Power BI Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/power-bi/ Wed, 05 Apr 2023 13:36:08 +0000 en-US hourly 1 Britische Co-op Group setzt auf modernisierte Datenplattform in der Microsoft Cloud für gezielte strategische Entscheidungen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2022/09/30/co-op-setzt-auf-modernisierte-datenplattform/ Fri, 30 Sep 2022 07:18:44 +0000 Als eine der größten Verbraucher-Genossenschaften der Welt mit über vier Millionen Mitgliedern vereint die Co-op Group aus Großbritannien eine Reihe von Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten aus den Bereichen Lebensmittel, Bestattungen, Versicherungen und Rechtsberatung. Für ein optimales genossenschaftliches Ergebnis sammelt und analysiert die Gruppe fortlaufend riesige Datenmengen aus allen Handlungsfeldern. Zur Erfassung und Aufzeichnung der Mitgliederkennzahlen und

The post Britische Co-op Group setzt auf modernisierte Datenplattform in der Microsoft Cloud für gezielte strategische Entscheidungen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Als eine der größten Verbraucher-Genossenschaften der Welt mit über vier Millionen Mitgliedern vereint die Co-op Group aus Großbritannien eine Reihe von Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten aus den Bereichen Lebensmittel, Bestattungen, Versicherungen und Rechtsberatung. Für ein optimales genossenschaftliches Ergebnis sammelt und analysiert die Gruppe fortlaufend riesige Datenmengen aus allen Handlungsfeldern.

Blaue Coop Einkaufstüte mit grünen Gemüse.

Zur Erfassung und Aufzeichnung der Mitgliederkennzahlen und anderer wichtiger Daten brachte die Genossenschaft dabei in der Vergangenheit verschiedenste Berichtstools mit individuellen Berichtsfunktionen zum Einsatz. Ein Teil der Daten wurde in den Mitgliedsunternehmen sogar einfach in Excel eingegeben und einmal pro Woche per E-Mail an den Vorstand und die Geschäftsführung der Co-op weitergeleitet. Das Ergebnis waren jede Menge Datensilos, die erst aufwändig gesichtet und zusammengeführt werden mussten, um ein ganzheitliches Bild zu ergeben.

Mit einem Schwerpunkt auf Standardisierung und Skalierbarkeit entwickelte die Co-op Group schließlich die strategische Vision, ihre Berichterstattungsfunktionen in die Cloud zu migrieren. Ziel war es, dass alle Mitglieder zentral auf alle Daten und Berichte zugreifen können. Hierfür entschied sich die Organisation für den Einsatz der Microsoft-Lösungen Power BI, Azure Databricks und Azure Synapse Analytics. Wichtig war es dabei, die Daten und das Power BI-Berichtswesen mit einer aktualisierten Data-Warehousing-Lösung auf das nächste Level zu heben. Mit Hilfe von Microsoft entschied sich die Co-op Group für Azure Synapse Analytics als strategische Plattform, die der Organisation die nötige End-to-End-Sicherheit, eine hohe Leistungsfähigkeit sowie eine einfache Integration ins System bietet.

Mit Erfolg: Mit den umfangreichen Berichtsfunktionen von Power BI auf Basis der Azure Synapse Analytics-Plattform erhalten die Mitglieder der Co-op Group von nun an wertvolle Einblicke, um die Business-Effizienz zu erhöhen und bessere Kundenerlebnisse zu schaffen. Von der einfachen Überprüfung zentraler Erfolgskennzahlen in der Co-op Scorecard bis zur Optimierung der Wartezeiten und des Personaleinsatzes in den Filialen: Die modernisierte Datenplattform unterstützt die Co-op dabei, datenbasiert bessere strategische Entscheidungen zu treffen.

„Die Automatisierung in Power BI spart uns all die manuelle Zeit, die wir früher für das Zusammentragen der Daten und die Erstellung von Berichten einsetzen mussten. So haben unsere Mitarbeitenden heute deutlich mehr Ressource für die Analyse und das Treffen von Entscheidungen auf der Grundlage von Daten”, zeigt sich Chris Allen, Leiter des Einzelhandels-, Analyse- und BI-Teams bei Co-op, sehr zufrieden mit dem Ergebnis der modernisierten Datenplattform in der Microsoft Cloud.

