Schule der Zukunft Archives - Microsoft Branchenblogs http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/tag/schule-der-zukunft/ Wed, 25 Oct 2023 10:06:28 +0000 en-US hourly 1 Digitale Schulbücher im Fokus http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/10/25/digitale-schulbuecher-im-fokus/ Wed, 25 Oct 2023 08:07:15 +0000 Digitale Schulbücher bergen ungeahnte Möglichkeit, den Unterricht zu revolutionieren und das Lernen für Schülerinnen und Schüler interessanter und effektiver zu gestalten. Es ist an der Zeit, diese Chance zu nutzen und digitale Bildung sowie dazugehörige Bildungsmedien nachhaltig in unseren Schulen anzusiedeln.

The post Digitale Schulbücher im Fokus appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Schulbücher: Eine Revolution im Klassenzimmer?

Digitale Bildung ist aus unserer zunehmend vernetzten Welt eigentlich kaum mehr wegzudenken, und das aus zweierlei Gründen: Sie ist zum einen entscheidend für die Entwicklung von Medienkompetenz bei den Schüler*innen. Doch genauso setzt digitale Bildung bei den Lehrenden an und bringt sie in die Lage, den Unterricht innovativer und individueller zu gestalten.

Ein zentraler Bestandteil dieser digitalen Bildung sind digitale Schulbücher. Sie haben das Potenzial, die Art und Weise grundlegend zu verändern, wie Lehrkräfte unterrichten und Schülerinnen und Schüler lernen. Doch was genau sind digitale Schulbücher und über welche Vorteile verfügen sie? Und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden?

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf digitale Schulbücher und beleuchten, was sie für einen zukunftsorientierten Unterricht leisten können. Lassen Sie als Lehrkraft sich gerne inspirieren, digitale Bildungsmedien auch in Ihrem eigenen Unterricht einzusetzen.

Zugang zu digitalen Schulbüchern

Die Diskussion über digitale Schulbücher ist kontrovers und schwelt seit vielen Jahren in der deutschen Bildungslandschaft. Auf der einen Seite finden sich Eltern, die über die schweren Schulranzen der Kleinsten klagen. Auf der anderen Seite stehen Verlage, deren Geschäftsmodel nach wie vor zu einem großen Teil das Drucken von Schulbüchern umfasst. Und dazwischen sehen sich die Lehrkräfte, die beispielsweise in der Grundschule um die Wichtigkeit von „echten“ Schulbüchern wissen.

Moderne Technologien und die fortschreitende Digitalisierung in Verlagen wie in Bildungseinrichtungen öffnen neue Türen. So gibt es inzwischen diverse Wege, neben klassischen Schulbüchern ebenso digitale Schulbücher zu erhalten und im Unterricht einzusetzen:

  1. Schulbuchverlage: Viele Verlage, die herkömmliche Schulbücher veröffentlichen, stellen auch E-Versionen ihrer Bücher bereit. Lehrkräfte können diese digitalen Schulbücher direkt beim Verlag oder über Online-Plattformen erwerben. Insbesondere Schüler*innen an Grundschulen steht es somit frei, ihre Bücher in der Schule zu belassen und zu Hause stattdessen mit den digitalen Zwillingen zu arbeiten.
  2. Open Educational Resources (OER): OER sind frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Über zahlreiche OER-Plattformen können Lehrkräfte und Lernende digitale Schulbücher und andere Materialien kostenfrei beziehen und nutzen.
  3. Eigenproduktion: Einige Schulen und Lehrkräfte erstellen obendrein ihre eigenen digitalen Schulbücher und Unterrichtsmaterialien, um individueller auf ihre Schülerinnen und Schüler sowie den eigenen Unterrichts einzugehen.

Für welche Variante Sie sich aufgrund der Bedürfnisse Ihrer Schüler*innen, des Fachs sowie der verfügbaren Ressourcen entscheiden – digitale Schulbücher offenbaren ganz neue Möglichkeiten für Ihren Unterricht.

Interaktiv und individuell: Die Vorteile digitaler Schulbücher im Überblick

Digitale Schulbücher erlauben einen interaktiven und multimedialen Zugang zu Lehrinhalten. Statt nur Texte und Bilder zu präsentieren, bieten sie Videos, Animationen, interaktive Übungen und vieles mehr. Dadurch können sich Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise mit dem Lernstoff befassen und ihr Verständnis vertiefen. Diese interaktiven Elemente steigern nicht nur die Motivation und das Engagement der Lernenden, sie spornen gleichzeitig an zum eigenständigen Lernen und zur kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Ein weiterer Vorteil digitaler Schulbücher liegt in ihrer Aktualität. Im Gegensatz zu gedruckten Büchern kann ein digitales Schulbuch leicht aktualisiert und an neue Erkenntnisse und Entwicklungen angepasst werden. So können Lehrkräfte ihren Unterricht immer auf dem neuesten Stand halten und ihren Schüler*innen aktuelle Informationen vermitteln.

Darüber hinaus helfen digitale Schulbücher dabei, den Unterricht individuell anzupassen: Das Lerntempo der einzelnen Schülerinnen und Schüler darf es somit sein, woran die Lehrkräfte ausrichten, wie sie den Lernstoff vermitteln. Durch die Integration von Lesezeichen, Notizen und Markierungen verfolgen die Lernenden ihre eigenen Fortschritte – auf den persönlichen Nachholbedarf kann demnach gezielt eingegangen werden.

Moderne Bildung bereitet Schüler*innen auf die digitale Welt vor. Im schülerzentrierten Unterricht entwickeln die Lernenden selbstständig Kompetenzen wie Recherche, Problemlösung und Selbstwirksamkeit. Erfahren Sie in unserem Leitfaden „Digitale Medien im schülerzentrierten Unterricht“, wie Sie diese Fähigkeiten fördern können.

Die Einführung digitaler Schulbücher: ein steiniger Weg – noch

Natürlich geht es mit Herausforderungen einher, wenn digitale Schulbücher im Unterreicht eingeführt werden sollen. Nicht alle Schulen verfügen über die notwendige technische Ausstattung, um digitale Schulbücher effektiv einzusetzen. Zudem müssen Lehrkräfte geschult werden, um die neuen Möglichkeiten optimal nutzen zu können. Datenschutz und Urheberrechtsfragen sind weitere Aspekte, die bei der Nutzung digitaler Schulbücher zu berücksichtigen sind.

