Office 365 Education Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/office-365-education/ Mon, 20 Nov 2023 10:20:32 +0000 en-US hourly 1 IT-Sicherheit an der Hochschule http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/11/20/it-sicherheit-an-der-hochschule/ Mon, 20 Nov 2023 10:18:58 +0000 Wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule maximieren und wie können Studierende sowie Mitarbeiter*innen in einer digitalisierten Welt effektiv geschützt werden? Ob Identitäts- und Zugriffsmanagement oder fortschrittliche Bedrohungsabwehr-Strategien, in unserem Beitrag lesen Sie mehr über die neuesten Technologien zur Sicherung von digitalen und physischen Lernumgebungen und erfahren, wie Microsoft Sie dabei unterstützt, die Herausforderungen der IT-Sicherheit zu meistern.

The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule: Wie schützen Sie effektiv Ihr digitales Lernumfeld?

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist ein Thema, das in den Medien immer wieder für Aufsehen sorgt. Ein Versuch des Entwicklers und IT-Sicherheitsexperten René Rehme zeigte Anfang 2023 beispielsweise, wie verwundbar deutsche Hochschulen gegenüber Hackerangriffen sind. Rehme gelang es, unveröffentlichte Forschungsergebnisse, Klausurnoten und Krankmeldungen von mehreren Hochschulen zu stehlen und damit auf die mangelnde Sicherheit in der Bildungslandschaft aufmerksam zu machen.

Ein Bericht des SPIEGEL wies im Frühling darauf hin, dass in den letzten fünf Jahren alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen von Cyberangriffen betroffen gewesen seien. Obwohl viele Angriffe abgewehrt werden konnten, waren einige erfolgreich. Doch wie lässt sich die IT-Sicherheit an der Hochschule verbessern? Wir unterstützen Sie dabei, die Sicherheit Ihrer Systeme, Netzwerke, Geräte und Nutzer*innen zu stärken, indem wir umfassend integrierte Sicherheits- und Datenschutzlösungen sowie ein einzigartiges Compliance-Angebot bereitstellen.

IT-Sicherheit: Hochschule effektiv schützen

In unserer vernetzten Welt ist es von großer Bedeutung, die digitale Sicherheit an Hochschulen zu gewährleisten. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Ein Schlüsselelement dabei ist die Schaffung eines sicheren und produktiven Lernumfelds. Microsoft bietet speziell für Bildungseinrichtungen intelligente Lösungen an, die nicht nur dabei helfen, Sicherheitsbedrohungen frühzeitig zu erkennen und Nutzer*innen zu schützen, sondern auch geistiges Eigentum zu sichern.

Der sichere Campus – IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen

In unserem Whitepaper „Der sichere Campus: IT-Sicherheit für Bildungseinrichtungen” erfahren Sie mehr über die Technologien, die Sie einsetzen können, um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen – sowohl online als auch in den physischen Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung. So entdecken Sie die Grundlagen einer umfassenden Sicherheitsstrategie für Hochschulen mit Microsoft 365 Education A5. Das sind die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung: Schützen Sie die Identitäten Ihrer Nutzer*innen und kontrollieren Sie den Zugang zu wichtigen Ressourcen je nach Risikoniveau. Mit Lösungen wie Azure Active Directory, Multi-Faktor-Authentifizierung und Windows Hello sichern Sie das Arbeiten von überall aus ab.
  • Schutz vor Bedrohungen: Hacker*innen und Cyberkriminelle lassen sich mit modernen Lösungen erfolgreich abwehren, wodurch Sie Ihr Sicherheitsniveau erhöhen. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Microsoft Defender for Identity und dem Microsoft Defender for Cloud Apps Security Phishing-Angriffe effektiv abwehren und Netzwerke sichern.
  • Informationsschutz: Integrieren Sie Schutzmaßnahmen direkt in die Informationen selbst und sichern Sie diese auch bei der Übertragung an Ressourcen innerhalb und außerhalb Ihrer Institution. Tools wie Azure Information Protection und Microsoft Data Loss Prevention (DLP) ermöglichen es, Ihre sensiblen Informationen überall zu schützen.
  • Sicherheitsmanagement: Ihr Hochschulnetzwerk verwalten Sie effizient mit leistungsstarken und intuitiven Werkzeugen für das Sicherheitsmanagement. Um Transparenz zu schaffen und Richtlinien zentral zu verwalten, nutzen Sie Microsoft 365-Lösungen wie Microsoft Secure Score und Security & Compliance Center für Office 365 und Microsoft 365.
  • Geschützte Infrastruktur: Führen Sie neue Geräte und Services schneller ein und minimieren Sie Unterbrechungen für die IT, Ihre Angestellten und typische Abläufe. Mit einer lückenlosen Verwaltung auf einer End-to-End-Plattform können Sie eine bessere Wertschöpfung erzielen. Als effiziente Cloud-Lösungen nutzen Sie Azure Application Gateway, Azure Sentinel und Microsoft Intune.

