Lehrer Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/lehrer/ Wed, 04 Oct 2023 10:58:08 +0000 en-US hourly 1 Microsoft Education: Webinar-Reihen beginnen wieder! http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/09/07/microsoft-education-webinar-reihen-beginnen-wieder/ Thu, 07 Sep 2023 08:04:37 +0000 Saisonstart bei Microsoft Education: Die Webinar-Reihen sind ab September wieder für Sie da mit neuen Inhalten aus der Praxis für die Praxis!

The post Microsoft Education: Webinar-Reihen beginnen wieder! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education: Mit einem Webinar die eigene Lehrtätigkeit bereichern

Fast alle deutschen Bundesländer haben ihre Sommerferien beendet oder nehmen derzeit Abschied von den letzten freien Tagen. Spätestens ab Mitte September werden dann in allen Bildungseinrichtungen hierzulande erneut die Ärmel hochgekrempelt. Und auch bei Microsoft Education steht das Webinar-Angebot schon in den Startlöchern: Es geht weiter mit spannenden Themen, interessanten Fragestellungen und jeder Menge kreativer Empfehlungen und kompetenter Antworten unserer Bildungsexpert*innen. Seien Sie wieder regelmäßig dabei!

Eine junge Frau sitzt am Laptop.

Welche Formate kehren ab September 2023 zurück?

Dass Akteur*innen aus dem Bildungsbereich miteinander in Kontakt kommen, sich austauschen und vom Wissen ihrer Kolleg*innen profitieren, ist ein wichtiges Anliegen bei Microsoft. In den Education-Webinar-Reihen geht es deshalb nicht nur darum, Online-Fortbildungen für Lehrer*innen zusammenzustellen und mit hilfreichen Inhalten zu füllen. Großer Wert wird ebenso auf die Interaktion zwischen Webinar-Referent*innen und -Teilnehmenden gelegt und darauf, voneinander zu lernen, und zwar in alle Richtungen – das ist es, was die Microsoft Education Webinar-Reihen so besonders macht.

Unsere beliebtesten Formate halten aus diesem Grund auch im kommenden Bildungsjahr vor und während der einzelnen Sessions viele Möglichkeiten der Beteiligung bereit. Mit folgenden Webinar-Reihen geht es ab September weiter:

Microsoft New in EDU

In unserem monatlichen Live- und Unplugged-Format liegt der Fokus auf den spannenden Features und innovativen Möglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz in Bildung und Forschung. Hierfür zeigen unsere Experten für Bildungstechnologien Alexander Singer und Henning Mayer in abwechslungsreichen Kurz-Demos, was Copiloten, intelligente Chatbots, KI-Lernhilfen und andere Technologien leisten können. Dabei geht es vor allem um die Hauptgedanken der Bildungsgerechtigkeit, der barrierefreien Bildungszugänge und der Stärkung und Entlastung der Lehrkräfte. Die neuen Anwendungen werden direkt mit Ihnen an den Bildschirmen ausprobiert, Ihre Fragen und Anregungen sind zu jeder Zeit willkommen und werden gerne beantwortet.

Möchten Sie von Alexander Singers und Henning Mayers Kompetenz live profitieren, melden Sie sich für die kommenden Teams-Events am 20. September und 18. Oktober 2023 an!

Microsoft Lernwerkstatt

Begeistern Sie als Lehrer*in sich für eine Online-Fortbildung, in der Sie direkt von den Erfahrungen Ihrer Kolleg*innen lernen? Dann wird Sie die Microsoft Lernwerkstatt überzeugen: Hier teilen Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Bildungsexpert*innen Einblicke in ihren Unterrichts- und Schulalltag. Hören Sie anschauliche Praxisbeispiele und Best Cases über neues, technologiegestütztes Lernen und Arbeiten in der Schule! Auch in diesem Format haben Sie viele Gelegenheiten für Fragen an die Referent*innen, die Sie jeden Monat mitnehmen auf eine Reise zu einem weiteren Schwerpunktthema!

Die Lernwerkstatt öffnet wieder ihre Pforten: Seien Sie am 21. September 2023 dabei, wenn Stefan Malter, Autor und Medientrainer, zum Thema „OneNote: Unterrichtsmaterial digital erstellen, verwalten & präsentieren“ referiert.

Microsoft Datenschutz-Fragestunde

Ein weiteres Microsoft Education-Webinar, das von Ihrem Wissensdurst und Ihren Anregungen lebt, ist die Microsoft Fragestunde zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit in Bildungseinrichtungen. Ihre Fragen können Sie direkt in der Session stellen – und unsere Expert*innen werden sie direkt beantworten. Ist Ihnen in Bezug auf die Sicherheit Ihrer Daten oder der Daten Ihrer Schüler*innen etwas unklar? Fragen Sie sich, wie Microsoft den Schutz Ihrer Daten sicherstellt? Oder möchten Sie wissen, welche Einstellungen Sie vornehmen können, um einen gewünschten Schutz zu erreichen? Scheuen Sie sich nicht, all dies während unserer nächsten Fragestunde anzusprechen!

Die erste Session der Microsoft Fragestunde nach der Sommerpause findet am 26. September 2023 statt: Unsere Expert*innen Ralf Wigand, Stephanus Schulte und Friedhelm Peplowski und Sabine Grosspietsch stehen Ihnen gern Rede und Antwort!

