Office 365 Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/office-365/ Mon, 20 Nov 2023 10:20:32 +0000 en-US hourly 1 IT-Sicherheit an der Hochschule http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/11/20/it-sicherheit-an-der-hochschule/ Mon, 20 Nov 2023 10:18:58 +0000 Wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule maximieren und wie können Studierende sowie Mitarbeiter*innen in einer digitalisierten Welt effektiv geschützt werden? Ob Identitäts- und Zugriffsmanagement oder fortschrittliche Bedrohungsabwehr-Strategien, in unserem Beitrag lesen Sie mehr über die neuesten Technologien zur Sicherung von digitalen und physischen Lernumgebungen und erfahren, wie Microsoft Sie dabei unterstützt, die Herausforderungen der IT-Sicherheit zu meistern.

The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule: Wie schützen Sie effektiv Ihr digitales Lernumfeld?

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist ein Thema, das in den Medien immer wieder für Aufsehen sorgt. Ein Versuch des Entwicklers und IT-Sicherheitsexperten René Rehme zeigte Anfang 2023 beispielsweise, wie verwundbar deutsche Hochschulen gegenüber Hackerangriffen sind. Rehme gelang es, unveröffentlichte Forschungsergebnisse, Klausurnoten und Krankmeldungen von mehreren Hochschulen zu stehlen und damit auf die mangelnde Sicherheit in der Bildungslandschaft aufmerksam zu machen.

Ein Bericht des SPIEGEL wies im Frühling darauf hin, dass in den letzten fünf Jahren alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen von Cyberangriffen betroffen gewesen seien. Obwohl viele Angriffe abgewehrt werden konnten, waren einige erfolgreich. Doch wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule verbessern? Wir unterstützen Sie dabei, die Sicherheit Ihrer Systeme, Netzwerke, Geräte und Nutzer*innen zu stärken, indem wir umfassend integrierte Sicherheits- und Datenschutzlösungen sowie ein einzigartiges Compliance-Angebot bereitstellen.

IT-Sicherheit: Hochschule effektiv schützen

In unserer vernetzten Welt ist es von großer Bedeutung, die digitale Sicherheit an Hochschulen zu gewährleisten. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Ein Schlüsselelement dabei ist die Schaffung eines sicheren und produktiven Lernumfelds. Microsoft bietet speziell für Bildungseinrichtungen intelligente Lösungen an, die nicht nur dabei helfen, Sicherheitsbedrohungen frühzeitig zu erkennen und Nutzer*innen zu schützen, sondern auch geistiges Eigentum zu sichern.

Der sichere Campus – IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen

In unserem Whitepaper „Der sichere Campus: IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen” erfahren Sie mehr über die Technologien, die Sie einsetzen können, um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen – sowohl online als auch in den physischen Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung. So entdecken Sie die Grundlagen einer umfassenden Sicherheitsstrategie für Hochschulen mit Microsoft 365 Education A5. Das sind die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung: Schützen Sie die Identitäten Ihrer Nutzer*innen und kontrollieren Sie den Zugang zu wichtigen Ressourcen je nach Risikoniveau. Mit Lösungen wie Azure Active Directory, Multi-Faktor-Authentifizierung und Windows Hello sichern Sie das Arbeiten von überall aus ab.
  • Schutz vor Bedrohungen: Hacker*innen und Cyberkriminelle lassen sich mit modernen Lösungen erfolgreich abwehren, wodurch Sie Ihr Sicherheitsniveau erhöhen. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Microsoft Defender for Identity und dem Microsoft Defender for Cloud Apps Security Phishing-Angriffe effektiv abwehren und Netzwerke sichern.
  • Informationsschutz: Integrieren Sie Schutzmaßnahmen direkt in die Informationen selbst und sichern Sie diese auch bei der Übertragung an Ressourcen innerhalb und außerhalb Ihrer Institution. Tools wie Azure Information Protection und Microsoft Data Loss Prevention (DLP) ermöglichen es, Ihre sensiblen Informationen überall zu schützen.
  • Sicherheitsmanagement: Ihr Hochschulnetzwerk verwalten Sie effizient mit leistungsstarken und intuitiven Werkzeugen für das Sicherheitsmanagement. Um Transparenz zu schaffen und Richtlinien zentral zu verwalten, nutzen Sie Microsoft 365-Lösungen wie Microsoft Secure Score und Security & Compliance Center für Office 365 und Microsoft 365.
  • Geschützte Infrastruktur: Führen Sie neue Geräte und Services schneller ein und minimieren Sie Unterbrechungen für die IT, Ihre Angestellten und typische Abläufe. Mit einer lückenlosen Verwaltung auf einer End-to-End-Plattform können Sie eine bessere Wertschöpfung erzielen. Als effiziente Cloud-Lösungen nutzen Sie Azure Application Gateway, Azure Sentinel und Microsoft Intune.

So gelingt IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist von großer Bedeutung, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Mit einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Schutz vor Bedrohungen, Informationsschutz, Sicherheitsmanagement und geschützte Infrastruktur umfasst, können Sie die IT-Sicherheit Ihrer Hochschule verbessern.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und informieren Sie regelmäßig über neue Angebote in unserem Microsoft Education-Newsletter. Verpassen Sie nicht die Chance, von unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen zu profitieren. In unserem Whitepaper finden Sie eine ausführliche Linksammlung zur IT-Sicherheit an der Hochschule mit vielfältigen Quellen und Wissensangeboten.


The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/08/22/microsoft-education-starke-loesungen-fuer-schulen/ Tue, 22 Aug 2023 06:21:41 +0000 Microsoft 365 Education ist die Software-Komplettlösung für den Bildungsbereich. Welche Bestandteile sie im jeweiligen Set bereithält, lesen Sie hier!

The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education-Anwendungen für den Bildungsbereich – welche sind die richtigen für Ihre (Hoch-)Schule?

Digitales Lernen gewinnt in deutschen Bildungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat Microsoft die Education-Dienste entwickelt. Dabei handelt es sich um Software-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse im Bildungsbereich zugeschnitten und in unterschiedlichen Paketen, sogenannten Sets oder Plänen, erhältlich sind. Doch welches Set beinhaltet welche Anwendungen und welche Zusammenstellung ist die richtige für Ihre (Hoch-)Schule? Wir erklären Ihnen, was Sie dazu wissen müssen.

Mehrere Kinder an einem Tisch, von oben fotografiert

Was unterscheidet Microsoft 365 Education von Office 365 Education?

Sowohl Microsoft 365 als auch Office 365 sind Zusammenstellungen cloudbasierter Dienste, die mit Blick auf die Anforderungen verschiedener Organisationen entworfen wurden. Im Fokus stehen vor allem die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Benutzerproduktivität der enthaltenen Anwendungen. So sind die Microsoft Education-Sets darauf ausgelegt, dass Bildungseinrichtungen mit ihnen ein verlässliches, benutzerfreundliches Betriebssystem erhalten, mit vielseitigen Anwendungen eine zukunftsorientierte Lehre umsetzen und eine einfache zentrale Geräteverwaltung vornehmen können.

Dazu ist in beiden Software-Diensten Windows 10 enthalten – das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem, dessen unverwechselbare Eigenheit es ist, alle Anwendungen in Form einer überschaubaren grafischen Oberfläche zu präsentieren.

Zu den wichtigsten Anwendungen, mit denen Bildungseinrichtungen ihren (hoch-)schulischen Alltag gestalten können, gehören Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams, Whiteboard, Planner, Sway, Forms, To Do und OneNote sowie grundlegende Werkzeuge zur Geräteverwaltung. All diese Features sind bereits im Set Office 365 Education A1, dem Basis-Plan für den Bildungsbereich, zu finden.

Hier sehen Sie alle enthaltenen Anwendungen:

Microsoft 365 Education A1

    Der A1-Plan von Office 365 ist für Schüler*innen und ihre Bildungseinrichtungen kostenfrei. Wünschen Sie sich für Ihre (Hoch-)Schule mehr Apps zur Compliance und zum Datenmanagement sowie zusätzliche Funktionen, stehen Ihnen die Pläne Office 365 Education A3 und A5 den A1-Plan erweiternd zur Verfügung.

