Education Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/education/ Wed, 13 Dec 2023 14:54:44 +0000 en-US hourly 1 Digitale Zusammenarbeit in der Schule gestalten http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/12/13/digitale-zusammenarbeit-in-der-schule-gestalten/ Wed, 13 Dec 2023 14:54:41 +0000 Vielfältige Aufgaben, heterogene Klassen und kaum genügend Zeit für die individuelle Betreuung der Lernenden – so sieht der Arbeitsalltag von Lehrkräften heute aus. Mehr Freiräume und Entlastung ergeben sich zum Beispiel durch kollaboratives Arbeiten: Sei es im Kollegium, mit den Schüler*innen oder in Bezug auf die Elternarbeit – moderne Technologien ermöglichen eine einfache digitale Zusammenarbeit und fördern sozial-emotionale Fähigkeiten sowie das gesunde Arbeiten an der Schule.

The post Digitale Zusammenarbeit in der Schule gestalten appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Zusammenarbeit an der Schule

Gemeinsam Inhalte erarbeiten oder eine große Aufgabe in mehrere Teilaufgaben für verschiedene Verantwortliche untergliedern, um am Ende zu einem Gesamtergebnis zu gelangen – darum geht es, wenn wir kooperieren oder kollaborieren. Neben wichtigen psycho-sozialen Fähigkeiten, die wir dabei trainieren, bringen diese Formen des Lernens und Arbeitens in der Schule vor allem eines: die Entlastung von Lehrkräften. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie moderne Technologien sinnvoll einsetzen, um die digitale Zusammenarbeit im Kollegium, mit den Schüler*innen und mit den Eltern zu fördern.

Digitale Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften

Ob gemeinsame Unterrichtsvorbereitung, Erstellen von Unterrichtsmaterialien oder effektive, unkomplizierte Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Kolleg*innen: Im Arbeitsalltag von Lehrkräften gibt es viele Aufgaben, die sich für die gemeinschaftliche Bearbeitung anbieten bzw. deren Ergebnisse davon profitieren, wenn sie durch mehrere Lehrkräfte entwickelt wurden.

Arbeiten Sie schon mit Microsoft Teams? Die Kommunikations- und Kollaborationsplattform erleichtert den zeit- und ortsunabhängigen Austausch und die digitale Zusammenarbeit. Schnell und einfach können Sie verschiedene „Teams“ erstellen und dann Personen hinzufügen, mit denen Sie sich austauschen. Vom Chat über das Videotelefonat bis hin zum Teilen von Dokumenten wird die Kollaboration so zum Kinderspiel.

Weitere digitale Tools für die Zusammenarbeit sind zum Beispiel Microsoft Forms und Sway. Mit ihnen gelingt das gemeinschaftliche Erstellen von abwechslungsreichen Unterrichtsmaterialien wie digitalen Geschichten, Quiz und Umfragen, die den Unterricht auflockern und die Lernenden motivieren.

Wünschen Sie sich außerdem ein digitales Werkzeug für die Selbstorganisation, empfehlen wir Ihnen Microsoft OneNote. Einmal ausprobiert, begeistert die Anwendung sofort mit ihren hilfreichen Möglichkeiten und der einfachen Nutzung, über die zum Beispiel OneNote-Liebhaber und Medientrainer Stefan Malter berichtet.

Digitale Zusammenarbeit mit den Schüler*innen

Die vier Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert sind die „4K“: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Sie gelten schon heute als gefragte Fertigkeiten im Studium sowie im Beruf und werden in der Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Um Kinder und Jugendliche so früh wie möglich mit diesen Kompetenzen vertraut zu machen, sollten sie im Unterricht erlernt und trainiert werden.

Welche Vorteile bietet die Förderung von kollaborativen Arbeitsweisen? Die sozialen Fertigkeiten Kommunikation und Kollaboration befähigen die Lernenden dazu, in ihrer Schulzeit und darüber hinaus gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, dabei wertschätzend und zielorientiert zu kommunizieren, die Meinungen anderer zu hören und zu akzeptieren, Kompromisse einzugehen und ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern.

Um die Lernenden auf diesem Weg zu unterstützen, können digitale Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden: Ob zur Vorbereitung eines gemeinsamen Referats, für wiederkehrende hybride Unterrichtsszenarien oder die Arbeit von Lerngruppen innerhalb der Klasse – über Microsoft Teams können sich die Schüler*innen austauschen und kollaborativ lernen und arbeiten.

Ebenso als Unterstützung dienen Microsoft Word und PowerPoint aus dem Microsoft 365-Paket. Die beiden bekannten Anwendungen verfügen über Funktionen für das kollaborative Arbeiten, sodass zum Beispiel das gemeinsame Erledigen von Hausaufgaben oder das Schreiben eines Gemeinschaftsaufsatzes möglich werden.

Tiefergehende Informationen und praxisorientierte Inspirationen zu konkreten Unterrichtsszenarien finden Sie in unserer Handreichung für Lehrkräfte: „Kollaboration – was ist das eigentlich?“.

Digitale Zusammenarbeit mit den Eltern

Möchten Sie für Ihre Schüler*innen ein optimales Lernumfeld schaffen, ist eine langfristig gelingende Elternarbeit essenziell. Laut verschiedener Studien empfinden Lehrkräfte die Elternarbeit als größte Herausforderung ihres beruflichen Alltags. Moderne Technologien können die Elternarbeit deutlich vereinfachen: Ob Einverständniserklärungen, Online-Elterngespräche oder ganze Elternabende, die Sie als Hybridveranstaltungen planen – für eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer*innen leisten digitale Anwendungen einen wertvollen Beitrag.

Ein Beispiel: Haben Sie in Ihren Klassen Schüler*innen, deren Eltern kaum Deutsch sprechen? Kein Problem: Mit Microsoft Forms erstellen Sie Umfragen oder Formulare auf Deutsch – die Eltern können jedoch in der von ihnen bevorzugten Sprache antworten. So bauen Sie Sprachbarrieren in der Praxis ab!

Oder: Für viele Eltern gestaltet sich die Teilnahme an Elternabenden in Präsenz als schwierig? Dann bieten Sie den nächsten Termin doch als Hybridveranstaltung an: Mit einem Teil der Eltern befinden Sie sich vor Ort in der Schule – während sich der andere Teil via Microsoft Teams-Videoanruf dazuschaltet, egal ob von zu Hause aus oder direkt aus dem Büro. Übrigens: Über die in Teams integrierte Übersetzungs- und Untertitelungsfunktion können sich Eltern mit geringen Deutschkenntnissen die von Ihnen geteilten Inhalte auch in einer anderen Sprache anzeigen lassen.

Mehr über diese und weitere Möglichkeiten für die digitale Zusammenarbeit mit den Eltern lesen Sie in unserem Leitfaden „Digitale Elternarbeit – einfach und nachhaltig“.

Die digitale Zusammenarbeit mit Microsoft fördern und Lehrkräfte entlasten

Unsere Lösungen für die digitale Zusammenarbeit unterstützen alle Beteiligten im Schulalltag und erhöhen den Gemeinschaftsgedanken – zwischen Ihnen und Ihren Kolleg*innen, zwischen Ihren Schüler*innen und auch zwischen Ihnen und den Eltern. So können Sie gemeinsam eine erfolgreiche Lern- und Bildungsumgebung gestalten!

Weitere Anregungen und wertvolle Tipps zur Einbindung digitaler Werkzeuge in den Schulalltag erhalten Sie im Microsoft Learn Educator Center. Steigen Sie direkt ein und entdecken Sie viele spannende Weiterbildungen für Lehrkräfte!


The post Digitale Zusammenarbeit in der Schule gestalten appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Neue Features und digitale Tools für den Unterricht http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/12/08/neue-features-und-digitale-tools-fuer-den-unterricht/ Fri, 08 Dec 2023 11:37:18 +0000 Was gibt es Neues in der Welt von Microsoft 365 Education? Zum Ende des Jahres 2023 dürfen sich Bildungsverantwortliche noch einmal über zahlreiche Upgrades freuen: Lernen Sie neue digitale Tools und Features für den Unterricht in beliebten Microsoft Anwendungen kennen und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Ihre Unterrichtspraxis!

The post Neue Features und digitale Tools für den Unterricht appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Neue digitale Tools für den Unterricht

Die jüngst veröffentlichte neue PISA-Studie zeigt: Die deutschen Schüler*innen schneiden im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften so schlecht ab wie noch nie. Einen der Gründe sehen die Autor*innen der Studie in der Tatsache, dass in Deutschland der Distanzunterricht während der Corona-Pandemie weniger mit digitalen Medien bestritten worden sei als im OECD-Durchschnitt.

Klar ist: Wenn moderne Technologien in den Unterricht eingebunden werden, profitieren sowohl Schüler*innen als auch die Lehrkräfte von einer ganzen Bandbreite an Vorteilen. Jetzt gibt es wieder eine Reihe von Upgrades und neuen Features, die das Lernen, Lehren und Arbeiten mit praxisorientierten Microsoft Education Lösungen noch einfacher gestalten – und den Lernenden zu größeren Erfolgen verhelfen.

Welche Anwendungen für den Unterricht wurden kürzlich optimiert?

