IT Ausstattung Schulen Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/it-ausstattung-schulen/ Mon, 20 Nov 2023 10:20:32 +0000 en-US hourly 1 IT-Sicherheit an der Hochschule http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/11/20/it-sicherheit-an-der-hochschule/ Mon, 20 Nov 2023 10:18:58 +0000 Wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule maximieren und wie können Studierende sowie Mitarbeiter*innen in einer digitalisierten Welt effektiv geschützt werden? Ob Identitäts- und Zugriffsmanagement oder fortschrittliche Bedrohungsabwehr-Strategien, in unserem Beitrag lesen Sie mehr über die neuesten Technologien zur Sicherung von digitalen und physischen Lernumgebungen und erfahren, wie Microsoft Sie dabei unterstützt, die Herausforderungen der IT-Sicherheit zu meistern.

The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule: Wie schützen Sie effektiv Ihr digitales Lernumfeld?

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist ein Thema, das in den Medien immer wieder für Aufsehen sorgt. Ein Versuch des Entwicklers und IT-Sicherheitsexperten René Rehme zeigte Anfang 2023 beispielsweise, wie verwundbar deutsche Hochschulen gegenüber Hackerangriffen sind. Rehme gelang es, unveröffentlichte Forschungsergebnisse, Klausurnoten und Krankmeldungen von mehreren Hochschulen zu stehlen und damit auf die mangelnde Sicherheit in der Bildungslandschaft aufmerksam zu machen.

Ein Bericht des SPIEGEL wies im Frühling darauf hin, dass in den letzten fünf Jahren alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen von Cyberangriffen betroffen gewesen seien. Obwohl viele Angriffe abgewehrt werden konnten, waren einige erfolgreich. Doch wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule verbessern? Wir unterstützen Sie dabei, die Sicherheit Ihrer Systeme, Netzwerke, Geräte und Nutzer*innen zu stärken, indem wir umfassend integrierte Sicherheits- und Datenschutzlösungen sowie ein einzigartiges Compliance-Angebot bereitstellen.

IT-Sicherheit: Hochschule effektiv schützen

In unserer vernetzten Welt ist es von großer Bedeutung, die digitale Sicherheit an Hochschulen zu gewährleisten. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Ein Schlüsselelement dabei ist die Schaffung eines sicheren und produktiven Lernumfelds. Microsoft bietet speziell für Bildungseinrichtungen intelligente Lösungen an, die nicht nur dabei helfen, Sicherheitsbedrohungen frühzeitig zu erkennen und Nutzer*innen zu schützen, sondern auch geistiges Eigentum zu sichern.

Der sichere Campus – IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen

In unserem Whitepaper „Der sichere Campus: IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen” erfahren Sie mehr über die Technologien, die Sie einsetzen können, um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen – sowohl online als auch in den physischen Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung. So entdecken Sie die Grundlagen einer umfassenden Sicherheitsstrategie für Hochschulen mit Microsoft 365 Education A5. Das sind die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung: Schützen Sie die Identitäten Ihrer Nutzer*innen und kontrollieren Sie den Zugang zu wichtigen Ressourcen je nach Risikoniveau. Mit Lösungen wie Azure Active Directory, Multi-Faktor-Authentifizierung und Windows Hello sichern Sie das Arbeiten von überall aus ab.
  • Schutz vor Bedrohungen: Hacker*innen und Cyberkriminelle lassen sich mit modernen Lösungen erfolgreich abwehren, wodurch Sie Ihr Sicherheitsniveau erhöhen. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Microsoft Defender for Identity und dem Microsoft Defender for Cloud Apps Security Phishing-Angriffe effektiv abwehren und Netzwerke sichern.
  • Informationsschutz: Integrieren Sie Schutzmaßnahmen direkt in die Informationen selbst und sichern Sie diese auch bei der Übertragung an Ressourcen innerhalb und außerhalb Ihrer Institution. Tools wie Azure Information Protection und Microsoft Data Loss Prevention (DLP) ermöglichen es, Ihre sensiblen Informationen überall zu schützen.
  • Sicherheitsmanagement: Ihr Hochschulnetzwerk verwalten Sie effizient mit leistungsstarken und intuitiven Werkzeugen für das Sicherheitsmanagement. Um Transparenz zu schaffen und Richtlinien zentral zu verwalten, nutzen Sie Microsoft 365-Lösungen wie Microsoft Secure Score und Security & Compliance Center für Office 365 und Microsoft 365.
  • Geschützte Infrastruktur: Führen Sie neue Geräte und Services schneller ein und minimieren Sie Unterbrechungen für die IT, Ihre Angestellten und typische Abläufe. Mit einer lückenlosen Verwaltung auf einer End-to-End-Plattform können Sie eine bessere Wertschöpfung erzielen. Als effiziente Cloud-Lösungen nutzen Sie Azure Application Gateway, Azure Sentinel und Microsoft Intune.