So gelingt IT-Sicherheit an Ihrer Hochschule

Die Sicherheit der IT-Systeme an Hochschulen ist von großer Bedeutung, um sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen effektiv zu schützen. Mit einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Schutz vor Bedrohungen, Informationsschutz, Sicherheitsmanagement und geschützte Infrastruktur umfasst, können Sie die IT-Sicherheit Ihrer Hochschule verbessern.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und informieren Sie regelmäßig über neue Angebote in unserem Microsoft Education-Newsletter. Verpassen Sie nicht die Chance, von unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen zu profitieren. In unserem Whitepaper finden Sie eine ausführliche Linksammlung zur IT-Sicherheit an der Hochschule mit vielfältigen Quellen und Wissensangeboten.


The post IT-Sicherheit an der Hochschule appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/08/22/microsoft-education-starke-loesungen-fuer-schulen/ Tue, 22 Aug 2023 06:21:41 +0000 Microsoft 365 Education ist die Software-Komplettlösung für den Bildungsbereich. Welche Bestandteile sie im jeweiligen Set bereithält, lesen Sie hier!

The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Education-Anwendungen für den Bildungsbereich – welche sind die richtigen für Ihre (Hoch-)Schule?

Digitales Lernen gewinnt in deutschen Bildungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat Microsoft die Education-Dienste entwickelt. Dabei handelt es sich um Software-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse im Bildungsbereich zugeschnitten und in unterschiedlichen Paketen, sogenannten Sets oder Plänen, erhältlich sind. Doch welches Set beinhaltet welche Anwendungen und welche Zusammenstellung ist die richtige für Ihre (Hoch-)Schule? Wir erklären Ihnen, was Sie dazu wissen müssen.

Mehrere Kinder an einem Tisch, von oben fotografiert

Was unterscheidet Microsoft 365 Education von Office 365 Education?

Sowohl Microsoft 365 als auch Office 365 sind Zusammenstellungen cloudbasierter Dienste, die mit Blick auf die Anforderungen verschiedener Organisationen entworfen wurden. Im Fokus stehen vor allem die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Benutzerproduktivität der enthaltenen Anwendungen. So sind die Microsoft Education-Sets darauf ausgelegt, dass Bildungseinrichtungen mit ihnen ein verlässliches, benutzerfreundliches Betriebssystem erhalten, mit vielseitigen Anwendungen eine zukunftsorientierte Lehre umsetzen und eine einfache zentrale Geräteverwaltung vornehmen können.

Dazu ist in beiden Software-Diensten Windows 10 enthalten – das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem, dessen unverwechselbare Eigenheit es ist, alle Anwendungen in Form einer überschaubaren grafischen Oberfläche zu präsentieren.

Zu den wichtigsten Anwendungen, mit denen Bildungseinrichtungen ihren (hoch-)schulischen Alltag gestalten können, gehören Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams, Whiteboard, Planner, Sway, Forms, To Do und OneNote sowie grundlegende Werkzeuge zur Geräteverwaltung. All diese Features sind bereits im Set Office 365 Education A1, dem Basis-Plan für den Bildungsbereich, zu finden.

Hier sehen Sie alle enthaltenen Anwendungen:

Microsoft 365 Education A1

    Der A1-Plan von Office 365 ist für Schüler*innen und ihre Bildungseinrichtungen kostenfrei. Wünschen Sie sich für Ihre (Hoch-)Schule mehr Apps zur Compliance und zum Datenmanagement sowie zusätzliche Funktionen, stehen Ihnen die Pläne Office 365 Education A3 und A5 den A1-Plan erweiternd zur Verfügung.

    Microsoft 365 Education A3
    Microsoft 365 Education A5

    Microsoft 365 Education beinhaltet noch größere Pläne mit umfassenderen Diensten. Die Lizenzen A1, A3 und A5 bauen auf Office 365 für Schulen auf und halten neben den Anwendungen der Basis-Pläne erweiterte Geräteverwaltungs-, Sicherheits- und Compliance-Tools bereit. Doch was genau findet sich in den Sets? Wir geben Ihnen einen Überblick:

    Microsoft 365 Education A1: Die kostengünstige Basis-Lösung

    Dieser Plan stellt eine einfache Lernlösung für jedes Gerät an Ihrer Schule dar und unterstützt moderne Lehr-Lern-Szenarien. Mit Desktop-Anwendungen wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Teams oder der Minecraft: Education Edition erlangen die Schüler*innen grundlegende Kompetenzen in der Nutzung digitaler Werkzeuge. Diese Lizenz ermöglicht außerdem eine cloudbasierte Verwaltung aller Geräte über ein einziges Dashboard mit Microsoft Intune for Education.

    MS-Blog-365-Screenshots_A1

      Microsoft 365 Education A3: Das Upgrade für (Hoch-)Schulen

      Der A3-Plan ist eine leistungsstarke Komplettlösung für den Bildungsbereich. In ihr enthalten sind alle Office-Anwendungen, ein Windows-Upgrade, erweiterte Tools zur Geräteverwaltung, zur Analyse und zum Sicherheitsmanagement sowie zusätzliche Funktionen wie Buchungen und Live-Events. Das bietet der Plan im Detail:

      • webbasierte Dokumente bearbeiten für eine nahtlose Zusammenarbeit in Office Online
      • Teamarbeit in der Klasse fördern mit Microsoft Teams
      • Lernerfolge steigern und die Kreativität der Schüler*innen mit innovativen Lerntools wecken
      • spielerisch lernen mit der Minecraft Education Edition
      • perfekt organisieren mit OneNote, dem digitalen Notizbuch
      • digitales und interaktives Storytelling durchführen mit Sway
      • einfach und schnell Prüfungen erstellen und durchführen mit Forms
      • Arbeitsweise optimieren und sich weiterbilden mit Microsoft Viva
      • Online-Termine mit Lehrkräften oder Mitarbeiterbesprechungen verwalten mit Microsoft Bookings
      • Geräte- und App-Verwaltung vereinfachen mit Intune für den Bildungsbereich
      • umfangreiches Sicherheitspaket nutzen, u. a. mit Windows Defender Antivirus, Device Guard und Azure Information Protection
      MS-Blog-365-Screenshots_A3

      Microsoft 365 Education A5: Komplettlösung mit führendem Sicherheitsschutz

      Mit diesem Plan entscheiden Sie sich für unser umfassendstes Set an Compliance-, Sicherheits-, Verwaltungs- sowie Lehr- und Lernfunktionen. So sind Sie für jede Herausforderung, insbesondere hinsichtlich der IT-Security, bestens gerüstet:

      • verbesserte Analysen und datengesteuerte Zusammenarbeit durch Power BI Pro
      • Telefonsystem und Audiokonferenzen mit Public Switched Telephone Network und Cloud PBX
      • erweitertes eDiscovery, erweiterte Data-Governance
      • erweiterte Office-Nachrichtenverschlüsselung
      • Insider-Risikoverwaltung, Privileged Access Management
      • DLP (Verhinderung von Datenverlust) für Microsoft Teams
      • umfassende Risikobewertung und Einblicke in potenzielle Bedrohungen mit der Microsoft Cloud App Security

      Microsoft Defender Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Protection, Azure Advanced Threat Analytics, Azure Information Protection Plan 2 und weitere intelligente Sicherheitslösungen für bestmöglichen Identitäts- und Bedrohungsschutz

      MS-Blog-365-Screenshots_A5

        Wie gelangt Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung?

        Am Ende legen Sie mit Blick auf die Ansprüche Ihrer Bildungseinrichtung fest, welche der Microsoft Lizenzen für Schulen und Hochschulen die richtige für Sie ist. Mithilfe verschiedener Vertragsformen können Sie die gewünschte Lizenz für Ihre Schule erwerben. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

        CSP: Über das Cloud-Solution-Provider-Programm erwerben Sie Microsoft Software-Lizenzen pro Endgerät ohne Mindestbestellvolumen. Diese Vertragsform eignet sich bereits ab einer Bestellung für ein einziges Gerät und ist deshalb für kleine Schulen oder einzelne Bestellungen empfehlenswert.

        EES: Als Enrollment for Education Solutions wird ein Volumenlizenzprogramm bezeichnet, das Ihnen als Kund*in aus dem Bereich Forschung und Lehre einen kostengünstigen Weg bietet, die Microsoft-Lösungen zu beziehen. Die Umsetzung erfolgt über einen zentralen Abonnementvertrag und empfiehlt sich vorwiegend für große Träger oder Kund*innengruppen.

        Was ist in puncto Datenschutz zu beachten?

        Sind Sie von digitalen Lösungen in der (Hoch-)Schulbildung begeistert und möchten Microsoft Education an Ihre Bildungseinrichtung holen – fragen sich aber, was Sie in diesem Zusammenhang für den Schutz der sensiblen personenbezogenen Daten aller Beteiligten tun müssen? Wir versichern Ihnen, dass Microsoft all Ihre Daten entsprechend den gültigen Datenschutzverordnungen behandelt. Und auch Sie können alle Microsoft Features datenschutzkonform anwenden ohne weitere Vorkehrungen treffen zu müssen. Für ausführlichere Informationen besuchen Sie das Microsoft Trust Center oder lesen Sie alles zum Datenschutz der Microsoft Education-Produkte in unserem Beitrag.

        Microsoft Education für starke zukunftsorientierte Schulen

        Egal ob Sie sich für Microsoft 365 oder Office 365 entscheiden: Ihre Schüler*innen, Kolleg*innen und Sie selbst werden von den umfassenden digitalen Möglichkeiten in Ihrem Schullalltag profitieren. Interessieren Sie sich für einen schnellen Einstieg in die einzelnen Anwendungen, schauen Sie in unserem Microsoft Learn Educator Center vorbei und vertiefen Sie in unseren praxisorientierten Trainings Ihr Wissen über einen digital gestützten Unterricht sowie einzelne Hilfsmittel wie Office 365 Education.

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

        The post Microsoft Education: Starke Lösungen für Schulen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Best Practice in Corona-Zeiten: Die Gesamtschule Auf dem Schießberg http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/04/09/best-practice-in-corona-zeiten-die-gesamtschule-auf-dem-schiesberg/ Thu, 09 Apr 2020 09:56:54 +0000 Die Gesamtschule Auf dem Schießberg in Siegen setzt in Corona-Zeiten auf Kommunikation mit Teams.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Die Gesamtschule Auf dem Schießberg appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet, um ihre Schülerinnen und Schüler trotz Schulschließungen unterrichten zu können. Um die Umstellung auf Fernunterricht und den Aufbau einer digitalen Lernplattform schnell und sicher zu bewältigen, können Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer das kostenfreie Office 365 A1-Angebot und Microsoft Teams nutzen. Alle Informationen zur Unterstützung durch Microsoft während der COVID-19-Krise finden Sie hier.