    Microsoft 365 Education A3
    Microsoft 365 Education A5

    Microsoft 365 Education beinhaltet noch größere Pläne mit umfassenderen Diensten. Die Lizenzen A1, A3 und A5 bauen auf Office 365 für Schulen auf und halten neben den Anwendungen der Basis-Pläne erweiterte Geräteverwaltungs-, Sicherheits- und Compliance-Tools bereit. Doch was genau findet sich in den Sets? Wir geben Ihnen einen Überblick:

    Microsoft 365 Education A1: Die kostengünstige Basis-Lösung

    Dieser Plan stellt eine einfache Lernlösung für jedes Gerät an Ihrer Schule dar und unterstützt moderne Lehr-Lern-Szenarien. Mit Desktop-Anwendungen wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Teams oder der Minecraft: Education Edition erlangen die Schüler*innen grundlegende Kompetenzen in der Nutzung digitaler Werkzeuge. Diese Lizenz ermöglicht außerdem eine cloudbasierte Verwaltung aller Geräte über ein einziges Dashboard mit Microsoft Intune for Education.

    MS-Blog-365-Screenshots_A1

      Microsoft 365 Education A3: Das Upgrade für (Hoch-)Schulen

      Der A3-Plan ist eine leistungsstarke Komplettlösung für den Bildungsbereich. In ihr enthalten sind alle Office-Anwendungen, ein Windows-Upgrade, erweiterte Tools zur Geräteverwaltung, zur Analyse und zum Sicherheitsmanagement sowie zusätzliche Funktionen wie Buchungen und Live-Events. Das bietet der Plan im Detail:

      • webbasierte Dokumente bearbeiten für eine nahtlose Zusammenarbeit in Office Online
      • Teamarbeit in der Klasse fördern mit Microsoft Teams
      • Lernerfolge steigern und die Kreativität der Schüler*innen mit innovativen Lerntools wecken
      • spielerisch lernen mit der Minecraft Education Edition
      • perfekt organisieren mit OneNote, dem digitalen Notizbuch
      • digitales und interaktives Storytelling durchführen mit Sway
      • einfach und schnell Prüfungen erstellen und durchführen mit Forms
      • Arbeitsweise optimieren und sich weiterbilden mit Microsoft Viva
      • Online-Termine mit Lehrkräften oder Mitarbeiterbesprechungen verwalten mit Microsoft Bookings
      • Geräte- und App-Verwaltung vereinfachen mit Intune für den Bildungsbereich
      • umfangreiches Sicherheitspaket nutzen, u. a. mit Windows Defender Antivirus, Device Guard und Azure Information Protection
      MS-Blog-365-Screenshots_A3

      Microsoft 365 Education A5: Komplettlösung mit führendem Sicherheitsschutz

      Mit diesem Plan entscheiden Sie sich für unser umfassendstes Set an Compliance-, Sicherheits-, Verwaltungs- sowie Lehr- und Lernfunktionen. So sind Sie für jede Herausforderung, insbesondere hinsichtlich der IT-Security, bestens gerüstet:

      • verbesserte Analysen und datengesteuerte Zusammenarbeit durch Power BI Pro
      • Telefonsystem und Audiokonferenzen mit Public Switched Telephone Network und Cloud PBX
      • erweitertes eDiscovery, erweiterte Data-Governance
      • erweiterte Office-Nachrichtenverschlüsselung
      • Insider-Risikoverwaltung, Privileged Access Management
      • DLP (Verhinderung von Datenverlust) für Microsoft Teams
      • umfassende Risikobewertung und Einblicke in potenzielle Bedrohungen mit der Microsoft Cloud App Security

      Microsoft Defender Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Analytics, Azure Information Protection Plan 2 und weitere intelligente Sicherheitslösungen für bestmöglichen Identitäts- und Bedrohungsschutz

      MS-Blog-365-Screenshots_A5

        Wie gelangt Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung?

        Am Ende legen Sie mit Blick auf die Ansprüche Ihrer Bildungseinrichtung fest, welche der Microsoft Lizenzen für Schulen und Hochschulen die richtige für Sie ist. Mithilfe verschiedener Vertragsformen können Sie die gewünschte Lizenz für Ihre Schule erwerben. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

        CSP: Über das Cloud-Solution-Provider-Programm erwerben Sie Microsoft Software-Lizenzen pro Endgerät ohne Mindestbestellvolumen. Diese Vertragsform eignet sich bereits ab einer Bestellung für ein einziges Gerät und ist deshalb für kleine Schulen oder einzelne Bestellungen empfehlenswert.

        EES: Als Enrollment for Education Solutions wird ein Volumenlizenzprogramm bezeichnet, das Ihnen als Kund*in aus dem Bereich Forschung und Lehre einen kostengünstigen Weg bietet, die Microsoft-Lösungen zu beziehen. Die Umsetzung erfolgt über einen zentralen Abonnementvertrag und empfiehlt sich vorwiegend für große Träger oder Kund*innengruppen.

        Was ist in puncto Datenschutz zu beachten?

        Sind Sie von digitalen Lösungen in der (Hoch-)Schulbildung begeistert und möchten Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung holen – fragen sich aber, was Sie in diesem Zusammenhang für den Schutz der sensiblen personenbezogenen Daten aller Beteiligten tun müssen? Wir versichern Ihnen, dass Microsoft all Ihre Daten entsprechend den gültigen Datenschutzverordnungen behandelt. Und auch Sie können alle Microsoft Features datenschutzkonform anwenden ohne weitere Vorkehrungen treffen zu müssen. Für ausführlichere Informationen besuchen Sie das Microsoft Trust Center oder lesen Sie alles zum Datenschutz der Microsoft Education-Produkte in unserem Beitrag.

        Microsoft Education für starke zukunftsorientierte Schulen

        Egal ob Sie sich für Microsoft 365 oder Office 365 entscheiden: Ihre Schüler*innen, Kolleg*innen und Sie selbst werden von den umfassenden digitalen Möglichkeiten in Ihrem Schullalltag profitieren. Interessieren Sie sich für einen schnellen Einstieg in die einzelnen Anwendungen, schauen Sie in unserem Microsoft Learn Educator Center vorbei und vertiefen Sie in unseren praxisorientierten Trainings Ihr Wissen über einen digital gestützten Unterricht sowie einzelne Hilfsmittel wie Office 365 Education.

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Macher mit Visionen präsentiert Benjamin Beinroth, Fressnapf http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2022/05/23/macher-mit-visionen-praesentiert-benjamin-beinroth-fressnapf/ Mon, 23 May 2022 12:15:38 +0000 Benjamin Beinroth will, gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden, die IT von Fressnapf nachhaltig und zu adäquaten Kosten technologisch ganz weit nach vorn bringen und eine Arbeitsumgebung schaffen, in der sich die Menschen wohl fühlen und kontinuierlich weiterentwickeln können.

        The post Macher mit Visionen präsentiert Benjamin Beinroth, Fressnapf appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        In unserer Serie „Macherinnen und Macher mit Visionen“ stellen wir unterschiedliche CIOs in ihrer konkreten Vorgehensweise und ihrem Arbeitsumfeld vor, die zwei Gemeinsamkeiten vereinen: Die Vision, etwas zu ändern und den Tatendrang, diese umzusetzen mit den Microsoft-Lösungen, die dies ermöglichen.

        Benjamin Beinroth, CIO Fressnapf

        Benjamin Beinroth ist seit über 6 Jahren bei Fressnapf und seine Vision ist eine IT, die immer flexibel und “up to date” bleibt. Benjamin Beinroth will, gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden, die IT von Fressnapf nachhaltig und zu adäquaten Kosten technologisch ganz weit nach vorn bringen und eine Arbeitsumgebung schaffen, in der sich die Menschen wohl fühlen und kontinuierlich weiterentwickeln können. Auf lange Sicht skalierbar und immer flexibel, um schnell an Veränderungen anpassbar zu bleiben.

