon 2020/2021 sind wir seit Beginn ganz nah dran und unterstützen die Teilnehmenden mit unseren Lösungen und unserem Know-how dabei, Konzepte für die nachhaltige digitale Transformation der Branche zu entwickeln. Aber lassen wir sie für sich selbst sprechen. Heute stellt sich Team Deep Neuron Lab vor!

Wer seid ihr und wie ist euer Team aufgebaut?

Unser Team besteht aus Data Scientists, Entwickler*innen und Finanzspezialist*innen, die sich auf die automatisierte Analyse von Geschäftsberichten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) spezialisiert haben. Unsere Gründer Iason und Andreas kennen sich bereits aus der Schulzeit. Unser Deep Neuron Lab-Kernteam hat sich als Ausgründung der Technischen Universität Berlin zusammengefunden.

Während unterschiedlicher Projekte mit Banken und Versicherern haben wir festgestellt, dass ihre Prozesse stark aus dem manuellen Prozessieren von Geschäftsberichten bestehen. So entstand unsere Idee, mit Hilfe von Machine Learning diese Prozesse zu automatisieren und somit Anwender und Anwenderinnen von lästigen Tätigkeiten zu befreien. Zudem können wir die Prozesse beschleunigen und gleichzeitig die Datenqualität verbessern.

Was macht euer Projekt so besonders?

Die wichtigste Informationsquelle im Kreditvergabeprozess ist der Geschäftsbericht eines jeden Unternehmens. Die Daten im Geschäftsbericht sind zwar für Menschen verständlich – jedoch nicht maschinell verwertbar. Das liegt daran, dass sie in Form von Fließtext, Tabellen, Diagrammen vorliegen. Um die Daten maschinell verwertbar und für Menschen leichter zugänglich zu machen, nutzen wir neben verschiedenen Verfahren des Machine Learnings das Natural Language Processing (NLP). NLP ermöglicht es Computern, menschliche Sprache zu verstehen und zu interpretieren.

Unser Alleinstellungsmerkmal ist, dass wir zwar mit einer KI-Lösung Prozesse automatisieren, diese dabei aber nicht zur „Black Box“ werden. Beschäftigte der Sparkassen können mit unserer Lösung deutlich effizienter arbeiten, ohne die Kontrolle über den Prozess zu verlieren. Durch eine Kombination von starken KI-Algorithmen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche kann jeder Vorgang nachvollzogen und dokumentiert werden. Das schafft nicht nur Vertrauen auf Seite der Anwender und Anwenderinnen, sondern auch eine Revisionssicherheit für die Zukunft.

Besonders ist außerdem unser Entwicklungsprozess. Wir haben im Zuge der Entwicklung über 100 Stunden in Interviews mit Kreditanalysten und -analystinnen verbracht, um zu verstehen wie sie arbeiten, wo die größten Herausforderungen liegen und wie wir diese am besten lösen können.

Auf welchen Microsoft-Technologien basiert eure Lösung?

Unser Team baut stark auf Microsoft 365 und Microsoft Teams in der Kundenkommunikation.

Wie soll euer Produkt umgesetzt werden?

Unser Produkt wird als Web-App verwendet. Dadurch kann die Anwendung einfach von jedem Browser aus aufgerufen werden. Der Output wird anschließend direkt in die Systeme der Sparkassen eingespielt – in unserem Fall sind das OS-Plus und EBIL. Der Vorteil: Sparkassen können ihre bestehenden Systeme weiter nutzen – und Beschäftigte müssen keine neuen Prozesse erlernen.

Wem kommt eure Lösung zugute?

Schlussendlich profitieren die Sparkassen sowie Kunden und Kundinnen gleichermaßen.

Sparkassen wird der Prozess der Kreditvergabe und der kontinuierlichen Kreditüberwachung erleichtert. Dadurch können diese schneller auf Kundenanfragen reagieren und einen besseren Service bieten.

Kunden und Kundinnen haben den Vorteil, dass ihre Kreditanfragen deutlich schneller beantwortet werden und ihre Berater und Beraterinnen mehr Zeit für sie haben.