        Unterricht ohne Vor-Ort-Anwesenheit

        Wie alle anderen Schulen der Bundesrepublik ist auch die Gesamtschule Auf dem Schießberg in Siegen von den vorübergehenden Schulschließungen betroffen. „Seitdem führen wir den Unterricht rein digital durch, was kein Ersatz für die Vor-Ort-Anwesenheit ist“, erklärt Jan-Martin Klinge, Lehrer und Abteilungsleiter der Jahrgangsstufen 5-7. „Aber die Fallhöhe ist deutlich niedriger, wenn man schon auf dem Weg der Digitalisierung ist“. Vor etwa zwei Jahren hat die Gesamtschule in Siegen diesen Weg angetreten. Seitdem sind viele Prozesse und Arbeitsabläufe in die Cloud übertragen worden, sodass das Kollegium den Unterricht auch aus der Ferne gestalten kann.

        Gesamtschule Siegen

        “Digitale Bildung ist nicht elitär“

        Die Voraussetzungen für die Umstellung auf Fernunterricht seien nicht so elitär, wie man im ersten Moment vielleicht erwarten würde, sagt Klinge weiter. Die Schule nutzt das Office365-Paket von Microsoft in der kostenlosen A1-Lizenz. Sowohl das Kollegium als auch die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Mailadresse mit Zugang zu den Online-Versionen von Word, PowerPoint und Excel. Dazu gibt es noch unbegrenzten Online-Speicherplatz. Als Kommunikationstool nutzt die Gesamtschule Microsoft Teams und OneNote mit den Kursnotizbüchern.

        Die Krise kam jedoch mittendrin im Digitalisierungsprozess – nur etwa ein Drittel aller Kinder waren mit digitalen Endgeräten ausgestattet, die allermeisten Schülerinnen und Schüler schreiben weiterhin mit Kugelschreiber und Füller.

        Wie kann digitaler Unterricht in dieser Heterogenität funktionieren?

        „Der für mich entscheidende Punkt ist die Möglichkeit der Kommunikation“, sagt Klinge. „Durch Teams sind wir Lehrer in der Lage, mit unseren Klassen zu sprechen und Kontakt mit allen Schülerinnen und Schülern zu halten.“ Um den Kindern eine verlässliche Struktur zu geben und sie nicht alleinzulassen, beginnen die Tage an der Gesamtschule in Siegen mit einem gemeinsamen Videoanruf: „Um Punkt 9 Uhr spreche ich zu und mit meiner Klasse. Über ihr Befinden, ihre Sorgen, wie sehr sie die Schule vermissen und welche Aufgaben für heute anstehen“, erklärt Klinge weiter. Die Kinder seien mit ihren Tablets oder Handys dabei, hörten zu oder stellten Fragen. Vor allem aber erhielten sie das Gefühl, dass Schule als stabiler Faktor in ihrem Leben beständig bleibt.

        Wochenplanaufgaben im OneNote-Kursnotizbuch

        Wer mit einem Tablet ausgestattet ist, schreibt seine Projekt- und Wochenplanaufgaben direkt ins OneNote-Kursnotizbuch. Das wird von den Lehrerinnen und Lehrern zeitnah korrigiert und mit Rückmeldungen versehen. Doch auch die anderen Schülerinnen und Schüler werden nicht abgehängt: Sie schreiben auf Papier und schicken Fotos ihrer Arbeit per Chat an die Lehrer. Das Arbeiten wird zu einem Prozess, der sich über die Tage verteilt.

        Asynchrone Arbeit ist die Regel

        Auch das Kollegium ist fortlaufend im Gespräch. Dabei verläuft ein Großteil der Arbeit asynchron: Immer wieder trudeln Benachrichtigungen über eingegangene Aufgaben, Lösungshinweise oder technische Hürden ein. „Das ist für alle kräftezerrend“, gibt Klinge zu. „Es wird aber von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern in gleichem Maße honoriert“. In Umfragen wurde bestätigt, wie zufrieden man mit der Erreichbarkeit der Lehrerinnen und Lehrer und dankbar für ihr Engagement in dieser Zeit ist.

         

        Jan-Martin Klinge, Lehrer und Abteilungsleiter der Jahrgangsstufen 5-7 Jan-Martin Klinge

        Gesamtschule Auf dem Schießberg; Siegen

        Lehrer und Abteilungsleiter der Jahrgangsstufen 5-7

         

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

         

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Die Gesamtschule Auf dem Schießberg appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Best Practice in Corona-Zeiten: Die Berufsschule Erlangen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/04/08/best-practice-in-corona-zeiten-die-berufsschule-erlangen/ Wed, 08 Apr 2020 07:51:06 +0000 Lesen Sie hier, wie ein engagiertes Kollegium und digitale Tools die coronabedingte Unterrichtsumstellung in zwei Tagen ermöglichten.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Die Berufsschule Erlangen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet, um ihre Schülerinnen und Schüler trotz Schulschließungen unterrichten zu können. Um die Umstellung auf Fernunterricht und den Aufbau einer digitalen Lernplattform schnell und sicher zu bewältigen, können Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer das kostenfreie Office 365 A1-Angebot und Microsoft Teams nutzen. Alle Informationen zur Unterstützung durch Microsoft während der COVID-19-Krise finden Sie hier.