        Fressnapf setzte beispielsweise als eines der ersten Handelsunternehmen in Deutschland auf Office 365, schob alle SAP-Systeme in die Cloud und ist heute auf dem besten Weg, vom stationären zum Omni-Channel-Anbieter zu werden. Die Stores versenden, was online bestellt wird, mobile Endgeräte mit dem eigens programmierten Assistenten MIA machen die Mitarbeiter*innen vor Ort auch außerhalb ihres Büros voll handlungsfähig und immer wieder neue Ideen treiben das Geschäft von Fressnapf voran. Die Geschichte eines Early Adopters, der in Krisenzeiten mutig vorangeht.

        Informationen: Macher mit Visionen: Benjamin Beinroth FressnapfMacherin mit Visionen: Dr. Annette Hamann Beiersdorf

        Mehr Informationen zu Microsoft im Handel und der Konsumgüterbranche erhalten Sie auf unserer Webseite.

        Unser Retail and Consumer Goods Innovations Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Macher mit Visionen präsentiert Benjamin Beinroth, Fressnapf appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Kostenfreies Training für Microsoft Teams von Capgemini http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/08/02/kostenfreies-training-fur-microsoft-teams-von-capgemini/ Mon, 02 Aug 2021 16:22:37 +0000 Capgemini bietet Kickstarter-Trainings im Umgang mit Microsoft Teams. Das Angebot richtet sich an Schulen, Kitas und Unis. Erfahren Sie mehr!

        The post Kostenfreies Training für Microsoft Teams von Capgemini appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die Digitalisierung schreitet im Bildungsbereich mit großem Tempo voran und die Veränderungen sind allgegenwärtig erlebbar. Mitten in diesem Wandel hat sich Microsoft Teams zur wichtigsten Kollaborationsplattform entwickelt – die es Lehrenden ermöglicht, den digitalen Fernunterricht durch Videokonferenzen, Materialbereitstellung und gemeinsames Arbeiten an Dokumenten sinnvoll und effizient zu gestalten.

        Gemeinsam mit Capgemini die Digitalisierung in der Bildung voranbringen

        Damit Schulen den Übergang in die digitale oder Hybrid-Lehre möglichst schnell und reibungslos organisieren können, unterstützt Microsoft Bildungseinrichtungen mit kostenfreien Zugängen zu Office 365. Die Microsoft Teams-Vollversion ist aktuell für sechs Monate gratis erhältlich. Die webbasierte Version von Office 365 wird dauerhaft kostenlos angeboten. So werden Schulen dabei unterstützt, sich eine funktionierende Lernplattform zusammenzustellen.

        Innovative Technologien sind aber nur eine Seite der Medaille, wenn es um die erfolgreiche Einbindung digitaler Lehr- und Lernszenarien in den Unterricht und Schulalltag geht. Es gilt außerdem, die Lehrkräfte im Umgang mit der passenden Hard- und Software zu schulen – und da kommt der Microsoft Gold Partner Capgemini ins Spiel. Das internationale Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen bietet kostenfreie Kickstarter-Schulungen im Umgang mit Teams an.
         
        Lehrerinnen und Lehrer arbeiten zusammen: Kostenfreie Schulung im Umgang mit Microsoft Teams von Capgemini.

         

        Training zu Microsoft Teams: Grundlagen, Tipps und Tricks

        Die Kickstarter-Trainings von Capgemini erklären zunächst die grundlegenden Funktionsweisen der Chats, Anrufe und Videokonferenzen. Gleichzeitig werden relevante Themen wie Datenschutz, Rollen und Rechte erläutert. Die Teilnehmenden lernen, Kanäle und Aufgaben zu erstellen sowie anzupassen. Abschließend erhalten sie eine ganze Reihe von praktischen Tipps und Tricks im Umgang mit Microsoft Teams. Angeboten werden die Trainings in zwei verschiedenen Formen:

        • Zum einen gibt es den „Quick-Start“. Dieser dauert einen Tag lang und richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die sich im Umgang mit Teams schulen lassen möchten.
        • „Train the Trainers“ ist die etwas ausführlichere Schulungsvariante. Lehrerinnen und Lehrer, die bereits Erfahrung mit Teams besitzen, erhalten in zwei Tagen die erforderlichen Kenntnisse, um künftig selbst weitere Schulungen anbieten zu können.

        An wen richtet sich das Kickstarter-Training?

        Capgemini will mit seinen Schulungen vor allem Bildungseinrichtungen oder Mitarbeitende von Schulen, Kitas oder Universitäten erreichen. Das Angebot dient dazu, diese zu befähigen, Microsoft Teams schnell und unkompliziert einzuführen. Denn ob Hausaufgaben, Besprechungen, gemeinschaftliche Projekte oder Unterricht: Mit dem richtigen Wissen bietet Microsoft Teams die digitale Infrastruktur für modernes Lernen. Die Capgemini-Schulung vermittelt Lehrpersonen und anderen Mitarbeitenden von Bildungseinrichtungen kostenfrei alle erforderlichen Grundlagen.

        Unsere Ansprechpartnerinnen und -partner für das Training

        Bei Fragen sind unsere Ansprechpartnerinnen und -partner gerne für Sie da und freuen sich, Ihnen weiterzuhelfen.

        Christian Meininger (Capgemini), Barbara Katarzyna Schafarczyk (Capgemini), Tobias von Werne (Microsoft), Cornelia Schneider-Pungs (Microsoft)

        Übrigens: Der Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen monatlich die wichtigsten Neuerungen rund um die digitale Bildung in Ihr E-Mail-Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an!

        The post Kostenfreies Training für Microsoft Teams von Capgemini appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Neue Project- und Roadmap-Apps für Microsoft Teams http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/uncategorized/2020/11/13/neue-project-und-roadmap-apps-fur-microsoft-teams/ Fri, 13 Nov 2020 09:14:01 +0000 Steuern Sie Projekte, Vorgänge und einzelne Arbeitsschritte künftig noch einfacher – mit der neuen Integration von Project und Roadmap in Microsoft Teams! In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Funktionen vor.

        The post Neue Project- und Roadmap-Apps für Microsoft Teams appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Printscreen von Microsoft Teams

         

        Direkt in Microsoft Teams mit Vorgängen arbeiten und Projekte umfassend steuern: Diesen Wunsch haben zahlreiche Project-Nutzer*innen in den vergangenen Monaten geäußert. Dieses Feedback wurde von unseren Entwicklungsteams aufgegriffen, sodass nun die Apps für Project und Roadmap innerhalb von Microsoft Teams genutzt werden können. Mit diesen Apps können Anwender*innen alle Aspekte eines Teamprojekts an einem zentralen Ort verwalten, nachverfolgen und die Zusammenarbeit unterstützen. Gleichzeitig stehen ihnen alle auf Microsoft Teams hochgeladenen Inhalte und geführte Unterhaltungen in einer integrierten Umgebung zur Verfügung.

        Alle Teammitglieder können in Microsoft Teams selbst neue Projekte oder Roadmaps anlegen oder auf bestehende Einträge zugreifen sowie sämtliche Kommunikation und Zusammenarbeit dazu im jeweiligen Arbeitskontext steuern. Die Apps für Project und Roadmap können einfach durch einen Klick auf das Plus-Symbol in jedem gewünschten Kanal als Registerkarte hinzugefügt werden. Jede Person, die Zugriff auf den Kanal hat, erhält automatisch Zugriff auf die neue Registerkarte mit der App.

        Microsoft Teams ♥ Microsoft Project

        In der heutigen Arbeitswelt sind wir praktisch alle Projektmanager. Um bei den immer wieder neuen und sich ändernden Anforderungen unserer Jobs auf dem Laufenden zu bleiben, brauchen wir Werkzeuge, die einfach und leistungsstark sind. Sie müssen zudem flexibel sein, um jeden Projekttyp zu unterstützen, und sie müssen praktische Wege für eine reibungslose Zusammenarbeit bieten – unabhängig davon, welches Gerät verwendet wird oder an welchem Ort auf der Welt sich jemand gerade aufhält.

