microsoft 365 education Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/microsoft-365-education/ Mon, 20 Nov 2023 10:20:32 +0000 en-US hourly 1 IT-Sicherheit an der Hochschule http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/11/20/it-sicherheit-an-der-hochschule/ Mon, 20 Nov 2023 10:18:58 +0000 Wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule maximieren und wie können Studierende sowie Mitarbeiter*innen in einer digitalisierten Welt effektiv geschützt werden? Ob Identitäts- und Zugriffsmanagement oder fortschrittliche Bedrohungsabwehr-Strategien, in unserem Beitrag lesen Sie mehr über die neuesten Technologien zur Sicherung von digitalen und physischen Lernumgebungen und erfahren, wie Microsoft Sie dabei unterstützt, die Herausforderungen der IT-Sicherheit zu meistern.

The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule: Wie schützen Sie effektiv Ihr digitales Lernumfeld?

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist ein Thema, das in den Medien immer wieder für Aufsehen sorgt. Ein Versuch des Entwicklers und IT-Sicherheitsexperten René Rehme zeigte Anfang 2023 beispielsweise, wie verwundbar deutsche Hochschulen gegenüber Hackerangriffen sind. Rehme gelang es, unveröffentlichte Forschungsergebnisse, Klausurnoten und Krankmeldungen von mehreren Hochschulen zu stehlen und damit auf die mangelnde Sicherheit in der Bildungslandschaft aufmerksam zu machen.

Ein Bericht des SPIEGEL wies im Frühling darauf hin, dass in den letzten fünf Jahren alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen von Cyberangriffen betroffen gewesen seien. Obwohl viele Angriffe abgewehrt werden konnten, waren einige erfolgreich. Doch wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule verbessern? Wir unterstützen Sie dabei, die Sicherheit Ihrer Systeme, Netzwerke, Geräte und Nutzer*innen zu stärken, indem wir umfassend integrierte Sicherheits- und Datenschutzlösungen sowie ein einzigartiges Compliance-Angebot bereitstellen.

IT-Sicherheit: Hochschule effektiv schützen

In unserer vernetzten Welt ist es von großer Bedeutung, die digitale Sicherheit an Hochschulen zu gewährleisten. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Ein Schlüsselelement dabei ist die Schaffung eines sicheren und produktiven Lernumfelds. Microsoft bietet speziell für Bildungseinrichtungen intelligente Lösungen an, die nicht nur dabei helfen, Sicherheitsbedrohungen frühzeitig zu erkennen und Nutzer*innen zu schützen, sondern auch geistiges Eigentum zu sichern.

Der sichere Campus – IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen

In unserem Whitepaper „Der sichere Campus: IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen” erfahren Sie mehr über die Technologien, die Sie einsetzen können, um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen – sowohl online als auch in den physischen Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung. So entdecken Sie die Grundlagen einer umfassenden Sicherheitsstrategie für Hochschulen mit Microsoft 365 Education A5. Das sind die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung: Schützen Sie die Identitäten Ihrer Nutzer*innen und kontrollieren Sie den Zugang zu wichtigen Ressourcen je nach Risikoniveau. Mit Lösungen wie Azure Active Directory, Multi-Faktor-Authentifizierung und Windows Hello sichern Sie das Arbeiten von überall aus ab.
  • Schutz vor Bedrohungen: Hacker*innen und Cyberkriminelle lassen sich mit modernen Lösungen erfolgreich abwehren, wodurch Sie Ihr Sicherheitsniveau erhöhen. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Microsoft Defender for Identity und dem Microsoft Defender for Cloud Apps Security Phishing-Angriffe effektiv abwehren und Netzwerke sichern.
  • Informationsschutz: Integrieren Sie Schutzmaßnahmen direkt in die Informationen selbst und sichern Sie diese auch bei der Übertragung an Ressourcen innerhalb und außerhalb Ihrer Institution. Tools wie Azure Information Protection und Microsoft Data Loss Prevention (DLP) ermöglichen es, Ihre sensiblen Informationen überall zu schützen.
  • Sicherheitsmanagement: Ihr Hochschulnetzwerk verwalten Sie effizient mit leistungsstarken und intuitiven Werkzeugen für das Sicherheitsmanagement. Um Transparenz zu schaffen und Richtlinien zentral zu verwalten, nutzen Sie Microsoft 365-Lösungen wie Microsoft Secure Score und Security & Compliance Center für Office 365 und Microsoft 365.
  • Geschützte Infrastruktur: Führen Sie neue Geräte und Services schneller ein und minimieren Sie Unterbrechungen für die IT, Ihre Angestellten und typische Abläufe. Mit einer lückenlosen Verwaltung auf einer End-to-End-Plattform können Sie eine bessere Wertschöpfung erzielen. Als effiziente Cloud-Lösungen nutzen Sie Azure Application Gateway, Azure Sentinel und Microsoft Intune.

So gelingt IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist von großer Bedeutung, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Mit einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Schutz vor Bedrohungen, Informationsschutz, Sicherheitsmanagement und geschützte Infrastruktur umfasst, können Sie die IT-Sicherheit Ihrer Hochschule verbessern.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und informieren Sie regelmäßig über neue Angebote in unserem Microsoft Education-Newsletter. Verpassen Sie nicht die Chance, von unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen zu profitieren. In unserem Whitepaper finden Sie eine ausführliche Linksammlung zur IT-Sicherheit an der Hochschule mit vielfältigen Quellen und Wissensangeboten.


The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/08/22/microsoft-education-starke-loesungen-fuer-schulen/ Tue, 22 Aug 2023 06:21:41 +0000 Microsoft 365 Education ist die Software-Komplettlösung für den Bildungsbereich. Welche Bestandteile sie im jeweiligen Set bereithält, lesen Sie hier!

The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education-Anwendungen für den Bildungsbereich – welche sind die richtigen für Ihre (Hoch-)Schule?

Digitales Lernen gewinnt in deutschen Bildungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat Microsoft die Education-Dienste entwickelt. Dabei handelt es sich um Software-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse im Bildungsbereich zugeschnitten und in unterschiedlichen Paketen, sogenannten Sets oder Plänen, erhältlich sind. Doch welches Set beinhaltet welche Anwendungen und welche Zusammenstellung ist die richtige für Ihre (Hoch-)Schule? Wir erklären Ihnen, was Sie dazu wissen müssen.

Mehrere Kinder an einem Tisch, von oben fotografiert

Was unterscheidet Microsoft 365 Education von Office 365 Education?

Sowohl Microsoft 365 als auch Office 365 sind Zusammenstellungen cloudbasierter Dienste, die mit Blick auf die Anforderungen verschiedener Organisationen entworfen wurden. Im Fokus stehen vor allem die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Benutzerproduktivität der enthaltenen Anwendungen. So sind die Microsoft Education-Sets darauf ausgelegt, dass Bildungseinrichtungen mit ihnen ein verlässliches, benutzerfreundliches Betriebssystem erhalten, mit vielseitigen Anwendungen eine zukunftsorientierte Lehre umsetzen und eine einfache zentrale Geräteverwaltung vornehmen können.

Dazu ist in beiden Software-Diensten Windows 10 enthalten – das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem, dessen unverwechselbare Eigenheit es ist, alle Anwendungen in Form einer überschaubaren grafischen Oberfläche zu präsentieren.

Zu den wichtigsten Anwendungen, mit denen Bildungseinrichtungen ihren (hoch-)schulischen Alltag gestalten können, gehören Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams, Whiteboard, Planner, Sway, Forms, To Do und OneNote sowie grundlegende Werkzeuge zur Geräteverwaltung. All diese Features sind bereits im Set Office 365 Education A1, dem Basis-Plan für den Bildungsbereich, zu finden.

Hier sehen Sie alle enthaltenen Anwendungen:

Microsoft 365 Education A1

    Der A1-Plan von Office 365 ist für Schüler*innen und ihre Bildungseinrichtungen kostenfrei. Wünschen Sie sich für Ihre (Hoch-)Schule mehr Apps zur Compliance und zum Datenmanagement sowie zusätzliche Funktionen, stehen Ihnen die Pläne Office 365 Education A3 und A5 den A1-Plan erweiternd zur Verfügung.

