{"id":2680,"date":"2018-12-10T15:57:07","date_gmt":"2018-12-10T13:57:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/?p=2680"},"modified":"2018-12-10T15:57:38","modified_gmt":"2018-12-10T13:57:38","slug":"whitepaper-it-sicherheit-im-oeffentlichen-dienst","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/government\/2018\/12\/10\/whitepaper-it-sicherheit-im-oeffentlichen-dienst\/","title":{"rendered":"Whitepaper: IT-Sicherheit im \u00f6ffentlichen Dienst"},"content":{"rendered":"
Die Digitalisierung hat in weiten Teilen unserer Gesellschaft bereits stattgefunden. Das zeigt sich auch im \u00f6ffentlichen Dienst an vielen Beispielen: Standardverfahren wie das Redigieren von Dokumenten oder die Umlaufmappe werden mittels digitaler Stifteingabe papierlos abgewickelt. Viele Bundesl\u00e4nder haben bereits Body-Cams f\u00fcr Polizeibeamte im Testbetrieb, in einigen L\u00e4ndern steht die fl\u00e4chendeckende Nutzung in den Startl\u00f6chern. Vorg\u00e4nge wie das Erfassen von Einsatznotizen erfolgen nun digital, oder auch Diktate, die nur noch zwischen Mensch und Maschine ablaufen, werden in Echtzeit transkribiert und zentral an der empfohlenen Stelle abgelegt. Am letzten Beispiel zeigt sich, wie flie\u00dfend die Grenzen zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation von Gesch\u00e4ftsprozessen oder Verwaltungsaufgaben sein k\u00f6nnen. K\u00fcnstliche Intelligenz wird zum Treiber f\u00fcr Barrierefreiheit, indem Pr\u00e4sentationen in Echtzeit untertitelt oder simultan \u00fcbersetzt werden. B\u00fcrgernahe Dienstleistungen, wie das Beantragen von Wahlunterlagen, geschehen \u00fcber einen digitalen Beh\u00f6rdengang, und Anwohner melden Schmutzecken in ihrer Stadt App-gesteuert an die \u00f6ffentlichen Reinigungsbetriebe. <\/p>\n
Diese Entwicklung revolutioniert unseren Alltag. Mit ihr entstehen t\u00e4glich neue Anwendungsf\u00e4lle, die notwendige Vorkehrungen und Investitionen im digitalen R\u00fcckgrat, der IT-Infrastruktur, unabdingbar machen. Hierbei spielen IT-Sicherheit und ein DSGVO-konformer Datenschutz eine tragende Rolle. Das Erreichen eines richtigen Ma\u00dfes an Cyber-Resilienz muss unter den Grunds\u00e4tzen der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit erfolgen. Dies verlangt strategische Weitsicht und das n\u00f6tige Fingerspitzengef\u00fchl, um ein Gleichgewicht zwischen F\u00e4higkeiten, Integrationsgrad, Komplexit\u00e4t und Kosten herzustellen. Dies bildet die Basis f\u00fcr die Auswahl einer optimalen Plattform. <\/p>\n
Anhand der vier tragenden S\u00e4ulen des Microsoft 365 Sicherheitsportfolios \u2013 Identit\u00e4ts- und Zugriffsverwaltung, Bedrohungsschutz, Informationsschutz und Sicherheitsverwaltung \u2013 werde ich Sie nun mit unserem IT-Sicherheitsansatz des modernen Arbeitsplatzes vertraut machen und dabei auch die Wirkungsdimensionen \u2013 Anwender, Ger\u00e4te, Daten und Applikationen \u2013 immer wieder ber\u00fchren. <\/p>\n