         

        In zwei Tagen zum Online-Unterricht

        Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland mussten innerhalb kürzester Zeit den Unterricht nach Hause verlegen. Das stellte jede einzelne vor Herausforderungen. An der Berufsschule Erlangen gelang es dem Kollegium sehr schnell, einen neuen Unterrichtsalltag herzustellen. Wir haben mit Helmut Gruber und Jürgen Schreiner von der Schulleitung gesprochen.

         

         Jürgen Schreiner von der Schulleitung der Berufsschule Erlangen  Helmut Gruber von der Schulleitung der Berufsschule Erlangen
        Jürgen Schreiner

        Schulleitung Berufsschule Erlangen

        Helmut Gruber

        Schulleitung Berufsschule Erlangen

         

        Die Schulen müssen geschlossen bleiben – was passierte nach dieser Meldung?

        An der BS Erlangen hatte man sich eigentlich vorgenommen, innerhalb von einer Woche die für das Home Schooling notwendigen Kommunikationsstrukturen aufzubauen. Doch es sollte wesentlich schneller klappen. „Wir waren zum Glück sehr gut vorbereitet“, erklärt Jürgen Schreiner. „Wir hatten bereits einen Großteil unserer Klassen in Microsoft Teams integriert.“ Bereits nach zwei Tagen waren alle Schülerinnen und Schüler an Bord. Und das war nicht nur für die Fortsetzung des Unterrichts enorm wichtig: „Wir haben auch gemerkt, dass viele Schülerinnen und Schüler in dieser Situation einen Haltepunkt an unserer Schule gesucht haben. Was können wir tun, wie können wir weitermachen?“, berichtet Helmut Gruber. Den jungen Menschen ein wenig Stabilität in der Ausnahmesituation zu geben, war den Lehrkräften sehr wichtig.

        „Noch vor zwei Jahren wäre das nicht möglich gewesen“

        Wäre die aktuelle Krise zu einem früheren Zeitpunkt eingetreten, hätte es an der bayerischen Berufsschule anders ausgesehen. „Wir wären vor zwei Jahren nicht in der Lage gewesen, so mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten.“, sagt Schreiner. Sein Kollege ergänzt: „Wir haben im Februar 2019 Office 365 eingeführt. Und es war von Anfang an klar: Das ist keine Software für Einzelpersonen, sondern eine Software für uns alle. Wir haben zahlreiche schulinterne Lehrerfortbildungen vorgenommen. Deshalb hatten wir bereits vor dem Corona-Ausbruch nahezu sämtliche Kolleginnen und Kollegen an Bord.“

        Das Ziel: Gemeinsamer Unterricht trotz Corona

        Das engagierte Kollegium wollte nicht nur Aufgaben verschicken und die Lernenden damit sich selbst überlassen. Zu hoch sei die Gefahr, den Schülerinnen und Schülern zu viel zu geben und sie dann mit komplexen Inhalten, die außerhalb ihres Erfahrungshorizonts lägen, alleine zu lassen. Stattdessen setzt die BS Erlangen auf eine Mischung aus virtuellem Präsenzunterricht via Teams sowie Gruppen- und Einzelaufgaben. Fragen an die Lehrkräfte können hierbei einfach über die Video-Chatfunktion gestellt und direkt beantwortet werden.

        Luftaufnahme der Berufsschule Erlangen

        Die Belastung der Lehrkräfte ist hoch

        Der enge Kontakt, den die Lehrkräfte zu den Schülerinnen und Schülern halten, fordert dem Kollegium sehr viel ab: „Ich bekomme von Kollegen um 4:47 Uhr morgens die ersten Meldungen auf Teams. Gerade in der ersten Woche. Wir haben in individuellen kleinen Schulungen Kolleginnen und Kollegen fit gemacht“, berichtet Gruber.

        Es ist anstrengend. „Was uns unglaublich fehlt, ist das Unterrichten von Angesicht zu Angesicht.“, sagt Schreiner. „Als Lehrer reagieren wir auf Aktionen, auf nonverbale Kommunikation. Wir wissen ganz genau, wenn wir den Blick durch die Klasse schweifen lassen, wer gerade dabei ist. Das ist natürlich etwas, was uns derzeit fehlt. Doch das Engagement der Schülerinnen und Schüler ist trotzdem spürbar hoch.“ Eine Situation ist dem Pädagogen dabei besonders in Erinnerung geblieben. Nach Ende einer virtuellen Präsenzunterrichtsstunde bemerkte er, wie einige Klassenmitglieder in der Besprechung blieben, um sich über eine Fragestellung aus dem Unterricht auszutauschen und das Problem zu lösen – fast wie im echten Klassenraum.

        Teams mit geschützten Kanälen eignen sich für bewertete Projektarbeiten

        Dazu erklärt Gruber: „Wir können die Zeit ohne Stoffverlust überbücken. Wir haben eine Abschlussklasse und der Unterricht läuft in vielen Fachbereichen ohne wesentliche Einschränkungen planmäßig weiter.“

        Die Zusammenarbeit unter den Schülern ist sehr intensiv. Und die Rückmeldungen aus den Fachbereichen, von Ausbildungsbetrieben und den Schülerinnen und Schülern sind beeindruckend: Es werden Erreichbarkeitsquoten von durchweg über 80 Prozent, teilweise sogar 100 Prozent, verzeichnet.