Microsoft Education: Webinar-Angebote für die persönliche Weiterentwicklung

Sie brennen für den Einsatz digitaler Technologien in der Bildung und der Forschung? Warum dann nicht direkt eine Microsoft Fortbildung für Lehrer*innen absolvieren und die gelernten Inhalte sofort an vertrauten Geräten und in bekannten Anwendungen ausprobieren? Neben den hier genannten Microsoft Education Webinar-Reihen finden Sie hier unsere weiteren Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote für Bildungseinrichtungen. Wenn Sie regelmäßig über unsere Angebote informiert werden möchten, abonnieren Sie gern unseren Education Newsletter. Suchen Sie darüber hinaus ein konkretes Angebot für unsere Technologien, nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Partnern auf.

The post Microsoft Education: Webinar-Reihen beginnen wieder! appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Neue Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/06/15/neue-arbeitszeiterfassung-fuer-lehrerinnen/ Thu, 15 Jun 2023 15:25:05 +0000 Die Arbeitszeiterfassung bei Lehrer*innen in Deutschland steht seit Langem in der Kritik. Wie ein neues Modell entlasten kann, lesen Sie hier!

The post Neue Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Arbeitszeiterfassung: Lehrer*innen-Aufgaben besser dokumentieren

Die Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen in Deutschland lässt zu wünschen übrig: Sie berücksichtigt in Genauigkeit ausschließlich die Unterrichtsstunden vor der Klasse – alle anderen Aufgaben der Lehrkräfte finden kaum Eingang in die Erfassung der Arbeitszeit. Das kritisierte kürzlich der Bildungsexperte und frühere Berliner Staatssekretär Mark Rackles. In einer Expertise für die Deutsche Telekom Stiftung schlägt er ein alternatives Modell vor, um Bildungsverantwortliche zu entlasten. Zusätzlich können digitale Technologien ihren Beitrag zu einem ausgeglicheneren Arbeitsalltag für Lehrkräfte leisten.

Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen: Viele Aufgaben werden nicht explizit aufgeführt.

Wie wird die Arbeitszeit von Lehrer*innen berechnet?

Aktuell wird deutschlandweit das Deputatsmodell zur Erfassung der Lehrerarbeitszeit angewendet – außer im Bundesland Hamburg. Hier wird bereits seit 2003 ein Modell genutzt, demgemäß die Zeiten für Unterricht je nach Arbeitsaufwand in den einzelnen Klassenstufen und Fächern differenziert zugewiesen werden, um für die Lehrkräfte gerechter zu sein.

Das mehrheitlich in Deutschland genutzte Modell wiederum beinhaltet das Deputat, also den zu erteilenden wöchentlichen Unterricht. An allgemeinbildenden Schulen sind dies meist zwischen 22 und 28 Pflichtstunden pro Lehrkraft. Hinzu kommen Zeiten für die Vor- und Nachbereitung, Besprechungen, Korrekturen von Schüler*innenaufgaben und Fortbildungen, die nach der gegenwärtigen Vorgehensweise in Sachen Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen lediglich pauschal summiert werden.

Dieses Modell sei veraltet, unflexibel, ungerecht und tendenziell überlastend, bemängelt der Bildungsexperte Mark Rackles. In seiner Studie macht er deutlich, dass der erteilte Unterricht oft nicht einmal ein Drittel der gesamten Lehrer*innen-Arbeitszeit ausmache, während die übrigen Aufgaben einen weitaus größeren Anteil darstellen. Kein Wunder also, dass Lehrkräfte in Deutschland stark belastet sind und oft über ihre körperlichen und mentalen Grenzen gehen.

So könnte eine neue Art der Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen aussehen

Die Frage lautet nun: Können wir es uns leisten, vor dem Hintergrund des herrschenden und zunehmenden Lehrkräftemangels an unseren Schulen auf ein System zu setzen, das die wertvolle Arbeitszeit von Lehrer*innen auf so ungenaue Weise behandelt? Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2019 müssen Unternehmen ein Arbeitszeiterfassungssystem für ihre Mitarbeitenden einrichten – Schulen zählen ebenfalls dazu. Doch wie kann ein gerechtes Modell aussehen?

Zum einen sollten in einem neuen Modell nicht mehr nur die erteilten Unterrichtsstunden, sondern ebenso alle weiteren Tätigkeiten der Lehrkräfte im Detail einbezogen werden. Zum anderen wäre es sinnvoll, die Arbeitszeit nicht pauschal nach der Schulart zu berechnen, sondern stattdessen nach Unterrichtsfächern und Klassenstufen. So verbringen generell die Lehrer*innen weniger Stunden pro Woche vor der Klasse, wenn sie praxisnahe Fächer wie Biologie und Chemie unterrichten. Auf die Vor- und Nachbereitung verwenden sie jedoch oft viel Zeit. Im Gegensatz dazu bestehen die Arbeitszeiten von Grundschullehrer*innen oder solchen, die an weiterführenden Schulen Deutsch oder Englisch unterrichten, in der Regel zu einem großen Anteil aus dem Unterricht vor der Klasse sowie Zeiten für die Korrekturen von Schüler*innenaufgaben und weniger aus inhaltlichen Vor- und Nachbereitungen.

Eine interessante Vorgehensweise sei auch die Einordnung der Arbeitszeit in Tätigkeitscluster, zum Beispiel Unterricht, unterrichtsnahe Tätigkeiten, Tätigkeiten zur Erhaltung oder zum Ausbau der professionellen Kompetenz (wie Fortbildungen oder Teamgespräche) und allgemeine Aufgaben, wie Mark Rackles darlegt. Unterrichtsferne Arbeiten könnten dann an Assistenten und Verwaltungsmitarbeiter*innen abgegeben werden, um die Lehrer*innen zu entlasten, führt der Experte aus.