Informationen: ReferenzAzure Synapse AnalyticsAzure DatabricksPower BI

The post Britische Co-op Group setzt auf modernisierte Datenplattform in der Microsoft Cloud für gezielte strategische Entscheidungen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Grupo Bimbo nutzt Microsoft Cloud for Sustainability für Nachhaltigkeitsinitiativen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2022/08/19/grupo-bimbo-nutzt-microsoft-cloud-for-sustainability-fuer-nachhaltigkeitsinitiativen/ Fri, 19 Aug 2022 09:54:41 +0000 Für Grupo Bimbo, den weltweit größten Hersteller von Backwaren und Snacks mit Sitz in Mexiko, ist Nachhaltigkeit seit jeher ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsalltags. Die Gruppe unterhält mehr als 200 Bäckereien und andere Betriebe in 33 Ländern sowie ein weltweites Vertriebsnetz mit mehr als 54.000 Routen. Dies erschwert die Erfassung und Analyse der Scope 1-

The post Grupo Bimbo nutzt Microsoft Cloud for Sustainability für Nachhaltigkeitsinitiativen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Für Grupo Bimbo, den weltweit größten Hersteller von Backwaren und Snacks mit Sitz in Mexiko, ist Nachhaltigkeit seit jeher ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsalltags. Die Gruppe unterhält mehr als 200 Bäckereien und andere Betriebe in 33 Ländern sowie ein weltweites Vertriebsnetz mit mehr als 54.000 Routen.

Zwei Hände beim kneten von Teig.

Dies erschwert die Erfassung und Analyse der Scope 1- und 2-Emissionen sowie der Scope 3-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Traditionell hat die Grupo Bimbo ihre Nachhaltigkeitsdaten mit verschiedenen internen Systemen verfolgt, wie das Bimbo Environmental Sustainability Tool, das aufgrund manueller Datenerfassung und -eingabe arbeitsintensiv und fehleranfällig ist. Um einen ganzheitlichen Überblick über seine Nachhaltigkeitsaktivitäten zu erhalten und die manuelle Verwaltung zu minimieren, suchte Grupo Bimbo nach einer integrierten Lösung und entschied sich für die Microsoft Cloud for Sustainability, eine umfassende Lösung für automatisiertes Nachhaltigkeitsmanagement, die auf Microsoft Azure, Dataverse, Power BI und Power Platform basiert.

“Microsoft hat selbst viel im Bereich Nachhaltigkeit unternommen, und es war uns wichtig, mit einem Technologieanbieter zusammenzuarbeiten, der unsere Werte teilt”, sagt Juan Pajón, Business Technology Global Senior Vice President bei Grupo Bimbo. Alejandra Vazquez, Global Sustainability Vice President ergänzt: “Microsoft Cloud for Sustainability ist für uns von großem Nutzen, weil wir die bereits vorhandenen Daten und Prozesse nutzen können, ohne alles ändern zu müssen. Und zum ersten Mal haben wir einen einzigen Ort für alle unsere Nachhaltigkeitsdaten – Dinge wie Wasser und Abfall, aber auch Daten über soziale Nachhaltigkeitsprogramme und Nährwertprofile.“

Informationen: ReferenzWhitepaper: Klimaneutralität im Handel & für weitere UnternehmenWhitepaper: Climate Neutrality in Retail and Other Business SectorsMicrosoft Cloud for SustainabilityAzureDataversePower BIPower Platform

Mehr Informationen zu Microsoft im Handel und der Konsumgüterbranche erhalten Sie auf unserer Webseite.

Unser Retail and Consumer Goods Innovations Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Grupo Bimbo nutzt Microsoft Cloud for Sustainability für Nachhaltigkeitsinitiativen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
SPAR fördert Nachhaltigkeit und minimiert Lebensmittelverschwendung mittels KI in der Microsoft Cloud http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2022/08/19/spar-foerdert-nachhaltigkeit-und-minimiert-lebensmittelverschwendung-mittels-ki-in-der-microsoft-cloud/ Fri, 19 Aug 2022 09:04:04 +0000 Als Marktführer im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel ist die SPAR Österreich Gruppe auch in Mitteleuropa tätig. Die SPAR ICS als IT-Dienstleister unterstützt die Gruppe bei der Nutzung von Technologie-Innovationen, bspw. vertraut das österreichische Familienunternehmen auf die Microsoft Cloud und nutzt nun auch Künstliche Intelligenz (KI). KI findet vor allem Anwendung beim Demand Forecasting, d.h. zur Prognose von

The post SPAR fördert Nachhaltigkeit und minimiert Lebensmittelverschwendung mittels KI in der Microsoft Cloud appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Als Marktführer im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel ist die SPAR Österreich Gruppe auch in Mitteleuropa tätig. Die SPAR ICS als IT-Dienstleister unterstützt die Gruppe bei der Nutzung von Technologie-Innovationen, bspw. vertraut das österreichische Familienunternehmen auf die Microsoft Cloud und nutzt nun auch Künstliche Intelligenz (KI).

Obst und Gemüseabteilung.