Digitale Schulbücher auf dem Vormarsch

Diese Hürden allerdings zu bewältigen, ist der Mühe absolut wert, denn digitale Bildungsmedien sind von enormem, zukunftsweisendem Nutzen: Sie bereichern den Unterricht und verbessern das Lernen. Sie machen Lehrinhalte interaktiv und individuell zugänglich und beflügeln so die Lernbereitschaft der Schüler*innen. Nicht zuletzt halten sein dank ihrer Anpassungsfähigkeit den Unterricht aktuell.

Es liegt nun an den Bildungsverantwortlichen, dieses Potenzial zu erkennen und digitale Schulbücher effektiv in den Unterricht zu integrieren.

Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und stehen Ihnen mit unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für Bildungseinrichtungen zur Seite. Außerdem informieren wir Sie in unserem Microsoft Education-Newsletter regelmäßig über neue Angebote, die Sie nicht verpassen sollten.


The post Digitale Schulbücher im Fokus appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
(T)Raum der Vielfalt: Schule ohne Sprachbarrieren http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2023/02/01/traum-der-vielfalt-schule-ohne-sprachbarrieren/ Wed, 01 Feb 2023 11:10:55 +0000 Sie möchten Ihre Schule von Sprachbarrieren befreien? Moderne Technologien machen es möglich. Lesen Sie hier mehr dazu!

The post (T)Raum der Vielfalt: Schule ohne Sprachbarrieren appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen ist ein großes Thema, und das zu Recht: Laut Mikrozensus des Jahres 2021 hatten knapp 40 Prozent aller Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Doch wie können Schulen ihren Alltag auf die Bedarfe einer sprachlich diversen Schülerschaft ausrichten?

Ein Mann und eine Frau im Gespräch vor blauem Hintergrund
Erfahren Sie, wie moderne Technologien eine Schule ohne Sprachbarrieren ermöglichen.

Digitale Lösungen helfen beim Abbau von Sprachbarrieren

Schulen sollten alles daransetzen, ihren Alltag auf die Bedarfe einer sprachlich diversen Schülerschaft auszurichten. Microsoft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulen auf diesem Weg zu einem Sprachbarriere-freien Unterricht zu unterstützen. Digitale Technologien eröffnen hierfür neue Perspektiven, schaffen Möglichkeiten, um Mehrsprachigkeit zu stärken, und erweitern Handlungsspielräume für einen inklusiven Unterricht.

In unserem Leitfaden „(T)Raum der Vielfalt“ zeigen wir Ihnen, wie digitale Lösungen beim Abbau von Sprachbarrieren helfen. Außerdem erfahren Sie, welche Medien sich in Willkommensklassen, Deutsch-Intensivkursen sowie im Regelunterricht anbieten, um Schüler*innen mit unzureichenden Deutschkenntnissen zu integrieren. Entdecken Sie Mehrsprachigkeit als Chance für das gemeinsame Lernen und gestalten Sie in Zukunft auch multilinguale Elternarbeit erfolgreich.

Für mehr Chancengleichheit und Barrierefreiheit

Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass Inklusion und Bildungsgerechtigkeit keine theoretischen Begriffe bleiben, sondern an deutschen Schulen schon heute Wirklichkeit werden. Denn unser Wunsch ist es, dass der Zugang zu Bildung und die Teilhabe daran für Jede*n möglich ist. Entdecken Sie unsere vielseitigen Angebote für Schulen und Hochschulen mit zahlreichen Anleitungen, Fortbildungen und mehr aus der Praxis für die Praxis.

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post (T)Raum der Vielfalt: Schule ohne Sprachbarrieren appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Was sind die Tiefenstrukturen guten Unterrichts? http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2022/11/25/was-sind-die-tiefenstrukturen-guten-unterrichts/ Fri, 25 Nov 2022 09:00:00 +0000 Die Tiefenstrukturen für einen erfolgreichen Unterricht gestalten Die Schüler*innen von heute fit für den Arbeitsmarkt von morgen zu machen, das ist eines der Hauptziele zukunftsorientierter Lehrkräfte. Um die Lernenden in ihren Lebenswelten abzuholen und innerhalb des Raumes, den Rahmenlehrpläne und schulinterne Curricula vorgeben, immer wieder neu zum schulischen und individuellen Lernen zu motivieren, entwickeln Bildungsverantwortliche

The post Was sind die Tiefenstrukturen guten Unterrichts? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Die Tiefenstrukturen für einen erfolgreichen Unterricht gestalten

Die Schüler*innen von heute fit für den Arbeitsmarkt von morgen zu machen, das ist eines der Hauptziele zukunftsorientierter Lehrkräfte. Um die Lernenden in ihren Lebenswelten abzuholen und innerhalb des Raumes, den Rahmenlehrpläne und schulinterne Curricula vorgeben, immer wieder neu zum schulischen und individuellen Lernen zu motivieren, entwickeln Bildungsverantwortliche kreative Lösungen für die Unterrichtsgestaltung. Doch was macht guten Unterricht im Kern aus? Welche Strukturen sind nötig, um den Lernenden echte und nachhaltige Erfolge zu ermöglichen?

Auf die Unterrichtsqualität kommt es an

Eine Debatte um die Grundpfeiler guten Unterrichts existiert schon lange: Was führt zu erfolgreichem Lernen? Sollten beispielsweise Noten in der Schule abgeschafft werden? Ist es sinnvoller, mehr Klausuren zu schreiben? Sollte das Abitur nach 12 oder doch wieder nach 13 Schuljahren abgelegt werden? Bedarf es sogar völlig neuer Schulformen? Zahlreiche Stimmen aus der Schulentwicklung und Unterrichtsforschung sind sich einig, dass es neben einem innovativen Rahmen und abwechslungsreichen Unterrichtsmethoden vor allem um die Tiefenstrukturen geht, die die Qualität des Unterrichts positiv bestimmen.

Was sind die Tiefenstrukturen im schulischen Unterricht?

Die Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“ des baden-württembergischen Landesinstituts für Schulentwicklung entstand durch die Zusammenarbeit mehrerer führender Köpfe im Bereich der deutschen Bildungsforschung. Den Tiefenstrukturen als Basisdimensionen guten Unterrichts wird durch die Expert*innen eine wichtige Bedeutung beigemessen.