    Microsoft 365 Education A3
    Microsoft 365 Education A5

    Microsoft 365 Education beinhaltet noch größere Pläne mit umfassenderen Diensten. Die Lizenzen A1, A3 und A5 bauen auf Office 365 für Schulen auf und halten neben den Anwendungen der Basis-Pläne erweiterte Geräteverwaltungs-, Sicherheits- und Compliance-Tools bereit. Doch was genau findet sich in den Sets? Wir geben Ihnen einen Überblick:

    Microsoft 365 Education A1: Die kostengünstige Basis-Lösung

    Dieser Plan stellt eine einfache Lernlösung für jedes Gerät an Ihrer Schule dar und unterstützt moderne Lehr-Lern-Szenarien. Mit Desktop-Anwendungen wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Teams oder der Minecraft: Education Edition erlangen die Schüler*innen grundlegende Kompetenzen in der Nutzung digitaler Werkzeuge. Diese Lizenz ermöglicht außerdem eine cloudbasierte Verwaltung aller Geräte über ein einziges Dashboard mit Microsoft Intune for Education.

    MS-Blog-365-Screenshots_A1

      Microsoft 365 Education A3: Das Upgrade für (Hoch-)Schulen

      Der A3-Plan ist eine leistungsstarke Komplettlösung für den Bildungsbereich. In ihr enthalten sind alle Office-Anwendungen, ein Windows-Upgrade, erweiterte Tools zur Geräteverwaltung, zur Analyse und zum Sicherheitsmanagement sowie zusätzliche Funktionen wie Buchungen und Live-Events. Das bietet der Plan im Detail:

      • webbasierte Dokumente bearbeiten für eine nahtlose Zusammenarbeit in Office Online
      • Teamarbeit in der Klasse fördern mit Microsoft Teams
      • Lernerfolge steigern und die Kreativität der Schüler*innen mit innovativen Lerntools wecken
      • spielerisch lernen mit der Minecraft Education Edition
      • perfekt organisieren mit OneNote, dem digitalen Notizbuch
      • digitales und interaktives Storytelling durchführen mit Sway
      • einfach und schnell Prüfungen erstellen und durchführen mit Forms
      • Arbeitsweise optimieren und sich weiterbilden mit Microsoft Viva
      • Online-Termine mit Lehrkräften oder Mitarbeiterbesprechungen verwalten mit Microsoft Bookings
      • Geräte- und App-Verwaltung vereinfachen mit Intune für den Bildungsbereich
      • umfangreiches Sicherheitspaket nutzen, u. a. mit Windows Defender Antivirus, Device Guard und Azure Information Protection
      MS-Blog-365-Screenshots_A3

      Microsoft 365 Education A5: Komplettlösung mit führendem Sicherheitsschutz

      Mit diesem Plan entscheiden Sie sich für unser umfassendstes Set an Compliance-, Sicherheits-, Verwaltungs- sowie Lehr- und Lernfunktionen. So sind Sie für jede Herausforderung, insbesondere hinsichtlich der IT-Security, bestens gerüstet:

      • verbesserte Analysen und datengesteuerte Zusammenarbeit durch Power BI Pro
      • Telefonsystem und Audiokonferenzen mit Public Switched Telephone Network und Cloud PBX
      • erweitertes eDiscovery, erweiterte Data-Governance
      • erweiterte Office-Nachrichtenverschlüsselung
      • Insider-Risikoverwaltung, Privileged Access Management
      • DLP (Verhinderung von Datenverlust) für Microsoft Teams
      • umfassende Risikobewertung und Einblicke in potenzielle Bedrohungen mit der Microsoft Cloud App Security

      Microsoft Defender Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Analytics, Azure Information Protection Plan 2 und weitere intelligente Sicherheitslösungen für bestmöglichen Identitäts- und Bedrohungsschutz

      MS-Blog-365-Screenshots_A5

        Wie gelangt Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung?

        Am Ende legen Sie mit Blick auf die Ansprüche Ihrer Bildungseinrichtung fest, welche der Microsoft Lizenzen für Schulen und Hochschulen die richtige für Sie ist. Mithilfe verschiedener Vertragsformen können Sie die gewünschte Lizenz für Ihre Schule erwerben. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

        CSP: Über das Cloud-Solution-Provider-Programm erwerben Sie Microsoft Software-Lizenzen pro Endgerät ohne Mindestbestellvolumen. Diese Vertragsform eignet sich bereits ab einer Bestellung für ein einziges Gerät und ist deshalb für kleine Schulen oder einzelne Bestellungen empfehlenswert.

        EES: Als Enrollment for Education Solutions wird ein Volumenlizenzprogramm bezeichnet, das Ihnen als Kund*in aus dem Bereich Forschung und Lehre einen kostengünstigen Weg bietet, die Microsoft-Lösungen zu beziehen. Die Umsetzung erfolgt über einen zentralen Abonnementvertrag und empfiehlt sich vorwiegend für große Träger oder Kund*innengruppen.

        Was ist in puncto Datenschutz zu beachten?

        Sind Sie von digitalen Lösungen in der (Hoch-)Schulbildung begeistert und möchten Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung holen – fragen sich aber, was Sie in diesem Zusammenhang für den Schutz der sensiblen personenbezogenen Daten aller Beteiligten tun müssen? Wir versichern Ihnen, dass Microsoft all Ihre Daten entsprechend den gültigen Datenschutzverordnungen behandelt. Und auch Sie können alle Microsoft Features datenschutzkonform anwenden ohne weitere Vorkehrungen treffen zu müssen. Für ausführlichere Informationen besuchen Sie das Microsoft Trust Center oder lesen Sie alles zum Datenschutz der Microsoft Education-Produkte in unserem Beitrag.

        Microsoft Education für starke zukunftsorientierte Schulen

        Egal ob Sie sich für Microsoft 365 oder Office 365 entscheiden: Ihre Schüler*innen, Kolleg*innen und Sie selbst werden von den umfassenden digitalen Möglichkeiten in Ihrem Schullalltag profitieren. Interessieren Sie sich für einen schnellen Einstieg in die einzelnen Anwendungen, schauen Sie in unserem Microsoft Learn Educator Center vorbei und vertiefen Sie in unseren praxisorientierten Trainings Ihr Wissen über einen digital gestützten Unterricht sowie einzelne Hilfsmittel wie Office 365 Education.

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        „What’s New in EDU?“ – Neues rund um Microsoft Edge und PowerPoint. http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2022/06/17/whats-new-in-edu-neues-rund-um-microsoft-edge-und-powerpoint/ Fri, 17 Jun 2022 09:15:03 +0000 „What’s New in EDU?“ bot im Juni 2022 spannende Einblicke in die neuesten Features für Microsoft Edge und PowerPoint!

        The post „What’s New in EDU?“ – Neues rund um Microsoft Edge und PowerPoint. appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        What’s New in EDU?“ – das unplugged Format zu Microsoft Education

        Das kompakte Live-Format „What’s New in EDU?“ bietet einmal im Monat spannende Einblicke in die neuesten Microsoft 365 Features und darüber hinaus. Alexander Singer, Product Marketing Manager für Microsoft 365 im Bildungsbereich bei Microsoft Deutschland, stellt exklusive Insider- und Preview-Versionen vor. Reichen Sie Ihre Fragen gerne vorab über Twitter ein, diese werden dann in der nächsten Session beantwortet. Oder fragen Sie einfach spontan während der Session über die Q&A-Funktion!

        Was ist neu im Juni 2022?

        In der sechsten Session von „What’s New in EDU?“ ging es um die neuesten Änderungen in Microsoft Edge und PowerPoint. Die Highlights der Sessions stehen Ihnen im Nachgang als Aufzeichnung – inklusive Untertiteln – zur Verfügung.

        Microsoft Edge: Was ist mit dem Browser möglich?

        Zuerst wurden viele nützliche Tipps rund um den Microsoft Edge-Browser vorgestellt, der sich in der jüngsten Vergangenheit rasant weiterentwickelt hat und immer mehr hilfreiche Funktionen bereithält.