Wie können wir für Entlastung sorgen?

Ob die Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen in Deutschland tatsächlich reformiert wird, bleibt abzuwarten. Fakt ist jedoch, dass unsere Lehrkräfte stark belastet sind – und daran sollte sich dringend etwas ändern. Möchten Sie dahingehend handeln und nicht warten, bis Ihr Bundesland eine neue Form der Arbeitszeiterfassung vorgibt? Dann lohnt es sich immer, nach Möglichkeiten der Entlastung zu suchen. Digitale Werkzeuge wie die Education Tools von Microsoft stellen eine umfassende Unterstützung im Arbeitsalltag von Lehrkräften sicher. Entdecken Sie zum Beispiel Microsoft 365 Education – unsere Komplettlösung für den Bildungsbereich! Darin enthalten sind neben den bekannten Anwendungen wie Microsoft Word, Excel und PowerPoint folgende Unterrichtstools:

  • Microsoft Teams: Kommunikationstool für Lehrkräfte untereinander, zur kollaborativen Erarbeitung von Inhalten, Aufgabenbereich zur Erledigung und Korrektur von Hausaufgaben
  • Microsoft OneNote Kursnotizbuch: zur Organisation des Unterrichts, persönliche Arbeitsbereiche, eine Inhaltsbibliothek und einen Bereich, der Schüler*innen zur Kollaboration motiviert
  • Microsoft Whiteboard: digitales Whiteboard, mit dem sich in Echtzeit gemeinsame Inhalte, Skizzen, Bilder und Tabellen erstellen bzw. bearbeiten lassen
  • Microsoft Sway: zur Erstellung interaktiver digitaler Geschichten mit Bildern, Texten, Videos und anderen Medien
  • Microsoft Forms: für Schüler*innenabfragen und Lernstandskontrollen

Microsoft unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur modernen Schule

Neben einer Arbeitszeiterfassung für unsere Lehrer*innen, die der Realität entspricht, empfiehlt es sich, auch das Miteinander im Kollegium zu überdenken. Besteht ein starker Zusammenhalt im Team? Identifizieren sich die Lehrkräfte mit ihren Aufgaben? Lernen Sie hierzu die Prinzipien von New Work kennen, die Sie flexibel reagieren lassen auf Veränderungen in Arbeitsabläufen, wie sie durch digitale Lösungen entstehen können. Fragen Sie sich, wie Sie moderne Technologien in Ihren Unterricht einbinden können? Inspirationen und konkrete Hilfestellungen finden Sie auf unseren Webseiten für Schulen!

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Neue Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Learn für Lehrkräfte http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/08/06/microsoft-learn-fur-lehrkrafte/ Fri, 06 Aug 2021 06:15:33 +0000 Erfahren Sie mehr über die leistungsstarke Plattform mit zahlreichen Kursen, individuellen Lernpfaden und Zertifizierungsoptionen.

The post Microsoft Learn für Lehrkräfte appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Learn: Der neue Wissens-Hub für den Bildungsbereich

Mit Microsoft Learn steht Lehrkräften ab sofort eine leistungsstarke Plattform mit zahlreichen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Ob Sie digitales Neuland betreten oder schon Fachkenntnisse und Erfahrungen haben – der praxisorientierte Ansatz von Microsoft Learn ermöglicht es Ihnen, sich gezielt und in Ihrem eigenen Tempo weiterzubilden.

Partizipationsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen

Auf Microsoft Learn können Sie sich als Lehrkraft einfach und unkompliziert registrieren und direkt im Anschluss Kurse sowie Unterrichtsmaterialien nutzen. Zudem werden Sie ein Teil der globalen Teams-Community von Microsoft Learn für Lehrkräfte.

Wollen mehrere Lehrkräfte einer Schule auf Abteilungs-, Programm-, Schul- oder Institutionsebene mit Microsoft zusammenarbeiten, können Sie sich mit Ihrer akademischen Einrichtung um eine Teilnahme am Schulprogramm von Microsoft Learn bewerben. Erfahren Sie hier mehr zu den Bewerbungsdetails für Bildungseinrichtungen (aktuell nur auf Englisch verfügbar).
 
Eine junge Lehrerin nutzt Microsoft Learn an einem HP Stream Pro G5.

 

Das bietet Microsoft Learn

Microsoft Learn for Educators bietet Zugriff auf einen umfangreichen Lehrplan zu den Grundlagen für Microsoft Azure, Azure-Daten, Azure KI und Power Platform. Anhand von realen Szenarien und praxisorientierten Übungen werden Sie in den Kursen auf Microsoft-Zertifizierungsprüfungen vorbereitet. Zu den begleitenden Ressourcen für die Grundlagenkurse gehören:

  • Online-Training: Lernpfade und -module auf Learn, die Sie in Ihrem Tempo durcharbeiten können
  • Microsoft Official Curriculum: Vollständiger Kurs, Modulinhalte (einschließlich Labkomponenten, falls verfügbar) und Leitfaden für Lehrkräfte
  • Datenblatt zum Kurs: Kursübersicht, Gliederung und Lernziele
  • Unterrichtsleitfaden für Lehrkräfte: Allgemeine Kursinformationen zur Vorbereitung auf die Vermittlung der Lehrinhalte
  • Bewertungsleitfaden: Leitfaden zum Entwickeln von formativen und summativen Evaluierungsmethoden für die Lernenden

Eine internationale Community

Lassen Sie sich von Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt inspirieren und bewegen Sie gemeinsam noch mehr für Ihre Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten Zugriff auf ein exklusives Microsoft-Teams-Netzwerk, in dem Sie Erfahrungen teilen und neue Kontakte knüpfen können.