KI findet vor allem Anwendung beim Demand Forecasting, d.h. zur Prognose von Nachfrage und Warenbedarf und damit der Etablierung einer intelligenten Lieferkette.
Die Lösung, die zusammen mit dem Microsoft Partner paiqo entwickelt wurde, erstellt Bedarfsprognosen, die mittels KI Verkaufsmengen, Wetterbedingungen, Sonderangebote, Marketingaktionen, Saisonalität und anderen Faktoren analysiert und verarbeitet. Dadurch wird eine Vorhersagegenauigkeit von über 90% für die optimale Menge an Obst und Gemüse pro Filiale erreicht. Entsprechend wird am Ende des Tages weniger verderbliche Ware entsorgt und die Lebensmittelverschwendung auf ein Minimum reduziert.
Die KI-Lösung ergänzt dabei die bisherigen Prozesse und das Team rund um den Beschaffungsprozess. Die Optimierung der Belieferung von mehr als 1.500 Filialen hat somit positive Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette, dazu zählen auch die Einkaufs- und Logistik-Prozesse.

„Der Mehrwert der intelligenten Lieferkette für den Handel ist immens: Es liegt auf der Hand, dass die Effizienz gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Aber wir konnten auch daraus lernen: Wenn auf einmal die Cloud und KI ins Spiel kommen, dann wird einem erst klar, was in der Prozessoptimierung noch alles möglich ist!“, so Stefan Edelmayer, Head of Data & Analytics bei SPAR ICS über das Projekt.

Informationen: ReferenzAzure Synapse AnalyticsAzure DatabricksAzure PurviewPower BIMicrosoft Partner Paiqo

Mehr Informationen zu Microsoft im Handel und der Konsumgüterbranche erhalten Sie auf unserer Webseite.

Unser Retail and Consumer Goods Innovations Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post SPAR fördert Nachhaltigkeit und minimiert Lebensmittelverschwendung mittels KI in der Microsoft Cloud appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
adidas Runtastic personalisiert seine User Experience mit Azure http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2021/08/25/adidas-runtastic-personalisiert-seine-user-experience-mit-azure/ Wed, 25 Aug 2021 13:22:41 +0000 Seit 2015 ist die Runtastic GmbH eine Tochtergesellschaft der adidas AG, die bekannten Smartphone Apps wurde bis dato 333 Millionen Mal heruntergeladen.

The post adidas Runtastic personalisiert seine User Experience mit Azure appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Seit 2015 ist die Runtastic GmbH eine Tochtergesellschaft der adidas AG, die bekannten Smartphone Apps wurde bis dato 333 Millionen Mal heruntergeladen. Sie ermöglichen den rund 179 Millionen registrierten Nutzern das Aufzeichnen von sportlichen Aktivitäten, deren Analyse sowie individuelle Tipps zur Optimierung. Das Ziel ist, eine personalisierte User Experience zu schaffen, die den unterschiedlichsten Nutzer*innen weltweit hilft, sich sportlich so zu betätigen, wie es zu ihren Bedürfnissen passt.

Hierfür musste zunächst die existierende On Premise Datenplattform modernisiert werden. Die bisherige Architektur war mit zwei analytischen Datenquellen als hybrides Data Warehouse aufgebaut. Die Daten waren nicht konsistent, die Quellen speisten sich gegenseitig unterschiedlich und Datenabfragen konnten Minuten oder auch Stunden dauern.

Ein Mann und eine Frau machen auf Isomatten Sport

Da es keinerlei Cloud Know How gab, setzte man auf Microsoft als Partner, von dem man lernen konnten, da das runtastic Team zukünftig selbstständig die gesamte Cloud-Architektur verwalten können sollte. Mit dabei waren auch der Microsoft Partner Databricks und der langjährige IT-Partner paiqo, die beim Know-Aufbau und der Umsetzung unterstützt haben.

Die modernisierte Architektur der Datenplattform beruht auf folgenden Säulen:

  • dem zentralen Azure Data Lake, der als alleinige Datenquelle fungiert,
  • der Data Governance, die eine einheitliche Verwaltung und Dokumentation sicherstellt, bspw. welche Reportings es schon gibt, was welche Begriffe bedeuten und wo was zu finden ist
  • und der analytischen Engine mit Azure Databricks und Power BI zur Interaktion mit den Daten.

Das Data Team ist nun in der Lage, auf Basis anonymisierter Datensätze Machine Learning Algorithmen zu entwickeln, die den Nutzern bspw. individuelle Trainingspläne, maßgeschneiderte Funktionen in der App und personalisierte Lesetipps für Blogartikel anbieten können. „Die Möglichkeiten und Flexibilität, die uns Azure bietet, passen genau zu dem, was wir in den Apps anbieten möchten“, fasst Christoph Ferrari, Head of Data Engineering and Data Science bei Runtastic, zusammen.

