{"id":40047,"date":"2021-08-31T12:50:38","date_gmt":"2021-08-31T10:50:38","guid":{"rendered":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/?p=40047"},"modified":"2021-11-24T19:09:47","modified_gmt":"2021-11-24T17:09:47","slug":"reading-progress-fur-microsoft-teams","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/education\/2021\/08\/31\/reading-progress-fur-microsoft-teams\/","title":{"rendered":"Reading Progress f\u00fcr Microsoft Teams"},"content":{"rendered":"
Das kostenlose Tool Reading Progress (Lesefortschritt) f\u00fcr Microsoft Teams unterst\u00fctzt Lehrkr\u00e4fte dabei, die Lesekompetenz ihrer Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler zu verbessern. Nun wird Reading Progress auch in Deutschland ausgerollt und kann von Lehrerinnen und Lehrern in Aufgaben in Teams integriert werden.<\/p>\n
<\/p>\n
In Zeiten des Remote Learnings waren Lehrerinnen und Lehrer mit der Herausforderung konfrontiert, den herk\u00f6mmlichen Unterricht in die Digitalit\u00e4t zu \u00fcbertragen und ihre Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler aus der Ferne bestm\u00f6glich beim Lernen zu begleiten. Zahlreiche Schulen und Lehrpersonen meisterten die Herausforderung mit beachtenswerten Ergebnissen, einer gro\u00dfen Portion Kreativit\u00e4t und digitalen Werkzeugen wie Microsoft Teams.<\/p>\n
Die individuelle F\u00f6rderung einzelner Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen musste mitunter jedoch offenbar auf der Strecke bleiben. So zeigt eine aktuelle Studie der P\u00e4dagogischen Psychologie der Goethe-Universit\u00e4t Frankfurt am Main, dass zu Beginn der Corona-Pandemie die durchschnittliche Kompetenzentwicklung bei den Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern stagnierte oder sich sogar verschlechterte \u2013 vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien verloren den Anschluss. Im Laufe der Zeit habe sich die Lage allerdings wieder verbessert. Durch eine verbesserte Online-Lehre und den Einsatz moderner digitaler Tools k\u00f6nnen negative Effekte also abgefedert und das Lernerlebnis f\u00fcr die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler verbessert werden.<\/p>\n
Jetzt bietet sich Lehrkr\u00e4ften auf der ganzen Welt mit dem kostenlosen Tool Reading Progress f\u00fcr Teams eine neue M\u00f6glichkeit, um den Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern das Lesenlernen zu erleichtern. Die innovative App ist in \u00fcber 100 Sprachen erh\u00e4ltlich, die automatische Spracherkennung kann f\u00fcr 37 Sprachen wie Deutsch, Englisch oder Arabisch angewendet werden. Die Spracherkennung markiert automatisch Fehler und Auff\u00e4lligkeiten in der Aussprache, sodass Lehrende einen umfassenden \u00dcberblick gewinnen, welche Schw\u00e4chen die Lernenden beim Vorlesen aufweisen. Ganz bequem lassen sich auf diese Weise Ansatzpunkte f\u00fcr m\u00f6gliche \u00dcbungen und gezielte F\u00f6rderung identifizieren.<\/p>\n
Reading Progress l\u00e4sst sich dar\u00fcber hinaus so anpassen, dass unterschiedliche Sprachniveaus optimal unterst\u00fctzt werden. Ob f\u00fcr aufstrebende Leserinnen und Leser in der Grundschule oder Nicht-Muttersprachlerinnen und -sprachler, die Deutsch lernen m\u00f6chten, das Tool bietet eine ganze Palette spannender Funktionen f\u00fcr den didaktisch sinnvollen Einsatz.<\/p>\n
Reading Progress ist innerhalb der Aufgaben in Microsoft Teams integriert. Lehrende k\u00f6nnen einzelne Lesepassagen hochladen und diese sogar f\u00fcr unterschiedliche Lesestufen innerhalb der Klasse differenzieren. Die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler lesen die Passagen laut vor und erstellen davon eine Aufzeichnung. Auf diese k\u00f6nnen Sie als Lehrperson dann zu einem beliebigen Zeitpunkt zugreifen.<\/p>\n
W\u00e4hrend des Unterrichts stellt das individuelle Pr\u00fcfen des Leseniveaus aufgrund des engen zeitlichen Rahmens und der Aufgabe, die Bed\u00fcrfnisse aller Lernenden in der Klasse zu ber\u00fccksichtigen, oftmals ein schwieriges Unterfangen dar. Mithilfe von Reading Progress k\u00f6nnen die Kinder und Jugendlichen ihre Leseaufgaben nun flexibel und selbstbestimmt erledigen. Ein weiterer Vorteil: Das Vorlesen vor der gesamten Klasse f\u00e4llt weg, welches gerade von sch\u00fcchternen Kindern und Jugendlichen beziehungsweise schlechteren Vorleserinnen und -lesern h\u00e4ufig als sehr unangenehm empfunden wird. Das \u00dcben erfolgt ohne jeglichen Druck, bereitet mehr Freude und kann zu besseren Lernerfolgen f\u00fchren.<\/p>\n