        Plastischer Reader: Der plastische Reader findet sich nun in den Edge-Browser integriert, so dass Sie sich Web-Inhalte vorlesen lassen können. Wie gewohnt erhalten Sie auch die Möglichkeit, Vorleseeinstellungen vorzunehmen – etwa die Geschwindigkeit anzupassen oder auch eine andere Sprache auszuwählen. Mit der Aktivierung des plastischen Readers über die Tastenkombination „Strg + Umschalttaste + U“ können Sie außerdem jede beliebige Webseite in reduzierter Form angezeigt bekommen. So lässt sich der Fokus auf den reinen Text legen. Im Unterricht erleichtern Sie es Ihren Schüler*innen auf diese Weise, sich komplett auf die Inhalte zu konzentrieren.

        PDF-Dateien bearbeiten: PDFs lassen sich seit Neuestem direkt im Edge-Browser öffnen und bearbeiten. So können Sie oder Ihre Schüler*innen direkt in das Dokument schreiben, den eingefügten Text verändern oder bei der Arbeit an einem touchfähigen Gerät Eintragungen mit dem Surface Pen vornehmen.

        Ressourcen sparen: Eine weitere Neuerung betrifft die verbesserte Nutzung der Systemressourcen. So können Sie oben rechts im Menü unter den Einstellungen auf „Leistungen“ wechseln und erhalten dann eine Anzeige darüber, welche Tabs sich aktuell im Ruhezustand befinden. Prozesse, die Sie nicht nutzen, gehen automatisch in den Ruhezustand über, was für eine gesteigerte Effizienz sorgt.

        Ausweitung von Suchergebnissen: Gehen Sie über die Tastenkombination „Strg + F“ in die Suchmaske und geben einen Suchbegriff ein, erhalten Sie nun nicht länger nur Ergebnisse, die Ihren gesuchten Begriff in Reinform enthalten, sondern auch solche, die verwandte oder zum Begriff passende Inhalte abdecken.

        Vertikale Tabs: Im Edge-Browser finden Sie wie gewohnt über der Suchleiste die geöffneten Registerkarten. Nun haben Sie die Möglichkeit, diese vertikal aufzulisten. Starten Sie hierzu oben links neben der Leiste die Registerkartenaktion „vertikale Tabs“. Der Vorteil: Die einzelnen Tabs werden übersichtlich aufgelistet und ihre Inhalte lassen sich beim Überstreichen mit der Maus ideal erfassen.

        QR-Code erstellen: Oben rechts neben der Suchleiste erscheint seit Neuestem ein kleines QR-Code-Symbol. Über dieses können Sie für jede Webseite einen QR-Code erstellen und diesen versenden oder teilen. Wird der Code dann beispielsweise von den Schüler*innen geöffnet, landen die Lernenden automatisch auf der verbundenen Seite.

        Sammlungen anlegen: Sehr hilfreich, etwa im Rahmen von Recherchen zu einem Thema, ist diese Funktion. Über den Kurzbefehl „Strg + Umschalttaste + Y“ erstellen Sie ganz einfach Sammlungen verschiedener Webseiten mit Bildern, Screenshots und Texten, die sich gebündelt wie Ordner organisieren und mit eigenen Notizen versehen lassen können.

        Webaufnahmen: Diese Funktion bietet Ihnen Screenshots der besonderen Art. Mit der Tastenkombination „Strg + Umschalttaste + S“ können Sie eine ganze Webseite oder einen beliebigen Bereich dieser Seite fotografieren. Das Besondere: Die erfasste Seite lässt sich durchscrollen wie das Original. Außerdem können Sie Freihandmarkierungen vornehmen und das Ergebnis speichern sowie teilen, zu einer Sammlung hinzufügen oder gleich in Word oder PowerPoint einbinden.

        Neuerungen in PowerPoint

        Außerdem wurde einiges Neues für PowerPoint vorgestellt. Das beliebte Tool bietet nun noch publikumsfreundlichere Funktionen.

        So ermöglicht es die neue Funktion „Aufzeichnung“, eine Präsentation vorzubereiten und für die Schüler*innen oder Kolleg*innen aufzuzeichnen. Sie als Präsentierende*r erscheinen im Bild unten rechts in einem kleinen Fenster. Ähnlich können Sie sich selbst in Präsentationen einbinden, indem Sie die neue Cameo-Funktion nutzen. Diese legen Sie für einzelne Folien fest, indem Sie bei der Bearbeitung oben in der Menüleiste unter „Einfügen“ die Option „Cameo“ auswählen. Wird die Präsentation später gestartet, wird an der entsprechenden Stelle automatisch Ihre Kamera hinzugeschaltet und Sie erscheinen in der Präsentation, können live Erklärungen anführen oder Ihren Zuhörer*innen Fragen stellen.

        Die letzte vorgestellte Neuerung bezog sich auf PowerPoint-Piktogramme. Hier gibt es nun auch Cartoonmenschen zum Einbinden. Diese lassen sich individuell zusammenstellen und sind toll, um Inhalte ansprechend zu visualisieren.

        Microsoft 365 Education bringt Sie und Ihren Unterricht voran!

        Die Highlights der hier vorgestellten Session finden Sie auf unserem YouTube-Channel. Möchten Sie sich darüber hinaus über weitere Microsoft 365-Lösungen informieren oder sich zu digitalen Themen für Ihren Arbeitsalltag fortbilden, schauen Sie sich gerne im Microsoft Learn Educator Center um. Hier haben wir Schulungen zu vielen relevanten Themen für Sie zusammengestellt.

        Über weitere Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis informieren wir Sie auch jeden Monat in unserem Education Newsletter, für den Sie sich kostenlos anmelden können. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

        The post „What’s New in EDU?“ – Neues rund um Microsoft Edge und PowerPoint. appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        What’s New in EDU?“ – Neues rund um Microsoft Whiteboard http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2022/01/31/whats-new-in-edu-neues-rund-um-microsoft-whiteboard/ Mon, 31 Jan 2022 15:43:55 +0000 „What’s New in EDU?“ – das neue unplugged Format zu Microsoft Education Das kompakte Live-Format „What’s New in EDU?“ bietet einmal im Monat spannende Einblicke in die neuesten Microsoft 365 Features und darüber hinaus. Alexander Singer, Product Marketing Manager für Microsoft 365 im Bildungsbereich bei Microsoft Deutschland, stellt exklusive Insider- und Preview-Versionen vor. Reichen Sie

        The post What’s New in EDU?“ – Neues rund um Microsoft Whiteboard appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Alexander Singer vor blauem Hintergrund
        What’s New in EDU?“: exklusive Einblicke in Neuerungen von Microsoft Whiteboard und Teams im Januar 2022

        What’s New in EDU?“ – das neue unplugged Format zu Microsoft Education

        Das kompakte Live-Format „What’s New in EDU?“ bietet einmal im Monat spannende Einblicke in die neuesten Microsoft 365 Features und darüber hinaus. Alexander Singer, Product Marketing Manager für Microsoft 365 im Bildungsbereich bei Microsoft Deutschland, stellt exklusive Insider- und Preview-Versionen vor. Reichen Sie Ihre Fragen gerne vorab über Twitter ein, diese werden dann in der nächsten Session beantwortet. Oder fragen Sie einfach spontan während der Session über die Q&A-Funktion.

        Was ist neu im Januar 2022?

        In der ersten Session am 12. Januar 2022 ging es hauptsächlich um Microsoft Whiteboard sowie um kleinere Neuerungen in Microsoft 365. Die Highlights der Sessions stehen Ihnen übrigens im Nachgang als Aufzeichnung – inklusive Untertiteln – zur Verfügung.

        Neuer Look und neue Funktionen: Microsoft Whiteboard

        Mit umfangreichen Neuerungen macht Whiteboard auf sich aufmerksam. Die Anwendung bekam einen frischen Look und wurde als Progressive Web App (PWA) gelauncht. Das bedeutet für Sie, dass die Inhalte nun auf fast allen Plattformen identisch aussehen. Ob in Teams, im Browser oder auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät – Aussehen und Funktionen sind gleich. Sind Sie Nutzer*in der Windows-Plattform, steht Ihnen das klassische Whiteboard weiterhin zur Verfügung.