So gelingt IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist von großer Bedeutung, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Mit einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Schutz vor Bedrohungen, Informationsschutz, Sicherheitsmanagement und geschützte Infrastruktur umfasst, können Sie die IT-Sicherheit Ihrer Hochschule verbessern.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und informieren Sie regelmäßig über neue Angebote in unserem Microsoft Education-Newsletter. Verpassen Sie nicht die Chance, von unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen zu profitieren. In unserem Whitepaper finden Sie eine ausführliche Linksammlung zur IT-Sicherheit an der Hochschule mit vielfältigen Quellen und Wissensangeboten.


The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Innovative Schulentwicklung mit Learning Analytics http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/02/22/innovative-schulentwicklung-mit-learning-analytics/ Wed, 22 Feb 2023 19:00:00 +0000 Schülerzentrierter Unterricht schafft die größten Lernerfolge. Mithilfe von Learning Analytics wird die Umsetzung leichter. Hier mehr erfahren!

The post Innovative Schulentwicklung mit Learning Analytics appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Schulentwicklung: Lernende mit modernen Technologien gezielt fördern

Um die schulischen Leistungen von Lernenden zu verbessern und ihnen zukunftsorientierte Kompetenzen zu vermitteln, haben sich zeitgemäße Lehr-Lern-Ansätze wie der des schülerzentrierten Unterrichts bereits bewährt. Dabei geht es um eine Fokussierung auf die Lernenden mit ihren individuellen Voraussetzungen und Lernbedürfnissen. Eingebettet in eine ganzheitliche Schulentwicklung, steigern solche Ansätze den Lernerfolg von Schüler*innen. Zugute kommen ihnen dabei vor allem moderne Technologien und deren Funktionen wie zum Beispiel die Anfertigung von Learning Analytics und der Einsatz der daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Learning Analytics geben Aufschluss über Emotionen und Bildungsfortschritte der Schülerschaft.
Learning Analytics helfen dabei, die Schüler*innen beim Lernen individuell zu begleiten.

Wie funktioniert schülerzentrierter Unterricht?

Laut dem Ansatz des schülerzentrierten Unterrichts liegt der Fokus auf den Lernenden: Sie dürfen sich mit ihren Ansprüchen einer bedarfsorientierte Lernumgebung einbringen, das Unterrichtsgeschehen mitgestalten und auf diese Weise Selbstwirksamkeit erfahren sowie selbstständiges Arbeiten erlernen – Kompetenzen, die sie auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft dringend benötigen. Die Lehrkräfte treten in diesem Szenario in den Hintergrund und fungieren als Begleiter*innen und Unterstützer*innen. Sie haben die Aufgabe, die Lernenden mit ihren individuellen Bedürfnissen bestmöglich in ihrem Fortkommen abzuholen und weiterzubringen.

Ganzheitliche Schulentwicklung: Das Lernen im Zentrum

Schülerzentriertes Lehren und Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg. Dessen ist sich auch die deutsche Bundesregierung sicher und möchte Schüler*innen ab dem Schuljahr 2026/27 den Weg in die Ganztagsschulen ebnen. Die Ganztagsbetreuung zielt darauf ab, jede*n einzelne*n Lernende*n noch gezielter individuell zu fördern, indem neben dem Unterricht ergänzende Angebote das Bildungskonzept abrunden – ganz im Sinne des schülerzentrierten Lernens und der ganzheitlichen Schulentwicklung. Eine klare Rhythmisierung des Schulalltags – Wechsel zwischen Unterrichtsblöcken, Pausen, Entspannungsphasen und zusätzlichen Angeboten – sowie des Unterrichts in Form von wechselnden Lehr- und Lernformen – beispielsweise Gruppenarbeit oder Stationenlernen – sollen in der Ganztagsschule noch individuellere Lernerfahrungen ermöglichen. Doch auch, wenn solche Schulkonzepte für den flächendeckenden Einsatz heute noch nach ferner Zukunftsmusik klingen, gilt es, die Weichen schon jetzt zu stellen: Die Lernenden in den Mittelpunkt zu rücken und an jedem Tag in jeder Unterrichtsstunde adäquat auf sie einzugehen, ist ein wichtiges sowie herausforderndes Unterfangen. In Zeiten von großen, heterogenen Schulklassen und Lehrkräftemangel können Pädagog*innen wertvolle Hilfestellung in Form von digitalen Technologien in Anspruch nehmen.

Was leisten Learning Analytics für Schulen?