Woran ist Ihnen besonders gelegen, wenn Sie den Unterricht für Ihre Schüler*innen vorbereiten bzw. ihn abhalten? Setzen Sie auf abwechslungsreiche Präsentationsformen für die einzelnen Inhalte, um die Aufmerksamkeit der Lernenden zu erhöhen? Bauen Sie häufig Gruppenarbeitsphasen ein, um beim kollaborativen Lernen die sozialen Kompetenzen Ihrer Schüler*innen zu trainieren? Oder fördern Sie das selbstständige Lernen und Arbeiten mit entsprechenden Aufgabenstellungen? Wir von Microsoft unterstützen Sie bei all diesen zeitgemäßen Lehrmethoden – jetzt wieder mit vielen Neuerungen in unseren Anwendungen:

Video- und Audioaufnahmen erstellen mit dem Snipping Tool

Sicher kennen Sie das Snipping Tool für das Generieren von Screenshots Ihres Bildschirms! Inzwischen liefert die Anwendung auch Video- und Audioaufnahmen Ihres Screens: Tippen Sie in das Suchfeld am unteren Bildschirmrand Ihres Startbildschirms „Snipping“ ein und öffnen Sie die App „Snipping Tool“.

In dem Fenster ganz oben in der Menüleiste erscheint neuerdings ebenso ein Kamera-Symbol. Klicken Sie es an und wählen Sie „Neu“ für eine neue Aufnahme. Danach legen Sie mit Ihrer Maus ein Aufnahmefeld auf Ihrem Bildschirm fest und starten die Aufzeichnung. Sie können nun Text einsprechen, der über Ihre Lautsprecher erfasst und zusammen mit dem Bewegtbild gespeichert wird.

Auf diese Weise erstellen Sie ansprechende Erklärvideos für Ihre Schüler*innen, die Sie Ihnen direkt zukommen lassen oder in Ihre Präsentationen einbinden können – zum Beispiel in Microsoft OneNote oder PowerPoint.

Automatische Liveuntertitelung in vielen Sprachen

Jeder Audio- und Videoinhalt, der in Windows 11 abgespielt wird, lässt sich live untertiteln. Gehen Sie dazu in Ihre Einstellungen und suchen Sie im Bereich „Barrierefreiheit“ nach den Einstellungen für „Hörvermögen“. Wählen Sie „Untertitel“ und „Herunterladen“ aus, damit die Untertitelungseinstellungen vorgenommen werden.

Ist die Untertitelung bereit, müssen Sie ab sofort nur noch die Tastenkombination Windows +Strg +L drücken, um eine Liveuntertitelung Ihres Wunschinhalts zu starten. Hat die Untertitelung begonnen, können Sie im Untertitel-Fenster über die Einstellungen zu einer anderen Sprache wechseln. So geben Sie Ihren Lernenden ein Werkzeug an die Hand, das ihnen bei Hörverständnisaufgaben sowohl im Deutsch- als auch im Fremdsprachenunterricht hilft.

Weiterführende Informationen zu Liveuntertiteln erhalten Sie in diesen FAQ.

Diverse Neuerungen in Microsoft Teams for Education

Die Kommunikations- und Kollaborationsplattform Microsoft Teams stellt für Bildungseinrichtungen das wohl vielseitigste unter den digitalen Tools für den Unterricht dar. Dementsprechend vielfältig fallen auch die neuesten Features rund um Teams aus:

  • Forms-Anlagen versenden: Ab sofort verteilen Sie in Microsoft Teams einen Microsoft Forms Fragebogen unkompliziert an die Lernenden. Nutzen Sie dafür die Aufgabenfunktion, erstellen Sie ein Quiz oder einen Fragebogen beziehungsweise fügen Sie ein bestehendes Dokument ein und senden Sie es ganz einfach an Ihre Schüler*innen aus, beispielsweise als Hausaufgabe.
  • Ebenfalls neu: Sobald alle Schüler*innen das Quiz abgeschlossen haben, navigieren Sie als Lehrkraft zur Ergebnisseite und sehen dort auf einen Blick die Fehlerquote für jede Frage. Ebenso werden Ihnen die einzelnen Antworten jedes Lernenden angezeigt, sodass Sie leicht Themenfelder für nötige Vertiefungseinheiten ausmachen können.
  • Lernverstärker nutzen: Kennen Sie schon die Microsoft Lernverstärker für Teams for Education? Diese neuen Lernmittel – zum Beispiel Reading Progress, Gleichungsassistent oder Reflect – erleichtern das Erstellen, Überprüfen und Analysieren von Übungsaufgaben. Zudem erhalten die Schüler*innen Echtzeit-Coachings, um Inhalte zu üben und zu festigen. Die Lernverstärker nutzen Sie ebenfalls über die Aufgabenfunktion – sie sind über eine neue Schaltfläche unter den Anhängen zu finden.
  • Aufgabenerinnerung senden: Wer von Ihnen kennt das nicht: Sie stellen Ihrer Klasse eine Aufgabe, die jede*r Lernende für sich bearbeiten und anschließend abgeben soll – doch bis zum Abgabetermin erhalten Sie nicht von allen eine Antwort. Ab sofort können Sie Ihre Schüler*innen unterstützen, indem Sie ihnen eine Erinnerung schicken. Gehen Sie dazu zu den Aufgabendetails und senden Sie an die Betreffenden von dort aus eine Benachrichtigung, ihren Aufgabenstatus zu überprüfen.
  • Reflect als Check-out-Tool einsetzen: Sind Sie schon ein*e begeisterte*r Nutzer*in von Microsoft Reflect? Es gibt wohl kaum einen einfacheren Weg, um digitale Unterrichtstools zur Stimmungsabfrage zu nutzen. Seit Neuestem haben Sie die Möglichkeit, über den cleveren Lernverstärker ein direktes Feedback zu Ihren Aufgabeninhalten einzuholen. Sobald die Schüler*innen eine bearbeitete Aufgabe abgeben, werden sie automatisch danach gefragt, wie ihnen die Aufgabe gefallen hat. Um diese Funktion einzurichten, klicken Sie in der Aufgabenfunktion auf „Lernverstärker“ und fügen Sie ein Reflect-Szenario nach Ihren Vorstellungen ein.

Fragebögen als Gemeinschaftsprojekte erarbeiten via Microsoft Forms

In der Riege digitaler Tools für den Unterricht von Microsoft findet sich ebenso das schon erwähnte Microsoft Forms zur einfachen Erstellung interaktiver Quiz und Fragebögen. Zur Vorbereitung solcher Lernformate empfiehlt sich eine kollaborative Erarbeitung mit Ihren Kolleg*innen. Öffnen Sie dazu Forms und klicken Sie auf „…“ in der rechten oberen Ecke des App-Fensters. Wählen Sie „Zusammenarbeiten oder duplizieren“, um einen Link zu generieren – diesen senden Sie an Ihre Kolleg*innen. Anschließend gelangen diese über den Link in Ihren Fragebogen und können ihn mitgestalten. So geht modernes kollaboratives Arbeiten!

Rundum-Erneuerung von Microsoft Teams für Bildungseinrichtung

Das Beste kommt zum Schluss: Unsere beliebte Kollaborations- und Kommunikationsplattform Microsoft Teams for Education ist demnächst in einer überarbeiteten Version verfügbar. Profitieren Sie von einer nahtlosen Zusammenarbeit über mehrere Bildungseinrichtungen oder Benutzerkonten hinweg sowie von einer höheren Gesamtleistung durch zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Zuverlässigkeit, Sicherheit und IT-Management. Der Umstieg erfolgt schnell und unkompliziert ohne Datenverluste oder zeitliche Einschränkungen.

Digitale Tools für den Unterricht in neuesten Versionen nutzen

Microsoft hält seine Anwendungen stets auf dem aktuellen Stand und kommt mit regelmäßigen neuen Features den Bedürfnissen seiner Nutzer*innen nach. So ist es uns ein besonders wichtiges Anliegen, Sie als Bildungsverantwortliche*n auf Ihrem Weg zu begleiten und Ihnen mit unseren vielseitigen Lösungen unterstützend zur Seite zu stehen. Wir freuen uns, wenn Technologien von Microsoft für den Unterricht zu einer erfolgreichen digitalen Transformation an Ihrer Bildungseinrichtung beitragen.

Weitere Anregungen zur Einbindung digitaler Werkzeuge in den Schulalltag und wertvolles digitales Wissen aus der Praxis für die Praxis erhalten Sie in unserem Microsoft Learn Educator Center sowie durch unser umfassendes Fortbildungsangebot. Starten Sie jetzt und gestalten Sie den digitalen Weg Ihrer Bildungseinrichtung aktiv mit!


The post Neue Features und digitale Tools für den Unterricht appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
IT-Sicherheit an der Hochschule http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/11/20/it-sicherheit-an-der-hochschule/ Mon, 20 Nov 2023 10:18:58 +0000 Wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule maximieren und wie können Studierende sowie Mitarbeiter*innen in einer digitalisierten Welt effektiv geschützt werden? Ob Identitäts- und Zugriffsmanagement oder fortschrittliche Bedrohungsabwehr-Strategien, in unserem Beitrag lesen Sie mehr über die neuesten Technologien zur Sicherung von digitalen und physischen Lernumgebungen und erfahren, wie Microsoft Sie dabei unterstützt, die Herausforderungen der IT-Sicherheit zu meistern.

The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule: Wie schützen Sie effektiv Ihr digitales Lernumfeld?