Aus welchem Grund seid ihr das Gewinnerteam der diesjährigen Symbioticon?

Eine schwierige Frage, da alle Ideen im Finale richtig gut und die Teams echt stark sind. Wir könnten gewinnen, weil wir

  1. ein relevantes Problem für die Sparkassen lösen,
  2. bereits so weit sind, dass wir nach der Symbioticon direkt in die Umsetzung gehen können.

 

Unser Microsoft Financial Services Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dem Finanz- und Versicherungswesen direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

 

Lesen Sie auch die Artikel zu den anderen Teams:
VAKYOUTUS, KADO Cards, Regional Hero, Sub Capitals, #owlsome

The post Symbioticon – das sind die #GameChanger: Deep Neuron Lab appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Symbioticon – das sind die #GameChanger: #owlsome http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/financial-services/2021/03/03/symbioticon-das-sind-die-gamechanger-owlsome/ Wed, 03 Mar 2021 07:00:41 +0000 Die Zielgerade rückt in Sicht: 76 Teams sind im November 2020 bei der Symbioticon gestartet, dem Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe. Insgesamt sechs Teams konnten sich mit ihren Ideen für innovative, digitale Finanzlösungen durchsetzen und haben es in das dritte und letzte Level des virtuellen Hackathons geschafft. In diesem Artikel stellt sich das Team #owlsome vor.

The post Symbioticon – das sind die #GameChanger: #owlsome appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die Zielgerade rückt in Sicht: 76 Teams sind im November 2020 bei der Symbioticon gestartet, dem Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe. Insgesamt sechs Teams konnten sich mit ihren Ideen für innovative, digitale Finanzlösungen durchsetzen und haben es in das dritte und letzte Level des virtuellen Hackathons geschafft. An welchen Innovationen sie mit Microsoft-Technologien arbeiten, was sie antreibt und wie sie die Finanzbranche verändern wollen, zeigen wir in dieser Serie.

Noch ist nicht klar, welches Team das Rennen für sich entscheiden wird, erst am 30. März kürt die Jury das Siegerteam. Fest steht jedoch schon jetzt: Jede der eingereichten Ideen und Lösungen hat gezeigt, welches Potenzial moderne Technologien für die Banken- und Versicherungsbranche bieten. Als exklusiver Technologiepartner der Symbioticon 2020/2021 sind wir seit Beginn ganz nah dran und unterstützen die Teilnehmenden mit unseren Lösungen und unserem Know-how dabei, Konzepte für die nachhaltige digitale Transformation der Branche zu entwickeln. Aber lassen wir sie für sich selbst sprechen. Heute stellt sich Team #owlsome vor!

Wer seid ihr und wie ist euer Team aufgebaut?

#owlsome paart die Start-up-Mentalität von fileee, die den „digitalen Assistenten für Papierkram“ entwickelt haben, mit der Technologie von ThinkOwl und der Beratungs- und Implementierungskompetenz von PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland. ThinkOwl ist eine Helpdesk-Software, die durch künstliche Intelligenz Kundenanliegen versteht, reagiert und so Prozesse effizient optimiert. Um die Integration in FI-Systeme zu validieren, haben wir unser Team in Level 3 verstärkt und die mit FI-Lösungen vertraute IT-Beratung und Softwareentwicklung kopf3 mit an Bord geholt.

Mit unserem digitalen Assistenten für die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Förder- und Kreditanträge vereint, konnten wir in Level 1 und 2 der diesjährigen Symbioticon überzeugen.

Auch wenn sich die Bandbreite unseres Teams vom Geschäftsführer bis zum Consultant erstreckt, sind wir beim Symbioticon-Hackathon alle Hacker und Hackerinnen. Denn jede und jeder Einzelne trägt mit ihrer und seiner Expertise und Passion dazu bei, die Aufgabenstellung der KfW erfolgreich umzusetzen. Unser Name ist Programm: Basierend auf der ThinkOwl-Technologie möchten wir ein Ergebnis erzielen, von dem alle denken: awesome!