Wer seine Schüler*innen beim Lernen noch nachhaltiger fördern möchte, kann auf Learning Analytics zurückgreifen. Sie offerieren gesammelte und analysierte Daten über den Gefühlszustand und die Lernfortschritte der Schüler*innen. Mit ihrer Hilfe entsteht ein konkretes Bild von dem jeweiligen Wissens- und Entwicklungsstand sowie der Gemütsverfassung und dem Wohlbefinden eines Kindes oder einer*eines Jugendlichen. Diese Informationen helfen den Lehrkräften dabei, besser auf ihre Schüler*innen einzugehen und den Unterricht entsprechend ihrer Verfassung auszurichten. Vor allem digitale Anwendungen wie Microsoft Teams for Education bieten zahlreiche Funktionen – etwa Reflect oder Reading Progress –, die die notwendigen Daten liefern.

Möchten Sie Learning Analytics in einem größeren Kontext nutzen, können Sie anhand der ausgegebenen Bildungsdaten nicht nur die Lehr-Lern-Prozesse, sondern zudem ganze Lernumgebungen oder Organisationsprozesse an Ihrer Schule zum Positiven verändern. Learning Analytics eröffnen vielfältige Potentiale für Schulen und Schulentwicklungsprozesse, indem sie beispielsweise Lernerfolge vorhersagen, relevante nächste Lernschritte bewusst machen, soziales Lernen unterstützen oder Lernschwierigkeiten identifizieren.

Mit Microsoft moderne Bildungskonzepte umsetzen

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Learning Analytics konkret im Unterricht einsetzen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Leitfaden Technologien nutzen für individuelle Lernerfahrungen. Und wenn Sie Größeres vorhaben und sich dafür interessieren, wie Bildung mittels Technologien neu gedacht werden kann, möchten wir Ihnen die Aufzeichnung unserer Veranstaltung Microsoft Reimagine Education ans Herz legen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der (Hoch-)Schulbildung gestalten!

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Innovative Schulentwicklung mit Learning Analytics appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Hochschule: Energieeffizienter Campus http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2022/11/23/digitale-hochschule-energieeffizienter-campus/ Wed, 23 Nov 2022 09:00:00 +0000 Moderne Lösungen für einen energieeffizienten Campus Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft in Deutschland spielen Hochschulen eine entscheidende Rolle, sowohl auf ökologischer als auch sozialer Ebene. Damit tragen sie eine besondere Verantwortung für die Unterstützung einer nachhaltigen Zukunft. Der Weg deutscher Hochschulen zur CO2e-Neutralität kann nur über eine effizientere Nutzung von Energie führen. Mit

The post Digitale Hochschule: Energieeffizienter Campus appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Moderne Lösungen für einen energieeffizienten Campus

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft in Deutschland spielen Hochschulen eine entscheidende Rolle, sowohl auf ökologischer als auch sozialer Ebene. Damit tragen sie eine besondere Verantwortung für die Unterstützung einer nachhaltigen Zukunft. Der Weg deutscher Hochschulen zur CO2e-Neutralität kann nur über eine effizientere Nutzung von Energie führen. Mit den folgenden Maßnahmen und Lösungen können Entscheidungsträger*innen einen energieeffizienten Campus aufbauen.

  • Ein Energiemanagementsystem ermittelt Einsparpotentiale und hilft dabei, den Energieverbrauch und die damit einhergehenden Kosten deutlich zu senken. Die technologische Grundlage für Ihren optimalen Umgang mit Energieressourcen bietet Azure IoT (Internet of Things).
  • Für einen smarten Campus unerlässlich: Mithilfe eines Wärmeoptimierungsmanagements und einer intelligenten Lichtsteuerung wird Energie nur noch dort verbraucht, wo sie wirklich benötigt wird. Außerhalb der Nutzungszeiten wird die Versorgung dank Ihrem IoT-Management entsprechend reduziert und minimiert.
  • Mit IoT-Anwendungen (z. B. intelligenten Stromzählern) sammeln Sie wichtige Gebäudedaten, gewinnen Erkenntnisse und nutzen Potentiale, um Energie noch effizienter einzusetzen. Dank der Microsoft Cloud for Sustainability haben Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Hochschule jederzeit im Blick.
  • Wenn Sie On-Premise-Server und Rechenzentren in eine effiziente Cloud-Infrastruktur verlagern, können Sie 72 bis 98 Prozent der CO2e-Emissionen aus dem Rechenbetrieb einsparen. So eliminieren Sie einen der größten Energiefresser auf Ihrem Campus, denn Cloud Computing ist die energieeffizienteste Methode, um technische Ressourcen nachhaltig bereitzustellen.

Statten Sie Ihren Campus für mehr Energieeffizienz mit digitalen Lösungen aus

Unsere Technologien helfen Ihnen dabei, die Transformation zu einem nachhaltigen, energieeffizienten Campus zu vollziehen. Dafür bietet sich insbesondere die Cloud-Lösung Microsoft Azure an. Mit der Microsoft Cloud for Sustainability erfassen, dokumentieren und reduzieren Sie zudem Emissionen auf Ihrem Campus.