Laut der Publikation handelt es sich bei diesen Strukturen um grundlegende Lehr-Lern-Prozesse, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Anders als die Oberflächenstrukturen im Unterricht, die für Betrachtende einer Unterrichtsstunde schnell zu erkennen sind, bedarf es zur Ermittlung der Tiefenstrukturen eingehenderer Beobachtungen und Analysen.

Auf einen Blick

  • Oberflächenstrukturen sind:
  • Organisationsformen (z. B. Klassenunterricht, Förderunterricht),
  • Methoden (z. B. Frontalunterricht, Projektarbeit),
  • Sozialformen (z. B. Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit).
  • Tiefenstrukturen sind Lehr-Lern-Prozesse wie:
  • kognitive Aktivierung (Anregung der Lernenden, sich aktiv mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen),
  • Klassenführung (z. B. Umgang mit Störungen),
  • konstruktive Unterstützung (z. B. Fehlerkultur, Geduld, Respekt).

Die Forschungsergebnisse zahlreicher Studien lassen darauf schließen, dass vor allem die Tiefenstrukturen einen Einfluss auf die Qualität und Wirksamkeit des schulischen Unterrichts haben. Deshalb plädieren Forscher*innen für regelmäßige Unterrichtsbeobachtungen, um sich selbst und die Kolleg*innen reflektieren und die eigene Bildungspraxis weiterentwickeln zu können.

Gut zu wissen: Die Betrachtungsdimensionen für wirksamen Unterricht beschränken sich nicht auf den Sekundarbereich. Auch für Bildungsumgebungen in der Berufs- und Hochschullehre können sie im Rahmen von Hospitationen und Weiterentwicklung von Lernszenarien angewandt werden.

Integration regelmäßiger Unterrichtsevaluationen

Natürlich bedeutet es einen erheblichen zeitlichen und personellen Aufwand, solche möglichst wiederkehrenden Unterrichtshospitationen in den Arbeitsalltag von Lehrkräften zu integrieren. Doch es lohnt sich! Wie gut, dass es sinnvolle Lösungen für die Entlastung von Lehrenden an anderer Stelle gibt: Durch den Einsatz digitaler Technologien – etwa zur Selbstorganisation des Arbeitsalltags, für organisatorische und verwaltende Aufgaben oder zur Kommunikation mit Eltern und Kolleg*innen – verschaffen sich Lehrer*innen Freiräume. So können sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Gestaltung qualitativ hochwertiger Lehr-Lern-Situationen!

Mit Lösungen von Microsoft den Unterricht gewinnbringend gestalten

Möchten auch Sie Ihre Lehrkräfte entlasten und ihnen Zeit für das Wesentliche verschaffen? Dann setzen Sie auf unsere cleveren digitalen Lösungen in Ihrer Bildungseinrichtung! Mit Microsoft 365 Education, unseren speziellen Surface-Angeboten für Bildungseinrichtungen oder unseren vielfältigen Angeboten für Schulen und Hochschulen bereichern Sie den Unterricht und sorgen für effiziente Abläufe.

Abonnieren Sie außerdem unseren kostenlosen Education Newsletter und bleiben Sie in Sachen moderner Bildung immer auf dem Laufenden!

The post Was sind die Tiefenstrukturen guten Unterrichts? appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Berufsausbildung: eCademy App in Teams http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/07/07/digitale-berufsausbildung-ecademy-app-in-teams/ Wed, 07 Jul 2021 05:53:51 +0000 Die Cornelsen eCademy App ist jetzt im Microsoft Teams Store verfügbar – für neue Maßstäbe in der digitalen Berufsausbildung.

The post Digitale Berufsausbildung: eCademy App in Teams appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Digitale Berufsausbildung mit Teams und der Cornelsen eCademy App

Es gibt einfach Dinge, die scheinen wie füreinander gemacht zu sein – etwa die Cornelsen eCademy App und Microsoft Teams. Mit nur wenigen Klicks lassen sich beide Plattformen vereinen: Die Cornelsen eCademy App ist ab sofort im Microsoft Teams Store verfügbar.

Microsoft Teams hat inzwischen über 145 Millionen tägliche Nutzerinnen und Nutzer, darunter auch viele Firmen, die Teams zur internen und externen Kommunikation sowie für Projektmanagement und Kollaboration einsetzen.

Die Cornelsen eCademy richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen und bietet ihnen eine E-Learning-Plattform für die betriebliche Ausbildung. Mit positiven Lernerfahrungen verschafft sie Azubis und Lernenden nachhaltige Erfolge in den verschiedensten Berufsausbildungen.

 

 

Digitales Lernen in der beruflichen Ausbildung vorantreiben

Mit der Integration der eCademy App in Teams wird die Digitalisierung in der (Aus-)Bildung weiter vorangetrieben.

  • Die Auszubildenden von kaufmännischen, technischen und naturwissenschaftlichen Berufen profitieren von einem digitalen Arbeitsmittel, mit dem sie die Aus- und Weiterbildung flexibel in den Alltag integrieren können. Ihnen eröffnet sich eine digitale Lernumgebung, die zeitgemäßes Lernen und Zusammenarbeiten unterstützt und dazu beiträgt, den Lernerfolg deutlich zu steigern.
  • Den Ausbilderinnen und Ausbildern ermöglicht die eCademy App schnelles Feedback, was wiederum die Motivation aufseiten der Lernenden erhöht. Zudem bietet sich für Unternehmen und Fachkräfte die Möglichkeit, digitale Lernangebote zu gestalten und flexibel in der Praxis einzusetzen.

Die eCademy App bietet hierzu drei verschiedene Rollen an. Die oder der „Org Admin“ ist für das Management verantwortlich und organisiert die Aufgaben der Lernenden. Die „Trainer“ stellen die tatsächlichen Inhalte für die Auszubildenden zusammen und können auch die Lernerfolge einsehen. Die „Trainees“ bereiten sich auf ihre Prüfungen vor, nutzen die Lernangebote und können auch jederzeit Wissen im System nachschlagen.