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist ein Thema, das in den Medien immer wieder für Aufsehen sorgt. Ein Versuch des Entwicklers und IT-Sicherheitsexperten René Rehme zeigte Anfang 2023 beispielsweise, wie verwundbar deutsche Hochschulen gegenüber Hackerangriffen sind. Rehme gelang es, unveröffentlichte Forschungsergebnisse, Klausurnoten und Krankmeldungen von mehreren Hochschulen zu stehlen und damit auf die mangelnde Sicherheit in der Bildungslandschaft aufmerksam zu machen.

Ein Bericht des SPIEGEL wies im Frühling darauf hin, dass in den letzten fünf Jahren alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen von Cyberangriffen betroffen gewesen seien. Obwohl viele Angriffe abgewehrt werden konnten, waren einige erfolgreich. Doch wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule verbessern? Wir unterstützen Sie dabei, die Sicherheit Ihrer Systeme, Netzwerke, Geräte und Nutzer*innen zu stärken, indem wir umfassend integrierte Sicherheits- und Datenschutzlösungen sowie ein einzigartiges Compliance-Angebot bereitstellen.

IT-Sicherheit: Hochschule effektiv schützen

In unserer vernetzten Welt ist es von großer Bedeutung, die digitale Sicherheit an Hochschulen zu gewährleisten. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Ein Schlüsselelement dabei ist die Schaffung eines sicheren und produktiven Lernumfelds. Microsoft bietet speziell für Bildungseinrichtungen intelligente Lösungen an, die nicht nur dabei helfen, Sicherheitsbedrohungen frühzeitig zu erkennen und Nutzer*innen zu schützen, sondern auch geistiges Eigentum zu sichern.

Der sichere Campus – IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen

In unserem Whitepaper „Der sichere Campus: IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen” erfahren Sie mehr über die Technologien, die Sie einsetzen können, um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen – sowohl online als auch in den physischen Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung. So entdecken Sie die Grundlagen einer umfassenden Sicherheitsstrategie für Hochschulen mit Microsoft 365 Education A5. Das sind die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung: Schützen Sie die Identitäten Ihrer Nutzer*innen und kontrollieren Sie den Zugang zu wichtigen Ressourcen je nach Risikoniveau. Mit Lösungen wie Azure Active Directory, Multi-Faktor-Authentifizierung und Windows Hello sichern Sie das Arbeiten von überall aus ab.
  • Schutz vor Bedrohungen: Hacker*innen und Cyberkriminelle lassen sich mit modernen Lösungen erfolgreich abwehren, wodurch Sie Ihr Sicherheitsniveau erhöhen. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Microsoft Defender for Identity und dem Microsoft Defender for Cloud Apps Security Phishing-Angriffe effektiv abwehren und Netzwerke sichern.
  • Informationsschutz: Integrieren Sie Schutzmaßnahmen direkt in die Informationen selbst und sichern Sie diese auch bei der Übertragung an Ressourcen innerhalb und außerhalb Ihrer Institution. Tools wie Azure Information Protection und Microsoft Data Loss Prevention (DLP) ermöglichen es, Ihre sensiblen Informationen überall zu schützen.
  • Sicherheitsmanagement: Ihr Hochschulnetzwerk verwalten Sie effizient mit leistungsstarken und intuitiven Werkzeugen für das Sicherheitsmanagement. Um Transparenz zu schaffen und Richtlinien zentral zu verwalten, nutzen Sie Microsoft 365-Lösungen wie Microsoft Secure Score und Security & Compliance Center für Office 365 und Microsoft 365.
  • Geschützte Infrastruktur: Führen Sie neue Geräte und Services schneller ein und minimieren Sie Unterbrechungen für die IT, Ihre Angestellten und typische Abläufe. Mit einer lückenlosen Verwaltung auf einer End-to-End-Plattform können Sie eine bessere Wertschöpfung erzielen. Als effiziente Cloud-Lösungen nutzen Sie Azure Application Gateway, Azure Sentinel und Microsoft Intune.

So gelingt IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist von großer Bedeutung, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Mit einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Schutz vor Bedrohungen, Informationsschutz, Sicherheitsmanagement und geschützte Infrastruktur umfasst, können Sie die IT-Sicherheit Ihrer Hochschule verbessern.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und informieren Sie regelmäßig über neue Angebote in unserem Microsoft Education-Newsletter. Verpassen Sie nicht die Chance, von unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen zu profitieren. In unserem Whitepaper finden Sie eine ausführliche Linksammlung zur IT-Sicherheit an der Hochschule mit vielfältigen Quellen und Wissensangeboten.


The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
3D-Druck im Unterricht: Ein Bericht aus der Praxis http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/11/09/3d-druck-im-unterricht-ein-bericht-aus-der-praxis/ Thu, 09 Nov 2023 09:54:32 +0000 Es gibt viele Möglichkeiten, 3D-Druck im Unterricht einzusetzen. Ausbilder Fabian Reinicke teilt in diesem Beitrag spannende Tipps.

The post 3D-Druck im Unterricht: Ein Bericht aus der Praxis appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Kompetenzen vermitteln mit 3D-Druck im Unterricht

Wir treffen Fabian Reinicke an einem verregneten Donnerstag im Oktober an einer Berliner Grundschule. Er ist gerade dabei, aus Epoxidharzkleber ein Baum-Memory für die Schüler*innen seines Pfadfinderprojekts vorzubereiten. Der Ausbilder und stellvertretende Projektleiter Praxislerngruppen des CJD Berlin-Brandenburg engagiert sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich im Bereich der Kinder- und Jugendbildung. Seine Tätigkeiten sind vielfältig und reichen von kleinen Projekten an Grundschulen bis hin zur Ausbildung von Schüler*innen ab Klassenstufe neun. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, welche Tipps und Beispiele er zum 3D-Druck im Unterricht aus der Praxis für die Praxis hat.

Hallo Fabian, du bist stellvertretender Projektleiter Praxislerngruppen des CJD Berlin-Brandenburg. Kannst du kurz erklären, worum es dabei geht?

Fabian Reinicke: „In den Praxislerngruppen können Schüler*innen der neunten oder zehnten Klasse der Sekundarschule ihren Abschluss machen und eine zweijährige Berufsorientierung absolvieren. Sie besuchen zweimal wöchentlich den Unterricht und erwerben an den restlichen drei Tagen berufliche Kenntnisse in den angegliederten Werkstätten. In der Regel handelt es sich um junge Heranwachsende, die keine Aussicht auf einen Schulabschluss haben und ohne die Unterstützung von mir und meinen Kolleg*innen den Sprung ins Arbeitsleben kaum schaffen würden. Dabei geht es sowohl um Schulverweigerer*innen als auch um Heranwachsende mit Lernschwierigkeiten.“

Das klingt herausfordernd. Wie schaffst du es, deine Schüler*innen zu motivieren?

Fabian Reinicke: „In meinem Bereich ‚Gesundheit und Pflege‘ werden morgens der Puls und Blutdruck mithilfe einer Schwesternuhr oder Sanduhr gemessen. Die Sanduhr hat eine Dauer von 15 Sekunden, sodass die ermittelte Zahl mit vier multipliziert werden muss. Dadurch starten die Personen unbewusst mit einer Matheaufgabe in den Tag, ohne das Gefühl zu haben, unterrichtet zu werden.

Da es keine geeigneten Spiele für meinen Bereich gibt, habe ich außerdem begonnen, selbst Spiele zu entwickeln. So habe ich gemeinsam mit den Jugendlichen ein Spielbrett für den Herzkreislauf erstellt und die Figuren mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Dadurch können die Schüler*innen den Herzkreislauf spielerisch erleben und verstehen. Auch ein Verdauungsspiel haben wir entwickelt, um einen visuellen Zugang zu komplexen Themen zu ermöglichen. Im medizintechnischen Bereich habe ich Gebisse ausgedruckt, damit die Schüler*innen Kronen bauen und in Zähnen bohren können. Falls etwas kaputt geht, kann ich es einfach erneut ausdrucken. Die Möglichkeiten, 3D-Druck im Unterricht einzusetzen, sind vielfältig.“

Spielebasiertes Lernen gehört zu den Unterrichtsmethoden von morgen. Denn gerade Spiele fördern die Motivation und holen Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt ab. Eine tolle Möglichkeit, spielebasiertes Lernen zu integrieren, ist Minecraft. Entdecken Sie die Minecraft: Education Edition, die speziell für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurde.

Ein Gebiss aus einem 3D-Drucker.
Copyright: Sanja Wisniewski | Fabian Reinicke nutzt zur Erstellung von Gebissen 3D-Druck im Unterricht.

Deine Erfahrungen mit 3D-Druck im Unterricht erstrecken sich bis zu den Kleinsten. Kannst du ein Beispiel für den Einsatz von 3D-Druck an der Grundschule sagen?

Fabian Reinicke: „In einer Grundschule biete ich beispielsweise eine Tabletop-AG für Schüler*innen ab der dritten Klasse an. Dabei erstellen wir die Spielfiguren mithilfe eines 3D-Druckers. Gerade für Grundschulkinder ist es schwierig, dreidimensional zu denken und zu zeichnen. Der 3D-Drucker hilft ihnen dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln. Die Kinder beginnen mit einem Würfel, in den sie ein Loch machen, indem sie einen Quader in einen Block legen und ihn abziehen. Dadurch können sie ihn von allen Seiten betrachten und sind begeistert. Anschließend folgen kreative Phasen, in denen weitere Elemente hinzugefügt oder entfernt werden.