Entdecken Sie Microsoft Learn für Lehrkräfte

Erkunden Sie die Plattform mit all ihren Möglichkeiten – von unterschiedlichsten Lernpfaden bis hin zu Zertifizierungsmöglichkeiten.

Zu Microsoft Learn für Lehrkräfte

Übrigens: Der Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen monatlich die wichtigsten Neuerungen rund um die digitale Bildung in Ihr E-Mail-Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an!

The post Microsoft Learn für Lehrkräfte appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/02/17/schulungs-und-lernberater-gesucht-microsoft-partner-bieten-unterstutzung/ Wed, 17 Feb 2021 07:07:32 +0000 Ihre Schule braucht Unterstützung rund um den digitalen Unterrichtsalltag? Qualifizierte Microsoft-Experten helfen Ihnen bei der Umsetzung!

The post Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Mit der Einführung digitaler Technologien an Bildungseinrichtungen gehen für Lehrende, Schulleitungen und IT-Verantwortliche oftmals einige Herausforderungen einher. Durch Microsoft zertifizierte Schulungspartner und Lernberater helfen darum allen im Bildungsbereich Tätigen dabei, digitale Konzepte im Schulalltag umzusetzen und den Unterricht mithilfe innovativer Microsoft-Tools für Lehrende sowie Lernende optimal umzusetzen.

Schulungspartner bieten Lehrkräften und Schulleitungen umfassende Schulungen und Weiterbildungseinheiten zum Einsatz von und Umgang mit Technologieprodukten. Gemeinsam mit den Schulverantwortlichen ermitteln sie, welche Bedürfnisse hinsichtlich der Umsetzung digitaler Technologien im Unterrichtsalltag im Vordergrund stehen, um die Schulungen dementsprechend passend auszurichten.

Lernberater unterrichten Lehrkräfte im Umgang mit den Tools und Programmen von Microsoft Office 365 Education. Sie entwerfen beispielhafte Lernszenarien unter Zuhilfenahme digitaler Technologien und veranschaulichen so die Administration und Anwendung von Microsoft-Tools im Unterricht.

Zertifizierte Microsoft-Schulungspartner und -Lernberater finden Sie im Folgenden:

AAP Lehrerwelt GmbH

Die AAP Lehrerwelt GmbH bietet über die drei Marken Auer Verlag, AOL-Verlag und PERSEN Fachinformationen für Lehrkräfte und trainiert Lehrende in Grundschul- sowie höheren Klassen in der sinnvollen Nutzung von Technologie zum Unterrichten und Lernen.

AixConcept GmbH

AixConcept berät als IT-Experte praxisorientiert Schulen und Schulträger. Zudem erstellt der Dienstleister Konzepte rund um das Thema „Digitale Schule“ und setzt diese auch um.

„Office365 hat sich tausendfach in Schulen bewährt. Zusammen mit unserer Lernplattform und dem Management der IT gibt es seit Jahren nichts Besseres und Kompletteres.“

Thomas Jordans, Geschäftsführer AixConcept GmbH.

AMMMa AG

Die Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia entwickelt mediendidaktische Konzepte für Schulen. Dies umfasst die Administration und Einrichtung von Office 365 sowie die Weiterbildung zum Einsatz von Teams und OneNote im Unterricht.

Arnulf Betzold GmbH

Der Partner für Schulbedarf bietet in Digitalen Bildungszentren (DIGIBIZ) Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern Fortbildungsmöglichkeiten rund um Office 365, beispielsweise zum Classroom-Management mithilfe von Teams und OneNote.

BECOM GmbH

Die BECOM GmbH unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Planung und Verwaltung digitaler Netzwerke – lösungsorientiert und begleitend auch bei der späteren Administration.

Black Brain Consulting

Black Brain Consulting berät Schulleitungen und Lehrende rund um die Nutzung von Office 365 und anderen Microsoft-Produkten. Darüber hinaus stehen die Experten bei Fragen zu Organisation, Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit zur Verfügung.

Campusware

Der Ansprechpartner rund um das digitale Klassenzimmer: Campusware offeriert Lehrkräften sowie Schulträgern Lösungen und Support bei der Nutzung von Microsoft-Produkten im Bildungsbereich.

Certnet GmbH

Das Weiterbildungszentrum steht Schulen und Bildungsträgern bei Belangen rund um Office 365 zur Seite, bietet Online-Schulungen an und sucht mit den Institutionen individuell nach digitalen Lösungen.

Cloudteaching

Die Gründer der Austauschplattform für Lehrende, Schulen und Entscheider verfügen über eine langjährige Lehrerfahrung mit Microsoft-Produkten und stellen Trainings zum Umgang mit Office 365 im Schuleinsatz bereit.

Die LernFuturisten

Gemeinsam Bildung gestalten – die LernFuturisten helfen bei der digitalen Transformation, entwerfen didaktische Designs und unterstützen Lehrende bei der beruflichen Weiterbildung im Umgang der digitalen Tools im Unterrichtsalltag.