So einfach funktioniert die Installation von eCademy in Microsoft Teams

  1. eCademy App im Teams Store suchen
  2. eCademy App in Teams integrieren
  3. Bei der eCademy App anmelden
  4. Den richtigen Ausbildungs-Beruf suchen und loslegen

Unternehmen und Azubis profitieren von der Partnerschaft

Von der Kooperation zwischen Microsoft Teams und Cornelsen eCademy profitieren Unternehmen sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen angesichts der steigenden Anforderungen, Fachkräfte auszubilden. Gleichzeitig bietet die eCademy App in Teams für Azubis eine hochmoderne Ausbildung mit allen Vorzügen des digitalen Lernens. Sie erlaubt es sich zu vernetzen, ortsunabhängig zu lernen und immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Jetzt eCademy kostenlos testen

Ab sofort ist die eCademy App im Microsoft Teams Store verfügbar. Interessierte Unternehmen können die Pro-Version der App 30 Tage kostenlos testen. Weitere Informationen gibt es auf der eCademy-Seite.

Übrigens: Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen monatlich die wichtigsten Neuerungen aus der digitalen Bildung in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an!

The post Digitale Berufsausbildung: eCademy App in Teams appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Neue Teams-Funktionen: Reflect und Reading Progress http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/06/14/neue-teams-funktionen-reflect-und-reading-progress/ Mon, 14 Jun 2021 11:38:20 +0000 Reading Progress und Reflect für Microsoft Teams: Erfahren Sie mehr darüber, wie die neuen Features Ihre Schülerinnen und Schülern unterstützen.

The post Neue Teams-Funktionen: Reflect und Reading Progress appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Reflect und Reading Progress: Microsoft Teams mit neuen Funktionsweisen

Microsoft Teams gibt es nun mit zwei zusätzlichen Funktionen: Reflect hilft dabei, eigene Emotionen zu beobachten. Das Lerntool Reading Progress unterstützt Kinder und Jugendliche, fließend Lesen zu üben.

Im letzten Jahr wurde im Bildungsbereich ja so einiges durcheinandergewirbelt: Durch das flächendeckende Remote-Learning hat sich der Unterricht in Deutschland innerhalb kürzester Zeit stark verändert. In immer mehr (digitalen) Klassenzimmern kommt auch Microsoft Teams zum Einsatz. Die Kollaborationsplattform wurde nun um zwei nützliche Funktionen erweitert, die Schülerinnen und Schüler im Lernalltag unterstützen: Reading Progress (Lesefortschritt) und Reflect.

Microsoft Teams kommt seit einiger Zeit verstärkt im Schulunterricht zum Einsatz. Mit Reflect und Reading Progress erhält die Kollaborationsplattform zwei neue nützliche Funktionen.

Mit Teams und Reflect die eigenen Gefühle erkennen und beschreiben

Jeder Person hat gute und schlechte Tage. Diese zu erkennen und damit umgehen zu lernen, ist ein wichtiger Teil des menschlichen Reifungsprozesses. Lehrkräfte konnten im Präsenzunterricht leichter ein Auge darauf haben, wie sich ihre Schülerinnen und Schüler fühlen, ob sie eventuell persönliche oder schulische Probleme haben und wie sie mit ihren Emotionen umgehen. Der Remote-Unterricht erschwert das Erkennen emotionaler Zustände der Kinder. Mit dem Verlust des alltäglichen Miteinanders in der Schule gehen aber auch für die Schülerinnen und Schüler selbst die Reflektionen über die eigenen Befindlichkeiten und emotionalen Zustände verloren.

How are you feeling about the material we covered today?

Video anschauen

Mit „Reflect in Teams“ wurde im April eine App für Teams eingeführt, die Lernende und Lehrende gleichermaßen dabei unterstützt, den angemessenen Raum sowie den entsprechenden Umgang für die eigenen Gefühle und die des Gegenübers zu finden.

Teams und Reflect schulen die emotionale Granularität

Die Fähigkeit, zwischen Emotionen zu unterscheiden und ganz spezifische emotionale Zustände beschreiben zu können, wird als emotionale Granularität bezeichnet. Reflect unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, einen großen Wortschatz für die eigenen Gefühlswelt zu entwickeln und funktioniert dabei als Check-in-App. Die Lernenden werden nach ihrem emotionalen Zustand befragt, den sie mit Emojis und Emotionswörtern entlang einer Skala optimal beschreiben können.

Anleitung: So funktioniert Reflect in Microsoft Teams for Education.

Reading Progress: Gut und flüssig Lesen lernen

Das zweite neue Feature von Teams ist das Lerntool Reading Progress. Die Entwicklung dieser Leselernhilfe wurde während der Corona-Pandemie noch einmal forciert, da sich der große Bedarf immer weiter abzeichnete. Untersuchungen [EN] der Stanford-Universität weisen darauf hin, dass sich während der Home-Schooling-Zeit die Leseleistungen der Mädchen und Jugend verschlechtert haben.

Das fehlende Lautlesen und das fehlende unmittelbare Feedback der Mitschülerinnen und -schüler oder der Lehrenden haben Folgen. Kindern fällt es zunehmend schwerer, Texte flüssig zu lesen. Reading Progress setzt genau dort an und kann dazu beitragen, diese entstandene Lücke zu schließen.

Auf einem lilanen Hintergrund steht in weißer Schrift "Introducing reading Progress in Microsoft Teams"

Introducing Reading Progress in Microsoft Teams

Video anschauen

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Leseaufgaben aufzeichnen. Die Lehrkräfte erhalten anschließend die Möglichkeit, Feedback über Tempo, Fluss, Genauigkeit und Ausdruck zu geben. Über das Dashboard können die Lehrenden das Lesetempo exakt bestimmen. Dabei kann zwischen einer manuellen oder automatischen Fehlersuche unterschieden werden.

Anleitung: So werden Aufgaben mit Reading Progress bei Teams integriert.

 

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Neue Teams-Funktionen: Reflect und Reading Progress appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Jetzt MIEE werden – das Programm für innovative Lehrkräfte http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/05/25/jetzt-miee-werden-das-programm-fur-innovative-lehrkrafte/ Tue, 25 May 2021 14:31:02 +0000 Das Microsoft Innovative Educator Expert (MIEE) Programm startet wieder! ► Lehrkräfte können sich bis zum 15. Juli 2021 bewerben.

The post Jetzt MIEE werden – das Programm für innovative Lehrkräfte appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft sucht innovative Lehrkräfte und Schulen

Microsoft Innovative Educator Expert (MIEE) – das Programm für engagierte Lehrerinnen und Lehrer startet wieder.