        Die Project-App in Microsoft Teams unterstützt Sie dabei, alle Vorgänge – von kleinen Projekten bis hin zu großen Initiativen – zu steuern. Sie richtet sich an jede Rolle und jedes Qualifikationsniveau und kann für jeden gewünschten Projekttyp eingesetzt werden. Die Funktionen entsprechen im Wesentlichen denen aus der Project für das Web-Umgebung, beispielsweise das automatisierte Planungsmodul, sodass Sie direkt in Microsoft Teams auch Aufwand, Dauer und Ressourcen definieren können.

         

        Gif von Microsoft Teams

         

        Microsoft Teams ♥ Roadmap

        Wenn Ihre Arbeitsgruppe mehrere Projekte auf einmal steuern möchte und Transparenz über sämtliche bereits erledigten Vorgänge benötigt, bieten sich dafür Roadmaps an. Hier erhalten Sie eine visuelle und interaktive Möglichkeit, diese Projekte miteinander zu verbinden und deren Status für das Team oder die gesamte Organisation transparent zu machen.

        Die Roadmap – Microsoft Project-App bietet Ihnen eine funktionsübergreifende, umfassende Sicht auf die Tätigkeiten, die aktuell für Sie am wichtigsten sind. Sie können eine konsolidierte Zeitleisten-Ansicht Ihrer Projekte aus Microsoft Project und Azure Boards erstellen sowie größere Initiativen planen, die sich über diese Projekte erstrecken. Ebenso können Sie wichtige Daten wie Stichtage und Meilensteine hinterlegen, sodass die gesamte Arbeit überblicksartig angezeigt wird.

         

        GIF video von Microsoft Teams

         

        Hinweis: Alle Office 365-Nutzer*innen können Projekte und Roadmaps, die innerhalb von Microsoft Teams freigegeben worden sind, in einem schreibgeschützten Modus anzeigen lassen. Nutzer*innen, die über die richtigen Lizenzen für Project für das Web verfügen und dort Projekte und Roadmaps erstellen und bearbeiten können, erhalten diese Funktionen auch direkt in Microsoft Teams. Erfahren Sie hier mehr über den Office 365 User View-Zugriff. Informationen über Project für das Web-Lizenzen finden Sie hier.

        Detaillierte Hinweise über die Verwendung von Project oder Roadmap innerhalb von Microsoft Teams finden Sie in diesem Supportartikel. In Kürze werden auch Benachrichtigungen in Microsoft Teams unterstützt werden, sodass Anwender*innen direkt in ihrem Teams-Aktivitätsfeed bei allen wichtigen Aktionen in Project und Roadmap auf dem Laufenden bleiben.

        Häufig gestellte Fragen und Antworten:

        F: Welche Projekttypen kann ich über die Project-App in Microsoft Teams hinzufügen?

        A: Die Project-App bietet eine Integration in Project für das Web, sodass Sie alle Projekte als Registerkarte in Teams einbinden können, die Sie mit Project für das Web erstellt haben. Projekte, die mit PWA (Project Web App) oder dem Project-Client (MPP-Dateien) erstellt worden sind, werden nicht unterstützt.

        F: Welche Projekte werden in der vorhandenen Liste der Project-App angezeigt?

        A: Wenn Sie ein Projekt zur Registerkarte eines Kanals in Microsoft Teams hinzufügen, finden Sie dort alle Projekte aus Project für das Web in der vorhandenen Liste, die für das Team freigegeben wird (das heißt für die darunterliegende Office 365 Group).

        Sie haben Feedback für uns?

        Unser Anspruch ist, mit unseren Weiterentwicklungen die Wünsche und Anforderungen in realen Arbeitssituationen abzubilden. Wenn Sie Feedback geben möchten, wie sich die Project-Umgebung in Microsoft Teams noch verbessern und erweitern lässt, können Sie das gern auf unserer UserVoice-Webseite tun. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

        Zudem empfehlen wir Ihnen unseren internationalen Blog in der Tech Community, um bei allen Neuerungen für Project auf dem Laufenden zu bleiben.

        The post Neue Project- und Roadmap-Apps für Microsoft Teams appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Land O’Lakes und Microsoft entwickeln Innovationen für die Agrarindustrie http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2020/09/29/land-olakes-und-microsoft-entwickeln-innovationen-fur-die-agrarindustrie/ Tue, 29 Sep 2020 15:28:50 +0000 Land O’Lakes Inc. und Microsoft arbeiten im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen, um gemeinsam den Weg für Innovationen in der Agrarindustrie zu bereiten, die Lieferkette zu verbessern und nachhaltige Anbaumethoden zu etablieren.

        The post Land O’Lakes und Microsoft entwickeln Innovationen für die Agrarindustrie appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Die US-amerikanische Agrargenossenschaft Land O’Lakes vereint über 3.600 Milchbauern und weitere 850 angeschlossene Genossenschaften mit über 300.000 Genossen. Land O’Lakes Inc. und Microsoft arbeiten im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen, um gemeinsam den Weg für Innovationen in der Agrarindustrie zu bereiten, die Lieferkette zu verbessern und nachhaltige Anbaumethoden zu etablieren. Als eine der größten Agrargenossenschaften der USA mit rund 600.000 kmAnbaugebiet kennt Land O´Lakes die Bedarfe der Farmer nach datenbasierten Werkzeugen, die auch in ländlichen Gegenden ohne High-Speed Internet nutzbar sind.

        Bild einer Kuh in der Natur.

        Vor dem Hintergrund der strategischen Partnerschaft migriert Land O‘Lakes den Großteil der IT-Infrastruktur auf Microsoft Azure. Darüber hinaus nutzen die Mitarbeiter M365 Teams zur Zusammenarbeit und Kommunikation über die Genossenschaften hinweg. Als Co-Development werden zahlreiche Werkzeuge für Milchbauern auf Azure entwickelt und in einer einheitlichen Architektur gebündelt, basierend auf Azure FarmBeats. Die “Digital Dairy Solution” beispielsweise nutzt Edge Computing und KI, um Daten von ländlich gelegenen Farms mit schwacher Internetabdeckung zu aggregieren und auszuwerten. Die digitalen Werkzeuge werden die Landwirte bei einer vorausschauenden Produktionsplanung unterstützen und die Rückverfolgbarkeit bspw. Milch- und Milcherzeugnissen sicherstellen.

        Lesen Sie in den vollständigen Artikel (in Englisch) online auf Microsoft News Center.

         

        Weitere Artikel von Xenia Giese finden Sie auf LinkedIn und hier im Microsoft Industry-Blog.

         

        Mehr Informationen zu Microsoft im Handel und der Konsumgüterbranche erhalten Sie auf unserer Webseite.

        Unser Retail and Consumer Goods Innovations Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Land O’Lakes und Microsoft entwickeln Innovationen für die Agrarindustrie appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Best Practice in Corona-Zeiten: Gymnasium Schloss Neubeuern http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/09/01/best-practice-in-corona-zeiten-gymnasium-schloss-neubeuern/ Tue, 01 Sep 2020 13:51:26 +0000 Das Gymnasium Schloss Neubeuern ist ein Leuchtturm in der digitalen Bildungslandschaft. Wie die Schule den Corona-Heimunterricht gemeistert hat, lesen Sie hier.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Gymnasium Schloss Neubeuern appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet, um ihre Schülerinnen und Schüler trotz Schulschließungen unterrichten zu können. Um die Umstellung auf Fernunterricht und den Aufbau einer digitalen Lernplattform schnell und sicher zu bewältigen, können Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer das kostenfreie Office 365 A1-Angebot und Microsoft Teams nutzen. Nun steht eine neue Herausforderung bevor: Die Rückkehr zum Präsenzunterricht. Hilfestellung auf dem Weg in eine hybride Unterrichtspraxis bietet die LearnEd-Fortbildungsreihe. Alle Informationen zur Unterstützung durch Microsoft während der COVID-19-Krise finden Sie hier.