Informationen:
Customer Reference,
Azure Data Lake,
Azure Databricks,
Power BI

 

Mehr Informationen zu Microsoft im Handel und der Konsumgüterbranche erhalten Sie auf unserer Webseite.

Unser Retail and Consumer Goods Innovations Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post adidas Runtastic personalisiert seine User Experience mit Azure appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Kostenlose Praxis-Workshops: Microsoft Power Platform in a Day http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/uncategorized/2021/06/08/kostenlose-praxis-workshops-microsoft-power-platform-in-a-day/ Tue, 08 Jun 2021 15:24:23 +0000 Entdecken Sie die praktisch unbegrenzten Möglichkeiten mit der Microsoft Power Platform – bei unseren eintägigen virtuellen Workshops zu verschiedenen Themen! Die Workshops sind für Sie kostenfrei und setzen lediglich technisches Basiswissen voraus. Vertiefen Sie Ihr technisches Wissen und erlernen Sie die praktische Umsetzung Ihrer bevorzugten Low-Code-Lösung.

The post Kostenlose Praxis-Workshops: Microsoft Power Platform in a Day appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Power Platform in a Day: Jetzt das Potenzial von Low-Code-Lösungen bei unseren Praxis-Workshops entdecken

Entdecken Sie die praktisch unbegrenzten Möglichkeiten mit der Microsoft Power Platform – bei unseren eintägigen virtuellen Workshops zu verschiedenen Themen! Die Workshops sind für Sie kostenfrei und setzen lediglich technisches Basiswissen voraus. Vertiefen Sie Ihr technisches Wissen und erlernen Sie die praktische Umsetzung Ihrer bevorzugten Low-Code-Lösung.

 

 

In Kooperation mit ausgewählten Microsoft-Partnern veranstalten wir exklusive Praxis-Workshops für kaufmännische und technische Entscheider sowie Anwender*innen bei Kunden und Interessenten. Nutzen Sie diese Gelegenheit und erleben Sie bei einem unserer interaktiven Workshops, wie Sie künftig noch schneller auf Anforderungen aus Ihrem geschäftlichen Umfeld reagieren können – und gleichzeitig die Abhängigkeit von individuellen Software-Entwicklungen verringern. Dank des No-Code- beziehungsweise Low-Code-Ansatzes der Microsoft Power Platform sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!

Die Workshops bieten einen idealen Mix aus Theorie und Praxis – und sind somit auch besonders geeignet, um die Aus- und Weiterbildung für Mitarbeitende in verschiedenen Geschäftsbereichen zu fördern.

Anwender*innen entwickeln das, was sie brauchen: Die Microsoft Power Platform ist die Basis für mehr Flexibilität und Agilität, um Ihren Geschäftsalltag nahtlos, sicher und im Einklang mit den internen IT-Vorgaben zu unterstützen. Hier können Sie und Ihre Mitarbeiter*innen einfach eigene Apps für mobile Endgeräte erstellen, typische Geschäftsprozesse und Workflows automatisieren sowie leistungsstarke Reporting-, Dashboard- und Analytics-Werkzeuge einsetzen – ohne auch nur eine Zeile Code schreiben zu müssen. Vielmehr setzen Sie mit Power Apps einfach auf vorhandenen Kenntnissen über Werkzeuge wie Excel und PowerPoint auf, und die Mitarbeitenden übernehmen als „Citizen Developer“ die Rolle der Expert*innen für ihren jeweiligen Geschäftsbereich.

Power Platform in a Day – jetzt anmelden und profitieren: Die virtuellen Praxis-Workshops werden von zertifizierten Microsoft-Partnern durchgeführt. Die Themenschwerpunkte im Überblick:

  • App in a Day: Entdecken Sie, wie Sie künftig dank maßgeschneiderter, mobiler Business-Apps noch schneller auf Anforderungen aus Ihrem geschäftlichen Umfeld reagieren können.
  • Dashboard in a Day: Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihre Daten mit leistungsstarken Werkzeugen auswerten und präsentieren.
  • Analytics in a Day: Lernen Sie alles Wichtige über Data Analytics mit der Power Platform, um Muster in Ihren Geschäftsdaten zu erkennen und neue Einblicke zu gewinnen.
  • Robotic Process Automation in a Day: Lassen Sie sich zeigen, wie Sie schnell und einfach einen Prozess oder Workflow digitalisieren oder automatisieren können – mit Power Automate.
  • Modern Excel Analyst in a Day: Erkunden Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Excel, das Zusammenspiel mit Power BI und die Vorteile einer Integration in weitere Anwendungen wie Microsoft Teams und SharePoint.
  • Paginated Reports in a Day: Werfen Sie einen Blick auf die Tools, mit denen Sie paginierte Berichte erstellen, veröffentlichen und verteilen, sowie auf weitere praktische Layout- und Visualisierungsfunktionen in Power BI.