Fabian Reinicke erstellt mit seinen Schüler*innen mittels 3D-Druck im Unterricht Elemente für Spiele.
Copyright: Sanja Wisniewski | Fabian Reinicke erstellt mit seinen Schüler*innen mittels 3D-Druck im Unterricht Elemente für Spiele.

Wenn ich kleine Figuren ausdrucke, die die Kinder selbst zusammenkleben und bemalen müssen, werden sie ruhig und konzentriert. Viele fragen mich, wie ich das schaffe. Ich gebe ihnen eine Aufgabe! Es ist ihre Idee und sie übernehmen Verantwortung. Natürlich unterstütze ich sie bei der Gestaltung der Figuren und beim gemeinsamen Spiel am Ende. Diese Schritte sind jedoch unabhängig von der digitalen Welt. Ich produziere mit dem Computer etwas, womit die Schüler*innen analog spielen können. Dadurch zeige ich ihnen, dass ein PC und das Internet großartige Werkzeuge sind, aber man sie richtig nutzen sollte.“

Mit Microsoft Paint 3D lassen sich ganz einfach 3D-Modelle erstellen und bearbeiten, die sich als Basis für 3D-Druck nutzen lassen. Inspiration finden Sie in unserer Microsoft Schule von Morgen: Mixed Reality & Game-Based Learning. Wir zeigen Ihnen, wie die Bildung von morgen schon heute Wirklichkeit werden kann.

Wie kam die Idee, mit dem 3D-Drucker Spielzeug herzustellen?

Fabian Reinicke: „Es fällt mir auf, dass heutzutage viele Spielsachen einfach gekauft werden, während ich mich an meine Kindheit erinnere, in der wir aufgrund finanzieller Einschränkungen selbst gebastelt haben. Dieser kreative Aspekt fehlt vielen Kindern heutzutage. Deshalb ist es wichtig, selbst kreativ zu sein. Natürlich sehen die mit dem 3D-Drucker erstellten Autos nicht wie gekaufte Spielzeugautos aus, aber das ist unwichtig. Die Kinder sind stolz darauf, etwas Eigenes geschaffen zu haben. Natürlich faszinieren auch das Medium an sich sowie die Möglichkeit, mithilfe von 3D-Druck ein Spielzeug zu erstellen. Große und kleine Kinder sind immer wieder begeistert, wenn ich ihnen sage, dass sie etwas am Computer malen können und wir es dann ausdrucken.“

In unserer digitalisierten Welt verfügen Kinder bereits früh über technologische Kompetenzen, oder?

Fabian Reinicke: „Kinder und Jugendliche nutzen heutzutage vermehrt ihre Handys und verbringen wenig bis keine Zeit am Computer. Allerdings gibt es bestimmte Aufgaben, die sich auf dem Handy nicht so gut erledigen lassen. Wenn ich älteren Schüler*innen sage, sie sollen ein Word-Dokument öffnen, schauen sie mich oft verwirrt an und fragen: ‚Was ist ein Word?‘ ‚Wir möchten eine Bewerbung schreiben.‘ ‚Ich mache das mit meinem Handy.‘ ‚Nein, wir machen das auf einem Computer, einem Laptop, und du öffnest jetzt mal ein Textverarbeitungsprogramm!‘

Ich dachte auch immer, sie müssten das können, da sie viel mit Technologie zu tun haben, aber das ist nicht der Fall. Um ihre Kompetenz zu fördern, habe ich ebenfalls selbst Spiele entwickelt, wie das Spiel des Lebens für Neuntklässler. In einer Excel-Tabelle werden Berufswünsche, Berufsfelder und Verdienstmöglichkeiten eingetragen. Dann folgen Wohnung, Auto, Versicherung und Handy. Dabei merken einige Schüler plötzlich, wie unrealistisch ihre Vorstellungen sind und dass sie komplett überfordert sind. Gleichzeitig überdenken sie ihre Ansprüche und erkennen vielleicht, dass es von ihnen nicht fair war, sich letzte Woche bei den Eltern darüber zu beschweren, dass das Streaming-Abo nicht bezahlt wurde. Einige Schüler haben sich daraufhin bei ihren Eltern entschuldigt. Microsoft Excel ist also ein großartiges Instrument im sogenannten Spiel des Lebens, um für das wirkliche Leben zu lernen. Man kann direkt alles zusammenrechnen und nebenbei ein paar Formeln kennenlernen.

Im Bereich Rechtschreibung ist Microsoft Word ein nützliches Instrument, um Schüler*innen mit Rechtschreibschwäche zu unterstützen. Bei uns schreiben die Schüler*innen einmal pro Woche ein Berichtsheft und Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten können es zunächst am Computer erstellen und die Rechtschreibhilfe nutzen, bevor sie es von Hand ins Heft übertragen.“

Mit Microsoft Education bieten wir Schulen starke Lösungen an. Die Microsoft Education Anwendungen bieten Bildungseinrichtungen eine breite Palette an vielseitigen Funktionen, ermöglichen eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung und erleichtern die zentrale Verwaltung der Geräte. Gleichzeitig sind sie konzipiert, um Bildungseinrichtungen ein zuverlässiges und benutzerfreundliches Betriebssystem zur Verfügung zu stellen.

Angefangen beim 3D-Druck im Unterricht: Du steckt viel Energie in das, was du tust. Was treibt dich an, was ist deine Vision?

Fabian Reinicke: „Wir haben so viele Technologien und sind so digital. Das alles zu verknüpfen, ist herausfordernd. Es geht beispielsweise beim 3D-Druck im Unterricht darum, etwas mit den Händen zu schaffen, aber gleichzeitig Technologie einzusetzen, um mich bei bestimmten Prozessen zu unterstützen. Das finde ich eine gute Symbiose. Wir müssen zusammen mit der Technologie wachsen. Und an dieser Stelle muss ich meine Schüler*innen mitnehmen. Es ist wichtig, eine Verbindung zwischen der digitalen und analogen Welt herzustellen. Wir sprechen oft über die Work-Life-Balance, aber hier geht es um die Lern-Spiel-Balance. Die Mischung macht es aus. Mit Technologie können wir spielen, aber auch lernen und Neues erschaffen.“

Wir begleiten Sie auf Ihrem Pfad durch die digitale Transformation Ihrer Schule und bieten mit unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsprogrammen für Bildungseinrichtungen praxisorientierte Unterstützung. Zudem halten wir Sie durch unseren Microsoft Education Newsletter ständig über neue Angebote und spannende Themen aus dem Bildungsbereich auf dem Laufenden, die Sie keinesfalls verpassen sollten.


The post 3D-Druck im Unterricht: Ein Bericht aus der Praxis appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Schulbücher im Fokus http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/10/25/digitale-schulbuecher-im-fokus/ Wed, 25 Oct 2023 08:07:15 +0000 Digitale Schulbücher bergen ungeahnte Möglichkeit, den Unterricht zu revolutionieren und das Lernen für Schülerinnen und Schüler interessanter und effektiver zu gestalten. Es ist an der Zeit, diese Chance zu nutzen und digitale Bildung sowie dazugehörige Bildungsmedien nachhaltig in unseren Schulen anzusiedeln.

The post Digitale Schulbücher im Fokus appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Schulbücher: Eine Revolution im Klassenzimmer?

Digitale Bildung ist aus unserer zunehmend vernetzten Welt eigentlich kaum mehr wegzudenken, und das aus zweierlei Gründen: Sie ist zum einen entscheidend für die Entwicklung von Medienkompetenz bei den Schüler*innen. Doch genauso setzt digitale Bildung bei den Lehrenden an und bringt sie in die Lage, den Unterricht innovativer und individueller zu gestalten.

Ein zentraler Bestandteil dieser digitalen Bildung sind digitale Schulbücher. Sie haben das Potenzial, die Art und Weise grundlegend zu verändern, wie Lehrkräfte unterrichten und Schülerinnen und Schüler lernen. Doch was genau sind digitale Schulbücher und über welche Vorteile verfügen sie? Und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden?

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf digitale Schulbücher und beleuchten, was sie für einen zukunftsorientierten Unterricht leisten können. Lassen Sie als Lehrkraft sich gerne inspirieren, digitale Bildungsmedien auch in Ihrem eigenen Unterricht einzusetzen.

Zugang zu digitalen Schulbüchern

Die Diskussion über digitale Schulbücher ist kontrovers und schwelt seit vielen Jahren in der deutschen Bildungslandschaft. Auf der einen Seite finden sich Eltern, die über die schweren Schulranzen der Kleinsten klagen. Auf der anderen Seite stehen Verlage, deren Geschäftsmodel nach wie vor zu einem großen Teil das Drucken von Schulbüchern umfasst. Und dazwischen sehen sich die Lehrkräfte, die beispielsweise in der Grundschule um die Wichtigkeit von „echten“ Schulbüchern wissen.

Moderne Technologien und die fortschreitende Digitalisierung in Verlagen wie in Bildungseinrichtungen öffnen neue Türen. So gibt es inzwischen diverse Wege, neben klassischen Schulbüchern ebenso digitale Schulbücher zu erhalten und im Unterricht einzusetzen:

  1. Schulbuchverlage: Viele Verlage, die herkömmliche Schulbücher veröffentlichen, stellen auch E-Versionen ihrer Bücher bereit. Lehrkräfte können diese digitalen Schulbücher direkt beim Verlag oder über Online-Plattformen erwerben. Insbesondere Schüler*innen an Grundschulen steht es somit frei, ihre Bücher in der Schule zu belassen und zu Hause stattdessen mit den digitalen Zwillingen zu arbeiten.
  2. Open Educational Resources (OER): OER sind frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Über zahlreiche OER-Plattformen können Lehrkräfte und Lernende digitale Schulbücher und andere Materialien kostenfrei beziehen und nutzen.
  3. Eigenproduktion: Einige Schulen und Lehrkräfte erstellen obendrein ihre eigenen digitalen Schulbücher und Unterrichtsmaterialien, um individueller auf ihre Schülerinnen und Schüler sowie den eigenen Unterrichts einzugehen.