Was macht euer Projekt so besonders?

Unser digitaler Assistent zeichnet sich technologisch durch eine voll integrierte, medienbruchfreie und übergreifende Kommunikation aus, die durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützt wird. Förder- und Kreditantragsprozesse werden dadurch enorm vereinfacht und sind flexibel und individuell gestaltbar. Ein weiteres Plus: die einfache Integration in Drittsysteme. Als Low-Code-Plattform ermöglicht unsere Lösung eine schnelle Implementierung und garantiert eine kurze Time-to-Market. Eine intuitive Bedienungsanleitung mit Assistenz holt die Anwenderinnen und Anwender ab. Die eingesetzte Technologie von ThinkOwl mit fileee Conversations ermöglicht es uns, unser Projekt auch im kurzen Zeitrahmen des Hackathons umzusetzen.

  • ThinkOwl unterstützt Anwenderinnen und Anwender bei text- und dokumentbasierten Prozessen mit modernen KI-Methoden. Durch die umfassenden Konfigurationsmöglichkeiten können individuelle Aspekte der Prozesse sehr schnell umgesetzt werden. Die BPMN-Prozess-Engine steuert und personalisiert den gesamten Antragsprozess. Damit kann an den relevanten Stellen im Prozess eine Anbindung über APIs an Drittsysteme erfolgen. Medienbrüche werden dadurch auf ein absolutes Minimum reduziert.
  • fileee Conversations sind ein in ThinkOwl integrierter, modularer Baukasten für eine umfassende Kommunikation und Dokumentenabwicklung für papierlose Prozesse. Damit lässt sich ein Antragsprozess personalisiert vom Antragsteller über die Einbeziehung Dritter (z.B. Steuerberatung) bis in die Banken hinein schlank und KI-gestützt in kurzer Zeit implementieren.

Der #owlsome-Ansatz bietet Lösungen für alle gängigen Hemmnisse im Förderantragsprozess. Medienbrüche werden eliminiert, manuelle Eingaben auf das Minimum reduziert. Digitale Unterschriften sowie die Verifizierung durch Ausweisdokumente ermöglichen die Reduktion von Präsenzterminen und Briefwechsel. Die Kommunikation aller Prozessbeteiligten – inklusive der nachträglich hinzugefügten, externen Teilnehmenden wie z.B. aus Steuer- oder Bankberatung – wird effizient gestaltet und alle Daten werden sauber archiviert. Dabei ist der Antragsassistent nahtlos in die AHOI API und OSPlus Banking API zur Archivierung integrierbar. Zusätzlich erreicht man potenzielle Kunden und Kundinnen durch zielgruppenorientierte Marketingansätze. Die assistierte Antragsbearbeitung reduziert die Abbruchquote während des Prozesses und führt zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit.

Auf welchen Microsoft-Technologien basiert eure Lösung?

Unsere gesamte Projektabwicklung und Kommunikation erfolgt durchgängig über Microsoft 365 und Microsoft Teams – organisationsübergreifend.

Wie soll euer Produkt umgesetzt werden?

Bereits in Level 1 und 2 der Symbioticon haben wir auf die Implementierung tatsächlich durchführbarer, digitaler Prozesse anstelle von Folien und Skizzen gesetzt, die Ideen lediglich visualisieren. Dank des generalistischen Low-Code-Ansatzes der fileee Conversations-Module konnte in jedem Level eine funktionierende Antragsstrecke für KfW-Produkte demonstriert werden, beispielsweise der Förderkredit 270 zum Thema Erneuerbare Energien.

In Level 3 haben wir das Ziel noch eine Stufe höher gesetzt: Der Assistent soll mit realen Kunden und echten Förderanträgen verprobt werden. Hierfür konnten wir drei Pilotsparkassen überzeugen, mit uns gemeinsam die Prozesse auszuarbeiten und Kundinnen und Kunden unsere digitale Alternative zum bisherigen Antrag anzubieten. Zusätzlich werfen wir in Level 3 auch einen Blick nach vorne und evaluieren Szenarien, wie der Betrieb des #owlsome-Assistenten in der Zeit nach dem Hackathon realisiert werden kann. Aber Bilder sagen oftmals mehr als Worte, in diesem Video kann man sich einen eigenen Eindruck machen:

 

Wem kommt eure Lösung zugute?