Weitere Informationen über Veranstaltungen und Beratungsangebote zum akademischen Transformationsprozess erhalten Sie außerdem auf unserer Übersichtsseite Digitale Hochschule.

The post Digitale Hochschule: Energieeffizienter Campus appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Berufsausbildung: eCademy App in Teams http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/07/07/digitale-berufsausbildung-ecademy-app-in-teams/ Wed, 07 Jul 2021 05:53:51 +0000 Die Cornelsen eCademy App ist jetzt im Microsoft Teams Store verfügbar – für neue Maßstäbe in der digitalen Berufsausbildung.

The post Digitale Berufsausbildung: eCademy App in Teams appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Berufsausbildung mit Teams und der Cornelsen eCademy App

Es gibt einfach Dinge, die scheinen wie füreinander gemacht zu sein – etwa die Cornelsen eCademy App und Microsoft Teams. Mit nur wenigen Klicks lassen sich beide Plattformen vereinen: Die Cornelsen eCademy App ist ab sofort im Microsoft Teams Store verfügbar.

Microsoft Teams hat inzwischen über 145 Millionen tägliche Nutzerinnen und Nutzer, darunter auch viele Firmen, die Teams zur internen und externen Kommunikation sowie für Projektmanagement und Kollaboration einsetzen.

Die Cornelsen eCademy richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen und bietet ihnen eine E-Learning-Plattform für die betriebliche Ausbildung. Mit positiven Lernerfahrungen verschafft sie Azubis und Lernenden nachhaltige Erfolge in den verschiedensten Berufsausbildungen.

 

 

Digitales Lernen in der beruflichen Ausbildung vorantreiben

Mit der Integration der eCademy App in Teams wird die Digitalisierung in der (Aus-)Bildung weiter vorangetrieben.

  • Die Auszubildenden von kaufmännischen, technischen und naturwissenschaftlichen Berufen profitieren von einem digitalen Arbeitsmittel, mit dem sie die Aus- und Weiterbildung flexibel in den Alltag integrieren können. Ihnen eröffnet sich eine digitale Lernumgebung, die zeitgemäßes Lernen und Zusammenarbeiten unterstützt und dazu beiträgt, den Lernerfolg deutlich zu steigern.
  • Den Ausbilderinnen und Ausbildern ermöglicht die eCademy App schnelles Feedback, was wiederum die Motivation aufseiten der Lernenden erhöht. Zudem bietet sich für Unternehmen und Fachkräfte die Möglichkeit, digitale Lernangebote zu gestalten und flexibel in der Praxis einzusetzen.

Die eCademy App bietet hierzu drei verschiedene Rollen an. Die oder der „Org Admin“ ist für das Management verantwortlich und organisiert die Aufgaben der Lernenden. Die „Trainer“ stellen die tatsächlichen Inhalte für die Auszubildenden zusammen und können auch die Lernerfolge einsehen. Die „Trainees“ bereiten sich auf ihre Prüfungen vor, nutzen die Lernangebote und können auch jederzeit Wissen im System nachschlagen.

So einfach funktioniert die Installation von eCademy in Microsoft Teams

  1. eCademy App im Teams Store suchen
  2. eCademy App in Teams integrieren
  3. Bei der eCademy App anmelden
  4. Den richtigen Ausbildungs-Beruf suchen und loslegen

Unternehmen und Azubis profitieren von der Partnerschaft

Von der Kooperation zwischen Microsoft Teams und Cornelsen eCademy profitieren Unternehmen sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen angesichts der steigenden Anforderungen, Fachkräfte auszubilden. Gleichzeitig bietet die eCademy App in Teams für Azubis eine hochmoderne Ausbildung mit allen Vorzügen des digitalen Lernens. Sie erlaubt es sich zu vernetzen, ortsunabhängig zu lernen und immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Jetzt eCademy kostenlos testen

Ab sofort ist die eCademy App im Microsoft Teams Store verfügbar. Interessierte Unternehmen können die Pro-Version der App 30 Tage kostenlos testen. Weitere Informationen gibt es auf der eCademy-Seite.

Übrigens: Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen monatlich die wichtigsten Neuerungen aus der digitalen Bildung in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an!

The post Digitale Berufsausbildung: eCademy App in Teams appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/02/17/schulungs-und-lernberater-gesucht-microsoft-partner-bieten-unterstutzung/ Wed, 17 Feb 2021 07:07:32 +0000 Ihre Schule braucht Unterstützung rund um den digitalen Unterrichtsalltag? Qualifizierte Microsoft-Experten helfen Ihnen bei der Umsetzung!

The post Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Mit der Einführung digitaler Technologien an Bildungseinrichtungen gehen für Lehrende, Schulleitungen und IT-Verantwortliche oftmals einige Herausforderungen einher. Durch Microsoft zertifizierte Schulungspartner und Lernberater helfen darum allen im Bildungsbereich Tätigen dabei, digitale Konzepte im Schulalltag umzusetzen und den Unterricht mithilfe innovativer Microsoft-Tools für Lehrende sowie Lernende optimal umzusetzen.