        In der Januar-Ausgabe von „What’s New in EDU“ wurden außerdem folgende Neuerungen vorgestellt:

        Design/Setup: Das Ein- und Ausblenden der Stift- sowie Menüleiste ist nun möglich, sodass Ihnen eine pure weiße Arbeitsfläche zur Verfügung steht. Nutzen Sie diese Funktion nicht nur im Browser, sondern auch auf jeder interaktiven Tafel oder an jedem Beamer-System Ihrer Schule. Über das Stiftsymbol kommen Sie bequem zurück zum Stifte-Menü.

        Erstellen von Text: Über den Menüpunkt „+“ für „Erstellen“ lässt sich nach wie vor Text einfügen. Der Text hat keinen festen Platz und kann sich nun in Größe und Position auf dem Whiteboard entfalten, wie es für Sie sinnvoll ist.

        Erstellen von Notizen: Über den Menüpunkt „+“ für „Erstellen“ können Sie nun nicht mehr nur einzelne Sticky Notes einfügen, sondern komplette Notiz-Raster. Die Sortierung einzelner Notizen erfolgt jetzt automatisch. Fügen Sie beliebig Notizen hinzu oder ändern Sie die Farbe!

        Teilen von Inhalten: Oben rechts finden Sie jetzt den „Teilen“-Button. Erstellen Sie einen Link, um andere Lernende oder Lehrende zum eigenen Whiteboard einzuladen.

        Reaktionen: Rückmeldungen erfolgen jetzt über den Menüpunkt „+“ für „Erstellen“ auch interaktiv. Von Häkchen über Fragezeichen bis hin zu Daumen hoch: Mithilfe von Emojis können Sie auf dem geteilten Whiteboard das Feedback von allen Teilnehmenden zeigen.

        Einfügen von Bildern, Vorlagen und Dokumenten: Lassen Sie sich über den Schnellzugriff zuletzt verwendete Dokumente anzeigen oder fügen Sie Dateien direkt aus OneDrive ein. In unserer Session demonstriert Alexander das Vorgehen am Beispiel PowerPoint: In der Voranzeige entscheiden Sie, ob Sie einzelne, mehrere oder alle Folien der Präsentation einfügen möchten. Die ausgewählten Folien erscheinen jetzt gebündelt auf dem Whiteboard. Die Bearbeitung kann interaktiv in Teams erfolgen.

        Board umbenennen: Den Namen Ihres Whiteboards ändern Sie bequem im Board selbst oder in der Gesamtübersicht.

        Einfügen von Vorlagen: Fügen Sie über die Funktion „+“ für „Erstellen“ Vorlagen ein. Diese sind nach bestimmten Themengebieten geclustert: Brainstorming, Problemlösung, Design und Recherche, Strategie, Projektplanung, Rückblick, Spiele, Workshops und Lernen. Im Video zeigt Alexander die neuen Funktionen anhand eines Brainstormings: Topic-Brainstormings verfügen über ein vordefiniertes Cluster, mit dem sich Brainstormings sehr schnell in Gruppen oder gemeinsam erarbeiten lassen. Sie können alle Inhalte umbenennen und individuell anpassen.

        Über das kleine Zahnrad oben rechts können Sie die Farbe des Hintergrunds einstellen und etwa liniert oder kariert formatieren. Dies ergibt vor allem dann Sinn, wenn Sie das Whiteboard als Tafel nutzen möchten.

        Exportieren: Zu jedem Zeitpunkt ist es möglich, das Whiteboard über das Zahnrad als Bild (.png) zu exportieren. So können Sie Ihrer Klasse die Materialien im Nachgang bequem zur Verfügung stellen. Sollen Schüler*innen Gruppenaufgaben an Sie als Lehrkraft zurückgeben, bietet sich dieser Weg ebenfalls an. 

        Virtueller Raum: Über das Zahnrad oben rechts erreichen Sie ebenfalls die Funktion „Andere Teilnehmende sind zur Bearbeitung berechtigt“. Hier sehen Sie jederzeit ein, wo die Lernenden gerade arbeiten und was sie verändern. Durch das Zoomen entsteht eine unendliche, kollaborative Arbeitsfläche, die Sie als Raum kreieren können: Platzieren Sie beispielsweise vier Gruppen in den vier Ecken des Boards und nutzen Sie den Platz in der Mitte für die gemeinsame Besprechung.

        Rückfrage von Teilnehmer*innen: Lässt sich das Whiteboard auch als Datei abspeichern?

        Es besteht die Möglichkeit, das Whiteboard als Bild (.png) zu exportieren. Eine Bearbeitung ist dann jedoch nicht mehr möglich. Deshalb besteht die Option, das Whiteboard zu teilen. Wenn Sie mit einzelnen oder allen Elementen eines Whiteboards auf einem neuen Whiteboard arbeiten möchte, kopieren Sie diese einfach auf ein neues Whiteboard.

        Erweiterte Chatfunktionen in Teams

        Neue Chatfunktion in Microsoft Teams: Sie können auf Nachrichten ab sofort direkt antworten. Über die Funktion „Antworten auf“ reagieren Sie mittels Emoji auf eine Aussage oder geben eine individuelle Rückmeldung. Dabei wird die ursprüngliche Nachricht zitiert, was eine noch zielgerichtetere Kommunikation ermöglicht.

        Breakout Rooms vorab anlegen

        Die Nachfrage zu Breakout Rooms war im vergangenen Jahr enorm. Bislang erfolgte das Erstellen der Räume erst im begonnenen Meeting. Wir haben die Breakout Rooms überarbeitet und um weitere Funktionen ergänzt, sodass Sie Räume mit den jeweiligen Teilnehmer*innen nun im Vorfeld anlegen können. Im Video finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

        1. Legen Sie eine neue Besprechung an und laden Sie die Schüler*innen ein. Bestimmen Sie einen Titel und entscheiden Sie, ob Sie eine Antwort wünschen und eine Weiterleitung erfolgen darf.
        2. Jetzt ist die Bearbeitung des Termins möglich. Öffnen Sie die Besprechung und wählen Sie in der oberen Leiste den Punkt „Räume erstellen“. Nun können Sie die Anzahl der Räume festlegen und jeden Raum einzeln benennen. Über das „+“ auf der rechten Seite fügen Sie auch nachträglich noch Räume hinzu. Sind die Breakout Rooms erstellt, fügen Sie die Teilnehmer*innen automatisch oder manuell hinzu. Sie bleiben aber flexibel – Änderungen sind zu jedem Zeitpunkt möglich.
        3. Zum Termin werden auf der rechten Seite die Räume angezeigt, die Sie durch Anklicken betreten. Die Zuteilung der Teilnehmer*innen erfolgt automatisch. Über das Zahnrad haben Sie die Möglichkeit, für die einzelnen Räume Moderator*innen oder Referent*innen festzulegen. Wichtig: Diese Teilnehmer*innen müssen als Referent*innen eingestuft sein – generell oder für den Moment.

        Rückfrage von Teilnehmer*innen: Kann ich Gruppenräume mehrmals öffnen?
        Ja, allerdings müsste die Zuordnung der Teilnehmer*innen in die einzelnen Räume erneut erfolgen

        Nächstes Mal bei „What’s New in EDU?“ – das hängt (auch) von Ihnen ab!

        Am 9. Februar 2022 findet die nächste Session mit Alexander Singer statt! Seien Sie live dabei, indem Sie sich hier anmelden. Selbstverständlich zeichnen wir alle Folgen für Sie auf, sodass alle Neuerungen und Informationen im Nachgang noch verfügbar sind.

        Sie möchten die Highlights der hier vorgestellten Folge vom 12. Januar sehen? Dann steht Ihnen unser Video jederzeit zur Verfügung. Weitere Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis finden Sie in unseren Online-Weiterbildungen von Microsoft Education LearnEd, für die Sie sich kostenlos anmelden können.

        Folgen Sie uns auf Twitter und stellen Sie Ihre Fragen zu Microsoft 365. Wir freuen uns auf Sie, auf Ihre Anregungen und Ihr Feedback! In unserem monatlichen Microsoft Education Newsletter versorgen wir Sie exklusiv mit anstehenden Highlights und den wichtigsten News aus dem Bereich der Bildung. Melden Sie sich jetzt hier an!