         

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

         

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Die Berufsschule Erlangen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Best Practice in Corona-Zeiten: Die Realschule Schöllnach http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2020/04/06/best-practice-in-corona-zeiten-die-realschule-schollnach/ Mon, 06 Apr 2020 07:00:54 +0000 Die Realschule Schöllnach in Bayern konnte sich innerhalb kürzester Zeit auf den Fernunterricht umstellen.

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Die Realschule Schöllnach appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Bildungseinrichtungen haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet, um ihre Schülerinnen und Schüler trotz Schulschließungen unterrichten zu können. Um die Umstellung auf Fernunterricht und den Aufbau einer digitalen Lernplattform schnell und sicher zu bewältigen, können Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer das kostenfreie Office 365 A1-Angebot und Microsoft Teams nutzen. Alle Informationen zur Unterstützung durch Microsoft während der COVID-19-Krise finden Sie hier.

        #homeschooling mit Office365 und Teams

        Wie wichtig es ist, in der Krise schnell zu reagieren und die vorhandenen Erfahrungswerte in die Breite zu tragen, zeigt das Beispiel der Realschule Schöllnach. Bereits in den vergangenen drei Jahren hatten einige engagierte Lehrkräfte in den Klassen parallel zum Präsenzunterricht mit Office365 und Teams gearbeitet. Diese Vorerfahrung nutzte die Schule nun, um die Krise zu meistern und den Fernunterricht für alle zu ermöglichen. Durch die schon erprobten Micro-SchiLFs, in denen eine kleine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern in kurzer Zeit praxisnah verschiedene Apps ausprobiert, konnte das Kollegium schnell auf die Schulschließungen reagieren und die Lehrenden, Lernenden sowie die Eltern durch die Umstellung führen.

        Zwei Tage Intensiv-Vorbereitung

        Als absehbar war, dass es zu Schulschließungen kommen kann, gab es an der Realschule eine Intensiv-Schulung für alle Beteiligten. Am 09. und 10. März 2020 drehte sich alles um den digitalen Unterricht. Alle Lehrerinnen und Lehrer, die noch nicht mit Teams gearbeitet hatten, lernten die Plattform kennen. Gleichzeitig überprüften die Schülerinnen und Schüler ihre Zugangsdaten für Office365. Im nächsten Schritt gab es in allen Klassen Tests: Funktionieren die Zugänge? Gibt es technische Probleme? Im Zuge der Vorbereitung wurden so die größten Barrieren überwunden.

        Fernunterricht nach Stundenplan

        In der Phase des #homeschooling findet der Unterricht nach Stundenplan statt und wird mithilfe verschiedener Methoden durchgeführt:

        • Videokonferenzen (live) und evtl. Bildschirmübertragung zur Anwesenheitskontrolle und zum Erklären der Aufgaben
        • Erklärvideos für komplexe Sachverhalte, zum Teil selbst produziert, aber auch Videos von Plattformen
        • Offene Arbeitsaufträge wie Produktion von Podcasts, Erklärvideos oder Präsentationen durch Schülerinnen und Schüler
        • Teams zur Übertragung von Material (Arbeitsblätter usw.)

        Jede Schülerin und jeder Schüler kann dabei im eigenen Tempo lernen. Denn die Lernenden sollen nicht den ganzen Vormittag vor dem Screen verbringen, sondern sich nach der Wissensvermittlung eigenständig in die Aufgabe vertiefen. Die Aufträge sind meist bis zur nächsten Stunde zu erledigen, sodass genügend Zeit für individuelle Beschäftigung vorhanden ist.

        Informationsmanagement auch über den eigenen YouTube-Kanal

        Das Informationsmanagement löst die Realschule Schöllnach nach einem ganz eigenen Konzept. Neben Teams wird im schulischen Alltag Schulmanager-online.de genutzt, aber auch über Social Media findet ein Austausch statt. Und nicht zu vergessen: Der YouTube-Kanal der Realschule Schöllnach enthält informative und nützliche Tutorials, News, Podcasts und Interviews.

        Evaluation nach einer Woche

        Nach einer Woche #homeschooling führte die Schule eine Evaluation durch. Denn es war wichtig, die bisherigen Maßnahmen zu bewerten und frühzeitig auf Probleme und Herausforderungen zu reagieren. Über Forms wurden dafür separate Umfragen mit allen Beteiligten (Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften) durchgeführt. Es war schnell klar, dass es zwei wesentliche Herausforderungen gab.

        Auszug: Fragen für Schülerinnen und Schüler

        homeschooling Auszug: Fragen für Schülerinnen und Schüler

        Zum einen kam es teilweise aufgrund des großen Engagements aller Lehrkräfte zu einer Überfrachtung der Schülerinnen und Schüler mit Arbeitsaufträgen. Zum anderen stieß die Schule auf Probleme hinsichtlich der Hardwareausstattung zu Hause. Denn oftmals teilen sich Geschwister ein Endgerät – das hat zur Folge, dass diese nicht parallel an Videokonferenzen teilnehmen können.