Sind Sie Lehrerin oder Lehrer und möchten die Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten? Neue Wege gehen, sich weiterbilden, von anderen lernen und das eigene Wissen teilen? Dann ist das MIEE-Programm von Microsoft genau richtig für Sie.

 

 

Das Programm gibt innovativ und nachhaltig denkenden Lehrkräften eine Plattform, um sich didaktisch und technologisch weiterzuentwickeln – und das im Austausch mit anderen begeisterten Lehrenden aus aller Welt. Zudem werden Sie als MIE Expert in eine separate Teams-Community mit deutschen Kolleginnen und Kollegen eingeladen, die einen intensiven Kontakt ermöglicht. Hier ist Raum für innovative Ideen und neue Lösungen im Klassenzimmer, die die Lernenden bestmöglich auf die Arbeits- und Alltagswelt von morgen vorbereiten.

Bald geht das MIE Expert-Programm in die nächste Runde – und Sie können dabei sein!

Der Start ins MIEE-Programm

Sie möchten sich einen Überblick verschaffen und haben Fragen zum Programm? Dann lohnt es sich, in dieses Word-Dokument hineinzuschauen. Hier sind alle relevanten Fragen beantwortet (Anm.: in englischer Sprache). Zudem finden Sie unten im Dokument eine wertvolle Linksammlung mit weiteren Ressourcen und Kursen, die bei der Selbstnominierung helfen und Ihre Erfolgschancen steigern. Was ist nun zu tun?

In 3 Schritten zur MIEE-Selbstnominierung

  1. Melden Sie sich im Microsoft Educator Center (MEC) an und vervollständigen Sie Ihr Profil. Falls Sie Microsoft Learn verwenden, können Sie Ihr Learn-Profil ebenfalls in der Nominierung angeben.
  2. Absolvieren Sie mindestens zwei Kursstunden im MEC, um die Auszeichnung „Certified MIE“ zu erhalten. Um MIE Expert zu werden, müssen Sie erst einmal „Certified MIE“ sein.
  3. Nominieren Sie sich selbst bis 15. Juli 2021.
    Neugierig, wer schon Microsoft Innovative Educator Expert ist? In der MIEE-Liste, die immer Ende August veröffentlicht wird, sind alle aktuellen Bildungsexpertinnen und -experten alphabetisch nach Ländern aufgeführt.

Gestalten Sie als MIE Expert die Zukunft der Bildung mit!

Und jetzt sind Sie dran! Möchten Sie einen inspirierenden Beitrag zur digitalen Bildung leisten, kreativ und kollaborativ arbeiten und Dinge bewegen?

Dann freuen wir uns über Ihre Nominierung als MIE Expert! Denn je mehr engagierte und passionierte Pädagoginnen und Pädagogen dabei sind, desto größer wird auch der Impact, den wir gemeinsam leisten können.

Showcase-Schule werden – bis 1. August 2021 nominieren

Ist Ihre gesamte Schule auf dem Weg der Digitalisierung, aufgeschlossen für eine fortlaufende Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen?

Dann kann das Microsoft Showcase School Program Sie in dieser Transformation unterstützen, mit konkreten Plänen, Analysen, Unterlagen und Szenarien.

Alle Details zum Programm und zum genauen Vorgehen finden Sie hier. Im ersten Schritt gilt es zu identifizieren, in welcher Phase der Digitalisierung sich Ihre Schule befindet – das können Sie in der „Showcase School Rubric“ einsehen. Übrigens: Auch neu gegründete Schulen können mitmachen, indem sie in der Nominierung den „Incubator Path: Brand New School Project“ auswählen. Die Nominierung kann sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Schulen bis 1. August 2021 eingereicht werden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung und hoffen, Sie bald in einem unserer Programme begrüßen zu dürfen!

 
Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Jetzt MIEE werden – das Programm für innovative Lehrkräfte appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Sozial-emotionales Lernen: Strategien für erfolgreiche Lernende http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/05/11/sozial-emotionales-lernen-strategien-fur-erfolgreiche-lernende/ Tue, 11 May 2021 09:54:24 +0000 Sozial-emotionales Lernen (SEL) ist unverzichtbar, um kognitive Fähigkeiten zum Tragen zu bringen. ► Lesen Sie, wie Sie SEL implementieren!

The post Sozial-emotionales Lernen: Strategien für erfolgreiche Lernende appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Sozial-emotionales Lernen: Der Kompass im digitalen Unterricht der Zukunft

In Zeiten des coronabedingten Fernunterrichts sehen sich Schülerinnen und Schüler mit einer Situation konfrontiert, in der das Lernen überwiegend allein und nicht mehr im persönlichen Austausch mit Gleichaltrigen stattfindet. Dies stellt die jungen Lernenden vor große Herausforderungen – und verursacht bei einigen Ängste und Gefühle der Einsamkeit bis hin zu Depressionen.

Sozial-emotionales Lernen, kurz: SEL, ist ein bewährtes Konzept, das heutzutage noch einmal an Aktualität gewinnt. Der Ansatz hebt darauf ab, dass Kinder die Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Selbstwahrnehmung ausbilden und ihre Beziehungen zu anderen stärken. Auf diese Weise lernen sie sich selbst und ihre Gefühle besser kennen, können gesunde Beziehungen zu Mitmenschen aufbauen, Konfliktsituationen konstruktiv lösen, durchdachte Entscheidungen treffen und nicht zuletzt schulische wie soziale Aufgaben besser angehen.
 

 
Beim sozial-emotionalen Lernen spielt die Verbindung zu Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrenden und Eltern eine wesentliche Rolle, egal ob digital oder analog.
 

Was kann sozial-emotionales Lernen leisten?