        The post What’s New in EDU?“ – Neues rund um Microsoft Whiteboard appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Noch im Februar: Praxishandbuch für Microsoft 365 Education http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/02/17/noch-im-februar-praxishandbuch-fur-microsoft-365-education/ Wed, 17 Feb 2021 15:45:19 +0000 Für Microsoft 365 Education gibt es endlich ein Praxishandbuch. Mehr über den detaillierten Leitfaden für Lehrkräfte hier im Blog!

        The post Noch im Februar: Praxishandbuch für Microsoft 365 Education appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Microsoft 365 Education – das neue Praxishandbuch für Lehrkräfte

        Microsoft 365 Education ist vollgepackt mit nützlichen Werkzeugen und praktischen Applikationen für den Unterricht. Das weiß auch der Journalistik-Dozent und Medientrainer Stefan Malter. Mit seinem neuen Buch „Microsoft 365 Education: Digital unterrichten mit Teams, OneNote & Co.“ bietet er allen Lehrerinnen und Lehrern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich das Software-Paket im Schulalltag sinnvoll einsetzen lässt. Das Praxishandbuch erscheint am 24. Februar in Erstauflage beim Rheinwerk-Verlag.

        Microsoft 365 Education umfassend erklärt

        Wo sollten Lehrerinnen und Lehrer starten, die Office 365 Education und weitere Microsoft Dienste nutzen möchten? Und wie können Lehrende ihren Unterricht ganz konkret digital organisieren und multimedial gestalten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Stefan Malter in seinem Praxishandbuch. „Vor allem in der Corona-Zeit mussten Lehrende sich mühsam selbst einarbeiten“, kommentiert der Autor. „Das Buch ist ein Rundumschlag geworden – mit 18 Kapiteln auf mehr als 500 Seiten: Ich habe so ziemlich alles reingepackt, was Einsteigerinnen und Einsteiger für den digitalen Unterricht mit Microsoft 365 Education wissen müssen – ganz einfach erklärt.“

        Buchcover Microsoft 635 Education von Stefan Malter

        Das Praxishandbuch zeigt Lehrkräften, wie sie bereits bei der Unterrichtsvorbereitung viel Zeit mit Windows 10 und Microsoft Office sparen. Vorgestellt und detailliert erklärt werden alle wichtigen Microsoft Applikationen und Dienste wie Teams, OneNote, PowerPoint und Outlook. Pädagoginnen und Pädagogen erfahren, wie sie Unterrichtsmaterialien multimedial aufbereiten und die digitalen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler optimal fördern.

         

        Praxisnah für das Klassenzimmer und den digitalen Unterricht

        Stefan Malter

        „Mein Praxishandbuch ist anders aufgebaut als diese typischen Computerbücher, die in aneinandergereihten Kapiteln sämtliche Funktionen nur aus technischer Sicht erklären. Mir ist es wichtig, Lehrerende bei ganz typischen Aufgaben im Schulalltag abzuholen und dabei ihre tatsächlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen“, sagt Stefan Malter.

         

        Sein Buch enthält deshalb viele praxisnahe Beispiele für den Unterricht. Es ist in drei Teile gegliedert:

        • Im ersten Teil gibt Stefan Malter einen Überblick über Microsoft 365 Education und zeigt auf, welche Vorteile und Funktionen das Paket bietet. Zudem erklärt er, wie Lehrende das Betriebssystem Windows für den Schulalltag richtig einrichten und nutzen.
        • Im zweiten, sehr umfangreichen Teil erfahren Lehrkräfte, wie sie Unterrichtsmaterialien erstellen, verwalten und präsentieren. Hinzu kommen Tipps für eine effiziente Selbstorganisation im Homeoffice sowie für die digitale Zusammenarbeit mit dem Kollegium und Eltern.
        • Im dritten Teil werden zusätzliche Tipps und Tricks zu Microsoft 365 Education vorgestellt. Dazu zählen unter anderem die Erstellung von Erklärvideos, wertvolle Hinweise zur Barrierefreiheit sowie Hilfestellungen, was bei technischen Problemen zu beachten ist.

        Weiterführende Informationen zum Buch erhalten Sie auf: microsoft365-fuer-lehrer.de/buch

        Noch mehr Input für das digitale Lehren und Lernen

        Zeitgemäße Bildungsansätze sind heute wichtiger denn je – im Rahmen unserer digitalen Fortbildungsreihe LearnEd erwarten Sie zahlreiche kostenlose Trainings und Best Practices mit Expertinnen und Experten.
        Noch mehr Tipps, Anleitungen, Demo-Videos und Praxisideen rund um den digitalen Unterricht liefert Ihnen außerdem unsere ausführliche Anleitung Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung.
         

         

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Noch im Februar: Praxishandbuch für Microsoft 365 Education appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/02/17/schulungs-und-lernberater-gesucht-microsoft-partner-bieten-unterstutzung/ Wed, 17 Feb 2021 07:07:32 +0000 Ihre Schule braucht Unterstützung rund um den digitalen Unterrichtsalltag? Qualifizierte Microsoft-Experten helfen Ihnen bei der Umsetzung!

        The post Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Mit der Einführung digitaler Technologien an Bildungseinrichtungen gehen für Lehrende, Schulleitungen und IT-Verantwortliche oftmals einige Herausforderungen einher. Durch Microsoft zertifizierte Schulungspartner und Lernberater helfen darum allen im Bildungsbereich Tätigen dabei, digitale Konzepte im Schulalltag umzusetzen und den Unterricht mithilfe innovativer Microsoft-Tools für Lehrende sowie Lernende optimal umzusetzen.

        Schulungspartner bieten Lehrkräften und Schulleitungen umfassende Schulungen und Weiterbildungseinheiten zum Einsatz von und Umgang mit Technologieprodukten. Gemeinsam mit den Schulverantwortlichen ermitteln sie, welche Bedürfnisse hinsichtlich der Umsetzung digitaler Technologien im Unterrichtsalltag im Vordergrund stehen, um die Schulungen dementsprechend passend auszurichten.

        Lernberater unterrichten Lehrkräfte im Umgang mit den Tools und Programmen von Microsoft Office 365 Education. Sie entwerfen beispielhafte Lernszenarien unter Zuhilfenahme digitaler Technologien und veranschaulichen so die Administration und Anwendung von Microsoft-Tools im Unterricht.

        Zertifizierte Microsoft-Schulungspartner und -Lernberater finden Sie im Folgenden:

        AAP Lehrerwelt GmbH

        Die AAP Lehrerwelt GmbH bietet über die drei Marken Auer Verlag, AOL-Verlag und PERSEN Fachinformationen für Lehrkräfte und trainiert Lehrende in Grundschul- sowie höheren Klassen in der sinnvollen Nutzung von Technologie zum Unterrichten und Lernen.

        AixConcept GmbH

        AixConcept berät als IT-Experte praxisorientiert Schulen und Schulträger. Zudem erstellt der Dienstleister Konzepte rund um das Thema „Digitale Schule“ und setzt diese auch um.

        „Office365 hat sich tausendfach in Schulen bewährt. Zusammen mit unserer Lernplattform und dem Management der IT gibt es seit Jahren nichts Besseres und Kompletteres.“

        Thomas Jordans, Geschäftsführer AixConcept GmbH.

        AMMMa AG

        Die Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia entwickelt mediendidaktische Konzepte für Schulen. Dies umfasst die Administration und Einrichtung von Office 365 sowie die Weiterbildung zum Einsatz von Teams und OneNote im Unterricht.

        Arnulf Betzold GmbH

        Der Partner für Schulbedarf bietet in Digitalen Bildungszentren (DIGIBIZ) Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern Fortbildungsmöglichkeiten rund um Office 365, beispielsweise zum Classroom-Management mithilfe von Teams und OneNote.

        BECOM GmbH

        Die BECOM GmbH unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Planung und Verwaltung digitaler Netzwerke – lösungsorientiert und begleitend auch bei der späteren Administration.

        Black Brain Consulting

        Black Brain Consulting berät Schulleitungen und Lehrende rund um die Nutzung von Office 365 und anderen Microsoft-Produkten. Darüber hinaus stehen die Experten bei Fragen zu Organisation, Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit zur Verfügung.

        Campusware

        Der Ansprechpartner rund um das digitale Klassenzimmer: Campusware offeriert Lehrkräften sowie Schulträgern Lösungen und Support bei der Nutzung von Microsoft-Produkten im Bildungsbereich.