Schulungspartner bieten Lehrkräften und Schulleitungen umfassende Schulungen und Weiterbildungseinheiten zum Einsatz von und Umgang mit Technologieprodukten. Gemeinsam mit den Schulverantwortlichen ermitteln sie, welche Bedürfnisse hinsichtlich der Umsetzung digitaler Technologien im Unterrichtsalltag im Vordergrund stehen, um die Schulungen dementsprechend passend auszurichten.

Lernberater unterrichten Lehrkräfte im Umgang mit den Tools und Programmen von Microsoft Office 365 Education. Sie entwerfen beispielhafte Lernszenarien unter Zuhilfenahme digitaler Technologien und veranschaulichen so die Administration und Anwendung von Microsoft-Tools im Unterricht.

Zertifizierte Microsoft-Schulungspartner und -Lernberater finden Sie im Folgenden:

AAP Lehrerwelt GmbH

Die AAP Lehrerwelt GmbH bietet über die drei Marken Auer Verlag, AOL-Verlag und PERSEN Fachinformationen für Lehrkräfte und trainiert Lehrende in Grundschul- sowie höheren Klassen in der sinnvollen Nutzung von Technologie zum Unterrichten und Lernen.

AixConcept GmbH

AixConcept berät als IT-Experte praxisorientiert Schulen und Schulträger. Zudem erstellt der Dienstleister Konzepte rund um das Thema „Digitale Schule“ und setzt diese auch um.

„Office365 hat sich tausendfach in Schulen bewährt. Zusammen mit unserer Lernplattform und dem Management der IT gibt es seit Jahren nichts Besseres und Kompletteres.“

Thomas Jordans, Geschäftsführer AixConcept GmbH.

AMMMa AG

Die Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia entwickelt mediendidaktische Konzepte für Schulen. Dies umfasst die Administration und Einrichtung von Office 365 sowie die Weiterbildung zum Einsatz von Teams und OneNote im Unterricht.

Arnulf Betzold GmbH

Der Partner für Schulbedarf bietet in Digitalen Bildungszentren (DIGIBIZ) Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern Fortbildungsmöglichkeiten rund um Office 365, beispielsweise zum Classroom-Management mithilfe von Teams und OneNote.

BECOM GmbH

Die BECOM GmbH unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Planung und Verwaltung digitaler Netzwerke – lösungsorientiert und begleitend auch bei der späteren Administration.

Black Brain Consulting

Black Brain Consulting berät Schulleitungen und Lehrende rund um die Nutzung von Office 365 und anderen Microsoft-Produkten. Darüber hinaus stehen die Experten bei Fragen zu Organisation, Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit zur Verfügung.

Campusware

Der Ansprechpartner rund um das digitale Klassenzimmer: Campusware offeriert Lehrkräften sowie Schulträgern Lösungen und Support bei der Nutzung von Microsoft-Produkten im Bildungsbereich.

Certnet GmbH

Das Weiterbildungszentrum steht Schulen und Bildungsträgern bei Belangen rund um Office 365 zur Seite, bietet Online-Schulungen an und sucht mit den Institutionen individuell nach digitalen Lösungen.

Cloudteaching

Die Gründer der Austauschplattform für Lehrende, Schulen und Entscheider verfügen über eine langjährige Lehrerfahrung mit Microsoft-Produkten und stellen Trainings zum Umgang mit Office 365 im Schuleinsatz bereit.

Die LernFuturisten

Gemeinsam Bildung gestalten – die LernFuturisten helfen bei der digitalen Transformation, entwerfen didaktische Designs und unterstützen Lehrende bei der beruflichen Weiterbildung im Umgang der digitalen Tools im Unterrichtsalltag.

Die Wienburg

Das 2014 gegründete Start-up setzt individuelle IT-Lösungen um und weist Schulleitungen, Lehrende und IT-Verantwortliche in die Handhabung der Prozesse ein. Die Kombination aus umfassender Beratung, professioneller Anpassung und praxisorientierten Trainings sorgt für eine einfache digitale Umstellung des Schulalltags.

„Mein Ziel ist es, Lehrkräften Ideen und Anregungen zu geben, wie zeitgemäßen Unterricht mit modernen Werkzeugen entwickelt und umgesetzt werden kann. Die richtige Handhabung der Werkzeuge bildet die Basis für einen sinnvollen Einsatz später im Unterricht.”

Andreas Maurer, die Wienburg

Pacemaker Initiative

Als Zusammenschluss aus den Bildungsinstitutionen Education Y und Tech First Deutschland unterstützt die Pacemaker Initiative Schulen und Lehrkräfte bei der Einführung digitaler Technologien in der Schulalltag.