Die Wienburg

Das 2014 gegründete Start-up setzt individuelle IT-Lösungen um und weist Schulleitungen, Lehrende und IT-Verantwortliche in die Handhabung der Prozesse ein. Die Kombination aus umfassender Beratung, professioneller Anpassung und praxisorientierten Trainings sorgt für eine einfache digitale Umstellung des Schulalltags.

„Mein Ziel ist es, Lehrkräften Ideen und Anregungen zu geben, wie zeitgemäßen Unterricht mit modernen Werkzeugen entwickelt und umgesetzt werden kann. Die richtige Handhabung der Werkzeuge bildet die Basis für einen sinnvollen Einsatz später im Unterricht.”

Andreas Maurer, die Wienburg

Pacemaker Initiative

Als Zusammenschluss aus den Bildungsinstitutionen Education Y und Tech First Deutschland unterstützt die Pacemaker Initiative Schulen und Lehrkräfte bei der Einführung digitaler Technologien in der Schulalltag.

„Wir können die Schüler*innen durch die Integration von Medien in den Unterricht individueller und stärkenorientiert in zeitgemäßen Lernszenarien fördern, die zudem die Lebens- und die aktuelle Arbeitsrealität widerspiegeln.“

Kolja Brandtstedt, Initiative Pacemaker

friendsinc. GmbH

Als umfassender Betreuungspartner begleitet die friendsinc. GmbH Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von Microsoft-Technologien im Bereich Education. Dazu gehören Veränderungsmanagement, Trainings und Workshops.

Gesellschaft für digitale Bildung mbH

Als Microsoft Surface Distributor Managed Partner berät die GfdB Schulen zum digitalen Unterricht und stattet Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Microsoft mit Endgeräten aus – für ein innovatives und interaktives Lehren und Lernen.

GfZ – Gesellschaft für Zukunftsdidaktik gUG (haftungsbeschränkt)

Die Initiative von ehrenamtlich tätigen, digital versierten und bildungsaffinen Menschen gestaltet die Bildung der Zukunft mit – und unterstützt Schulen mit digitalen Unterrichtskonzepten sowie umfassender Expertise.

Hable

Der Microsoft Authorised Education Partner Hable berät Bildungseinrichtungen, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler zum sinnvollen Einsatz moderner Technologien im schulischen Alltag, speziell zur Frage, wie sich mit Office 365 der Unterricht digital gestalten lässt.

Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Education-Partnern und können direkt Kontakt aufnehmen!

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft LearnEd: Online-Weiterbildungen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/01/27/microsoft-learned-online-weiterbildungen/ Wed, 27 Jan 2021 09:32:51 +0000 Auch 2021 bietet Microsoft Fachkräften aus der Lehre wieder Online-Weiterbildungen in der LearnEd-Reihe. Themen und Termine hier im Blog!

The post Microsoft LearnEd: Online-Weiterbildungen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Im Jahr 2021 wichtiger denn je: Digitales Lehren lernen mit Microsoft LearnEd

Das vergangene Jahr stellte für Lehrkräfte wie auch Lernende eine nie dagewesene Herausforderung dar. Innerhalb kürzester Zeit musste die gesamte traditionelle Lehre in den digitalen Raum verlegt werden. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte weltweit verließen das vertraute Terrain klassischen Unterrichts und erkundeten neuen, innovative Lernräume und -umgebungen. Und bereits der Start in das Jahr 2021 zeigt, dass es weiterhin tragfähiger Konzepte der Digitalisierung und frischer methodisch-didaktischer Ansätze bedarf, um ununterbrochenes Lernen zu ermöglichen.

Digitale Lernszenarien und zeitgemäße Bildungsansätze sind gefragt wie nie zuvor. Anregungen und Best Practices für eine erfolgreiche Gestaltung von digitalem Unterricht bietet Microsoft LearnEd, die Fortbildungsreihe für alle Fachkräfte aus der Lehre. Bereits am 28. Januar geht es weiter – alle Interessierten können sich ab sofort kostenlos registrieren.

In Isolation zusammenarbeiten? Physik-Labore im Internet? Wie all das gelingen kann

In einstündigen Trainings, die im Zwei-Wochen-Rhythmus immer donnerstags stattfinden, berichten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schulleitung, Pädagogik und IT-Administration von ihren Erfahrungen und Lösungsansätzen für die digitale Lehre. Die Trainings sind so konzipiert, dass sie allen Verantwortlichen im Bildungsbereich sowohl inspirierenden Input, adaptierbare Konzepte und konkrete Anleitungen vermitteln. Melden auch Sie sich kostenlos für die LearnEd-Fortbildungen an und entdecken Sie beispielsweise diese demnächst stattfindenden Sessions:

„Mit Lerntheken zu arbeiten heißt, Lernräume zu erschaffen, in denen individualisiertes, eigenverantwortliches Arbeiten im Zentrum steht.”
Jan Martin Klinge

„Physikunterricht ohne Experimente ist wie Winter ohne Schnee.“
Mathias Wenzel

  • Rebecca Imhof: „Kooperative Unterrichtsformen digital umgesetzt.“
    Offener, kooperativer Unterricht ist ein essenzielles, zeitgemäßes Modell des Wissenserwerbs, das wichtige Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft ausbildet. Auch und gerade an physischen Kontaktbeschränkungen darf die Kooperation darum nicht scheitern. Rebecca Imhof demonstriert, wie offener Unterricht mit OneNote und Teams strukturiert und aufbereitet werden kann.