        Certnet GmbH

        Das Weiterbildungszentrum steht Schulen und Bildungsträgern bei Belangen rund um Office 365 zur Seite, bietet Online-Schulungen an und sucht mit den Institutionen individuell nach digitalen Lösungen.

        Cloudteaching

        Die Gründer der Austauschplattform für Lehrende, Schulen und Entscheider verfügen über eine langjährige Lehrerfahrung mit Microsoft-Produkten und stellen Trainings zum Umgang mit Office 365 im Schuleinsatz bereit.

        Die LernFuturisten

        Gemeinsam Bildung gestalten – die LernFuturisten helfen bei der digitalen Transformation, entwerfen didaktische Designs und unterstützen Lehrende bei der beruflichen Weiterbildung im Umgang der digitalen Tools im Unterrichtsalltag.

        Die Wienburg

        Das 2014 gegründete Start-up setzt individuelle IT-Lösungen um und weist Schulleitungen, Lehrende und IT-Verantwortliche in die Handhabung der Prozesse ein. Die Kombination aus umfassender Beratung, professioneller Anpassung und praxisorientierten Trainings sorgt für eine einfache digitale Umstellung des Schulalltags.

        „Mein Ziel ist es, Lehrkräften Ideen und Anregungen zu geben, wie zeitgemäßen Unterricht mit modernen Werkzeugen entwickelt und umgesetzt werden kann. Die richtige Handhabung der Werkzeuge bildet die Basis für einen sinnvollen Einsatz später im Unterricht.”

        Andreas Maurer, die Wienburg

        Pacemaker Initiative

        Als Zusammenschluss aus den Bildungsinstitutionen Education Y und Tech First Deutschland unterstützt die Pacemaker Initiative Schulen und Lehrkräfte bei der Einführung digitaler Technologien in der Schulalltag.

        „Wir können die Schüler*innen durch die Integration von Medien in den Unterricht individueller und stärkenorientiert in zeitgemäßen Lernszenarien fördern, die zudem die Lebens- und die aktuelle Arbeitsrealität widerspiegeln.“

        Kolja Brandtstedt, Initiative Pacemaker

        friendsinc. GmbH

        Als umfassender Betreuungspartner begleitet die friendsinc. GmbH Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von Microsoft-Technologien im Bereich Education. Dazu gehören Veränderungsmanagement, Trainings und Workshops.

        Gesellschaft für digitale Bildung mbH

        Als Microsoft Surface Distributor Managed Partner berät die GfdB Schulen zum digitalen Unterricht und stattet Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Microsoft mit Endgeräten aus – für ein innovatives und interaktives Lehren und Lernen.

        GfZ – Gesellschaft für Zukunftsdidaktik gUG (haftungsbeschränkt)

        Die Initiative von ehrenamtlich tätigen, digital versierten und bildungsaffinen Menschen gestaltet die Bildung der Zukunft mit – und unterstützt Schulen mit digitalen Unterrichtskonzepten sowie umfassender Expertise.

        Hable

        Der Microsoft Authorised Education Partner Hable berät Bildungseinrichtungen, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler zum sinnvollen Einsatz moderner Technologien im schulischen Alltag, speziell zur Frage, wie sich mit Office 365 der Unterricht digital gestalten lässt.

        Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Education-Partnern und können direkt Kontakt aufnehmen!

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Schulungs- und Lernberater gesucht? Microsoft-Partner bieten Unterstützung appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Der sichere Campus – jetzt Whitepaper herunterladen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/11/18/der-sichere-campus-jetzt-whitepaper-herunterladen/ Wed, 18 Nov 2020 15:29:49 +0000 Das kostenlose Whitepaper erläutert, wie IT-Verantwortliche die komplex vernetzte Infrastruktur von Universitäten effektiv vor Cyberangriffen schützen.

        The post Der sichere Campus – jetzt Whitepaper herunterladen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Whitepaper zum Download: Der sichere Campus

        Hochschulen, Universitäten und Forschungszentren geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen. Die virtuellen Angriffe auf Bildungseinrichtungen in Deutschland häuften sich zuletzt, teils mit gravierenden – und vor allem langwierigen – Folgen. So wurden allein im Jahr 2020 bereits die größten Forschungsrechner in Jülich, Stuttgart und Garching lahmgelegt, zudem fanden Angriffe auf die Supercomputer an den Universitäten Dresden, Karlsruhe und Freiburg wie auch auf die IT-Systeme an den Universitäten Köln und Bochum statt. Das Fatale dabei: Die IT-Infrastrukturen der Hochschulen weisen nicht selten Schwachstellen auf, die sie für Hacker angreifbar machen.

        Eine Frau steht vor einem großen Bildschirm und um sie herum erscheinen Illustrationen von Datendiagrammen.

        Die Herausforderungen der IT-Security von Hochschulen

        Die Zahl der eingebundenen Personen in den Hochschul-IT-Systemen ist groß und geht oft in die Tausende. Verschiedenste Endgeräte, zu vergebende Zugänge mit deren jeweiligen Berechtigungen und nicht zuletzt das Sicherheitsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer machen es zu einer anspruchsvollen Aufgabe, den Schutz aller Komponenten in diesem komplexen Gefüge zu gewährleisten. IT-Verantwortliche müssen einerseits eine gewaltige Menge an Geräten, Identitäten, Anwendungen, Daten und Verbindungskanälen absichern, andererseits ein möglichst hohes Maß an Zugänglichkeit und Verfügbarkeit bewahren. Dies stellt eine umso größere Herausforderung dar, als dass mobiles, flexibles Arbeiten sowie Fernunterricht für viele Studierende angesichts der Pandemiesituation zu einer Notwendigkeit geworden sind, die nicht vereinzelt, sondern massenhaft in Anspruch genommen wird. Wie kann es in dieser Situation gelingen, detaillierte, aber dennoch integrierte Schutzmaßnahmen zu etablieren?

        Wie Microsoft 365 Education den Campus sicher macht

        Sicherheitsverantwortliche an Hochschulen müssen angesichts der verzweigten Strukturen und Komponenten von IT-Netzwerken an Hochschulen eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um den Rundum-Schutz ihrer Systeme zu gewährleisten. Doch die Zahl der eingesetzten Security-Lösungen darf nicht unüberschaubare Dimensionen annehmen. Der sicherste und benutzerfreundlichste Ansatz ist es, vollständig integrierte Sicherheitslösungen eines Anbieters zu kombinieren. Hier unterstützt Microsoft Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Compliance-, Sicherheits- und Datenschutzanforderungen: Microsoft 365 Education ist die ganzheitliche Sicherheitslösung für IT-Verantwortliche an Hochschulen. Die gebündelten Anwendungen greifen nahtlos ineinander und ergänzen sich gegenseitig. Welche Komponenten Microsoft bereitstellt und wie Security-Expertinnen und Experten sie effektiv integrieren, erläutert das kostenlose Whitepaper „Der sichere Campus. IT-Sicherheit für Einrichtungen im Bildungswesen.“

        Das erwartet Sie im Whitepaper

        Laden Sie das Whitepaper herunter und erfahren Sie

        • wie Sie mit Microsoft 365 Education ein produktives, sicheres Lernumfeld gestalten,
        • welche Anwendungen Ihnen konkret helfen, Sicherheitsbedrohungen zu erkennen,
        • wie Sie Anwenderinnen und Anwender im Hochschul-Netzwerk vor Cybersecurity-Risiken sowie -Angriffen schützen und
        • wie Sie die Vielzahl an Geräten, Identitäten, Anwendungen, Daten und Verbindungskanälen absichern, ohne den Überblick zu verlieren oder die Anwenderfreundlichkeit zu opfern.

        Das Whitepaper „Der sichere Campus. IT-Sicherheit für Einrichtungen im Bildungswesen“ erläutert in sieben konzisen, übersichtlichen Kapiteln jeweils ein zentrales Sicherheitsthema sowie die passenden Microsoft 365 Education-Lösungsansätze. Zusätzlich bietet das Whitepaper Ihnen weiterführende Ressourcen und breitgefächerte Informationsangebote in einer Linksammlung. Laden Sie das Whitepaper jetzt kostenlos herunter und profitieren Sie vom geballten Security-Wissen mit Microsoft 365 Education!