„Wir können die Schüler*innen durch die Integration von Medien in den Unterricht individueller und stärkenorientiert in zeitgemäßen Lernszenarien fördern, die zudem die Lebens- und die aktuelle Arbeitsrealität widerspiegeln.“

Kolja Brandtstedt, Initiative Pacemaker

friendsinc. GmbH

Als umfassender Betreuungspartner begleitet die friendsinc. GmbH Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von Microsoft-Technologien im Bereich Education. Dazu gehören Veränderungsmanagement, Trainings und Workshops.

Gesellschaft für digitale Bildung mbH

Als Microsoft Surface Distributor Managed Partner berät die GfdB Schulen zum digitalen Unterricht und stattet Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Microsoft mit Endgeräten aus – für ein innovatives und interaktives Lehren und Lernen.

GfZ – Gesellschaft für Zukunftsdidaktik gUG (haftungsbeschränkt)

Die Initiative von ehrenamtlich tätigen, digital versierten und bildungsaffinen Menschen gestaltet die Bildung der Zukunft mit – und unterstützt Schulen mit digitalen Unterrichtskonzepten sowie umfassender Expertise.

Hable

Der Microsoft Authorised Education Partner Hable berät Bildungseinrichtungen, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler zum sinnvollen Einsatz moderner Technologien im schulischen Alltag, speziell zur Frage, wie sich mit Office 365 der Unterricht digital gestalten lässt.

Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Education-Partnern und können direkt Kontakt aufnehmen!

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Der sichere Campus – jetzt Whitepaper herunterladen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/11/18/der-sichere-campus-jetzt-whitepaper-herunterladen/ Wed, 18 Nov 2020 15:29:49 +0000 Das kostenlose Whitepaper erläutert, wie IT-Verantwortliche die komplex vernetzte Infrastruktur von Universitäten effektiv vor Cyberangriffen schützen.

The post Der sichere Campus – jetzt Whitepaper herunterladen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Whitepaper zum Download: Der sichere Campus

Hochschulen, Universitäten und Forschungszentren geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen. Die virtuellen Angriffe auf Bildungseinrichtungen in Deutschland häuften sich zuletzt, teils mit gravierenden – und vor allem langwierigen – Folgen. So wurden allein im Jahr 2020 bereits die größten Forschungsrechner in Jülich, Stuttgart und Garching lahmgelegt, zudem fanden Angriffe auf die Supercomputer an den Universitäten Dresden, Karlsruhe und Freiburg wie auch auf die IT-Systeme an den Universitäten Köln und Bochum statt. Das Fatale dabei: Die IT-Infrastrukturen der Hochschulen weisen nicht selten Schwachstellen auf, die sie für Hacker angreifbar machen.

Eine Frau steht vor einem großen Bildschirm und um sie herum erscheinen Illustrationen von Datendiagrammen.

Die Herausforderungen der IT-Security von Hochschulen

Die Zahl der eingebundenen Personen in den Hochschul-IT-Systemen ist groß und geht oft in die Tausende. Verschiedenste Endgeräte, zu vergebende Zugänge mit deren jeweiligen Berechtigungen und nicht zuletzt das Sicherheitsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer machen es zu einer anspruchsvollen Aufgabe, den Schutz aller Komponenten in diesem komplexen Gefüge zu gewährleisten. IT-Verantwortliche müssen einerseits eine gewaltige Menge an Geräten, Identitäten, Anwendungen, Daten und Verbindungskanälen absichern, andererseits ein möglichst hohes Maß an Zugänglichkeit und Verfügbarkeit bewahren. Dies stellt eine umso größere Herausforderung dar, als dass mobiles, flexibles Arbeiten sowie Fernunterricht für viele Studierende angesichts der Pandemiesituation zu einer Notwendigkeit geworden sind, die nicht vereinzelt, sondern massenhaft in Anspruch genommen wird. Wie kann es in dieser Situation gelingen, detaillierte, aber dennoch integrierte Schutzmaßnahmen zu etablieren?

Wie Microsoft 365 Education den Campus sicher macht

Sicherheitsverantwortliche an Hochschulen müssen angesichts der verzweigten Strukturen und Komponenten von IT-Netzwerken an Hochschulen eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um den Rundum-Schutz ihrer Systeme zu gewährleisten. Doch die Zahl der eingesetzten Security-Lösungen darf nicht unüberschaubare Dimensionen annehmen. Der sicherste und benutzerfreundlichste Ansatz ist es, vollständig integrierte Sicherheitslösungen eines Anbieters zu kombinieren. Hier unterstützt Microsoft Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Compliance-, Sicherheits- und Datenschutzanforderungen: Microsoft 365 Education ist die ganzheitliche Sicherheitslösung für IT-Verantwortliche an Hochschulen. Die gebündelten Anwendungen greifen nahtlos ineinander und ergänzen sich gegenseitig. Welche Komponenten Microsoft bereitstellt und wie Security-Expertinnen und Experten sie effektiv integrieren, erläutert das kostenlose Whitepaper „Der sichere Campus. IT-Sicherheit für Einrichtungen im Bildungswesen.“