        Leitfäden für Lehrkräfte und Eltern

        Um die Herausforderungen mit allen gemeinsam zu meistern, entwickelte die Schule als Konsequenz der Evaluierung klare Leitfäden für Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Eltern. Wie sollte es in der Krise weitergehen? Erst einmal musste nachjustiert werden: Die Anzahl der Aufgaben wurde reduziert, wobei der Fokus auf die Haupt- beziehungsweise Prüfungsfächer gelegt wurde. Im Elternleitfaden wurden zudem Wege zur Problemlösung dargelegt und alle Details zur digitalen Zusammenarbeit erläutert.

        Persönlicher Kontakt bleibt wichtiger Erfolgsfaktor

        Die Realschule Schöllnach ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass eine gute Basis und agile Prozesse in Krisenzeiten zu einem schnellen Erfolg führen. „Wir haben insgesamt gute Möglichkeiten für den Fernunterricht“, bestätigt auch Florian Nigl, Chemielehrer und Studienrat an der Realschule Schöllnach. „Vor allem haben wir eine großartige Schulfamilie, also Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung und nicht zuletzt unseren Sachaufwandsträger, den LRA Deggendorf, im Rücken. Dennoch hoffen wir, dass der persönliche Kontakt bald wieder stattfinden wird, denn das ist für uns der wichtigste Erfolgsfaktor beim Lernen.

        Aussagen von Elternseite bezogen auf Homeschooling

         

        Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

         

        The post Best Practice in Corona-Zeiten: Die Realschule Schöllnach appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Microsoft Teams mit neuen Features für mehr Kollaboration http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2018/06/26/microsoft-teams-mit-neuen-features-fuer-mehr-kollaboration/ Tue, 26 Jun 2018 08:17:11 +0000 Microsoft Teams lässt Lerngemeinschaften näher zusammenrücken, fördert die Kollaboration und bietet zahlreiche nützliche Features für den Unterricht. Das neue Update ermöglicht individuelles Lernen mit personalisiertem Feedback, klarere Aufgabentexte durch den Texteditor, Bewertung anhand von hinterlegten Kriterienkatalogen & vieles mehr.

        The post Microsoft Teams mit neuen Features für mehr Kollaboration appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Microsoft Teams feiert ersten Geburtstag mit tollen neuen Funktionen

        Seit seiner Einführung im Juni vor einem Jahr erfreut sich Microsoft Teams einer großen Akzeptanz im Klassenzimmer. Als Teil von Microsoft Office 365 Education lässt das Tool Lerngemeinschaften näher zusammenrücken, fördert die Kollaboration und bietet zahlreiche nützliche Features für den Unterricht.

        Eine Gruppe von Schülern lernen über Microsoft Teams und wird von einer Lehrerin beaufsichtigt.

        Update: Individueller lernen mit personalisiertem Feedback

        Lehrerinnen und Lehrer können mit Microsoft Teams einzelnen Personen, kleinen Lerngruppen oder der ganzen Klasse Aufgaben zuweisen. So lassen sich die Aufgaben auf die individuelle Bedarfssituation maßschneidern. Außerdem können die Lernaktivitäten geplant werden, sodass die Lerngruppe die Aufgabe zu einer bestimmten Zeit erhält. Während die Gruppe an ihrer Aufgabe arbeitet, kann der Lehrende direkt persönliches Feedback geben und individuelle Aufforderungen formulieren, damit die Lernenden direkt darauf reagieren und ihre Lösungen verbessern können. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Kreislauf des Lernens, durch formative Evaluation werden Prozesse fortlaufend optimiert.

        Texteditor macht Aufgabentexte noch klarer

        Ein weiteres neues Feature in Microsoft Teams ist der Rich Text Editor. Der Aufgabentext in Teams kann markiert, gefettet, kursiviert oder auch nummeriert werden. So können die Aufgaben noch prägnanter formuliert werden und die Schülerinnen und Schüler erhalten bessere Lösungshinweise. Und weil Technik auch Spaß machen soll, enthält das Update von Microsoft Teams auch das Gimmick „Turn-in celebrations“. Wer seine Arbeit einreicht, darf sich über einen konfettireichen Raketenstart freuen!

        Bewertung anhand von Kriterienkatalogen & vieles mehr

        Das neue Benotungstool von Microsoft Teams spart durch die vorgegebenen Kriterienkataloge viel Zeit, die Integration von Microsoft Forms ermöglicht die Nutzung von Umfragen oder Multiple-Choice-Tests im Handumdrehen. Auch Team Templates und die Archivierungsoption ergänzen die Funktionalitäten von Microsoft Teams. Zudem lässt sich die Unterhaltung zu einem Thema durch die Mute-Funktion pausieren, sodass sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf die Aufgabe konzentrieren können.

        Überwältigend positiv: Feedback zu Microsoft Teams

        Microsoft Teams hat es in nur einem Jahr geschafft, weltweit einen herausragenden Start als kollaboratives Werkzeug an Schulen und Universitäten hinzulegen. An der University of New South Wales (UNSW) in Australien konnte Teams die Interaktion der Studierenden in nur drei Wochen um 900 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern.

        „Ich nutze nur noch digitale Tinte, die mit Microsoft Teams synchronisiert wird“, sagt Dr. David Kellermann, Dozent an der UNSW.

        Mit Teams brauchen sich die Lernenden keine Sorgen mehr zu machen, dass sie Unterrichtsstoff verpassen könnten. Mitzuschreiben ist nicht nötig, die gesamte Aufmerksamkeit liegt im Unterricht auf den Worten des Lehrenden.