Für welche Variante Sie sich aufgrund der Bedürfnisse Ihrer Schüler*innen, des Fachs sowie der verfügbaren Ressourcen entscheiden – digitale Schulbücher offenbaren ganz neue Möglichkeiten für Ihren Unterricht.

Interaktiv und individuell: Die Vorteile digitaler Schulbücher im Überblick

Digitale Schulbücher erlauben einen interaktiven und multimedialen Zugang zu Lehrinhalten. Statt nur Texte und Bilder zu präsentieren, bieten sie Videos, Animationen, interaktive Übungen und vieles mehr. Dadurch können sich Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise mit dem Lernstoff befassen und ihr Verständnis vertiefen. Diese interaktiven Elemente steigern nicht nur die Motivation und das Engagement der Lernenden, sie spornen gleichzeitig an zum eigenständigen Lernen und zur kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Ein weiterer Vorteil digitaler Schulbücher liegt in ihrer Aktualität. Im Gegensatz zu gedruckten Büchern kann ein digitales Schulbuch leicht aktualisiert und an neue Erkenntnisse und Entwicklungen angepasst werden. So können Lehrkräfte ihren Unterricht immer auf dem neuesten Stand halten und ihren Schüler*innen aktuelle Informationen vermitteln.

Darüber hinaus helfen digitale Schulbücher dabei, den Unterricht individuell anzupassen: Das Lerntempo der einzelnen Schülerinnen und Schüler darf es somit sein, woran die Lehrkräfte ausrichten, wie sie den Lernstoff vermitteln. Durch die Integration von Lesezeichen, Notizen und Markierungen verfolgen die Lernenden ihre eigenen Fortschritte – auf den persönlichen Nachholbedarf kann demnach gezielt eingegangen werden.

Moderne Bildung bereitet Schüler*innen auf die digitale Welt vor. Im schülerzentrierten Unterricht entwickeln die Lernenden selbstständig Kompetenzen wie Recherche, Problemlösung und Selbstwirksamkeit. Erfahren Sie in unserem Leitfaden „Digitale Medien im schülerzentrierten Unterricht“, wie Sie diese Fähigkeiten fördern können.

Die Einführung digitaler Schulbücher: ein steiniger Weg – noch

Natürlich geht es mit Herausforderungen einher, wenn digitale Schulbücher im Unterreicht eingeführt werden sollen. Nicht alle Schulen verfügen über die notwendige technische Ausstattung, um digitale Schulbücher effektiv einzusetzen. Zudem müssen Lehrkräfte geschult werden, um die neuen Möglichkeiten optimal nutzen zu können. Datenschutz und Urheberrechtsfragen sind weitere Aspekte, die bei der Nutzung digitaler Schulbücher zu berücksichtigen sind.

Digitale Schulbücher auf dem Vormarsch

Diese Hürden allerdings zu bewältigen, ist der Mühe absolut wert, denn digitale Bildungsmedien sind von enormem, zukunftsweisendem Nutzen: Sie bereichern den Unterricht und verbessern das Lernen. Sie machen Lehrinhalte interaktiv und individuell zugänglich und beflügeln so die Lernbereitschaft der Schüler*innen. Nicht zuletzt halten sein dank ihrer Anpassungsfähigkeit den Unterricht aktuell.

Es liegt nun an den Bildungsverantwortlichen, dieses Potenzial zu erkennen und digitale Schulbücher effektiv in den Unterricht zu integrieren.

Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und stehen Ihnen mit unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen zur Seite. Außerdem informieren wir Sie in unserem Microsoft Education-Newsletter regelmäßig über neue Angebote, die Sie nicht verpassen sollten.


The post Digitale Schulbücher im Fokus appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Bildungsmedien http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/10/06/digitale-bildungsmedien/ Fri, 06 Oct 2023 14:09:26 +0000 Der Einsatz digitaler Bildungsmedien und moderner Technologien entlastet Lehrkräfte und stärkt Schulen. Wie? Das erfahren Sie hier!

The post Digitale Bildungsmedien appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Bildungsmedien – gekommen, um zu bleiben?

Lernplattformen, Lern-Apps, digitale Endgeräte, Online-Lernen – in den vergangenen Jahren, befeuert durch die Corona-Pandemie, wurde die digitale Transformation an deutschen Schulen immens vorangetrieben. So haben hunderte Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen digitale Plattformen implementiert, um beispielsweise Heimunterricht zu ermöglichen. Gleichzeitig ist sowohl die Nachfrage als auch die Akzeptanz von digitalen Bildungsmedien gestiegen, wie etwa Learning-Management-Systemen, Virtual-Reality-Anwendungen und andere EdTech-Lösungen.

Manches konnte durch den seit 2019 aktiven „DigitalPakt Schule“ von Bund und Ländern finanziert werden. Nun soll mit dem geplanten Digitalpakt 2.0 alles besser, unbürokratischer und effizienter werden – für uns Anlass, den aktuellen Stand der Digitalisierung an unseren Schulen genauer unter die Lupe zu nehmen und aktuelle Chancen und Herausforderungen zu evaluieren.

Digitale Bildungsmedien: Das sagen die Zahlen

Um die Zufriedenheit deutscher Schülerinnen und Schüler mit dem Angebot an digitalen Bildungsmedien in ihrem Schulalltag ging es in einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im ersten Halbjahr 2023 unter 504 Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde. Die Befragung lieferte folgende Erkenntnisse:

  • 68 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die technische Ausstattung in ihren Schulen verbessert werden muss, um digitale Bildungsmedien effektiver nutzen zu können.
  • 62 Prozent gaben an, dass die vorhandenen Programme und Anwendungen als veraltet wahrgenommen werden.
  • 61 Prozent kritisierten die begrenzte Auswahl an digitalen Bildungsmedien im Unterricht.
  • 42 Prozent waren der Ansicht, dass Lehrkräfte Lern-Apps und ähnliche Tools im Unterricht nicht effektiv einsetzen können.

Im Hinblick auf die Kultusministerkonferenz der Bundesländer äußerte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst in einer Presseinformation folgende Meinung: „Deutschlands Schülerinnen und Schüler wollen zeitgemäß lernen. Leider schaffen es Bund und Länder nach wie vor nicht, die notwendige Finanzierung für ein digitales Schulwesen auf den Weg zu bringen. […] Ob technische Ausstattung, digitale Lehr- und Lernmaterialien, Stärkung von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte oder unterstützende IT-Administration: Deutschlands Schulen hinken Ländern wie Dänemark 20 Jahre hinterher. Der Digitalpakt 2.0 muss deshalb dringend vereinbart und verabschiedet werden. Bildungsinvestitionen sind immer auch Zukunftsinvestitionen.“

Zukunftsinvestition Bildung

Ebenso für uns bedeutet die Investition in Bildung in jedem Fall eine Investition in die Zukunft. Wir finden: Alle Lernenden verdienen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung – unabhängig davon, wo sie leben und wie sie lernen. Um Schulen zu stärken und Lehrkräfte zu entlasten, stellen wir Ihnen regelmäßig neue Inhalte, digitale Lehrmaterialien, Fortbildungen und weitere Info-Veranstaltungen kostenfrei zur Verfügung. Dabei geht es neben der Vermittlung von Medienkompetenz und der Bereitstellung digitaler Bildungsmedien um folgende übergeordneten Themen:

Schulmanagement und Zusammenarbeit

Nutzen Sie die treibende Kraft moderner Technologien, die schnelle digitale Abläufe, ortsunabhängige Zusammenarbeit in Echtzeit, gemeinsame Unterrichtsmaterialien und automatisierte Prozesse erlauben. Lernen Sie digitale Lösungen kennen, die beim Abbau von Sprachbarrieren helfen und kollaborative Zusammenarbeit im Kollegium vereinfachen.

Personalentwicklung

Moderne Technologien verändern ebenfalls die Arbeitsbedingungen in Bildungseinrichtungen. Wir bieten mit Kursen, Leitfäden und Übersichten eine Hilfestellung für Schulleitungen, um eine Kultur des lebenslangen Lernens zu etablieren. Wie zeigen Ihnen neben bewährten Qualifizierungsmaßnahmen auch hilfreiche Microsoft-Anwendungen, die Entlastung und mehr mentale Gesundheit ermöglichen – damit Ihre Schule ein attraktiver Arbeitsplatz ist!

Schulentwicklung

Schulleitungen, Schulträger und Bildungsministerien sind durch den Bildungsauftrag dazu angehalten, jungen Menschen den Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Wir unterstützen Verantwortliche im Bildungsbereich im gesamten schulischen Transformationsprozess, um damit nicht zuletzt mehr Chancengleichheit für sämtliche Schülerinnen und Schüler zu fördern. Erfahren Sie mehr über den gleichberechtigten Zugang zu technologischen Mitteln, die Bereitstellung von digitalen Klassenzimmern für alle sowie den Einsatz von KI-basierten digitalen Bildungswerkzeugen.