        Best Practice in Corona-Zeiten: Gymnasium Schloss Neubeuern

        Bild von Carlo Ribeca: Schulleiter

        Am 13. März 2020 kam das Schreiben vom Kultusministerium: Schulschließung. „Die Schülerinnen und Schüler sind erst einmal begeistert durch die Gänge gelaufen und haben ‚Coronaferien‘ gerufen“, erzählt Carlo Ribeca, Schulleiter des Gymnasiums Schloss Neubeuern. Das Lernen ging aber sofort weiter: Statt Präsenzunterricht gab es von nun an Online-Unterricht.

        „Wir wollten den normalen Ganztagsbetrieb digital abbilden und das hat auch gut geklappt“, so Ribeca. Dazu nutzte das Kollegium eine Kombination aus Microsoft Teams und einer zusätzlichen Lernplattform. In Teams wurde synchron unterrichtet, es wurden Videokonferenzen und Chats durchgeführt. In der Lernplattform lief die asynchrone Arbeit ab.

        Medienpädagogik ab der fünften Klasse

        Die Lehrerin eröffnet Videokonferenz

        Das Gymnasium Schloss Neubeuern ist schon lange ein Leuchtturm in der deutschen Bildungslandschaft und als Microsoft Showcase-School ausgezeichnet. In puncto IT-Infrastruktur und digitales Know-how war das Gymnasium bereits in hohem Maße auf die Aussetzung des Präsenzunterrichts vorbereitet. Sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden sind mit einem eigenen Gerät ausgestattet – entweder einem Laptop oder einem Tablet. Außerdem verfügt das Gymnasium über drei feste Systembetreuer, die die digitale Infrastruktur steuern. Ab der fünften Klasse wird das Fach Medienpädagogik unterrichtet. Und es gibt eine spezielle Taskforce für den digitalen Bereich, in der sich drei Lehrkräfte um die Fortbildung der neuen Kolleginnen und Kollegen kümmern.

        Zudem veranstaltet das Gymnasium einmal im Jahr einen Kongress zur digitalen Didaktik, an dem mehr als 200 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland teilnehmen, um im Bereich des digitalen Lernens und Lehrens auf dem Laufenden zu bleiben. Mit diesem bereits vorhandenen Know-how im Gepäck konnte die Schule die Herausforderungen der Schulschließungen leichter meistern.

        Nach nur einem Wochenende ging es digital weiter

        Kein Wunder also, dass der Wechsel zum digitalen Unterricht nach einem Wochenende vollzogen war. „Die große Frage war: Wie arbeiten wir überhaupt zusammen? Was sind die neuen Regeln? Wie regeln wir Anwesenheiten, Krankmeldungen und Co.?“, berichtet Ribeca. „Nachdem wir diese Grundpfeiler geklärt hatten, haben wir alle informiert, das Sekretariat war mit an Bord, alle wussten Bescheid. Parallel dazu haben wir Support-Foren eingerichtet, die während der Unterrichtszeit direkt erreichbar waren.“

        Teams entwickelte sich dabei zu einer der zentralen Drehscheiben der Schule. Dass von Anfang an eine hohe Akzeptanz in der Nutzung gegeben war, liegt auch am Prinzip des Inverted Learning, welches das Gymnasium schon seit 2014 praktiziert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und selbstgesteuert vorab, sodass es im Unterricht direkt mit der Projektanwendung losgeht und Ideen sowie Lösungen kreativ weitergesponnen werden.

        Sprachroboter Elias im Einsatz

        Das Gymnasium ist vielen Bereichen Vorreiter und Experimentschmiede. Seit ein paar Jahren ist beispielsweise ein innovativer Sprachroboter im Einsatz. „Elias“ kommt aus Finnland, kann zwanzig Sprachen und interagiert nicht nur mit den Schülerinnen und Schülern, sondern lässt sich auch im Back-end trainieren, er ist quasi ein Kommunikationspartner.

        „Wir sind jederzeit vorbereitet“

        Video Konferenz mit VR Objektdemonstration

        Eine positive Bilanz: Gymnasium Schloss Neubeuern schaffte es trotz der Corona-bedingten Schulschließung, den kompletten Lehrplan umzusetzen. Damit man in Zukunft von dieser Erfahrung profitieren kann und auch andere Schulen daran teilhaben lässt, hat die Schule alle relevanten Best-Practice-Beispiele gesammelt – es ist ein interaktives PDF mit über 30 Seiten entstanden. Wie genau werden Chats, Foren, Video-Konferenzen, Glossare oder Wikis genutzt? Welche Methoden funktionieren gut?

        „Wir sind jederzeit vorbereitet, in den Distanzunterricht zu gehen, oder auch in eine Hybridform“, sagt Ribeca. „Wir haben zusätzlich in der Ausstattung aufgerüstet: Bessere Mikrofone, bessere 360-Grad-Kameras, die wir nicht nur für den reinen Distanzunterricht nutzen können, sondern auch für die Übertragung von Präsenzunterricht in die Wohnzimmer der Lernenden.“

        Synchroner und asynchroner Unterricht wechseln sich ab

        „Spannend war es, wie sich die Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt hat“, so Ribeca weiter. „Am Anfang war es eine Mischung aus synchron und asynchron, dann sind wir dazu übergegangen, mehr face-to-zu kommunizieren, denn das war wichtig, um im direkten Austausch zu bleiben.“ Die eigene Teams-Umgebung wurde immer wieder durch das Feedback der Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt.

         

        Und wie sieht die Zukunft der digitalen Bildung aus?

        Videokonferenz mit VR

        „Meine persönliche Zukunftsidee ist es, einen Schulversuch zu wagen“, erklärt Ribeca. „Drei Monate lang könnten wir als Schule testen, ob man den Lehrplan komplett digital umsetzen kann, sodass auch die Schulpflicht auf diese Art und Weise eingehalten wird. Wir haben ein junges, motiviertes Kollegium. Ich denke, das ist keine Frage der Technik, sondern des Wollens.“

        Und auch bei VR und KI ist das Gymnasium Schloss Neubeuern ein Vorreiter. Ein spannendes Projekt läuft bereits mit einem deutschen Forschungszentrum für KI in Kaiserslautern – Hypermind. Mit Augenbewegungen und Fixationen wird untersucht, welche Texte gut verstanden werden und welche nicht. „Solche Software lässt sich hervorragend mit der HoloLens von Microsoft verbinden“, so Ribeca. „KI und VR bilden sozusagen ein Zusammenspiel. Wenn das geschieht, dann kann Bildungstechnologie nicht nur Werkzeug sein, sondern auch den Lernprozess verbessern. Dann kommen wir der Antwort auf die Frage ‚Wie können wir besser lernen‘ ein Stück näher.“

        In sogenannten VR-Boxen hatten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise im Chemie-Unterricht die Möglichkeit, Moleküle in 3D zu betrachten. „Das reine Buch vermittelt Inhalt. Wenn man aber den Inhalt modern aufbereitet, sind die Schüler fasziniert!“


        UnUnser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Gymnasium Schloss Neubeuern appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Best Practice in Corona-Zeiten: Das Gymnasium Eschweiler http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/07/08/best-practice-in-corona-zeiten-das-gymnasium-eschweiler/ Wed, 08 Jul 2020 15:54:41 +0000 Das Städtische Gymnasium in Eschweiler baute mit Office 365 innerhalb weniger Tage eine neue Kollaborationsstruktur auf. Lesen Sie hier mehr zum Best Case!