“Wir brauchen Kompetenzen, die unsere Schüler:innen erfolgreich in der Welt von morgen handeln lassen. Mit offenem und kollaborativem Unterricht begegnen wir – auch fern jeder Pandemie – den Bedürfnissen von Schüler:innen und fördern kompetenzorientierte Lernerfahrungen.”
Rebecca Imhof

Bestens gerüstet für digitales Lehren und Lernen mit Microsoft LearnEd

Es ist wichtiger denn je, dass Lehrerinnen und Lehrer agil bleiben und Lösungen für all die neuen Herausforderungen finden. Die digitale Wende steht erst an ihrem Anfang. Ob Schulschließungen, Social Distancing, Remote Learning, Hybridunterricht oder zeitgemäße Lehre: Was auch immer die Zukunft bringt, Microsoft steht fest an der Seite aller Lehrkräfte. Gemeinsam vernetzen wir uns, tauschen uns aus und machen uns fit für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung im 21. Jahrhundert.

Die Digitalisierung des Unterrichts bietet unzählige Herausforderungen, aber mindestens genauso viele Lösungen und Möglichkeiten, die Lehre abwechslungsreich zu gestalten. Melden auch Sie sich darum für die Online-Trainings der Microsoft-Fortbildungsreihe LearnEd an! Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Hier geht es zur Anmeldeseite. Wir freuen uns auf Sie!

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Microsoft LearnEd: Online-Weiterbildungen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
E-Book „Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung“ http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/12/03/e-book-lehren-und-lernen-in-einer-online-umgebung/ Thu, 03 Dec 2020 16:49:22 +0000 Das kostenlose, interaktive E-Book gibt Lehrkräften umfassende Beratung & konkrete Anleitungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Online-Unterrichts.

The post E-Book „Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung“ appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
E-Book zum Download: „Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung“

Getrieben von der Coronavirus-Pandemie geht der digitale Wandel in allen Lebensbereichen derzeit so schnell vonstatten wie nie zuvor. Die Notwendigkeiten des Infektionsschutzes – Abstandswahrung und Kontaktbeschränkungen – sind den Lehrenden und Lernenden auf der ganzen Welt längst klar. Gleichzeitig gilt es, die schulische und universitäre Bildung einer ganzen Generation möglichst bruchlos fortzusetzen. Praxisnahe, zielführende Lösungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Online-Unterrichts sind gefragt! Das kostenlose E-Book „Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung“ bietet umfassende Beratung über die Möglichkeiten zum virtuellen Unterrichten. Zudem geben Anleitungsvideos detaillierte Hilfestellungen bei der konkreten Implementierung der dazu nötigen Tools.

 

Zwei Jungen bei der Arbeit an einem Surface Device

 

Die Herausforderungen der Online-Lehre meistern

Lehrkräfte an Schulen und Universitäten stehen vor der komplexen Aufgabe, die Lernenden an ihren Bildungseinrichtungen sinnvoll, effizient sowie zielführend in einer Online-Umgebung anzuleiten. Einerseits stellen sich dabei Fragen nach der grundsätzlichen Organisation des Unterrichts – etwa den Vor- und Nachteilen synchronen beziehungsweise asynchronen Lehrens. Andererseits sind Probleme, deren Lösung vormals genuin im direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern lag, nun in die virtuelle Kommunikation verlagert: Wie können unmotivierte Lernende erkannt, wie ungenutzte Ressourcen ermittelt werden? Nicht zuletzt gilt es, die technische Umsetzung aller Abläufe im täglichen Miteinander, beispielsweise Klassenraum-Diskussionen, Gruppenarbeit, Prüfungen oder Benotungen, zu bewältigen. Das E-Book „Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung“ greift all diese und noch weit mehr Szenarien auf, um sie in praxisorientierten Lektionen zu beantworten.

Ein Info-Hub mit Lösungen, Instrumenten, Videos & Links

Das E-Book versammelt präzise, anwendungsorientierte Antworten auf alle zentralen Fragen zum digitalen Lehren und Lernen. Die geschilderten Lehr- und Lernszenarien werden durch Erklärvideos ergänzt, welche die einzelnen Lektionen sowie deren Umsetzung mit Microsoft-Tools direkt am Beispiel demonstrieren. Zusätzlich führen viele Verlinkungen im Text zu Erläuterungen aller wichtigen Begriffe, Programme und Methoden. Den Abschluss des E-Books bildet ein umfangreiches FAQ, das eine übersichtliche Orientierung über die vielfältigen Themen bietet. So dient der Leitfaden Lehrkräften als konziser Lern-Hub, von dem aus sie Zugriff auf eine Vielzahl weiterführender Informationen erhalten.

Das erwartet Sie im E-Book

In dem E-Book erfahren Sie, wie Sie

  • Ihre eigene Online-Lernumgebung entwickeln,
  • Kooperationen einrichten und fördern,
  • Beurteilungen und Feedback organisieren,
  • Kurse barrierefrei anbieten.