Unterrichtsentwicklung

Ein moderner und zukunftsweisender Unterricht rüstet Schüler*innen für ihre künftige aktive Beteiligung in der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt. Wir bestärken Lehrpersonal dabei, Lernumgebungen und digitale Bildungsmedien zu gestalten, an denen alle Schüler*innen durch den Einsatz moderner Technologien ungehindert partizipieren können. Auf dem Weg zum inklusiven Klassenzimmer und schülerzentrierten Unterricht fördern wir mit konkreten Fortbildungen, Handreichungen, Events und einer starken Community.

Unterrichtsdurchführung

Wir glauben, dass digitale Werkzeuge einen barrierefreien Zugang zu Bildung ebnen, Inklusion fördern, Chancengleichheit schaffen und ganz neue Lernerlebnisse zulassen. Unsere Angebote befähigen Lehrkräfte, digitale Lehrmethoden effektiv einzusetzen. Wir geben nicht nur konkrete Methoden und Unterrichtsszenarien für den Einsatz digitaler Technologien an die Hand, sondern zeigen unter anderem die Kraft spielebasierten Lernens am Beispiel von Minecraft: Education Edition.

Ja! Digitale Bildungsmedien sind gekommen, um zu bleiben!

Der stetige Austausch und die Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitungen und anderen Bildungsverantwortlichen lässt uns trotz der eingangs genannten alarmierenden Zahlen positiv in die Zukunft schauen – denn das Potenzial und die Möglichkeiten moderner Technologien und digitaler Bildungsmedien sind da! Und sie sind gekommen, um zu bleiben! Lassen sie uns gemeinsam in die digitale Zukunft schreiten: Wir unterstützen Sie auch in Zukunft mit unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen. In unserem Microsoft Education-Newsletter informieren wir Sie außerdem regelmäßig über neue Angebote, die Sie nicht verpassen sollten.

The post Digitale Bildungsmedien appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Bildungsmonitor 2023: Bildungsarmut nimmt zu http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/09/14/bildungsmonitor-2023-bildungsarmut-nimmt-zu/ Thu, 14 Sep 2023 11:01:45 +0000 Laut Bildungsmonitor 2023 verschlechtert sich der Bildungsstand der Deutschen zunehmend. Digitale Lösungen schaffen Abhilfe!

The post Bildungsmonitor 2023: Bildungsarmut nimmt zu appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Bildungsmonitor 2023: Dem sinkenden Bildungsniveau entgegenwirken

Der Bildungsmonitor 2023, eine Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft, offenbart eine deutliche Verschlechterung beim Bildungsniveau in Deutschland. Durch die Auswertung verschiedener Indikatoren kamen die verantwortlichen Autor*innen zu dem Ergebnis, dass die Bildungsarmut hierzulande insgesamt zunehme und besonders an Stellschrauben zur Förderung von Chancengleichheit gedreht werden müsse, um dem Trend entgegenzuwirken. Welchen wertvollen Beitrag die Digitalisierung dabei leistet, lesen Sie in diesem Artikel.

Microsoft Search Coach hilft Schüler*innen bei der Online-Recherche.

Wie wurde das Bildungsniveau für den Bildungsmonitor 2023 ermittelt?

Bereits zum 20. Mal wurde der Bildungsmonitor in Deutschland veröffentlicht. In den Anfangsjahren waren die Ergebnisse noch erfreulich und das Bildungsniveau in Deutschland stieg. Seit 2013 zeigt sich jedoch ein kontinuierlicher Rückgang des Bildungsstandes. Ersichtlich wurde dieser durch den Vergleich von knapp 100 Bildungsaspekten, darunter der Lernerfolg, die Bildungsinfrastruktur, der Betreuungsschlüssel, Integration und die Anstrengungen gegen den Lehrkräftemangel.

Auffällig dabei: Laut den Studienautor*innen habe sich die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Kinder und Jugendlichen verstärkt. Vor allem stünden diejenigen Kinder vor großen Herausforderungen hinsichtlich des Schulerfolgs, die aus bildungsfernen Haushalten stammen oder aus Familien mit Migrationshintergrund, in denen die Eltern wenig Wissen über die deutsche Sprache und das deutsche Bildungssystem haben. Bemühungen zur Herstellung von Chancengleichheit in der Bildung, zum Beispiel in Form von einer besseren frühkindlichen Bildung, reichten vielerorts nicht aus.

Welcher Handlungsbedarf ergibt sich aus den Ergebnissen?

Zu erkennen ist die Verschlechterung in der Hauptsache an grundlegenden Kompetenzen in Mathematik und Deutsch, so etwa an den mangelnden Sprachkenntnissen in der Grundschule. Auch die aktuelle Internationale-Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) hatte kürzlich auf diesen Missstand aufmerksam werden lassen. Einen wichtigen Ansatz zur Bewältigung der durch die Studie herausgestellten Probleme sehen die Bildungsmonitor 2023-Autor*innen in der Verbesserung von Förderangeboten und Ganztagesbetreuung. Auf diese Weise könne man die persönlichen Bedingungen ausgleichen, die bei vielen Schüler*innen zu schlechten Bildungsergebnissen führen. Leider gelinge dies in Deutschland weniger gut als in anderen Ländern im internationalen Vergleich, konstatieren die Studienautor*innen.

Doch wie können konkrete Lösungen aussehen? Mit Blick auf eine immer heterogener werdende Schülerschaft und einen zunehmenden Mangel an Erzieher*innen und Lehrkräften fragen sich viele zurecht, wie Deutschland diese missliche Lage in den Griff bekommen könnte. Große Hoffnung liegt auf den Bemühungen zur Digitalisierung des Bildungssystems. An Schulen, Berufs- und Hochschulen besteht noch deutlich Nachbesserungsbedarf in Bezug auf die Nutzung digitaler Technologien in der Lehre und im gesamten Verwaltungsbereich. Doch bieten gerade solche Hilfsmittel großes Potenzial: Sie ermöglichen eine zeitgemäße Lehre und gehen mit der Vermittlung zukunftsorientierter Kompetenzen einher, die für den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts eine immer größere Rolle spielen. Darüber hinaus sorgen sie für die Beschleunigung und Vereinfachung von Kommunikations- und Organisationsprozessen und lassen Bildungseinrichtungen agiler, flexibler und effizienter arbeiten.

Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem mit Microsoft-Lösungen

Microsoft hält für Sie als Lehrkraft zahlreiche digitale Werkzeuge für den zeitgemäßen schülerzentrierten Unterricht bereit sowie weitere starke Tools für die Selbstorganisation, die Unterrichtsvorbereitung und die Kollaboration mit Ihren Kolleg*innen. Zu unseren beliebtesten Anwendungen für Lehrer*innen gehören neben Microsoft Word, Excel und PowerPoint beispielsweise Microsoft OneNote, Microsoft Teams, Microsoft Planner, Microsoft Whiteboard und Microsoft Forms. In vielen unserer Anwendungen finden sich Einstellungen für barrierefreies Lernen und Arbeiten – vom Plastischen Reader für Word über die Diktat-Funktion in OneNote bis zu Applikationen wie Reflect oder Reading Progress. So unterstützen wir Sie dabei, das Lehren und Lernen für sich und Ihre Schüler*innen inklusiver, bedürfnis- und zielorientierter sowie insgesamt angenehmer zu gestalten.

Kennen Sie schon unsere Online-Angebote für Schulen? Über unsere Website gelangen Sie zu praxisorientierten Anleitungen und hilfreichen Impulsen für den inklusiven Unterricht. Hier finden Sie zum Beispiel:

Weckruf Bildungsmonitor 2023: Mit zukunftsorientierten Strategien gegensteuern

Der Bildungsmonitor 2023 zeigt: Damit die Bildungsarmut in Deutschland wieder ab- und die Qualität des Unterrichts zunimmt – insbesondere im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit –, müssen zeitgemäße Lösungen entwickelt werden. Gehen Sie mit Ihrer Bildungseinrichtung den ersten Schritt in eine digitale Zukunft und stärken Sie Ihre Schüler*innen auf ihren Bildungswegen! Inklusion und Chancengleichheit sind Themen, die auch immer wieder Eingang in unsere Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote für Bildungseinrichtungen finden. Wenn Sie regelmäßig über unsere Angebote informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Microsoft Education-Newsletter. Suchen Sie darüber hinaus ein konkretes Angebot für unsere Technologien, nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Partnern auf.

The post Bildungsmonitor 2023: Bildungsarmut nimmt zu appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education: Webinar-Reihen beginnen wieder! http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/09/07/microsoft-education-webinar-reihen-beginnen-wieder/ Thu, 07 Sep 2023 08:04:37 +0000 Saisonstart bei Microsoft Education: Die Webinar-Reihen sind ab September wieder für Sie da mit neuen Inhalten aus der Praxis für die Praxis!

The post Microsoft Education: Webinar-Reihen beginnen wieder! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education: Mit einem Webinar die eigene Lehrtätigkeit bereichern

Fast alle deutschen Bundesländer haben ihre Sommerferien beendet oder nehmen derzeit Abschied von den letzten freien Tagen. Spätestens ab Mitte September werden dann in allen Bildungseinrichtungen hierzulande erneut die Ärmel hochgekrempelt. Und auch bei Microsoft Education steht das Webinar-Angebot schon in den Startlöchern: Es geht weiter mit spannenden Themen, interessanten Fragestellungen und jeder Menge kreativer Empfehlungen und kompetenter Antworten unserer Bildungsexpert*innen. Seien Sie wieder regelmäßig dabei!