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Das Gymnasium Eschweiler appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet, um ihre Schülerinnen und Schüler trotz Schulschließungen unterrichten zu können. Um die Umstellung auf Fernunterricht und den Aufbau einer digitalen Lernplattform schnell und sicher zu bewältigen, können Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer das kostenfreie Office 365 A1-Angebot und Microsoft Teams nutzen. Nun steht eine neue Herausforderung bevor: Die Rückkehr zum Präsenzunterricht. Hilfestellung auf dem Weg in eine hybride Unterrichtspraxis bietet die LearnEd-Fortbildungsreihe. Alle Informationen zur Unterstützung durch Microsoft während der COVID-19-Krise finden Sie hier.

        Best Practice in Corona-Zeiten: Das Gymnasium Eschweiler

        Das Städtische Gymnasium Eschweiler (SGE) stellte den Unterricht in der Corona-Krise sehr schnell auf ein solides Online-Fundament und etablierte mittlerweile auch eine hybride Unterrichtspraxis. Wir haben mit dem Schulleiter Winfried Grunewald über die letzten Monate gesprochen und ihn nach seinen Erfahrungen gefragt.

        Mann hilft männlichem Studenten auf einem Laptop.

        Die Ausgangslage: Ein Medienkonzept war in Planung

        Schon vor dem Aufkommen von COVID-19 war das Thema digital gestützter Unterricht am SGE präsent. So gab es flächendeckend WLAN in allen drei Gebäuden, in das sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Devices über einen individuellen Zugangscode einwählen konnten. Darüber hinaus standen zwei Tablet-Koffer zur Verfügung und einige Räume waren zudem mit interaktiven Smartboards ausgestattet. „Wir haben bereits ein ziemlich ausgefeiltes Medienkonzept, das von der städtischen Verwaltung für gut befunden wurde. Wir waren gerade bei der Umsetzung, als Corona losging“, berichtet Winfried Grunewald.

        An den ersten Tag der neuen Krisenregelung erinnert sich der Oberstudienrat noch sehr gut: „Als der Shutdown kam, am 16.03., habe ich unsere erweiterte Schulleitung und unsere Steuerungsgruppe zusammengerufen, um gemeinsam zu überlegen: Was machen wir jetzt?“.

        Die Herausforderung: Eine Plattform für alle

        Alle Lehrerinnen und Lehrer des SGE haben seit einigen Jahren E-Mail-Adressen, über die sie bisher auch für die Lernenden erreichbar waren. Nach der vorübergehenden Schulschließung wurden jedoch unterschiedlichste Kommunikationswege und technische Lösungen genutzt. „Das wollten wir allen Beteiligten, also den Lernenden, den Lehrkräften und den Eltern nicht zumuten“, erläutert Grunewald.

        Bild von Winfried Grunewald

        Unterstützung von den Eltern

        Office 365 sollte Abhilfe schaffen und eine einheitliche Kommunikationsstruktur liefern. „Ich setzte mich selbst hin und begann, Office 365 einzurichten, zunächst für die Oberstufe“, so Grunewald. Doch dann meldete sich der Geschäftsführer eines Microsoft-Partners, dessen Tochter das Gymnasium besucht. Er bot seine Hilfe an – und der Schulleiter zögerte nicht, sie anzunehmen. Wenige Tage später war für die gesamte Schule Office 365 eingerichtet. „Und dann hatten wir einen Kanal für alle und alles. Das sorgte für Entlastung und kam bei allen Beteiligten sehr gut an“, erzählt Grunewald weiter.

        Es sollten alle mit ins Boot geholt werden, sogar die weniger technikerfahrenen Lehrkräfte. Doch selbst dies meisterte das engagierte Kollegium gemeinsam und mithilfe des Microsoft-Partners, der sowohl Schulungen für die Lehrenden als auch Hilfestellungen für die Schülerinnen und Schüler anbot. Zusätzlich wurde eine Teams-Supportgruppe erstellt. Dieses „Kümmern“ war sehr wichtig und stärkte das Zutrauen, die neue Technik auch wirklich zu nutzen.

        Live-Unterricht und individuelles Feedback mit Teams

        Viele Lehrerinnen und Lehrer boten schon nach kurzer Zeit Distanzunterricht, also Live Sessions, über Teams an – und zwar entsprechend des Stundenplans, um möglichst viel Struktur zu geben. Die Resonanz war äußerst positiv. „Ich selbst unterrichte zwei Oberstufenkurse, die zu einem sehr hohen Prozentsatz anwesend waren.“ Aufgaben wurden über Teams bereitgestellt und nach Bearbeitung erhielten die Schülerinnen und Schüler individuelles Feedback zu ihren Leistungen. Über die Video-Konferenzen und den Chat konnten sie stets Fragen an die Lehrkraft stellen, sodass der direkte Kontakt zwischen den Lehrenden und den Klassenmitgliedern immer aufrechterhalten wurde.

        „Und wenn jemand nicht da war, haben wir uns um die fehlenden Schüler auch gekümmert, angerufen und nachgefragt“, berichtet der Schulleiter. Das kam nicht nur bei den Jugendlichen, sondern auch bei den Eltern gut an.

        Mittlerweile wird der Unterricht teilweile wieder vor Ort durchgeführt. Die Abiturklassen wurden in ihren Prüfungsfächern als erste wieder beschult, zum Teil in gesplitteten Kursen. Hierfür etablierte das SGE eine neue hybride Unterrichtspraxis, die schnell auch auf die 11. Klasse ausgedehnt wurde. „Hierbei wird die eine Hälfte der Klasse in der Schule unterrichtet. Diejenigen, die zuhause sind, können dank der interaktiven Smartboards über Teams ebenfalls live am Unterricht teilnehmen“, erklärt Grunewald.

        Städtisches Gymnasium Eschweiler: Der Best Case im Überblick

        Das SGE hatte bereits ein Medienkonzept erarbeitet, als es zum Shutdown kam. Flächendeckendes WLAN, zwei Tablet-Koffer und einige digitale Whiteboards waren schon vorhanden. Es fehlte jedoch eine einheitliche Kommunikations- und Datenaustauschplattform. So entschloss sich die Schule kurzfristig, Office 365 auszurollen. Der Unterricht konnte innerhalb weniger Tage über Microsoft Teams abgebildet werden. Dank der Smartboards und Teams wurde dann eine hybride Unterrichtspraxis etabliert.

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Das Gymnasium Eschweiler appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Best Practice in Corona-Zeiten: Das Dientzenhofer-Gymnasium http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/07/03/best-practice-in-corona-zeiten-das-dientzenhofer-gymnasium/ Fri, 03 Jul 2020 08:57:24 +0000 Lernen Sie hier die digitalen Unterrichtsmethoden des DG Bamberg kennen, welche im Zuge der Corona-Pandemie um Microsoft Teams erweitert wurden.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Das Dientzenhofer-Gymnasium appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet, um ihre Schülerinnen und Schüler trotz Schulschließungen unterrichten zu können. Um die Umstellung auf Fernunterricht und den Aufbau einer digitalen Lernplattform schnell und sicher zu bewältigen, können Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer das kostenfreie Office 365 A1-Angebot und Microsoft Teams nutzen. Nun steht eine neue Herausforderung bevor: Die Rückkehr zum Präsenzunterricht. Hilfestellung auf dem Weg in eine hybride Unterrichtspraxis bietet die LearnEd-Fortbildungsreihe. Alle Informationen zur Unterstützung durch Microsoft während der COVID-19-Krise finden Sie hier.

        Best Practice in Corona-Zeiten: Das Dientzenhofer-Gymnasium in Bamberg

        Das Dientzenhofer-Gymnasium (DG) in Bamberg gilt als größte Seminarschule der Region Oberfranken. Als naturwissenschaftlich-technologische Einrichtung haben die Medienverantwortlichen des Gymnasiums schon früh damit begonnen, digitale Strukturen in den Unterricht zu integrieren. Im Gespräch mit Bernhard Zuber, Sport- und Englischlehrer am DG Bamberg mit einem großen Interesse an Digitalisierung, erfuhren wir unter anderem, wie Microsoft Teams für einheitlichen Online-Unterricht sorgte und auch im hybriden Lernmodell Anwendung findet.