Bereits im Jahr 2018 hat NESET, eine Initiative der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission, den Bericht „Sozial-emotionales Lernen als wichtiges Element von Lehrplänen in der EU“ erstellt. Darin heben die Autorinnen und Autoren die positiven Auswirkungen von sozial-emotionalem Lernen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung hervor, darunter:

  • Verbesserung der emotionalen und sozialen Kompetenz
  • prosoziales Verhalten
  • geistige Gesundheit
  • positive innere Haltung
  • geringeres Risiko für psychische Störungen, Kriminalität und Drogenabhängigkeit
  • höherer Lernwille und -erfolg
  • positiver Einfluss auf diverse Bereiche im Erwachsenenalter, zum Beispiel psychische Gesundheit und höhere Bildungsabschlüsse

Je früher SEL ein- und ansetzt, desto größer sind die Erfolge im Leben, die sich daraus ableiten können. Zur Untermauerung der Relevanz sei darauf hingewiesen, dass sich SEL auch wirtschaftlich gesehen auszahlt. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis liegt im Durchschnitt bei etwa eins zu elf, sprich der Nutzen ist im Vergleich zu den Kosten deutlich höher.

Die Big Five im sozial-emotionalen Lernen

Derzeit ist die OECD mit der zweiten Phase einer groß angelegten Studie zu sozial-emotionalen Fähigkeiten befasst, in der sie die Big Five der psychologischen Dimensionen genauer in den Blick nimmt:

  • Offenheit für Erfahrung (Aufgeschlossenheit)
  • Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus)
  • Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit)
  • Extraversion (Geselligkeit)
  • Verträglichkeit (Kooperationsbereitschaft, Empathie, Rücksichtnahme)

Jedes dieser fünf Cluster ist eng mit angrenzenden Fähigkeiten verbunden. So ist Aufgeschlossenheit beispielsweise mit Neugier, Toleranz und Kreativität konnotiert. Die Gruppierung erlaubt es Pädagoginnen und Pädagogen, die jeweiligen Fähigkeiten systematisch zu betrachten und bei der Entwicklung der Lernenden zu berücksichtigen.

Wie die Ausführungen und bisher vorhandenen Daten der OECD-Studie zeigen, beeinflussen sozial-emotionale Fähigkeiten schulisch relevante Kompetenzen und Leistungen in beachtlichem Maße. Selbst wenn die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen gut ausgebildet sind, kann es sein, dass diese aufgrund mangelnder oder nicht hinreichend ausgeprägter sozial-emotionaler Fähigkeiten nicht voll entfaltet werden und zur Geltung kommen. Bringt man die Erkenntnisse auf den Punkt, lässt sich sagen: Wer schlau ist, ist deswegen nicht unbedingt erfolgreich.

Das hat für junge Menschen spätestens dann spürbare Konsequenzen, wenn sie sich auf den Arbeitsmarkt begeben. Jene mit ausgeprägten Fähigkeiten sozial-emotionaler Natur erzielen in der Regel bessere Resultate – sei es bei Vorstellungsgesprächen, Positionen oder der Einkommenshöhe. Je schlechter die sozial-emotionalen Fähigkeiten ausgeprägt sind, desto schlechter fallen oft die zuvor angeführten Kennwerte aus.

Einbindung von SEL in den Lehrplan

Da SEL bislang über keinen eigenständigen Zeitrahmen im Lehrplan verfügt, helfen digitale Tools bei der Ausbildung sozial-emotionaler Fähigkeiten. Über Tools wie Flipgrid oder Microsoft Teams haben Lernende die Möglichkeit, sich auch in der Distanzlehre miteinander auf kreative Weise auszutauschen und in Verbindung zu bleiben.

Mit dem Feature „Lob“ steht dem gegenseitigen Wertschätzen nichts im Wege, während Lehrende über die Anwendung „Insights“ immer über den Status quo ihrer Schützlinge auf dem Laufenden bleiben.

Mit „Reflect in Teams“ können Lehrende Studierenden beziehungsweise Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihre eigenen Gefühle zu erkennen sowie das eigene emotionale Vokabular zu erweitern. Als Lehrkräfte erhalten Sie zugleich hilfreiches Feedback, um sich ein Bild von Ihrer Klassengemeinschaft zu machen.

How are you feeling about the material we covered today?

Video anschauen

Und auch mit Minecraft: Education Edition können Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Stärken zu erkennen, mit anderen zu verhandeln und erste Führungskompetenzen ausbilden.

Weitere Best-Practice-Lösungen für sozial-emotionales Lernen

Neben Microsoft Teams und den genannten Apps „Lob“ und „Reflect“ gibt es weitere Strategien, mit denen Sie sozial-emotionales Lernen im Unterricht einbinden können. Das Themengebiet ist etwa Teil unseres Microsoft Education-Kurses „Schüler- und Schulerfolg – Education Transformation Framework“.

Wie wichtig sozial-emotionale Fähigkeiten in der Schule, aber auch später im Leben sind, geht aus der Untersuchung von McKinsey & Company hervor, in der auch Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen. In dem Whitepaper “Abschlussjahrgang 2030“, das Sie sich kostenlos herunterladen können, finden sich neueste Quellen wieder, unter anderem eine Kooperation mit Microsoft.

Darüber hinaus finden Sie im Artikel “Soziale und emotionale Unterstützung beim Lernen in den Microsoft Education-Tools” weiterführende Impulse, wie Sie sozial-emotionales Lernen in Zeiten von Fernunterricht implementieren können.

In unserem Konferenzband Microsoft Envision Education 2020: Fachimpulse Bildung spielt sozial-emotionales Lernen ebenfalls eine wichtige Rolle. Erfahren Sie darin, was Fachreferentinnen und -referenten zu diesem und anderen aktuellen Themen sagen und empfehlen!

Für diejenigen unter Ihnen, denen englischsprachige Inhalte willkommen sind, empfiehlt sich ein Blick in den Lernpfad “Creating classroom communities using social and emotional practices” sowie die englische Übersichtsseite zum Thema SEL.

 
Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Sozial-emotionales Lernen: Strategien für erfolgreiche Lernende appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Noch im Februar: Praxishandbuch für Microsoft 365 Education http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2021/02/17/noch-im-februar-praxishandbuch-fur-microsoft-365-education/ Wed, 17 Feb 2021 15:45:19 +0000 Für Microsoft 365 Education gibt es endlich ein Praxishandbuch. Mehr über den detaillierten Leitfaden für Lehrkräfte hier im Blog!