Unsere Lösung kann überall dort eingesetzt werden, wo es ineffiziente Prozesse gibt, die optimiert werden können: Papierberge werden eliminiert, die Kommunikation zwischen den Beteiligten wird effizienter und gleichzeitig wird alles nachvollziehbar dokumentiert. So steigt der Nutzen für Kundinnen und Kunden durch individuelle, schnelle und einfache Kommunikation.

Weniger Flut von unklaren Formularen, Fragestellungen und Antragsprossen – weniger Hürden oder Barrieren für Mitglieder der Sparkasse: Durch unseren digitalen Assistenten sollen Kundinnen und Kunden dazu angeregt werden, überhaupt in einen Antragsprozess einzusteigen – und diesen aus Gründen der Effizienz häufiger erfolgreich abschließen. Ständige Terminabsprachen werden reduziert, sich wiederholende Erläuterungen und der Versand von Dokumenten bleiben aus bzw. werden effizient gestaltet. Was daraus resultiert ist eine verkürzte Prozessdauer, die die Kundenzufriedenheit signifikant erhöht.

Auch die KfW profitiert von der erhöhten Reichweite des Assistenten und dessen Möglichkeiten: Auch hier führt er zu einer höheren Anzahl an Abschlüssen und unterstützt die KfW darin, Fördermittel optimal auszuschöpfen. Die durch den Assistenten bereit gestellten, qualitätsgesicherten Unterlagen zu den Förderanträgen sorgen für eine effizientere Bearbeitung mit weniger Rückfragen.

Außerdem haben Beraterinnen und Berater der Sparkasse deutlich weniger Aufwand pro Kunde oder Kundin – und keine Zettelwirtschaft mehr. Beim Beratungsgespräch stehen ihnen direkt alle benötigten Informationen qualitätsgesichert zur Verfügung – nicht nur für den Förderantrag, sondern auch für den Kreditantrag. Durch die Integration der Schnittstellen zu AHOI und zu OSPlus Banking werden die Informationen und Dokumente zum Antrag vorab bereitgestellt. Damit reduzieren sich die Rückfragen im Kundengespräch, die zu Verzögerungen in der Bearbeitung führen. Durch die Einbindung der Sparkassen in den #owlsome-Antragsassistenten, nehmen Kunden und Kundinnen die Sparkassen als modernes, digital aufgestelltes Kreditinstitut wahr, das ihre Bedürfnisse nach einfacher und effizienter Antragsprüfung ernst nimmt.

Aus welchem Grund seid ihr das Gewinnerteam der diesjährigen Symbioticon?

Weil #owlsome einfach awesome ist!

 

Unser Microsoft Financial Services Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dem Finanz- und Versicherungswesen direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

 

Lesen Sie auch die Artikel zu den anderen Teams:
VAKYOUTUS, KADO Cards, Regional Hero, Sub Capitals

The post Symbioticon – das sind die #GameChanger: #owlsome appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Symbioticon – das sind die #GameChanger: Sub Capitals http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/financial-services/2021/02/24/symbioticon-das-sind-die-gamechanger-sub-capitals/ Wed, 24 Feb 2021 07:00:51 +0000 Die Zielgerade rückt in Sicht: 76 Teams sind im November 2020 bei der Symbioticon gestartet, dem Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe. Insgesamt sechs Teams konnten sich mit ihren Ideen für innovative, digitale Finanzlösungen durchsetzen und haben es in das dritte und letzte Level des virtuellen Hackathons geschafft. In diesem Artikel stellt sich das Team Sub Capitals vor.