Mit diesem Leitfaden samt Erklärvideos und weiterführender Info-Links sind Sie bestens gewappnet für alle Herausforderungen der Online-Lehre. Bieten Sie Ihren Schülerinnen, Schülern und Studierenden hochqualitativen, motivierenden Unterricht in einer virtuellen Lernumgebung!
[msce_cta layout=”image_center” align=”center” linktype=”blue” linkurl=”http://aka.ms/Handbuch-Lehre” linktext=”Hier erhalten Sie jetzt das kostenlose E-Book „Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung“” ][/msce_cta]

 

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post E-Book „Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung“ appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Neuer Praxis-Blog: Surface für Lehrer http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2019/07/23/neuer-praxis-blog-surface-fuer-lehrer/ Tue, 23 Jul 2019 12:19:25 +0000 In seinem neuesten Blog-Projekt widmet sich MIE Expert Stefan Malter der Nutzung von Surface-Geräten im schulischen Kontext. Hier mehr erfahren!

The post Neuer Praxis-Blog: Surface für Lehrer appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Surface für Lehrer – der neue Blog von MIE Expert Stefan Malter

Er ist Diplom-Journalist, Autor, Medientrainer und Dozent an der TU Dortmund, Chefredakteur im TV-Lernsender NRWision, Most Valuable Professional für Office Apps und Services, Microsoft Innovative Educator Expert (MIE Expert) und OneNote-Experte – Stefan Malter ist ein echter Bildungsenthusiast. Die Liste mit Dingen, für die er brennt, ließe sich noch lange weiterführen. Nachdem er bereits erfolgreich die Blogs „OneNote für Lehrer“ und „OneNote für Einsteiger“ betreibt und gleichnamige Bücher publizierte, hat er nun ein neues Projekt gelauncht: Surface für Lehrer.

 

Zwei Hände halten ein Surface Device und arbeiten mit einem Surface Pen

 

Praxis-Tipps rund um das Surface in Schule und Unterricht

Die Surface-Produktfamilie umfasst mittlerweile zahlreiche Modelle und ist in Bildungseinrichtungen weltweit beliebt. Das didaktische Anwendungspotenzial von Surface Pro, Surface Go und Surface Book in Verbindung mit Office 365 und zahlreichen Education-Apps ist riesig. Doch bevor dieses Potenzial ausgeschöpft werden kann, müssen ganz grundsätzliche Fragen beantwortet werden:

  • Welches Surface-Modell ist für den Einsatz in der Schule geeignet?
  • Wie wird das Surface eingerichtet?
  • Wie werden Schülerinnen und Schüler am besten an das digitale Arbeiten mit dem Surface herangeführt?

Der Blog „Surface für Lehrer“ widmet sich genau diesen Fragen und bietet Leserinnen und Lesern Erfahrungsberichte sowie Tipps und Ideen rund um den Einsatz von Surface-Geräten im Unterricht. Der Blog ist redaktionell unabhängig, Stefan Malter berichtet von seinen eigenen Erfahrungen und gibt Interessierten einfach umsetzbare Erklärungen an die Hand.

Die SurfaceEDU Community

Neben dem Praxis-Blog hat Stefan Malter auch die Social Media Community „SurfaceEDU“ auf Facebook, Instagram und Twitter ins Leben gerufen. Hier tauschen sich Surface-Nutzer miteinander aus und erfahren direkt, wenn es neue Artikel gibt.

 

Auf dem Bild sieht man Stefan Malter, der ein @-Zeichen in der Hand hält

 

The post Neuer Praxis-Blog: Surface für Lehrer appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Eine Erfolgsgeschichte: Die Steinhöfelschule in Mainz http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2018/05/14/eine-erfolgsgeschichte-die-steinhoefelschule-in-mainz/ Mon, 14 May 2018 12:37:24 +0000 Um den Lehrkräften das Einbinden von digitalisierten Lerninhalten in den Unterricht zu erleichtern, setzt die Steinhöfelschule auf das speziell für Schulen entwickelte Microsoft OneNote-Kursnotizbuch.

The post Eine Erfolgsgeschichte: Die Steinhöfelschule in Mainz appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Um den Lehrkräften das Einbinden von digitalisierten Lerninhalten in den Unterricht zu erleichtern, setzt die Steinhöfelschule auf das speziell für Schulen entwickelte Microsoft OneNote-Kursnotizbuch im Gespann mit Touch-fähigen Notebooks der Microsoft-Surface-Reihe.

Digital, aber kompliziert

Der Einsatz von Digitaltechnik im Unterricht ist für die Steinhöfelschule eine Selbstverständlichkeit – und zwar seit gut einem Jahrzehnt: Je nach Fach finden bis zu 70 Prozent des Unterrichts heute papierlos statt, das Lehrkonzept ist digitalisiert. Die Schule setzt seit einigen Jahren auf eine digitale Lernplattform, in der Lehrmaterialien, Praktikumsberichte, Bewerbungsunterlagen, Klassenarbeiten oder Zensuren gespeichert sind. Für die Lehrer ist die Plattform jedoch vergleichsweise umständlich zu bedienen: Sie müssen jede Datei – beispielsweise eine Klausur oder ein Arbeitsblatt – für jeden einzelnen Schüler bereitstellen. Im Fall von Klassenarbeiten müssen sie diese einzeln herunterladen, korrigieren und wieder hochladen. Bei bis zu 24 Schülern pro Klasse und diversen Dokumenten verlangt der Umfang mit der Plattform noch viel Zeit.

Mehr Einfachheit, bitte

Gelöst haben die Verantwortlichen der Schule dieses Problem durch den Einsatz des OneNote-Kursnotizbuches, einer kostenfreien Erweiterung für Microsoft OneNote speziell für Schulen. Jeder Lehrer legt pro Klasse lediglich ein Notizbuch an, das zentral alle Dokumente vorhält: Fotos, Audio-Clips, Videos, Arbeitsblätter und so weiter. Die Software kümmert sich um das Bereitstellen der Inhalte an die einzelnen Schüler, der Up- und Download pro Kopf entfällt. Jeder Schüler sieht nur die für sie oder ihn bestimmten Dokumente, der Lehrer wiederum sieht nach Klick alle Inhalte.