The post Noch im Februar: Praxishandbuch für Microsoft 365 Education appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft 365 Education – das neue Praxishandbuch für Lehrkräfte

Microsoft 365 Education ist vollgepackt mit nützlichen Werkzeugen und praktischen Applikationen für den Unterricht. Das weiß auch der Journalistik-Dozent und Medientrainer Stefan Malter. Mit seinem neuen Buch „Microsoft 365 Education: Digital unterrichten mit Teams, OneNote & Co.“ bietet er allen Lehrerinnen und Lehrern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich das Software-Paket im Schulalltag sinnvoll einsetzen lässt. Das Praxishandbuch erscheint am 24. Februar in Erstauflage beim Rheinwerk-Verlag.

Microsoft 365 Education umfassend erklärt

Wo sollten Lehrerinnen und Lehrer starten, die Office 365 Education und weitere Microsoft Dienste nutzen möchten? Und wie können Lehrende ihren Unterricht ganz konkret digital organisieren und multimedial gestalten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Stefan Malter in seinem Praxishandbuch. „Vor allem in der Corona-Zeit mussten Lehrende sich mühsam selbst einarbeiten“, kommentiert der Autor. „Das Buch ist ein Rundumschlag geworden – mit 18 Kapiteln auf mehr als 500 Seiten: Ich habe so ziemlich alles reingepackt, was Einsteigerinnen und Einsteiger für den digitalen Unterricht mit Microsoft 365 Education wissen müssen – ganz einfach erklärt.“

Buchcover Microsoft 635 Education von Stefan Malter

Das Praxishandbuch zeigt Lehrkräften, wie sie bereits bei der Unterrichtsvorbereitung viel Zeit mit Windows 10 und Microsoft Office sparen. Vorgestellt und detailliert erklärt werden alle wichtigen Microsoft Applikationen und Dienste wie Teams, OneNote, PowerPoint und Outlook. Pädagoginnen und Pädagogen erfahren, wie sie Unterrichtsmaterialien multimedial aufbereiten und die digitalen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler optimal fördern.

 

Praxisnah für das Klassenzimmer und den digitalen Unterricht

Stefan Malter

„Mein Praxishandbuch ist anders aufgebaut als diese typischen Computerbücher, die in aneinandergereihten Kapiteln sämtliche Funktionen nur aus technischer Sicht erklären. Mir ist es wichtig, Lehrerende bei ganz typischen Aufgaben im Schulalltag abzuholen und dabei ihre tatsächlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen“, sagt Stefan Malter.

 

Sein Buch enthält deshalb viele praxisnahe Beispiele für den Unterricht. Es ist in drei Teile gegliedert:

  • Im ersten Teil gibt Stefan Malter einen Überblick über Microsoft 365 Education und zeigt auf, welche Vorteile und Funktionen das Paket bietet. Zudem erklärt er, wie Lehrende das Betriebssystem Windows für den Schulalltag richtig einrichten und nutzen.
  • Im zweiten, sehr umfangreichen Teil erfahren Lehrkräfte, wie sie Unterrichtsmaterialien erstellen, verwalten und präsentieren. Hinzu kommen Tipps für eine effiziente Selbstorganisation im Homeoffice sowie für die digitale Zusammenarbeit mit dem Kollegium und Eltern.
  • Im dritten Teil werden zusätzliche Tipps und Tricks zu Microsoft 365 Education vorgestellt. Dazu zählen unter anderem die Erstellung von Erklärvideos, wertvolle Hinweise zur Barrierefreiheit sowie Hilfestellungen, was bei technischen Problemen zu beachten ist.

Weiterführende Informationen zum Buch erhalten Sie auf: microsoft365-fuer-lehrer.de/buch

Noch mehr Input für das digitale Lehren und Lernen

Zeitgemäße Bildungsansätze sind heute wichtiger denn je – im Rahmen unserer digitalen Fortbildungsreihe LearnEd erwarten Sie zahlreiche kostenlose Trainings und Best Practices mit Expertinnen und Experten.
Noch mehr Tipps, Anleitungen, Demo-Videos und Praxisideen rund um den digitalen Unterricht liefert Ihnen außerdem unsere ausführliche Anleitung Lehren und Lernen in einer Online-Umgebung.
 

 

Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.

The post Noch im Februar: Praxishandbuch für Microsoft 365 Education appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Microsoft Forum & Werkstatt – ein Recap http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2019/11/27/microsoft-forum-werkstatt-ein-recap/ Wed, 27 Nov 2019 10:09:52 +0000 Lehrkräfte fanden im Herbst auf zwei spannenden Events Inspiration: Unser Recap zum Microsoft Forum in Köln & zur Microsoft Werkstatt in München!

The post Microsoft Forum & Werkstatt – ein Recap appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
Recap: Microsoft Forum in Köln & Microsoft Werkstatt in München

Im Herbst durften wir zwei spannende Events hosten: Auf dem Microsoft Forum in Köln und in der Microsoft Werkstatt in München drehte sich alles um die Schule der Zukunft. Es kamen zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen sowie Bildungsexperten, die an Workshops und Diskussionen teilnahmen und sich vernetzten.

Die Schule der Zukunft im Microsoft Forum

In der Microsoft-Niederlassung in Köln fand am 31. Oktober das Microsoft Forum statt. Zum ganztätigen Event kamen mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Bildungsexperten, Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleiterinnen und Schulleiter, Microsoft-Partner und Mitarbeiter. Es wurden zahlreiche Best Practices für die digitale Transformation an Schulen vorgestellt und diskutiert. Konkret wurden am Vormittag Microsoft Office 365 und Microsoft Teams unter dem Aspekt der pädagogischen Nutzung im Klassenzimmer beleuchtet, nach dem Mittagessen ging es weiter mit IT-Management an Schulen – von BYOD bis zum Tabletkoffer.

Von den Anwesenden erhielten wir viel positives Feedback: „Gelungene Veranstaltung“, „Weiter so“, „Gutes Format“. Gleichzeitig wünschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das nächste Mal noch mehr Anwendungsbeispiele und unterrichtsspezifische Inspiration, die man direkt im schulischen Alltag einsetzen kann. Diesen wertvollen Input nehmen wir uns für weitere Veranstaltungen gerne mit!