        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Der sichere Campus – jetzt Whitepaper herunterladen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Webinar-Reihe: Digitales Lehren und Lernen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/04/17/webinar-reihe-digitales-lehren-und-lernen/ Fri, 17 Apr 2020 09:07:54 +0000 Bildung strukturiert digitalisieren – im Rahmen unserer kostenlosen Webinar-Reihe zeigen unsere Experten von TheNewNow, wie Ihre Schule Schritt für Schritt digital wird.

        The post Webinar-Reihe: Digitales Lehren und Lernen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Digitale Bildung ist heute wichtiger denn je. Im Rahmen einer Reihe von kostenlosen Live-Webinaren bereiten Sie unsere Experten auf die Digitalisierung Ihrer Bildungseinrichtung vor. Wir wissen, dass Ihre Zeit begrenzt ist, deshalb finden alle Webinare mehrfach statt. Sie können sich einfach ohne vorherige Registrierung zu Ihrem Wunschtermin einwählen.

        Sie suchen Informationen zu den Themen Teams, OneNote, Forms und PowerPoint? Dann lohnt sich für Sie ein Blick in unsere aufgezeichnete Webinar Reihe.

        Zwei Frauen, in einer gemütlichen Umgebung, schauen in einen Bildschirm.

        Webinar: Digitale Bildung mit Struktur – das Education Transformation Framework

        Sie erhalten einen konzeptionellen Einstieg in die ganzheitliche Transformation von Bildungseinrichtungen und konkrete Hilfestellung für Ihre eigenen Planungen.

        Inhalte: 

        • Die Anforderungen an das neue Bildungswesen
        • Eine Vision für den eigenen Wandel entwickeln
        • Die Bedarfsanalyse
        • Strategische Planung und Qualitätssicherung umsetzen
        • “Das Moderne Klassenzimmer“ als Ziel

        Dauer: jeweils ca. 60 Minuten + Q & A 

        Eine Aufzeichnung dieses Live-Webinars können Sie sich hier ansehen.

         


         

        Webinar: Das Moderne Klassenzimmer mit Microsoft 365 – die Einführung

        Erleben Sie die wichtigsten Funktionen von Microsoft 365 für Bildungseinrichtungen in der Live-Demonstration und erfahren Sie wie Sie Ihre eigene Umgebung einrichten können.

        Inhalte: 

        • Die richtigen Microsoft 365 Lizenzen wählen und die Bezugsquellen kennen
        • Teams für Ihre Klassenraumsteuerung
        • Das digitale Klassenbuch – mit OneNote
        • Ein guter Start mit “School Data Sync”
        • Das Microsoft Educator Center als permanente Informationsquelle nutzen

        Dauer: jeweils ca. 60 Minuten + Q & A 

        Eine Aufzeichnung dieses Live-Webinars können Sie sich hier ansehen.

         


         

        Webinar: Das moderne Klassenzimmer – Automatisierung und Künstliche Intelligenz

        Zahlreiche Funktionen in Microsoft 365 basieren auf künstlicher Intelligenz und machen den Unterricht effizienter und inklusiver. Neben den alltäglichen Einsatzmöglichkeiten zeigen wir Ihnen auch KI-basierte Werkzeuge und Demos, die Sie bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen.

        Inhalte: 

        • Microsoft Lerntools für Inklusion und Effizienz
        • Der Microsoft Übersetzer im Einsatz
        • Das neue PowerPoint mit Künstlicher Intelligenz
        • KI-Demos mit Microsoft Cognitive Services
        • Medienkompetenz durch spannende KI-Drittanwendungen

        Dauer: jeweils ca. 60 Minuten + Q & A 

        Eine Aufzeichnung dieses Live-Webinars können Sie sich hier ansehen.

         


         

        Webinar: Immersives Lehren und Lernen mit Surface und digitaler Handschrift

        In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Surface PCs. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung digitaler Handschrift und der Schrifterkennung.

        Inhalte:

        • Der richtige Surface PC für jeden Einsatzzweck
        • Der Surface Pen und die Funktionen rund um Ihre Handschrift
        • Handschrifterkennung in OneNote, Word und PowerPoint
        • Die digitale Tafel mit Microsoft Whiteboard
        • Lernen erleben – mit Paint3D

        Dauer: jeweils ca. 60 Minuten + Q & A

        Eine Aufzeichnung dieses Live-Webinars können Sie sich hier ansehen.

         

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

         

        The post Webinar-Reihe: Digitales Lehren und Lernen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Digitales Lernen: Studie zur Nutzung von Microsoft 365 Education http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2018/06/12/digitales-lernen-studie-zur-nutzung-von-microsoft-365-education/ Tue, 12 Jun 2018 12:22:54 +0000 Die Studie zeigte, dass Lernende sowie Lehrende, IT-Verantwortliche und die Schulverwaltung gleichermaßen von der Nutzung von Microsoft 365 Education profitieren. Mit den Möglichkeiten, die Microsoft 365 Education bietet, kann digitales Lernen noch einfacher in den Unterricht integriert werden. Vier wichtige Ergebnisse aus der Studie haben wir für Sie zusammengefasst.

        The post Digitales Lernen: Studie zur Nutzung von Microsoft 365 Education appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Digitales Lernen mit Microsoft 365 Education:
        Wie die digitale Transformation der Bildung die Schule verändert

        Was bedeutet digitales Lernen in der Schule eigentlich für Lehrende und Lernende? Wie verändert sich der Unterricht durch den Einsatz von Microsoft 365 Education? Und wird mit der Digitalisierung alles teurer? Diesen Fragen ist Forrester Research in der Studie „Total Economic Impact™ Of Microsoft 365 Education“ im Januar 2018 nachgegangen. Vier wichtige Ergebnisse haben wir für Sie zusammengefasst.

        Eine Gruppe von Studenten sitzt in einem Cafe und unterhalten sich.

        1. Größere Unterrichtsbeteiligung und bessere Lernergebnisse

        Der Windows S-Modus stellt Anwenderinnen und Anwendern eine vertraute sowie leistungs- und sicherheitsoptimierte Umgebung zur Verfügung. Ein besonders schnelles und sicheres Arbeiten wird dadurch ermöglicht, dass ausschließlich Apps aus dem Microsoft Store sowie Microsoft Edge als Browser verwendet werden können.

        • 10 Prozent bessere Ergebnisse bei Tests
        • Selbstbestimmtes und flexibles Lernen
        • Mehr Engagement der Schülerinnen und Schüler

        Die Studie zeigte, dass sich durch digitales Lernen mit Microsoft 365 Education das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Unterricht verbesserte: Nach weniger als 180 Tagen erzielten die Lernenden in den untersuchten Schulen um 10 Prozent bessere Ergebnisse bei Tests. Zudem erwarben sie wichtige technologische Kompetenzen für das Berufsleben im 21. Jahrhundert. Außerdem ermöglicht Microsoft 365 Education den Zugriff auf Programme und Daten von überall aus und unterstützt damit das selbstbestimmte und flexible Lernen der Schülerinnen und Schüler. Mit Teams und Office 365 erhalten sie die Möglichkeit, Aufgaben individuell in ihrem eigenen Lerntempo zu absolvieren. Spezielle OneNote-Lerntools unterstützen beispielsweise Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen. Spannende Lerneinheiten fördern darüber hinaus die Kollaborationsfähigkeit der Lernenden.

        2. Digitales Lernen einfacher in den Unterricht integrieren

        • 216 Stunden Zeitersparnis für Lehrkräfte pro Jahr
        • Besserer Austausch zwischen den Lehrkräften

        Microsoft 365 Education hilft Lehrerinnen und Lehrern mit verschiedenen Tools dabei, administrative Aufgaben zu optimieren. Die Lehrenden sparten durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Prozesse jeweils 216 Stunden pro Jahr. Wurde beispielsweise Microsoft Forms zur Erstellung und Auswertung von Prüfungen und Tests genutzt, bedeutete dies eine Zeitersparnis von sechs Stunden pro Woche. Auf kollaborativen Plattformen wie Microsoft Teams können sich Lehrerinnen und Lehrer jederzeit über ihre Erfahrungen zum digitalen Lernen austauschen und neue Ideen und Unterrichtskonzepte entwickeln. So bietet Microsoft 365 Education nicht nur die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Lehrenden zu vereinfachen, sondern auch das Potenzial, die digitale Bildung in der Zukunft gemeinsam zu gestalten.