        Bild von Herrn Zuber

        Ausgangslage: Ein Konglomerat an digitalen Lösungen

        Bereits seit 2011 arbeiten Lehrende und Lernende am Dientzenhofer-Gymnasium mit digitalen Medien im Unterricht. Bernhard Zuber ist daher der Auffassung, „dass wir von Anfang an mit unserem Medienkonzept schon relativ weit waren“. Alles begann mit der Einführung von Tablet-Klassen, bei denen für das Nahebringen des Schulstoffs unterschiedliche Anwendungen zum Einsatz kamen. Die Hardware wurde in den darauffolgenden Jahren um einige Endgeräte erweitert, doch in Sachen Software war kein einheitliches System vorhanden. Im Jahr 2017 dachte man an die Modernisierung der digitalen Schulstruktur. Dazu der Sport- und Englischlehrer: „Dann sind wir nach und nach auf Microsoft Office 365 umgestiegen. Wir haben uns so viele Sachen angeschaut, aber Office war das einzige, das gut funktioniert hat“. Zwei Jahre später erfolgte dann der komplette Wechsel zum Office-Angebot – inklusive Teams.

        Medienkompetenz stärken für die Online-Fernlehre

        Die Nutzung von Office 365 fand damals bei manchen Lehrkräften mehr Anklang als bei anderen, doch erwies sie sich bei der coronabedingten Schulschließung als wichtiges Asset. Damit war das DG Bamberg „einen Schritt weiter als andere Schulen in der Gegend“. Dennoch stand das Medien-Team rund um Zuber vor der Aufgabe, dem Kollegium zu zeigen, wie es Teams dazu nutzen kann, den Unterricht digital abzubilden. Denn die Medienkompetenzen waren zu diesem Zeitpunkt nicht gleichmäßig verteilt.

        Bei der Arbeitsgruppe für digitale Lösungen handelt es sich um „ein Team von sechs bis sieben Kolleginnen und Kollegen, die vorab schon Pionierleistungen erbracht haben, und davon profitieren jetzt alle“, erzählt der Lehrer. Die Gruppe hat es möglich gemacht, alle nötigen Weiterbildungen zu Teams intern abzuhandeln, indem entsprechende Anleitungen und Lernvideos erstellt und dem Kollegium in einer Konferenz präsentiert wurden. Zwei Tage vor der Schulschließung wurden die Fünftklässler nochmals intensiv und in kürzester Zeit in Office 365 und auch Teams geschult. Die Kleinen haben das Office-Paket bisher nicht im Unterricht verwendet. Alle anderen Klassen hatten bereits mit Teams beziehungsweise Office mehr oder weniger intensiv gearbeitet und kannten sich daher aus.

        Tafelbild in einer Online-Besprechung

        Dank Teams zu einem ganzheitlichen Unterrichtskonzept

        Die Mediengruppe hat es geschafft, ein digitales Abbild des Schulunterrichts auf die Beine zu stellen. Dabei verschickten die Verantwortlichen an jedem Wochenbeginn spezielle Pläne an die Lernenden, in denen die Fächer laut Stundenplan eingetragen waren. Statt des üblichen Präsenzunterrichts gab es die Stunden im Online-Format über die Videokonferenz-Funktion von Teams. So fanden mit Unterstützung des Kollaborationstools immer mindestens zwei Ersatz-Unterrichtstage pro Woche statt. Außerdem war Microsoft Whiteboard als Teil von Teams im Gebrauch, um den zugeschalteten Schülerinnen und Schülern den Lernstoff zu vermitteln. „Das war einfach toll“, freut sich Bernhard Zuber.

        Damit alle Beteiligten Microsoft Teams derart nutzen konnten, brauchte es eine funktionierende Struktur. Das Gymnasium berief sich zu Beginn auf die Datenbank der bayrischen Schulverwaltung. Von dort wurden die relevanten Daten aller Lernenden an der Schule exportiert. Sogar die Benennung der Klassen und Fächer wurde übernommen. Anschließend begann die Erstellung der unterschiedlichen Teams: Für jedes Fach entstand ein eigenes Team, in welches die jeweilige Lehrkraft mit ihrer Klasse einsortiert war (und weiterhin ist). Außerdem hat die Schule auch spezielle Stufenteams, darunter die Orientierungs- und Oberstufe, sowie Jahrgangsstufen-Teams, in denen zum Beispiel alle Lehrkräfte der 7. Klassen zusammengefasst sind. Darüber hinaus gibt es nun Teams, die nur die Fachlehrenden umfassen und mit denen Lehrerkonferenzen über Videochat abgehalten werden. Und zu guter Letzt existiert auch ein Klassenleiter-Team, welches bei den Klassenleiterstunden zum Einsatz kommt.

        Digitale Herausforderungen – gemeinsame Lösungen

        Zuber erwähnt ebenfalls die Herausforderungen, denen sich das Medien-Team zur Zeit der Schulschließung gegenübergestellt sah: „Die Begleitung der Fragen aus dem Kollegium und die Versorgung mit Hardware sowohl der Kolleginnen und Kollegen als auch der Schülerinnen und Schüler war am Anfang das größte Problem“. Ersteres war ein sehr zeitintensives Unterfangen, das man mithilfe des „Jeder-hilft-dem-anderen“-Prinzips löste. Die Klärung schulterten viele Personen gemeinsam, nicht nur eine allein, um so ein breites Spektrum an Fragen zu beantworten.

        Ebenso ließ sich die Versorgung mit Endgeräten nur zusammen meistern. Einige Lernende kommen aus Haushalten mit mehreren Kindern, denen nur ein PC zur Verfügung steht. Die Lösung lag hier in der Bereitstellung von schuleigenen Ausleihgeräten wie etwa kleinen Notebooks oder Tablets. Damit war es auch diesen Schülerinnen und Schülern möglich, am digitalgestützten Unterricht teilzunehmen.

        Printscreen von Microsoft Teams

        Zwischen Präsenzunterricht und wöchentlichen Online-Klassen

        Mit den Lockerungen kam ein Stückchen Normalität zurück in die Unterrichtsgestaltung. Aktuell erhält die gesamte Oberstufe des DG Bamberg wieder regulären Unterricht. Bei allen anderen Klassen erfolgt eine wochenweise Aufteilung: Während etwa Wochengruppe A in der Schule anwesend ist, erhält Gruppe B parallel dazu Aufgaben in Teams sowie Online-Unterricht am Nachmittag. Allerdings wird die Kollaborationsplattform auch im Präsenzunterricht genutzt, um mit dem hochgeladenen Material Gelerntes aufzufrischen, sich zu organisieren und Fragen zu klären. „Vieles läuft mittlerweile viel schneller über den Teams-Chat ab“, ergänzt der Sport- und Englischlehrer und konstatiert abschließend: „Irgendwie ist das einfach moderner“.

        Der Best Case im Überblick: Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg

        Das DG Bamberg nutzt seit langer Zeit verschiedenste digitale Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung. In den vergangenen Jahren vollzog sich eine Vereinheitlichung durch die Bereitstellung des Office 365-Paketes. Mit dabei und zentraler Bestandteil ist das Kollaborationstool Teams, welches sich in der aktuellen Krise als probates Mittel für die Fortführung des Unterrichts erweist. Damit aber nicht genug, denn Lehrende und Lernende des Dientzenhofer-Gymnasiums verwenden Teams mittlerweile auch ausgiebig im hybriden Schulkontext.