The post Symbioticon – das sind die #GameChanger: Sub Capitals appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die Zielgerade rückt in Sicht: 76 Teams sind im November 2020 bei der Symbioticon gestartet, dem Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe. Insgesamt sechs Teams konnten sich mit ihren Ideen für innovative, digitale Finanzlösungen durchsetzen und haben es in das dritte und letzte Level des virtuellen Hackathons geschafft. An welchen Innovationen sie mit Microsoft-Technologien arbeiten, was sie antreibt und wie sie die Finanzbranche verändern wollen, zeigen wir in dieser Serie.

Noch ist nicht klar, welches Team das Rennen für sich entscheiden wird, erst am 30. März kürt die Jury das Siegerteam. Fest steht jedoch schon jetzt: Jede der eingereichten Ideen und Lösungen hat gezeigt, welches Potenzial moderne Technologien für die Banken- und Versicherungsbranche bieten. Als exklusiver Technologiepartner der Symbioticon 2020/2021 sind wir seit Beginn ganz nah dran und unterstützen die Teilnehmenden mit unseren Lösungen und unserem Know-how dabei, Konzepte für die nachhaltige digitale Transformation der Branche zu entwickeln. Aber lassen wir sie für sich selbst sprechen. Los geht’s mit Team Sub Capitals!

Wer seid ihr und wie ist euer Team aufgebaut?

Bei Sub Capitals verfolgen wir die Mission, den Zugang zu künstlicher Intelligenz (KI) an den Finanzmärkten zu demokratisieren. Wir glauben daran, dass es Zeit ist, die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten für Privatanlegende zu revolutionieren und allen das Investieren mittels einer autonom agierenden KI für das eigene Depot zu ermöglichen.

Unser Gründer Marius beschäftigt sich schon lange mit Handelssystemen für die Aktienmärkte und erkannte früh, dass Privatanlegende oftmals keinen Zugang zu intelligenten Technologien im Anlageprozess haben. Zusammen mit Marc machte er sich Gedanken, wie sie die finanzielle Inklusion aller Finanzmarktteilnehmer*innen ermöglichen können. Daraus entstand die Idee, eine KI für das Depot von Privatanlegenden zu schaffen. Als dritter Gründer kam schließlich Franz mit an Bord, er betreut das Business Development sowie die Finanzen von Sub Capitals. Gemeinsam entwickelten wir unsere Vision: Die Demokratisierung von KI für Privatanlegende.

Zuletzt machten Sandra und Anja das Team von Sub Capitals komplett. Als Head of Design kümmert sich Sandra um unsere Corporate Identity sowie um unser aktuelles Produktdesign. Anja analysiert währenddessen die KI-Finanzindustrie in ihrer Bachelorarbeit und liefert operativ wertvollen Input für die Demokratisierung von KI.

Der Name Sub Capitals ist ein Statement. Er entstand aus der Überlegung heraus, dass wir unsere ersten privaten Gehversuche am Finanzmarkt „unterkapitalisiert“ unternommen haben. Aktuell sind wir vor allem geschäftlich „unterkapitalisiert“ – und suchen deshalb auch Investierende für eine Seed Funding Round.

Was macht euer Projekt so besonders?

Unser Alleinstellungsmerkmal ist unser End-to-End KI-Investmentprozess: Wir setzen mit unserem Ansatz nicht auf bestehende und teilweise veraltete Finanzmodelle. Stattdessen setzten wir KI ein, um völlig neue Finanzmodelle und Anlagestrategien zu entwickeln und umzusetzen. Basierend auf den Beobachtungen in Form von Daten am Finanzmarkt erlernt unser KI-System jedes Wochenende neue Modelle und Strategien. Diese setzt sie schon in der Folgewoche auf dem Depot des Privatanlegenden um und agiert für diesen am Finanzmarkt.

Bisher wurden solche Methodiken vor allem von institutionellen Investierenden wie zum Beispiel Hedgefonds eingesetzt – und der Privatanlegende dabei außenvorgelassen. Wir wollen dieses Ungleichgewicht mit unserem Ansatz verringern und so für mehr Gleichberechtigung und finanzielle Inklusion am Finanzmarkt sorgen.

Auf welchen Microsoft-Technologien basiert eure Lösung?