        3. Dank Datenvisualisierung leichter Entscheidungen für die Bildungseinrichtung fällen

        • Datenanalysetools unterstützen die Entscheidungsfindung

        Die Schulen nutzten Echtzeit-Reportings und Datenvisualisierungen, die mit Power BI erstellt wurden. Auf dieser Grundlage lassen sich Informationen schneller verarbeiten und leichter Problemlösungen finden. Schulleitungen steht damit beispielsweise ein hilfreiches Werkzeug zur Verfügung, um wichtige Entscheidungen für die Bildungseinrichtung zu treffen. Verschiedene Datenanalysetools von Power BI vereinfachen den Umgang mit den gewonnenen Daten. Damit unterstützt Microsoft 365 Education nicht nur digitales Lernen, sondern auch die Verwaltung der Bildungseinrichtung.

        4. Deutliche Zeit- und Kostenersparnis für die IT-Abteilung

        • 84 Prozent weniger Zeitaufwand für die Konfiguration der Geräte
        • Zentrale Verwaltung mit Intune
        • Mit Student Use Benefit rund 43 Euro pro Schüler sparen

        Nicht zuletzt kann der zeitliche Aufwand für die Einrichtung der Endgeräte im Klassenraum mithilfe von Microsoft 365 Education deutlich reduziert werden. Die IT-Verantwortlichen benötigten 84 Prozent weniger Zeit, um Computer, Tablets und Co. zu konfigurieren. Dies entspricht einer Zeitersparnis von 2,5 Stunden je Gerät. Statt alle Geräte einzeln einzurichten, können die Verantwortlichen sie mit Intune zentral verwalten und die Installation von neuer Software veranlassen. Microsoft 365 vereinfacht jedoch nicht nur die Einrichtung und Verwaltung der Geräte, sondern erfüllt auch alle wichtigen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Darüber hinaus reduzierten sich die jährlichen Kosten pro Schüler um 43 Euro. Denn Bildungseinrichtungen, die Microsoft 365 Education für die Lehrenden, Fakultäten oder das Personal anschaffen, können die Software für Schülerinnen und Schüler dank des Student Use Benefit gratis zur Verfügung stellen. Dadurch wird neben wertvoller Zeit auch Geld gespart.

        Fazit: Mit Microsoft 365 Education mehr Zeit für personalisiertes Lernen

        Die Studie zeigte, dass Lernende sowie Lehrende, IT-Verantwortliche und die Schulverwaltung gleichermaßen von der Nutzung von Microsoft 365 Education profitieren. Mit den Möglichkeiten, die Microsoft 365 Education bietet, kann digitales Lernen noch einfacher in den Unterricht integriert werden. Lehrerinnen und Lehrer können administrative Aufgaben optimieren und erhalten eine Plattform, auf der sie sich über neue Unterrichtsmethoden austauschen können. So gewinnen die Lehrenden Zeit und Ideen, die sie für die individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler nutzen können. Das digitale Lernen mit Microsoft 365 Education, so die Studie, trägt zu einer größeren Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Unterricht und zu besseren Leistungen bei. Durch verschiedene Tools wie Intune verringert sich darüber hinaus der zeitliche Aufwand für die IT-Spezialisten und die Schulverwaltung erheblich. Die Computer lassen sich zentral verwalten und wichtige Daten über die Bildungseinrichtung jederzeit abrufen.

        The post Digitales Lernen: Studie zur Nutzung von Microsoft 365 Education appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Minecraft: Education Edition für Schulen in Microsoft 365 integriert http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2018/04/12/minecraft-education-edition-fuer-schulen-in-microsoft-365-integriert/ Thu, 12 Apr 2018 11:08:24 +0000 Aufgrund der großen Beliebtheit der Minecraft: Education Edition ist das Open-World-Game nun ein fester Bestandteil der Pakete Microsoft 365 A3 und A5. Im Unterricht wird Minecraft immer häufiger verwendet, da es die Kreativität, Problemlösungskompetenz und Teamwork-Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert.

        The post Minecraft: Education Edition für Schulen in Microsoft 365 integriert appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>

        Bildungseinrichtungen erhalten die Minecraft: Education Edition nun als Bestandteil von Microsoft 365 Education. Das leistungsstarke Microsoft 365 vereint Windows 10 und Office 365 und bietet zahlreiche intelligente Tools für kollaboratives Arbeiten im Klassenraum. Aufgrund der großen Beliebtheit der Minecraft: Education Edition ist das Open-World-Game nun ein fester Bestandteil der Pakete Microsoft 365 A3 und A5 – eine zusätzliche Lizenzierung ist damit nicht mehr nötig. Im Unterricht wird Minecraft immer häufiger verwendet, da es die Kreativität, Problemlösungskompetenz und Teamwork-Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert.

        Ein Mädchen spielt im Klassenzimmer Minecraft Education Edition.

        Minecraft: Education Edition – Kreativität fördern und Zusammenarbeit stärken

        Durch Computerspiele lassen sich im Unterricht neue und zukunftsorientierte Lehr- und Lernmethoden umsetzen und dabei verschiedene Lerntypen unter den Schülerinnen und Schülern ideal abholen. Zu den Spielen, die besonders gut im Unterricht eingesetzt werden können, zählt die Minecraft: Education Edition. Weil sie immer häufiger in den unterschiedlichsten Fächern und Klassenstufen genutzt wird, ist sie nun neben anderen immersiven Apps und intelligenten Tools ein fester Bestandteil von Microsoft 365 Education. Mit spannenden Lerneinheiten werden neben der Kollaborationsfähigkeit verschiedene Problemlösungskompetenzen und die Kreativität gefördert. Für Lehrende eröffnen sich so vollkommen neue didaktische Perspektiven.

        Was ist das Besondere an der Minecraft: Education Edition?

        Bei der Minecraft: Education Edition handelt es sich um eine Minecraft-Version, die speziell für den Bildungsbereich konzipiert worden ist. In dem Open-World-Game stehen den Schülerinnen und Schülern in einer offenen, vollständig frei gestaltbaren Spielwelt verschiedene Baumaterialien und Gegenstände zur kreativen Lösung ihrer Aufgaben zur Verfügung. Darüber hinaus kann die Minecraft: Education Edition mit Editoren wie Scratch oder MakeCode verbunden werden und eröffnet den Lernenden damit die Möglichkeit, direkt und selbst im Spiel zu programmieren. Der Umgang mit den Programmen ist leicht erlernbar und die Schülerinnen und Schüler erwerben wichtige Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Medien und Informatik, mit denen sie für das technisierte 21. Jahrhundert gut gerüstet sind. In einem speziellen Klassenraum-Multiplayer-Modus können bis zu 30 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig an einem Projekt arbeiten. Intuitive Tools ermöglichen es ihnen, die erzielten Lernerfolge selbst zu dokumentieren. Die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern wird zudem durch besondere Kommunikations- und Verwaltungswerkzeuge unterstützt. So gelingt auch während des Spiels eine reibungslose Koordination.

        Microsoft 365 für Bildungseinrichtungen: Digitaler Wandel auch im Klassenzimmer

        Neben einem breiten Anwendungsportfolio bietet Microsoft 365 Education eine hochmoderne Sicherheitsarchitektur. Dank der Möglichkeit, Geräte, Nutzer und Daten über ein Gesamt-Dashboard besonders übersichtlich zu verwalten, verringert sich der Administrationsaufwand erheblich. Das Komplettsystem Microsoft 365 Education ermöglicht durch seine intelligenten Werkzeuge eine einfache, intuitive und effiziente Teamarbeit und fördert die Kreativität der Lernenden.

        Interessierte erhalten Informationen auf der Webseite der Minecraft: Education Edition. Weitere Informationen zur Minecraft: Education Edition als Teil von Microsoft 365 und hilfreiche Tutorials für einen leichten Einstieg in das Spiel stehen auf der Microsoft Lehrer Community zur Verfügung.

        The post Minecraft: Education Edition für Schulen in Microsoft 365 integriert appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>