Die Anwendung des Tools<\/a> ist sowohl f\u00fcr Lehrende als auch f\u00fcr Lernende einfach und gliedert sich in vier Schritten.<\/p>\n Reading Progress ist direkt in Microsoft Teams integriert. Als Lehrerin oder Lehrer m\u00fcssen Sie nur \u201eAufgaben\u201c sowie \u201eErstellen\u201c klicken. Unter der Schaltfl\u00e4che \u201eRessource hinzuf\u00fcgen\u201c findet sich das Tool Reading Progress. Danach wird entweder das entsprechende Word-Dokument oder PDF hochgeladen und die Aufgabe abgeschlossen. Sie k\u00f6nnen zudem manuell das Leseniveau, die Versuchsanzahl sowie die Aussprache-Empfindlichkeit festlegen. Diese Einstellungen k\u00f6nnen auch w\u00e4hrend der \u00dcberpr\u00fcfung des Lesefortschritts ge\u00e4ndert werden.<\/p>\n Erhalten Ihre Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler die Aufgabe \u201eReading Progress\u201c, \u00f6ffnen sie diese und sehen eine Aufzeichnungsumgebung. Grunds\u00e4tzlich ist die Videoaufzeichnung aktiviert, Verantwortliche k\u00f6nnen jedoch auch lediglich die Audioaufnahme genehmigen. Starten die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler die Aufnahme, erscheint ein Countdown und daraufhin die zu lesende Passage. Da Funktionen des Plastischen Readers (\u201eImmersive Reader\u201c) eingebunden sind, besteht die M\u00f6glichkeit, visuelle Anpassungen wie Schriftgr\u00f6\u00dfe vorzunehmen, bevor mit dem Lesen begonnen wird.<\/p>\n Den Lesefortschritt k\u00f6nnen Sie als Lehrkraft schnell und einfach \u00fcberpr\u00fcfen. Die Pr\u00fcfungsseite bewertet die Aufzeichnung der Lernenden, die Anzahl der W\u00f6rter pro Minute, die Genauigkeit der Aussprache sowie die F\u00e4higkeit, die Aussprachempfindlichkeit zu verfeinern. Die Daten werden im Benotungssystem gesammelt.<\/p>\n Die Funktion der automatischen Spracherkennung ist stets automatisch aktiviert und markiert Aussprachefehler, Auslassungen, eingef\u00fcgte W\u00f6rter, Selbstkorrekturen und Wiederholungen. W\u00e4hlen Sie ein beliebiges Wort aus, k\u00f6nnen Sie zu diesem Teil der Aufzeichnung springen, die Aussprache des Lernenden anh\u00f6ren und die Markierung bei Bedarf \u00e4ndern.<\/p>\n Um Akzente oder Sprachmuster zu ber\u00fccksichtigen, kann die Ausspracheempfindlichkeit der Ergebnisse angepasst werden, wodurch sich die \u00dcberpr\u00fcfung noch genauer gestaltet. Wird die automatische Erkennung deaktiviert, k\u00f6nnen Sie als Lehrperson \u2013 \u00e4hnlich wie mit Papier und Stift \u2013 eigene Markierungen vornehmen.<\/p>\n Die erhobenen Daten aus der \u00dcberpr\u00fcfung werden in Insights gesammelt, um einen \u00dcberblick \u00fcber den Lesefortschritt der Klasse zu erhalten. Hier werden Fortschritte visualisiert sowie Punkte wie Genauigkeitsrate, korrekt ausgesprochene W\u00f6rter pro Minute, falsche Aussprachen sowie eingef\u00fcgte oder ausgelassene W\u00f6rter festgehalten. Dadurch k\u00f6nnen Sie gezielt auf die Bed\u00fcrfnisse der einzelnen Lernenden eingehen und gemeinsam an m\u00f6glichen Schw\u00e4chen arbeiten.<\/p>\n Wollen Sie wissen, welche W\u00f6rter f\u00fcr die gesamte Klasse die gr\u00f6\u00dfte Herausforderung beim Vorlesen darstellen? Ein Blick in die \u201eWord Cloud\u201c offenbart, welche W\u00f6rter dies sind. Auf dieser Grundlage k\u00f6nnen Lehrende die weitere Unterrichtsplanung konkreter gestalten und auf bestehende Schwierigkeiten intensiver eingehen.<\/p>\n Mit dem Tool Reading Progress f\u00fcr Microsoft Teams l\u00e4sst sich nicht nur die Lesekompetenz verbessern, sondern auch durch die erreichten Lernerfolge das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen st\u00e4rken \u2013 und indem diese in ihrem eigenen Tempo lesen d\u00fcrfen, k\u00f6nnen sie au\u00dferdem die Freude am Lesen entdecken.<\/p>\n W\u00fcnschen Sie sich weitere Einblicke in die spannenden Funktionen von Reading Progress? Dann sehen Sie sich doch einmal auf der Reading Progress Website<\/a> um oder bl\u00e4ttern Sie durch den Click-Through-Guide<\/a> (beides in englischer Sprache).<\/p>\n Haben Sie Lust auf mehr Informationen zu den Themen Bildung und Forschung? Mit unserem Microsoft Newsletter verpassen Sie keine Neuigkeiten und Trends mehr. Jetzt einfach anmelden!<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Mit dem Tool Reading Progress f\u00fcr Microsoft Teams k\u00f6nnen Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler ihre Lesekompetenz verbessern. So funktioniert\u2019s!<\/p>\n","protected":false},"author":127,"featured_media":40050,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ep_exclude_from_search":false,"_classifai_error":"","_classifai_text_to_speech_error":"","footnotes":""},"categories":[328],"post_tag":[403,1248,562,490],"content-type":[277],"coauthors":[337],"class_list":["post-40047","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-education","tag-digitale-bildung","tag-digitales-lehren","tag-digitales-lernen","tag-microsoft-teams","content-type-digitale-transformation"],"yoast_head":"\n1. Aufgabe erstellen<\/h3>\n
2. Lesen und aufzeichnen<\/h3>\n
3. Erfolge \u00fcberpr\u00fcfen<\/h3>\n
4. Fortschritte innerhalb der Klasse verfolgen<\/h3>\n
Lesef\u00e4higkeit leicht steigern mit Reading Progress<\/h2>\n