Weitere Informationen und alle aktuellen Termine finden Sie hier im Web.

Problem – Design – Lösung: Bringen Sie Ihre Ideen zum digitalen Workshop mit und lassen Sie Ihre Vorstellungen für innovatives, agiles Arbeiten Realität werden, indem Sie gemeinsam mit den Produktexpert*innen einsatzfähige Lösungen für ein konkretes Business-Szenario entwickeln! Durch die kleine Gruppengröße werden Sie durch unsere spezialisierten Partner den gesamten Tag intensiv betreut.

Melden Sie sich gleich zu Ihrem kostenfreien Wunsch-Workshop an und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten mit der Microsoft Power Platform!

Hinweise:

  • Die „App in a Day“-Workshops sind für Kunden und Interessenten kostenlos. Die meisten Workshops werden in deutscher Sprache abgehalten, englischsprachige Workshops werden auf der Anmeldeseite speziell ausgewiesen.
  • Wenn Sie sich für ein individualisiertes Power Apps-Training interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem entsprechend qualifizierten Partner
  • Eine Sammlung mit vielfältigen Ressourcen, Self-Learning-Bausteinen und Informationsmaterialien finden Sie zudem im englischsprachigen Power Apps-Blog.

Für Partner, die sich für Power Platform-Trainings interessieren, empfehlen wir die lokalen Trainingsangebote der Microsoft Deutschland GmbH.

The post Kostenlose Praxis-Workshops: Microsoft Power Platform in a Day appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Autonomous Mobile Robot unterstützt bei Service Aufgaben http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2021/03/30/autonomous-mobile-robot-unterstutzt-bei-service-aufgaben/ Tue, 30 Mar 2021 10:32:51 +0000 Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Zusammenarbeit von Menschen und Geräten. Roboter sind durch KI in der Lage, sich dynamisch an Situationen anzupassen und auf smarte Weise in den Alltag zu integrieren. Das schafft völlig neue Einsatzmöglichkeiten für autonome Geräte.

The post Autonomous Mobile Robot unterstützt bei Service Aufgaben appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Zusammenarbeit von Menschen und Geräten. Roboter sind durch KI in der Lage, sich dynamisch an Situationen anzupassen und auf smarte Weise in den Alltag zu integrieren. Das schafft völlig neue Einsatzmöglichkeiten für autonome Geräte.

Anhand einer beispielhaften Umsetzung durch den Microsoft Partner Cluster Reply mit dem Roboter-Hund SPOT von Boston Dynamics werden die Servicekräfte einer Autovermietung bei der Wagenannahme unterstützt. Wenn Kund*innen ihr Fahrzeug zurückbringen, erfassen die Flottenmanager*innen das Kennzeichen mit einer PowerApp auf ihrem Smartphone – oder die Erfassung erfolgt gleich automatisch bei der Einfahrt ins Parkhaus. Der Roboter-Hund bekommt dadurch den Auftrag, den Parkplatz zu suchen und das Fahrzeug zu überprüfen. SPOT umrundet das Auto und erfasst den Zustand mit seiner Kamera und weiteren Sensoren. Seine verschiedenen Sensordaten und Bildinformationen überträgt SPOT zu Azure in die Cloud oder verarbeitet sie gleich selbst „on the Edge“. So können die Cognitive Services mögliche Schäden aus den Daten ermitteln, klassifizieren und dokumentieren. Mit Azure Machine Learning wird direkt danach die Schadenshöhe automatisch ermittelt. Wenn SPOT seine Arbeit erledigt hat, kehrt er zu seiner Basis zurück und meldet, dass die Inspektion abgeschlossen ist. Mit einer PowerApp-Anwendung können die Kund*innen sofort einen detaillierten Bericht über Schäden und Reparaturkosten einsehen, der sich mit wenigen Klicks annehmen oder ablehnen lässt. Die Flottenmanager*innen können derweil über ein PowerBI-Dashboard sämtliche Details der Schäden an ihrer Mietwagenflotte sehen und analysieren.

➔ Informationen: Microsoft Blog, Video, Galileo TV Beitrag, Boston Dynamics Spot, Azure, Cognitive Services, Power Platform, Power BI, Azure IoT Edge, Azure Machine Learning, Microsoft Partner Cluster Reply

 
Mehr Informationen zu Microsoft im Handel und der Konsumgüterbranche erhalten Sie auf unserer Webseite.