Teilnehmer der Microsoft Werkstatt in München

Microsoft Werkstatt – unser Hands-on-Event

Kurz darauf kamen am 4. November rund 80 Lehrkräfte und Bildungsexperten in München zusammen, um sich in einem am Barcamp angelehnten Format auszutauschen. Die Teilgeberinnen und Teilgeber entschieden vor Ort gemeinsam über die Agenda, ausgehend von drei Schwerpunktthemen:

  • Schulentwicklung & Transformation
  • Moderne Unterrichts- & Lernformen
  • Infrastruktur & Lernumgebung

Das Event fand deshalb regen Zuspruch, weil jeder Teilnehmer die Chance hatte, sich einzubringen und eigene Erfahrungen zu teilen. So diskutierte die Gruppe “Moderne Unterrichts- & Lernformen” die Möglichkeiten, Design Thinking im Unterricht einzusetzen: Welche neuen Begrüßungsrituale gibt es beispielsweise im Klassenzimmer und welche Bedeutung haben diese für das Beziehungsgefüge Lehrkraft-Schüler. In der Gruppe Schulentwicklung & Transformation” ging es hauptsächlich um die Finanzierung von Projekten und wie man das Kollegium bestmöglich in den Transformationsprozess einbindet.

Der Event-Herbst geht weiter – seien Sie dabei!

Möchten Sie gerne zur nächsten Veranstaltung kommen? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungskalender. Noch im November findet das globale AEB-Event statt, mit mehr als 2.500 Lehrkräften aus über 70 Ländern. Die Schule der Zukunft ist am 3. Dezember in Erlangen und am 5. Dezember in Coesfeld zu Gast. Im Februar 2020 erwartet Pädagoginnen und Pädagogen ein einzigartiger EDUDay in Köln. Melden Sie sich in unserem Veranstaltungskalender direkt für Ihr Wunschevent an! Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.

The post Microsoft Forum & Werkstatt – ein Recap appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
KI in der Schule: Unsere ethischen Prinzipien http://approjects.co.za/?big=de-de/industry/blog/education/2019/06/26/ki-in-der-schule-unsere-ethischen-prinzipien/ Wed, 26 Jun 2019 12:51:43 +0000 Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft – im Job, Privatleben und in der Schule. Darum müssen wir als Gesellschaft über KI-Ethik reden.

The post KI in der Schule: Unsere ethischen Prinzipien appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>
KI-Einsatz in der Schule: Unsere ethischen Prinzipien

Ob auf Finanzmärkten, in der Verkehrsplanung oder in der Verbrechensbekämpfung – künstliche Intelligenz ist ein unsichtbarer Alltagsbegleiter. Auch im Schulwesen kommt KI verstärkt zum Einsatz. Den damit verbundenen ethischen Fragen widmet sich Microsoft Bildung.

Künstliche Intelligenz hat unser aller Leben jetzt schon verändert und ist aus vielen Bereichen – vom Gesundheitswesen über Logistik bis zum sprachgesteuerten Smartphone – nicht mehr wegzudenken. Auch für den Schulunterricht bietet KI ein immenses Potenzial. Mit der Technik können Lehrkräfte den Unterricht individueller gestalten und den persönlichen Bedürfnissen der Lernenden noch gerechter werden.

 

Ein Lehrer und zwei Schüler arbeiten mit einem Surface Pen auf einen Surface Device

 

Unterricht und KI: Potenziale nutzen, Herausforderungen begegnen

Für KI gilt allerdings wie für alle neuen Technologien: Sie bieten Potenziale zur Gestaltung einer besseren Welt – und sie bergen Risiken. Technologien sind ethisch indifferent. Aus diesem Grund hat sich Microsoft auf sechs moralische Prinzipien für die Interaktion von KI und Mensch verpflichtet. Sie sollen die Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen regulieren, ob im Bildungswesen oder im Arbeitsalltag. Wir möchten Ihnen unsere Prinzipien der KI-Ethik vorstellen und Sie einladen, mit uns zu diskutieren: Was ist beim Einsatz von KI im Unterrichtswesen zu beachten? Wie können die Potenziale der Technologie für eine noch bessere, individuelle und inklusive Lehre genutzt werden? Welche besonderen ethischen Herausforderungen stellen sich und wie ist diesen zu begegnen?

Unsere sechs Prinzipien der KI-Ethik

Für die Interaktion von Künstlicher Intelligenz mit Menschen haben wir sechs Prinzipien formuliert, die in unseren Augen maßgeblich sind:

  • Gerechtigkeit: KI-Systeme müssen alle Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft – gleichbehandeln.
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit: Künstliche Intelligenz soll sicher und zuverlässig sein.
  • Transparenz: KI-Systeme sollten transparent und verständlich arbeiten.
  • Sicherheit und Datenschutz: KI-Systeme müssen Datenschutz-Vorgaben respektieren und einhalten.
  • Inklusion: Künstliche Intelligenz sollte alle Menschen einbeziehen; das Systemdesign muss besonderen Bedürfnissen Rechnung tragen.
  • Rechenschaftsplicht: Ein Verantwortungsalgorithmus soll bei allen KI-Systemen Pflicht sein.

Die ausführliche Darstellung unserer Überlegungen und Prinzipien zu KI und gesellschaftlichem Wandel finden Sie in unserem E-Book Artificial Intelligence and its Role in Society.

Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken erkennen

KI in der Schule bedeutet nicht nur spannende Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht, der didaktischen Vermittlung und der Lehrplanung – künstliche Intelligenz selbst ist auch relevanter Lerninhalt. Indem Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern anschaulich und interaktiv vermitteln, wie Algorithmen funktionieren, nach welchen Prinzipien sie aufgebaut sind und wo ihre Chancen wie Risiken liegen, machen sie die Lernenden mündig für die Welt von morgen.

Im Rahmen unserer deutschlandweiten Städtetour „Lernen und Lehren mit KI“ haben wir von März bis Juni 2019 in verschiedenen deutschen Städten vorgestellt, welche Möglichkeiten im KI-Einsatz liegen. Zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen erlebten, wie KI das intelligente Lehrerzimmer, das kreative Lernlabor und das interaktive Klassenzimmer unterstützt. Die KI Tour ist für dieses Jahr nach sieben Terminen abgeschlossen. 2020 geht es aber natürlich weiter!

Möchten Sie über neue Events informiert werden, auf dem Laufenden und mit uns im Gespräch bleiben? Dann finden Sie hier aktuelle Veranstaltungen, oder Sie besuchen uns auf Facebook oder Twitter!

The post KI in der Schule: Unsere ethischen Prinzipien appeared first on Microsoft Branchenblogs.

]]>