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Das Dientzenhofer-Gymnasium appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Best Practice in Corona-Zeiten: DRAIS Gemeinschaftsschule http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/06/26/best-practice-in-corona-zeiten-drais-gemeinschaftsschule/ Fri, 26 Jun 2020 12:01:05 +0000 Erfahren Sie, wie die Gemeinschaftsschule in Karlsruhe coronabedingten Online-Unterricht etablierte und daraus ein hybrides Lernmodell entwickelte.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: DRAIS Gemeinschaftsschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet, um ihre Schülerinnen und Schüler trotz Schulschließungen unterrichten zu können. Um die Umstellung auf Fernunterricht und den Aufbau einer digitalen Lernplattform schnell und sicher zu bewältigen, können Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer das kostenfreie Office 365 A1-Angebot und Microsoft Teams nutzen. Nun steht eine neue Herausforderung bevor: Die Rückkehr zum Präsenzunterricht. Hilfestellung auf dem Weg in eine hybride Unterrichtspraxis bietet die LearnEd-Fortbildungsreihe. Alle Informationen zur Unterstützung durch Microsoft während der COVID-19-Krise finden Sie hier.

        Best Practice in Corona-Zeiten: DRAIS Gemeinschaftsschule Karlsruhe

        Die DRAIS Gemeinschaftsschule in Karlsruhe entstand aus einer Realschule und ist seit etwa zwei Jahren eine reine Gemeinschaftsschule. In ihr werden derzeit etwa 400 Lernende von rund 45 Lehrkräften unterrichtet. Das Besondere an dieser Schule ist ihr außergewöhnlicher Ganztagsentwurf, der nicht nur eigenständiges Lernen, sondern auch digitale Bildung in hohem Maße fördert. Wir führten ein Interview mit Karolin Zimmer, Mitglied im Schulleitungsteam und im Bereich Schulentwicklung für das Medienkonzept zuständig. Sie sprach mit uns über die Veränderungen, welche die Corona-Situation an der Gemeinschaftsschule mit sich brachte.

        Bild von Karolin Zimmer

        Gut gerüstet in Sachen Digitalisierung

        Was den technischen Aspekt der schuleigenen Organisation betrifft, so konnten die Verantwortlichen bereits vor Corona nicht klagen: „Wir waren, was die Technik angeht, als Gemeinschaftsschule gut aufgestellt“, sagt Karolin Zimmer. Die Möglichkeiten für virtuelles Arbeiten sind vielfältig: flächendeckendes WLAN im Haus, eigene Schul-Cloud, jeder Klassenraum verfügt über Smartboards, zwei Tablet-Lerngruppen sowie eine Menge digitaler Bildungsangebote für die Schülerinnen und Schüler.

        Weiterhin sind an der Schule viele technikaffine Mitarbeiter beschäftigt „und deswegen war das für uns, als diese Krise kam, nicht so dramatisch“, führt die Schulentwicklerin aus. Einziges Manko: Die hauseigene Cloud eignete sich für kollaboratives Arbeiten nur bedingt. Deshalb ging es „eher darum, dass wir keine Plattform hatten, mit der wir arbeiten konnten“, so Zimmer weiter.

        Schnelle Microsoft-Unterstützung aus dem Privatbereich

        Zum Zeitpunkt der temporären Schulschließung war guter Rat teuer. Doch gleich am Anfang kam es zu einer glücklichen Fügung, denn der Partner einer Lehrerin ist bei Microsoft beschäftigt. Neben seiner eigentlichen Arbeit bot er dem Kollegium seine Unterstützung in Form von Webinaren, Schulungskursen und Einzelsprechstunden an. Dieses Angebot nahmen gerade Lehrkräfte gern wahr, die noch nicht so versiert im Umgang mit der Technik waren. „Die Kolleginnen und Kollegen, die sich mit der Technik auskannten, arbeiteten parallel dazu in zwei Wochen das gesamte System in Office 365 und in Teams ein“, erzählt Karolin Zimmer.

        Kein „Wissensverlust“ mehr dank Teams

        Die Lehrerinnen und Lehrer nutzten damals die Osterferien dazu, sich zum Thema Teams weiterzubilden. Sie klärten die für die Schule essenziellen Fragen zu der Kollaborationsplattform: Wie kann man sie für das Kollegium und die Eltern nutzbar machen? Und wie sollen der Unterricht sowie die Verteilung und Auswertung von Aufgaben vonstattengehen? Am 20. April war es dann so weit, dass der durch Teams ermöglichte Online-Unterricht in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch starten konnte. Somit büßten die Lernenden nur den Schulstoff von zwei Wochen ein, denn gleich danach ging der Unterricht im Online-Format weiter.

        Darüber hinaus hat die DRAIS Gemeinschaftsschule versucht, den Lernstoff „für die Kinder breitflächig anzubieten, damit sie in den anderen Fächern nicht so viel nachzuholen haben“, führt Zimmer aus. Deswegen wurden die Schülerinnen und Schüler ebenfalls in ihren Nebenfächern online beschult. Sie bekamen Aufgaben über Teams zugeschickt und auch Sprechstunden für etwaige Fragen standen zur Verfügung. Die Schulentwicklerin resümiert: „Das lief alles wunderbar an“.

        Herausforderungen des Alltags: Internetverbindung und Endgeräteverteilung

        Im Falle der Gemeinschaftsschule war es seitens der Lernenden gar nicht so leicht, die technischen Rahmenbedingungen zu realisieren. Karolin Zimmer erinnert sich: „Was uns Probleme bereitet hat, ist, dass einige Kinder zuhause kein tragfähiges Internet haben“. Diese Sorge konnte mithilfe eines Notbetreuungsplans aus der Welt geschafft werden. Dazu sollten die betroffenen Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen, wo sie einen festen Arbeitsplatz mit Headset vorfanden. So waren auch sie in der Lage, vollumfänglich am Unterricht via Teams teilzunehmen.

        Doch die Notbetreuung hatte noch eine weitere Funktion: Lernende, die kein passendes Endgerät für den Online-Unterricht besaßen oder dieses nicht nutzen konnten, durften das Angebot ebenso nutzen. In Einzelfällen wurden sogar ausgediente Geräte wieder in Betrieb genommen und den betroffenen Kindern für das Lernen daheim zur Verfügung gestellt.

        Screenshot von Microsoft Teams

        Homeschooling in beide Richtungen

        Die ersten Corona-Lockerungen im Mai brachten unter anderem mit sich, dass Schulen wieder teilweise öffnen konnten. Dies gab den Anstoß für die Etablierung eines hybriden Lehrkonzeptes. Damit sollten die Schüler wieder uneingeschränkt bei jedem Lehrer Unterricht haben. Nun werden die Abschlussklassen beispielsweise in drei Gruppen aufgeteilt, wobei sich jede von ihnen während der Lerneinheit in einem separaten Klassenraum befindet. Per Videoschalte über Teams ist es der Lehrkraft möglich, mit allen Gruppen gleichzeitig zu kommunizieren. Das Prinzip funktioniert auch mit Lehrenden, die im Home-Office arbeiten.

        Ein anderer Ansatz kommt bei den Klassen der Stufen 5 bis 8 zum Tragen. Sie erhalten im wöchentlichen Wechsel entweder Online- oder Präsenzunterricht. Ersterer wird ausschließlich von den Lehrerinnen und Lehrern im Home-Office bedient. Die Lernenden hingegen, die für ihre Präsenzfächer im Schulgebäude sind, erhalten dort ihre Unterrichtseinheiten. Mit dieser logistischen Meisterleistung sind alle „in der Homeschooling-Woche sowie in der Präsenzwoche gut versorgt“, stellt die Schulentwicklerin fest. Auch die Schülerinnen und Schüler, die permanent im Homeschooling sind, da sie zur Risikogruppe gehören, werden auch in die Schule zugeschaltet und können so am Unterricht teilnehmen.

        Der Best Case im Überblick: DRAIS Gemeinschaftsschule

        Die DRAIS Gemeinschaftsschule in Karlsruhe verfügte schon vor der Krise über gute Grundvoraussetzungen für digitales Lernen. Es fehlte lediglich eine Plattform, die Fernunterricht ermöglichte. Teams sollte sich als Schlüssel dazu herausstellen, und innerhalb von nur zwei Wochen war die Online-Lehre eingerichtet. Mittlerweile wird das Kollaborationstool sogar ausgiebig für das ausgeklügelte hybride Lernmodell genutzt.

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: DRAIS Gemeinschaftsschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>