Das erwartet Sie im Whitepaper

Laden Sie das Whitepaper herunter und erfahren Sie

  • wie Sie mit Microsoft 365 Education ein produktives, sicheres Lernumfeld gestalten,
  • welche Anwendungen Ihnen konkret helfen, Sicherheitsbedrohungen zu erkennen,
  • wie Sie Anwenderinnen und Anwender im Hochschul-Netzwerk vor Cybersecurity-Risiken sowie -Angriffen schützen und
  • wie Sie die Vielzahl an Geräten, Identitäten, Anwendungen, Daten und Verbindungskanälen absichern, ohne den Überblick zu verlieren oder die Anwenderfreundlichkeit zu opfern.

Das Whitepaper „Der sichere Campus. IT-Sicherheit für Einrichtungen im Bildungswesen“ erläutert in sieben konzisen, übersichtlichen Kapiteln jeweils ein zentrales Sicherheitsthema sowie die passenden Microsoft 365 Education-Lösungsansätze. Zusätzlich bietet das Whitepaper Ihnen weiterführende Ressourcen und breitgefächerte Informationsangebote in einer Linksammlung. Laden Sie das Whitepaper jetzt kostenlos herunter und profitieren Sie vom geballten Security-Wissen mit Microsoft 365 Education!


Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Der sichere Campus – jetzt Whitepaper herunterladen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Erklärvideos: Microsoft Teams für Lehrkräfte http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/04/30/erklarvideos-microsoft-teams-fur-lehrkrafte/ Thu, 30 Apr 2020 06:30:46 +0000 In unserer Erklärvideo-Serie erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Teams einrichten und benutzen können.

The post Erklärvideos: Microsoft Teams für Lehrkräfte appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet, um ihre Schülerinnen und Schüler trotz Schulschließungen unterrichten zu können. Um die Umstellung auf Fernunterricht und den Aufbau einer digitalen Lernplattform schnell und sicher zu bewältigen, können Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer das kostenfreie Office 365 A1-Angebot und Microsoft Teams nutzen. Alle Informationen zur Unterstützung durch Microsoft während der COVID-19-Krise finden Sie hier.

Microsoft Teams: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Home Schooling ist in aller Munde. Mit Microsoft Teams stellen wir Lehrkräften ein starkes Tool an die Seite, mit dem das digitale Unterrichten in diesen Zeiten möglich wird. Sich in der aktuellen Situation neben all den anderen beruflichen und privaten Veränderungen in ein neues Tool hineinzuarbeiten, ist eine Herausforderung. Um Ihnen den Einstieg so leicht wie möglich zu machen, haben wir eine Reihe von kurzen Erklärvideos erstellt: Microsoft Teams: Einführung in 8 Schritten.

Ein Mann arbeitet mit seinem Laptop auf dem Schoß.

Von der Einrichtung bis zur Schüleraufgabe

Die Schritt-für-Schritt-Einführung in Teams ist in acht Teile untergliedert und so angelegt, dass Sie die Einrichtung parallel zum Video vornehmen können:

Wir hoffen, dass wir Sie mit den Anleitungen ein wenig unterstützen können und danken Ihnen für Ihr Engagement in dieser schwierigen Zeit.

Übrigens: Sollten Sie offene Fragen haben oder bestimmte Bereiche vertiefen wollen, bieten wir eine Reihe von kostenlosen Live-Webinaren mit Office-365-Experten an.

 

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

 

The post Erklärvideos: Microsoft Teams für Lehrkräfte appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Digitalpak(e)t: Innovative Technik für modernes Lernen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2019/02/26/microsoft-digitalpaket-innovative-technik-fuer-modernes-lernen/ Tue, 26 Feb 2019 10:04:25 +0000 Zum Start der Bildungsmesse didacta 2019 und passend zum von Bund und Ländern initiierten DigitalPakt Schule stellt Microsoft attraktive Digitalpak(e)te vor.

The post Microsoft Digitalpak(e)t: Innovative Technik für modernes Lernen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Pünktlich zum Start der Bildungsmesse didacta 2019 und passend zum von Bund und Ländern initiierten DigitalPakt Schule gelauncht wird: Die Microsoft Digitalpak (e)te. Ziel ist es, neue Lehr- und Lernansätze in Schulen zu entwickeln und digitale Kompetenzen zu fördern.