Eine junge Frau sitzt am Laptop.

Welche Formate kehren ab September 2023 zurück?

Dass Akteur*innen aus dem Bildungsbereich miteinander in Kontakt kommen, sich austauschen und vom Wissen ihrer Kolleg*innen profitieren, ist ein wichtiges Anliegen bei Microsoft. In den Education-Webinar-Reihen geht es deshalb nicht nur darum, Online-Fortbildungen für Lehrer*innen zusammenzustellen und mit hilfreichen Inhalten zu füllen. Großer Wert wird ebenso auf die Interaktion zwischen Webinar-Referent*innen und -Teilnehmenden gelegt und darauf, voneinander zu lernen, und zwar in alle Richtungen – das ist es, was die Microsoft Education Webinar-Reihen so besonders macht.

Unsere beliebtesten Formate halten aus diesem Grund auch im kommenden Bildungsjahr vor und während der einzelnen Sessions viele Möglichkeiten der Beteiligung bereit. Mit folgenden Webinar-Reihen geht es ab September weiter:

Microsoft New in EDU

In unserem monatlichen Live- und Unplugged-Format liegt der Fokus auf den spannenden Features und innovativen Möglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz in Bildung und Forschung. Hierfür zeigen unsere Experten für Bildungstechnologien Alexander Singer und Henning Mayer in abwechslungsreichen Kurz-Demos, was Copiloten, intelligente Chatbots, KI-Lernhilfen und andere Technologien leisten können. Dabei geht es vor allem um die Hauptgedanken der Bildungsgerechtigkeit, der barrierefreien Bildungszugänge und der Stärkung und Entlastung der Lehrkräfte. Die neuen Anwendungen werden direkt mit Ihnen an den Bildschirmen ausprobiert, Ihre Fragen und Anregungen sind zu jeder Zeit willkommen und werden gerne beantwortet.

Möchten Sie von Alexander Singers und Henning Mayers Kompetenz live profitieren, melden Sie sich für die kommenden Teams-Events am 20. September und 18. Oktober 2023 an!

Microsoft Lernwerkstatt

Begeistern Sie als Lehrer*in sich für eine Online-Fortbildung, in der Sie direkt von den Erfahrungen Ihrer Kolleg*innen lernen? Dann wird Sie die Microsoft Lernwerkstatt überzeugen: Hier teilen Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Bildungsexpert*innen Einblicke in ihren Unterrichts- und Schulalltag. Hören Sie anschauliche Praxisbeispiele und Best Cases über neues, technologiegestütztes Lernen und Arbeiten in der Schule! Auch in diesem Format haben Sie viele Gelegenheiten für Fragen an die Referent*innen, die Sie jeden Monat mitnehmen auf eine Reise zu einem weiteren Schwerpunktthema!

Die Lernwerkstatt öffnet wieder ihre Pforten: Seien Sie am 21. September 2023 dabei, wenn Stefan Malter, Autor und Medientrainer, zum Thema „OneNote: Unterrichtsmaterial digital erstellen, verwalten & präsentieren“ referiert.

Microsoft Datenschutz-Fragestunde

Ein weiteres Microsoft Education-Webinar, das von Ihrem Wissensdurst und Ihren Anregungen lebt, ist die Microsoft Fragestunde zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit in Bildungseinrichtungen. Ihre Fragen können Sie direkt in der Session stellen – und unsere Expert*innen werden sie direkt beantworten. Ist Ihnen in Bezug auf die Sicherheit Ihrer Daten oder der Daten Ihrer Schüler*innen etwas unklar? Fragen Sie sich, wie Microsoft den Schutz Ihrer Daten sicherstellt? Oder möchten Sie wissen, welche Einstellungen Sie vornehmen können, um einen gewünschten Schutz zu erreichen? Scheuen Sie sich nicht, all dies während unserer nächsten Fragestunde anzusprechen!

Die erste Session der Microsoft Fragestunde nach der Sommerpause findet am 26. September 2023 statt: Unsere Expert*innen Ralf Wigand, Stephanus Schulte und Friedhelm Peplowski und Sabine Grosspietsch stehen Ihnen gern Rede und Antwort!

Microsoft Education: Webinar-Angebote für die persönliche Weiterentwicklung

Sie brennen für den Einsatz digitaler Technologien in der Bildung und der Forschung? Warum dann nicht direkt eine Microsoft Fortbildung für Lehrer*innen absolvieren und die gelernten Inhalte sofort an vertrauten Geräten und in bekannten Anwendungen ausprobieren? Neben den hier genannten Microsoft Education Webinar-Reihen finden Sie hier unsere weiteren Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote für Bildungseinrichtungen. Wenn Sie regelmäßig über unsere Angebote informiert werden möchten, abonnieren Sie gern unseren Education Newsletter. Suchen Sie darüber hinaus ein konkretes Angebot für unsere Technologien, nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Partnern auf.

The post Microsoft Education: Webinar-Reihen beginnen wieder! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Handbuch: OneNote für den Unterricht http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/07/04/handbuch-onenote-fuer-den-unterricht/ Tue, 04 Jul 2023 11:07:25 +0000 Fragen Sie sich, wie Sie Microsoft Anwendungen wie OneNote im Unterricht nutzen können? Ein Medienexperte teilt seine Erfahrungen in einem Handbuch.

The post Handbuch: OneNote für den Unterricht appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft OneNote im Unterricht: Ein Handbuch für Lehrer*innen

Digitale Technologien bereichern unseren Alltag auf vielfältige Weise. Im Bildungsbereich leisten sie einen essenziellen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der (Hochschul-)Didaktik – und somit zum späteren beruflichen und persönlichen Erfolg heutiger Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Doch allzu oft wissen Dozent*innen und Lehrkräfte gar nicht, welche Potenziale sich für das (hoch-)schulische Lehren und Lernen und für die Vereinfachung des eigenen Berufsalltags hinter einzelnen digitalen Anwendungen verbergen. Wie lassen sich beispielsweise Tools wie Microsoft Teams, OneNote und Co. im Unterricht einsetzen? An dieser Stelle schaltet sich der Autor und Medientrainer Stefan Malter ein!

Wer ist Stefan Malter?

Als Diplom-Journalist, Autor und Medientrainer ist Stefan Malter aus Dortmund seit Langem mit digitalen Technologien vertraut. Im Laufe seiner beruflichen Karriere interessierte er sich schon immer für Software-Lösungen, experimentierte mit verschiedenen Anwendungen – und war mit den Ergebnissen nie zufrieden. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Hochschuldozent stieß er vor ein paar Jahren schließlich auf Microsoft OneNote. Mit seinen Nutzungsmöglichkeiten begeisterte ihn das digitale Werkzeug sofort und so entwickelte es sich zum Lieblingstool des Digital-Experten.

Stefan Malter ist ein ausgewiesener OneNote-Experte
Copyright: Stefan Malter | OneNote im Unterricht: Autor und Medientrainer Stefan Malter weiß aus eigener Erfahrung, wie hilfreich das Tool ist.

„Nachdem ich OneNote für mich entdeckt hatte, habe ich es immer und überall genutzt – beruflich wie privat: Von der Selbstorganisation im Job über die Urlaubsplanung bis zu Schulungsunterlagen organisiere ich seither alles in diesem cleveren Notizbuch.“

Stefan Malter

Seine Begeisterung für OneNote und sein Unverständnis darüber, dass er dieses sinnvolle Werkzeug bislang kaum gekannt hatte, brachten Stefan Malter auf den Gedanken, seine Erfahrungen zu teilen und sein Wissen an andere Organisationsbegeisterte weiterzugeben. So entstand ein OneNote-Handbuch für Lehrer*innen, das seit Kurzem in der zweiten aktualisierten Auflage erhältlich ist.

Welchen Nutzen bringt OneNote für Lehrer*innen?

Stefan Malter trifft mit seinen OneNote-Erläuterungen direkt ins Schwarze: Bereits bei der Erstveröffentlichung seines Handbuchs wurden viele Lehrkräfte und ganze Schulen auf den Medienexperten aufmerksam. Heute hat er sein Angebot ausgeweitet: Von Büchern zur Abhandlung allgemeiner Grundlagen über Blog-Beiträge zu spezifischen digitalen Themen bis zu Weiterbildungen an Schulen ist Stefan Malter jederzeit gern im Einsatz, um etwas aus seinem Erfahrungsschatz zu teilen.

Durch die teilweise engen und langjährigen Kontakte zu Lehrkräften aus ganz Deutschland weiß der Experte für Microsoft Anwendungen, was Lehrer*innen interessiert, und bearbeitet ihre drängendsten Anliegen in seinen (digitalen) Formaten.

„Meine Angebote orientieren sich an der Berufspraxis von Lehrkräften. Ich möchte ihnen zeigen: Man braucht kein Informatikstudium, um Tools wie OneNote für den Unterricht zu nutzen. In meinen praktischen Übungen können sich die Lehrer*innen ausprobieren – und fühlen sich dann selbst oft wie Schüler*innen. Das macht ihnen und mir richtig Freude!“

Stefan Malter

Nach wie vor schwärmt der durch Microsoft mehrfach ausgezeichnete Innovative Educator Expert (MIEE) für Microsoft OneNote. Dieses digitale Notizbuch eignet sich hervorragend für den Einsatz im Schulalltag: Erstellen Sie etwa Notizen zur Unterrichtsplanung in OneNote, entwerfen Sie digitale Tafelbilder, indem Sie das Tool als Whiteboard verwenden, schreiben Sie Ihre Gedanken nieder – handschriftlich mit dem Surface Pen oder klassisch über die Tastatur – , ordnen Sie alles in einer übersichtlichen Inhaltsbibliothek an, betten Sie Online-Inhalte sowie Audio- und Videosequenzen in Ihre Aufzeichnungen ein und lassen Sie auf diese Weise vielfältige kreativen Ideen in Ihre Unterrichtsvorbereitung mit OneNote einfließen.