“Das OneNote-Kursnotizbuch bedeutet für die meisten von uns Lehrern eine Zeitersparnis von gut zwei Stunden pro Woche und Klasse.”
Tina Veigel, Schulleiterin

Lehrer und Schüler können innerhalb von OneNote-Kursnotizbuch direkt miteinander kommunizieren: Schüler stellen beispielsweise Fragen und bekommen direkt Antworten der Lehrer. Das macht das Lernen flüssiger und stärkt die Bindung zwischen Lehrern und Schülern.

Sie wollen mehr zur Erfolgsgeschichte der Steinhöfelschule lesen? Hier finden Sie die vollständige Fallstudie.

The post Eine Erfolgsgeschichte: Die Steinhöfelschule in Mainz appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Recap zur didacta 2018 http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2018/03/05/recap-zur-didacta-2018/ Mon, 05 Mar 2018 11:46:48 +0000 In der vergangenen Woche fand die didacta in Hannover statt: Fünf Tage lang begeisterte die wichtigste deutsche Bildungsmesse mehr als 73.000 Besucherinnen und Besucher mit Informationsständen, technischen Innovationen für den Klassenraum, Vorträgen und Diskussionen.

The post Recap zur didacta 2018 appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Bild vom Microsoft Messestand auf der didacta 2018.

Bild: © Deutsche Messe

didacta 2018 – Rückblick auf fünf Tage im Zeichen der Bildung

In der vergangenen Woche fand die didacta in Hannover statt: Fünf Tage lang begeisterte die wichtigste deutsche Bildungsmesse mehr als 73.000 Besucherinnen und Besucher mit Informationsständen, technischen Innovationen für den Klassenraum, Vorträgen und Diskussionen. Das Team von Microsoft Bildung war ebenfalls vor Ort – an unserem Stand stellten wir unter anderem neueste Lösungen für barrierefreies Lernen und Arbeiten vor und freuten uns über einen regen Andrang bei unterschiedlichen Vorträgen und praxisnahen Workshops.

Spannende Diskussionen und bildungspolitische Signale

Die Digitalisierung war eines der großen Themen der diesjährigen didacta. Neben zahlreichen Soft- und Hardware-Vorstellungen gab es einige Podiumsdiskussionen zu diesem brandaktuellen Thema. So fand der Vortrag von Manfred Sommerer von Microsoft Deutschland zum Thema „DSGVO – wie denn, wo denn, was denn“ am Dienstagmorgen auf dem Forum didacta DIGITAL regen Zulauf. Der Experte erklärte unter anderem, wie man die Microsoft-Cloud-Dienste datenschutzkonform verwendet und welche Neuerungen sich aus der Datenschutz-Grundverordnung für die Nutzung digitaler Medien ergeben.

Einfach ausprobieren: Mixed Reality, Lerntools und mehr

Am Microsoft-Stand in Halle 13 war vor allem ein Produkt heiß begehrt: Das Acer Windows Mixed Reality Headset ließ staunende Testerinnen und Tester im Ozean mit Delfinen schwimmen oder einige Jahrhunderte in die Vergangenheit reisen, um einen Tempelberg zu erklimmen. Ebenso stand eine Reihe von Windows-Schulgeräten zur Verfügung, auf denen Accessibility Learning Tools direkt ausgetestet werden konnten. Ein großes Interesse bestand auch an der Microsoft Lehrer Community, die am Stand präsentiert wurde. Viele Pädagoginnen und Pädagogen informierten sich über die weltweite Community und die zahlreichen Weiterbildungsangebote und Unterrichtsideen!

 

Impulsvorträge und Workshops

Stefan Malter erklärte in seinem Kurzvortrag „Digitale Schultasche mit Microsoft OneNote“, warum OneNote das praktischste Tool für Lehrerinnen und Lehrer ist. Der innovative Pädagoge, der bereits zwei Bücher zum Thema OneNote für Lehrende verfasst hat, zeigte anhand prägnanter Beispiele, wie man Unterrichtsmaterial effizient organisieren und gleichzeitig kreativ gestalten kann. Und das alles natürlich komplett papierlos! Erprobte Praxistipps für Lehrerinnen und Lehrer gab es auch in weiteren Vorträgen und Workshops wie „Programmieren mit Minecraft Education Edition“ von Thomas Schmidt oder „Vom Arbeitsauftrag zum digitalen Lernauftrag – Heterogenität im Lernkontext. Ein Beispiel mit der Sensavis App und Office 365“ von Jonny Rabe.

Wie programmiert man eine Schildkröte?

Viel zu sehen und zu erleben gab es auch am Stand der Microsoft-Initiative Code Your Life. Kinder und Jugendliche konnten hier an Coding-Workshops teilnehmen und waren begeistert. Und nicht nur sie – auch die Lehrenden, die mit ihren Klassen einen Schnupper-Programmierkurs besuchten, waren beeindruckt. Schnell bekamen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen praktischen Zugang zum Wissen, wie Algorithmen und Codes funktionieren, und freuten sich über ihre ersten eigenen Programmierungen.

The post Recap zur didacta 2018 appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>