Ein Lehrer hilft einer Schülerin beim Arbeiten an einem Surface laptop

Die Microsoft Digitalpak(e)te gibt es in drei Versionen:

Paket S* Paket M* Paket L*
15 x Surface Go
(4GB RAM/64GB SSD)
15 x Surface Go
(8GB RAM/128GB SSD)
5 x Surface Pro 6 i5
(8GB RAM / 256GB SSD)
1 Lehrerset mit Surface Go
(4GB RAM/64GB SSD)
1x Lehrerset mit Surface Pro
i5 (8GB RAM/256 GB SSD)
1x Lehrerset mit Surface Pro 6 i5
(8GB RAM/256 GB SSD)
16 x Surface Go Type Cover
[abnehmbare Tastatur]
15 x Surface Go Type Cover
[abnehmbare Tastatur]
16 x Surface Pro Type Cover
[abnehmbare Tastatur]
20 x Microsoft Classroom Pen 20 x Microsoft Classroom Pen 16 x Surface Pen
Office 365 A1 inklusive 16 x “Microsoft Complete for
Business”-3-Jahres-Garantie
16 x “Microsoft Complete for
Business”-3-Jahres-Garantie
  Lehrerset: Surface Pro inkl.
Surface Pro Type Cover und Surface Pen
Lehrerset: Surface Pro inkl.
Surface Pro Type Cover und Surface Pen
  Office 365 A1 inklusive Office 365 A1 inklusive

 

Die Microsoft Digitalpakete können über folgende Partner erworben werden:

Cancom
co.Tec
Surface Love
Think about IT

 

Finden Sie weitere Surface Händler über unseren Reseller-Finder:
Autorisierten Surface Reseller finden

The post Microsoft Digitalpak(e)t: Innovative Technik für modernes Lernen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
IT-Ausstattung an Schulen: Welche Lösung ist die richtige? http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2018/07/17/it-ausstattung-an-schulen-welche-loesung-ist-die-richtige/ Tue, 17 Jul 2018 08:17:09 +0000 Der technische Wandel schreitet immer schneller voran, sodass es kaum voraussehbar ist, wie die Welt in zwei oder drei Jahren aussieht. Das macht die Wahl einer praktikablen und bezahlbaren IT-Ausstattung für Schulen nicht leichter. Erfahren Sie mehr über moderne Gerätebereitstellung und Identitätsverwaltungslösungen speziell für Bildungseinrichtungen.

The post IT-Ausstattung an Schulen: Welche Lösung ist die richtige? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Wenn die technische Ausstattung von Schulen aktualisiert oder ersetzt werden soll, stehen die Einrichtungen und vor allem die IT-Verantwortlichen vor zwei großen Herausforderungen: Zum einen müssen passende und günstige Geräte gefunden werden, zum anderen müssen diese in kurzer Zeit für eine große Zahl von Lernenden, Lehrkräften und Mitarbeitenden bereitgestellt werden. Mit Blick auf diese Schwierigkeiten hat Emphatic Thinking Research im Auftrag der Microsoft Corp. eine umfassende Untersuchung zu den Möglichkeiten und Chancen zeitgemäßer IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen durchgeführt.

Ein junger Mann nutzt eine aktuelle IT-Lösung in seiner Bildungseinrichtung.

Zeitgemäße IT in der Schule – die größten Herausforderungen

„Die Bildung soll uns in diese Zukunft begleiten, die wir gar nicht begreifen können. Niemand hat auch nur einen blassen Schimmer, […] wie die Welt in fünf Jahren aussehen wird, aber wir müssen jetzt schon dafür ausbilden.“

Dieses Zitat von Sir Kenneth Robinson stammt aus dem Jahr 2006 und ist heute so aktuell wie vor 12 Jahren. Und damit nicht genug: Der technische Wandel schreitet immer schneller voran, sodass es kaum voraussehbar ist, wie die Welt in zwei oder drei Jahren aussieht. Das macht die Wahl einer praktikablen und bezahlbaren IT-Ausstattung für Schulen nicht leichter. Die technische Ausstattung an Schulen regelmäßig komplett zu erneuern, ist kaum möglich. Zukunftsfähige Lösungen müssen daher ein Höchstmaß an Flexibilität bieten.

Die Studie von Emphatic Thinking hat sich diesen aktuellen Problemstellungen gewidmet und Hunderte IT-Fachleute in Bildungseinrichtungen befragt. Zusätzlich wurden die beiden derzeit meistgenutzten Betriebssysteme Chrome und Windows mit ihren jeweiligen cloudbasierten Verwaltungslösungen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse wurden in dem Whitepaper „Der Stand der modernen Geräteinstallation im Bildungsbereich – Auswirkungen auf die Rolle der IT hinsichtlich der Verbesserung des Lernerfolgs“ zusammengefasst.

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Erfahren Sie mehr über moderne Gerätebereitstellung und Identitätsverwaltungslösungen speziell für Bildungseinrichtungen. Das umfassende Whitepaper zur Studie können Sie sich über Microsoft kostenlos herunterladen!

The post IT-Ausstattung an Schulen: Welche Lösung ist die richtige? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>