Wir nutzen die Surface-Produkte von Microsoft und bauen aktuell unser Dokumentmanagement auf OneDrive auf. Zudem verwenden wir Microsoft 365-Anwendungen wie Outlook als Allrounder.

Wie soll euer Produkt umgesetzt werden?

Zusammen mit dem S-Broker und Deka Investment planen wir im Moment ein erstes Minimum Viable Product (MVP), das im Rahmen der Symbioticon erprobt wird. Dabei ist geplant, dass unsere KI ein Depot beim S-Broker übernimmt und von der Analyse der Wertpapiere bis zur Orderplatzierung alles steuert. Die Kundinnen und Kunden können sich entspannt zurücklehnen und auf einem Dashboard die KI und ihre Aktivitäten an den Aktienmärkten nachverfolgen. Im Rahmen der Symbioticon liegt der Fokus vor allem darauf, die User Experience mit der entsprechenden Zielgruppe in Einklang zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Anbindung unserer KI an das S-Broker Depot und die damit verbundene rechtliche Thematik.

Wem kommt eure Lösung zugute?

Von Sub Capitals sollen am Ende vor allem Privatanlegende profitieren. Durch den Zugang zu KI für die private Depotverwaltung bieten wir Kundinnen und Kunden eine moderne Alternative für die Anlage ihres Vermögens. Im besten Fall erzielen sie eine überdurchschnittliche Rendite, so wie es KI-basierte Hedgefonds seit Jahren tun. Im schlechtesten Fall kann es zu Verlusten kommen – durch das Risiko- und Positionsmanagement mindert unsere KI diese jedoch. Um eine stetige Outperformance gegenüber dem Markt – beispielsweise dem DAX – zu erzielen, versuchen wir die „Blindheit“ unserer KI am Aktienmarkt zu verringern. Das machen wir, indem wir alle verfügbaren Daten, die Auswirkungen auf die Wertentwicklung eines Wertpapiers haben, sammeln und entsprechend in unserem Data Lake speichern. Im Anschluss werden die Daten in aufbereiteter Form der KI zugänglich gemacht, um die Prädikationen am Aktienmarkt zu optimieren.

Gleichzeitig bietet unsere Lösung auch Vorteile für Banken: Sie können ihr Dienstleistungsportfolio erweitern und damit beispielsweise ihren Kundinnen und Kunden unseren Neo-Investing Service zugänglich machen. So können sie mehr Kundinnen und Kunden ansprechen und ihnen Alternativen für ihr Erspartes anbieten.

Aus welchem Grund seid ihr das Gewinnerteam der diesjährigen Symbioticon?

Mit unserem Ziel, einen echten Mehrwert für Kundinnen und Kunden zu schaffen, haben wir bereits in den ersten beiden Levels des Hackathons überzeugt. In Runde 1 konnten wir auf unseren bisherigen Ergebnissen aus dem Live Proof of Concept unserer KI bei einem weiteren unserer Pilotpartner, der JFD Bank, aufbauen. Zudem lag unser Fokus auf dem Aufbau der grafischen Benutzeroberfläche unserer App (Front-End), also dem Teil der Applikation, den die Kundinnen und Kunden sehen.

Im Rahmen der zweiten Runde haben wir unsere unter echten Marktbedingungen erprobten KI-Ergebnisse verwendet, um eine Abfangstrategie oder – wie man in Finanzkreisen sagen würde – eine „Hedging-Strategie“ für einen nachhaltigen Fonds zu entwickeln. Damit konnten wir die Gesamtrendite für den Privatanlegenden mittels KI erhöhen.

In Runde 3 geht es nun darum unser Produkt noch besser auf die bestehenden Kundenbedürfnisse zuzuschneiden und somit einen optimalen Produkt-Market-Fit zu generieren.

 

Unser Microsoft Financial Services Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dem Finanz- und Versicherungswesen direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

 

Lesen Sie auch die Artikel zu den anderen Teams:
VAKYOUTUS, KADO Cards, Regional Hero, #owlsome

The post Symbioticon – das sind die #GameChanger: Sub Capitals appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>