In seinem Handbuch führt Sie der Medienexperte Stefan Malter Schritt für Schritt durch das OneNote-Universum und gibt Ihnen in anschaulicher, leicht verständlicher Form Tipps zum Einstieg sowie zahlreiche Expertenhinweise für den fortgeschrittenen Gebrauch an die Hand.

Auszug aus dem Handbuch: OneNote im Unterricht sinnvoll einsetzen
Copyright: Stefan Malter | OneNote erleichtert in Unterricht und Schulalltag verschiedene Prozesse.

Microsoft OneNote und Co.: Den Unterricht mit digitalen Tools bereichern

Begeistern auch Sie sich für digitale Lösungen, die Sie im Alltag unterstützen und Abläufe beschleunigen? OneNote ist eine Anwendung mit viel Potenzial! Für Sie als Lehrkraft einer Bildungseinrichtung lässt es sich beispielsweise über ein kostenfreies Microsoft 365-Konto nutzen. Wünschen Sie sich weitere Anregungen zur Einbindung dieses innovativen digitalen Werkzeugs, empfehlen sich unsere OneNote-Module im Microsoft Learn Educator Center – ebenso wie viele weitere nützliche Anleitungen und Inspirationen.

The post Handbuch: OneNote für den Unterricht appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Lehre: Die Hochschule zukunftsorientiert aufstellen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/06/26/digitale-lehre-die-hochschule-zukunftsorientiert-aufstellen/ Mon, 26 Jun 2023 09:48:23 +0000 Wie ist es um die digitale Lehre in der Hochschule bestellt? Warum wir nicht aufhören sollten, sie zu fördern, lesen Sie hier!

The post Digitale Lehre: Die Hochschule zukunftsorientiert aufstellen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Lehre: Die Hochschule zukunftsorientiert aufstellen

Mehr als vier Jahre ist es nun her, dass die Kultusministerkonferenz (KMK) ihre Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre veröffentlicht hat. Die Absicht war es, allen Akteur*innen der Hochschulbildung Anregungen und konkrete Handlungsempfehlungen zu liefern, mit denen sie den Einsatz digitaler Technologien vorantreiben und somit Hochschulen attraktiver und zukunftsweisender gestalten können. Wir haben uns gefragt, was sich inzwischen getan hat: Wie ist es um die digitale Lehre an der Hochschule in Deutschland bestellt? Und wie können wir den Impulsen frischen Wind verleihen, um das Ziel – Hochschulen für die moderne Lehre des 21. Jahrhunderts zu rüsten – nicht aus den Augen zu verlieren?

Eine Treppe von oben fotografiert

Was macht gute digitale Hochschulbildung aus?

Fakt ist, dass an deutschen Hochschulen noch immer – oder wieder – ein Großteil der Lehre in Präsenzveranstaltungen stattfindet. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Die digitalen Errungenschaften der Corona-Pandemie scheinen vielerorts beinahe vergessen; die Digitalisierung der Lehre an deutschen Hochschulen stagniert. Doch einen Rückwärtstrend darf es nicht geben, darin sind sich manche Bundesländer einig und unternehmen vermehrt Anstrengungen, um die digitale Lehre an der Hochschule zu stärken. So zielen etwa Förderprogramme in Hamburg, Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg darauf ab, die digitalen Lehrkonzepte beizubehalten und weiter auszubauen.

Doch wodurch zeichnet sich eine innovative, digitale Hochschuldidaktik aus? Welche Erwartungen an das digitale Lehren und Lernen haben die Studierenden von heute? Und welche (digitalen) Methoden könnten die Präsenzlehre sinnvoll ergänzen? Genau diese Fragen haben verschiedene Universitäten in Deutschland ihren Student*innen gestellt – und darauf mitunter folgende Antworten erhalten:

  • Lernvideos, Podcasts und digitale Umfragen sollen zu Studieninhalten und anderen studienrelevanten Themen eingesetzt werden.
  • Wünschenswert ist eine Kombination von digitalen und analogen Methoden in der Lehre.
  • Für die Erarbeitung von Inhalten sollen individuell orientierte Möglichkeiten bestehen.
  • Inklusiv, partizipativ und ausgewogen soll die Hochschullehre sein.
  • Sie soll Offenheit und Flexibilität beim Lernen fördern.
Übersicht zu den Materialien, die die Präsenzlehre sinnvoll ergänzen könnten

Diese Wünsche passen exakt zu den Empfehlungen der KMK vom 14.03.2019. Laut diesen zeige „der digitale Wandel in der Gesellschaft […], dass die Digitalisierung auch an den Hochschulen als dauerhafte Aufgabe verstanden werden muss“. Dazu sei es vor allem wichtig, „das Engagement in der Lehre, insbesondere in der Entwicklung geeigneter digitaler Formate“, in den Fokus der Anstrengungen zu rücken. Die KMK hatte dafür bereits im Jahr 2019 acht Zielvorstellungen formuliert, wovon sich die folgenden drei konkret auf die Hochschuldidaktik beziehen:

  • Die Lehrenden tauschen sich in ihren Fachdisziplinen zum Einsatz digitaler Medien aus und entwickeln geeignete Konzepte zur curricularen Integration digitaler Elemente in die Lehre und zu neuen digitalen Lern- und Lehrformaten.
  • Die Hochschuldidaktik entwickelt forschungsbasierte und praxisorientierte Angebote für die digitale Gestaltung der Lehre und Konzepte zu deren Umsetzung.
  • Mit der Akkreditierung von Studiengängen wird sichergestellt, dass digitale Kompetenz curricular in den Studiengängen angemessen verankert ist.

All diese Überlegungen machen deutlich, dass der Wille zum digitalen Wandel an der Hochschule sowohl bei den Studierenden als auch bei den Lehrenden vorhanden ist. Benötigt werden jedoch Konzepte und konkrete Szenarien, in denen digitale Technologien didaktisch gewinnbringend Anwendung finden. Nur so können sie ihr volles Potenzial entfalten und einen elementaren Bestandteil der zukunftsorientierten Hochschullehre bilden.

Welche digitalen Werkzeuge können sinnvoll angewendet werden?

Möchten Sie Ihre Hochschule digital aufstellen, empfehlen sich die Microsoft 365 Education-Anwendungen. Sie sind speziell auf die Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen ausgelegt und in verschiedenen Paketen erhältlich. Diese enthalten moderne Lehr- und Lerntools wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint oder Microsoft Teams und sind cloudbasiert. Das heißt, dass erarbeitete Daten in der Microsoft Cloud gespeichert und so kollaborativ und ortsunabhängig von beliebigen Endgeräten aus bearbeitet werden können.

Viele Studierende halten es für sinnvoll, sich in Vorbereitung zu Präsenzveranstaltungen am Campus Videos zu fachlichen Inhalten anzusehen. Folglich werden die Lehrveranstaltungen vor Ort intensiver genutzt, um Themen zu vertiefen, zu diskutieren oder praktisch an ihnen zu arbeiten. Mit den Microsoft Anwendungen der Education-Pakete lassen sich solche und andere Wünsche an eine fundierte digitale Lehre in der Hochschule leicht realisieren:

  • Microsoft Teams: Unsere Kommunikations- und Kollaborationsplattform für digitales Lernen und Arbeiten hält zahlreiche Möglichkeiten für Sie bereit: Halten Sie Besprechungen ab, führen Sie Gruppenaufgaben durch, teilen Sie Dokumente und bearbeiten Sie diese gemeinsam in Echtzeit – das erleichtert Ihnen die Zusammenarbeit mit den Studierenden sowie die der Studierenden untereinander.
  • Microsoft OneNote: Dieses digitale Notizbuch hilft Ihnen und Ihren Studierenden bei der Selbstorganisation.
  • Microsoft Sway und PowerPoint: Möchten Sie Erklärvideos in ansprechende Präsentationen einbetten und mit Untertiteln versehen, unterstützen diese Anwendungen Sie dabei in idealer Weise.
  • Microsoft Stream: Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, Untertitel automatisch zu erstellen sowie Transkripte für Videos zu generieren.

Mit Microsoft die digitale Lehre an der Hochschule gestalten

Gehen Sie den ersten Schritt und holen Sie sich clevere digitale Lösungen an Ihre Hochschule! Da es mit der Hard- und Software allein aber nicht getan ist, legen wir Ihnen unsere zahlreichen Angebote für Hochschulen ans Herz. Neben Denkanstößen und Inspirationen erwartet Sie hier gebündeltes digitales Wissen in Form von konkreten Anleitungen, Webinaren, Events und kostenfreien Online-Trainings. Möchten Sie in Sachen digitale Bildung stets auf dem Laufenden bleiben, abonnieren Sie unseren kostenfreien Education-Newsletter!

The post Digitale Lehre: Die Hochschule zukunftsorientiert aufstellen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>