Unser Retail and Consumer Goods Innovations Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Autonomous Mobile Robot unterstützt bei Service Aufgaben appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Wie macht man einen Automobilzulieferer fit für die Zukunft? http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2021/02/22/wie-macht-man-einen-automobilzulieferer-fit-fur-die-zukunft/ Mon, 22 Feb 2021 12:21:49 +0000 Sofortmaßnahme Kostensenkungen: Eine passende Antwort für beide Herausforderungen bietet beispielsweise die Microsoft Azure Cloud. Denn durch geschickte Migrationen von On-Premises betriebenen Infrastrukturen in die Cloud lassen sich unter anderem die Betriebskosten beinahe über Nacht spürbar senken.

The post Wie macht man einen Automobilzulieferer fit für die Zukunft? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Folgende Addition ist so simpel wie bedrohlich:

Covid-19 + C.A.S.E. (Connectivity, Autonomous, Sharing/Subscription and Electrification) = immenser Kostendruck für die Branche und im speziellen für die Automobilzulieferer.

Zum einen müssen Zulieferer den durch die Pandemie verursachten Auftragsrückgang kompensieren, und zum anderen müssen sie verstärkt in Forschung und Entwicklung investieren, um auf der durch C.A.S.E. verursachten Welle des Wandels mitschwimmen zu können. Andernfalls drohen den Unternehmen dauerhafte Probleme mit massiven Folgen wie etwa einem permanenten Umsatzrückgang sowie schlechtere Kreditwürdigkeit.

Sofortmaßnahme Kostensenkungen

Eine passende Antwort für beide Herausforderungen bietet beispielsweise die Microsoft Azure Cloud. Denn durch geschickte Migrationen von On-Premises betriebenen Infrastrukturen in die Cloud lassen sich unter anderem die Betriebskosten beinahe über Nacht spürbar senken. Die Daimler AG beispielsweise profitiert nach dem Wechsel in die Cloud von bis zu 50 Prozent niedrigeren Kosten für den Betrieb der SAP-Landschaft.

Ein anderes Beispiel ist der Umzug einer Business-Intelligence-Lösung vom lokalen Betrieb nach Power BI auf Microsoft Azure. Dieser bringt der Schmitz Cargobull AG konkrete Einsparungen von rund 1,2 Millionen Euro.

Diese und diverse weitere Praxisbeispiele, wie Unternehmen aus dem Automotive-Sektor heute durch Cloud-Migrationen IT-Kosten senken, finden sich in unserem Whitepaper „Kosten senken und gleichzeitig fit werden für die Zukunft: So helfen IT- und Cloud-Dienste der Automobilzulieferbranche“. Die im Dokument genannten Beträge und Prozentzahlen basieren auf realen Projekten, nicht etwa auf Annahmen oder Hochrechnungen.

Nur wer agil entwickelt, hat Zukunftschancen

Ebenso handfest wie beim Thema Kosten sind die Vorteile einer Cloud-Plattform auch, wenn es um Agilität und Flexibilität der Zuliefererbranche geht. Denn jede einzelne der vier Säulen, auf denen C.A.S.E. basiert, erfordert immense Investitionen in IT-Infrastruktur. Selbst in der Prä-Covid-Ära war kaum ein Entwicklungsbudget groß genug, um beispielsweise den Server- und Storage-Cluster aufzubauen, der zur Entwicklung von Algorithmen für das autonome Fahren nötig ist.

Angesichts der unter anderem durch die Coronavirus-Pandemie veränderten Timelines sind solche Investitionen inzwischen umso schwerer abzubilden. Die Lösung: Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure verlangen keinerlei Anlaufinvestitionen, und abgerechnet wird auf Basis der tatsächlich abgerufenen Computer- und Speicherleistung.

Darüber hinaus bringt Azure schlüsselfertig Dienste mit, die Zulieferer anderweitig nur mit immensem Aufwand im eigenen Haus würden entwickeln können, allen voran Machine-Learning-Funktionen, die das Fundament der oben erwähnten Algorithmenentwicklung bilden. Auch Schnittstellen wie APIs, die zur Anbindung von rollenden IoT-Endgeräten nötig sind, liefert Azure „von Haus aus“.

Die vorgefertigten Cloud-Dienste verleihen den Anwenderunternehmen eine bislang nicht gekannte Agilität. Sie können unter anderem auch „mal eben“ eine neue Geschäftsidee testen, ohne dafür Infrastrukturen hochzuziehen und in finanzielle Vorleistung gehen zu müssen. Außerdem profitieren Cloud-Nutzer von der stetigen Weiterentwicklung der Dienste – ohne dass sie hierfür selbst Ressourcen aufwenden müssen. Diese hohe Reaktionsfähigkeit ist vorteilhaft, um im globalen Innovationswettkampf auch mit amerikanischen und asiatischen Newcomern mithalten zu können.