        „Wir sind eine große Lerngemeinschaft und arbeiten alle auf ein gemeinsames Ziel hin. Teams ist ein integraler Bestandteil dieses Lernprozesses“, so Dr. Kellermann.

        The post Microsoft Teams mit neuen Features für mehr Kollaboration appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Ab sofort können auch Eltern Zugriff auf OneNote Class Notebooks bekommen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2017/04/27/ab-sofort-koennen-auch-eltern-zugriff-auf-onenote-class-notebooks-bekommen/ Thu, 27 Apr 2017 12:23:40 +0000 Elternzugriff auf Class Notebook durch schreibgeschützte Links. Lehrer haben nun die Möglichkeit, schnell und einfach schreibgeschützte Links sowohl für die Inhaltsbibliothek als auch für einzelne Class Notebooks zu erstellen.

        The post Ab sofort können auch Eltern Zugriff auf OneNote Class Notebooks bekommen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>
        Ein Junge sitzt auf einem Bücherregal am Fenster und arbeitet an einem Laptop.

        Über die letzten 12 Monate haben wir Lehrer und Pädagogen gefragt, wie sie OneNote Class Notebooks einsetzen. Wir sind immer wieder beeindruckt von der Leidenschaft und Kreativität der Lehrer und Schüler, die OneNote und alle anderen Tools rund um Office 365 nutzen. Was wir häufig gehört haben war, wie Lehrer mit OneNote Zeit sparen und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Klassenzimmer fördern können. In unseren Gesprächen haben wir außerdem gelernt, dass Eltern und Erziehungsberechtigte ebenfalls gerne mehr über OneNote erfahren möchten, um ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen.

        Auch aufgrund dieses Feedbacks freuen wir uns, heute vier neue Features in OneNote Class Notebook bekannt zu geben:

        Elternzugriff auf Class Notebook (schreibgeschützte Links)

        Lehrer haben nun die Möglichkeit, schnell und einfach schreibgeschützte Links sowohl für die Inhaltsbibliothek als auch für einzelne Class Notebooks zu erstellen. Eltern können auf den Link klicken, um OneNote online zu öffnen und das Notizbuch ihres Kindes zu sehen. Diese Links lassen sich von Lehrerseite genauso kinderleicht auch wieder entfernen. Diese neue Funktion befindet sich im Bereich Manage Notebooks des Class Notebooks. Um die neuen Features für Eltern auszuprobieren, muss eine Schule einfach den Gastzugang für ihre Office 365-Website einrichten. Hier finden Sie weitere Details.

        Tutorial Elternzugriff auf OneNote mit schreibgeschützen Links

        Parent- oder Guardian-Access-APIs

        Wir haben neue Partner-Programmierschnittstellen (APIs) für Drittanbieter-Unternehmen wie beispielsweise Elternportale, Lernmanagementsysteme  (LMS) und Studenteninformationssysteme(SIS) geschaffen, um schreibgeschützte Links zur Inhaltsbibliothek für bestimmte Klassen und Schüler zu erstellen. Damit ist es zum Beispiel möglich, einen schreibgeschützten Link im Class Notebook für jeden Schüler zu generieren und diesen dann auch den Eltern zur Verfügung zu stellen. Mehr Informationen finden interessierte Unternehmen auch hier.

        Berechtigungen für den Kollaborationsbereich/Zuammenarbeitsbereich

        Lehrer können ab sofort den Kollaborationsbereich für jeden Schüler noch einmal speziell unterteilen – um projektbasiertes Lernen und viele andere neue Szenarien zu ermöglichen. Diese neue Option, die sich im Bereich Manage Notebooks des Class Notebook befindet, ermöglicht es Lehrern, bestimmte Abschnitte im Kollaborationsbereich zu erstellen, die nur ausgewählten Schülern zugewiesen sind.

        Angenommen Sie haben jeweils vier Gruppen von sechs Schülern: Der Lehrer weist jeder Schülergruppe einem bestimmten Abschnitt zu. Gruppe 1 kann in der Gruppe 1 zusammenarbeiten, jedoch nicht sehen, dass die Gruppen 2, 3 und 4 im Kollaborationbereich existieren – ähnlich wie auch sonst private Class Notebooks für andere nicht sichtbar sind.

        Eine weitere Möglichkeit ist, dass innerhalb der vier Gruppen jede Schülergruppe einem bestimmten Abschnitt zugeordnet ist. Gruppe 1 kann dann in ihrer Gruppe zusammenarbeiten, aber der Lehrer ermöglicht mit einem Klick, dass die Schüler die anderen Gruppen ausschließlich sehen, jedoch nichts verändern können.

        Berechtigungen für den Kollaborationsbereich/Zuammenarbeitsbereich in OneNote

        Löschen von Schülerinhalten beim Entfernen von Berechtigungen

        Häufig möchten Lehrer einen Schüler aus dem Notebook entfernen und gleichzeitig seine Inhalte und Ordner löschen. Mit der Remove Student-Funktion ist dies ab sofort mit nur einem Klick möglich.

        Löschen von Schülerinhalten beim Entfernen von Berechtigungen in OneNote

        OneNote-Class-Notebook-updates-include-read-only-parent-or-guardian-access-and-collaboration-space-permissions.jpg

        The post Ab sofort können auch Eltern Zugriff auf OneNote Class Notebooks bekommen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

        ]]>