 

Hier finden Sie den Artikel auch auf Englisch.

 

 

Immer auf dem Laufenden – mit unserem Newsletter:
Unser Microsoft Automotive Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

 

The post Wie macht man einen Automobilzulieferer fit für die Zukunft? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
How can automotive suppliers get fit for the future? http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/automotive/2021/02/22/how-can-automotive-suppliers-get-fit-for-the-future/ Mon, 22 Feb 2021 12:21:38 +0000 Cost reduction as immediate action: One suitable answer for both challenges could be the Microsoft Azure Cloud. Migration of on-premises infrastructure to the cloud can, among other things, significantly reduce operating costs almost overnight.

The post How can automotive suppliers get fit for the future? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
The following formula is as simple as it is threatening:

Covid-19 + CASE (Connectivity, Autonomous, Sharing/Subscription and Electrification) = immense cost pressure for the industry and especially for automotive suppliers.

On the one hand, suppliers must compensate for the decline in orders caused by the pandemic, and, on the other hand, they must invest more in research and development in order to master the changes caused by CASE. If they do not, they will face long-term problems with massive consequences, such as a permanent decline in sales and creditworthiness.

Cost reduction as immediate action

One suitable answer for both challenges could be the Microsoft Azure Cloud. Migration of on-premises infrastructure to the cloud can, among other things, significantly reduce operating costs almost overnight. Daimler AG, for example, has benefited from up to 50 percent lower operating costs for their SAP landscape after moving to the cloud.

Another example is the migration of a business intelligence (BI) solution from on-premises to Power BI on Microsoft Azure. That has brought concrete savings of about 1.2 million euros to Schmitz Cargobull AG.

Those and various other real-world examples of how companies in the automotive sector are using cloud migration to reduce IT costs quickly can be found in our white paper “Cutting costs and getting companies fit for the future at the same time: How IT and cloud services are helping the automotive supply sector“. The numbers and percentages cited in that document are based on real projects, not estimates or projections.

Agility is key to a successful future

The tangible advantages of a cloud platform are evident both to cost savings and to the agility and flexibility of the supply industry. Each of the four CASE pillars requires huge investment in IT infrastructure. Even in the pre-Covid era, few development budgets were large enough to build, for example, the server and storage clusters needed to develop algorithms for autonomous driving.

Given the timeline changes wrought by the coronavirus pandemic, such investments are now even more difficult to realize. Cloud platforms like Microsoft Azure do not require any initial investment, and billing is based on actual computing and storage usage.

In addition, Azure provides turnkey services that suppliers would otherwise have to develop in-house with immense effort, in particular machine learning functions underlying the abovementioned algorithm development. Azure also provides “in-house” interfaces such as the APIs  necessary to connect to  IoT devices.

Existing cloud services give companies unprecedented agility. Among other things, you can “just test” a new business idea without having to build or expand infrastructure and pay in advance. In addition, cloud users benefit from continuous development of the services – at no cost. That agility is advantageous in competing with American and Asian newcomers in the global innovation contest.

 

Here you can find the article also in German.

 

Immer auf dem Laufenden – mit unserem Newsletter:
Unser Microsoft Automotive Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post How can automotive suppliers get fit for the future? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Winner of the Partner App Challenge Germany – CRM Partners AG with their Key Account Management App http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/uncategorized/2020/12/07/winner-of-the-partner-app-challenge-germany-crm-partners-ag-with-their-key-account-management-app/ Mon, 07 Dec 2020 10:00:07 +0000 Winner of the Partner App Challenge Germany - CRM Partners AG with their Key Account Management App.

The post Winner of the Partner App Challenge Germany – CRM Partners AG with their Key Account Management App appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
As Microsoft partners are getting Power Platform experts and customers often lack to grasp the full potential of the  Platform, the Partner App Challenge Germany was initiated in August 2020. Microsoft sought out to find partners’ best deployment-ready Power Apps to bring these very solutions to the customer together. Today, we are happy to announce the winner of the challenge – CRM Partners with their Key Account Management App.

The solution is a model-driven app that utilizes the latest Power Platform technologies, allowing companies to analyze their customer profiles holistically. It enables them to maintain a good relationship with customers, engage proactively, connect with key decision-makers, predict customer needs, provide a competitive advantage, and measure the relationship health in a real-time manner.

 

Printscreen von CRM Partners

 

 

Companies can rate their company against competitors using a matrix according to customer buying criteria.

Key Features

  • Analyze 360-degree customer profiles (branches, sales, products, strengths, and weaknesses) and create a strategic engagement plan.
  • Analyze customer’s organizational hierarchy and understand their decision-making process.
  • Define short and long-term objectives and measure goal realization.
  • Analyze competitors, their market share, and the relationship with the customer.
  • Plan a long term relationship with customers.
  • Conduct a SWOT analysis and take actions based on findings.
  • Measure customer buying criteria and compare the company strengths against competitors.
  • Display Power BI dashboards to monitor multiple success KPIs.

If you are interested in the key account management app, feel free to contact Mahmoud Samir, Dynamics365 & Power Platform Technical Consultant at CRM Partners, or visit the solution website here.

The post Winner of the Partner App Challenge Germany – CRM Partners AG with their Key Account Management App appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Ryf Coiffeur implementiert Kundenmanagement zur Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten in nur 10 Tagen http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/retail/2020/10/23/ryf-coiffeur-implementiert-kundenmanagement-zur-nachvollziehbarkeit-von-infektionsketten-in-nur-10-tagen/ Fri, 23 Oct 2020 12:50:09 +0000 Aufgrund des Corona-Lockdowns war Ryf Coiffeur gezwungen, seine Filialen von einem Tag auf den anderen zu schließen.

The post Ryf Coiffeur implementiert Kundenmanagement zur Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten in nur 10 Tagen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die Ryf Coiffeur GmbH ist eines der größeren Friseurunternehmen in Deutschland. Von seinem Hauptsitz in Hamburg aus betreibt Ryf rund 100 Salons in Deutschland und der Schweiz. Aufgrund des Corona-Lockdowns war das Unternehmen gezwungen, seine Filialen von einem Tag auf den anderen zu schließen. Erst 10 Tage vor Inkrafttreten der Lockerungen kommunizierte die Bundesregierung konkrete Auflagen bezüglich Hygiene und zur Erfassung von Kundendaten, um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können: „Wir müssen dokumentieren, welche Kunden zu welcher Zeit in welcher Filiale waren und wie man sie im Ernstfall erreichen kann“, so Marc Breckwoldt, geschäftsführender Gesellschafter bei der Ryf Coiffeur GmbH. Bei rund 60.000 Kunden monatlich kam aus logistischen Gründen nur eine digitale Lösung in Frage. Die knappe Zeitspanne nutzte Ryf Coiffeur für einen Digitalisierungsschub und führte CUJO ein, die Customer Experience Cloud des Microsoft Partners Obungi basierend auf Azure, die weitaus mehr leistet, als nur die DSGVO-konforme Erfassung von Friseurbesuchen.

Ein Salon von Ryf Coiffeur

Pünktlich zu Beginn der Lockerungen war die Plattform in den Salons verfügbar und half die Teams vor Ort bei der Dokumentation der Kundenbesuche zu entlasten: „Der Kunde registriert sich im Voraus, meldet sich im Salon an der Kasse an und wird so auch über CUJO eingeloggt“, so Marc Breckwoldt. „Sein Datensatz wird übernommen und sobald er zahlt, wird der Bon mit dem System verbunden. So wird genau dokumentiert, wann der Kunde den Laden wieder verlassen hat. Mögliche Infektionsketten lassen sich optimal nachverfolgen und wir erfüllen alle Auflagen.“

Die Plattform digitalisiert die komplette Customer Journey und erlaubt eine genaue Analyse von Kundenverhalten, -transaktionen und die vollautomatische und dynamische Echtzeitklassifizierung der Kunden nach relevanten Kriterien. Die in Azure SQL Database gesammelten Kundendaten werden über Power BI übersichtlich und standortübergreifend ausgegeben. Ryf Coiffeur kann so für seine Kunden individualisierte Angebote planen und die Kommunikation auf die jeweiligen Bedürfnisse zuschneiden. „Endlich haben wir einen 360-Grad-Blick auf unsere Kunden. In der Vergangenheit haben wir nur die Daten bei 10 Prozent unserer Kundschaft aufgenommen. Und die Qualität der Daten lag bei 30 Prozent. Jetzt sind wir in beiden Fällen bei 100 Prozent“, freut sich Marc Breckwoldt.

Lesen Sie in den vollständigen Artikel online auf Customer Stories.

 

Mehr Informationen zu Microsoft im Handel und der Konsumgüterbranche erhalten Sie auf unserer Webseite.

Unser Retail and Consumer Goods Innovations Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Ryf Coiffeur implementiert Kundenmanagement zur Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten in nur 10 Tagen appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>