{"id":57164,"date":"2022-09-01T16:26:07","date_gmt":"2022-09-01T14:26:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/?p=57164"},"modified":"2022-09-20T08:17:24","modified_gmt":"2022-09-20T06:17:24","slug":"flip-video-response-plattform-von-microsoft","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/education\/2022\/09\/01\/flip-video-response-plattform-von-microsoft\/","title":{"rendered":"Flip: Video-Response-Plattform von Microsoft"},"content":{"rendered":"\n
Kreativit\u00e4t, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken \u2013 also die 4 K \u2013 geh\u00f6ren zu den Schl\u00fcsselkompetenzen, um auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft erfolgreich zu sein. Durch moderne Unterrichtsans\u00e4tze k\u00f6nnen Lehrkr\u00e4fte die Kinder und Jugendlichen dabei unterst\u00fctzen, diese Kompetenzen zu entwickeln und zu st\u00e4rken. In diesem Zusammenhang hat sich der Einsatz digitaler Tools bew\u00e4hrt. Eines dieser Tools ist Flip \u2013 die kostenlose Video-Response-Plattform von Microsoft. Unter dem Motto \u201eTeilen. Entdecken. Du sein.\u201c (\u201eShare. Discover. Be You.\u201c) bietet die App die M\u00f6glichkeit, in kleinen Gruppen Videos zu teilen, zu diskutieren und gemeinsam zu lernen.<\/p>\n\n\n\n Lehrkr\u00e4fte k\u00f6nnen auf Flip multimediale Lerninhalte und interaktive Aufgaben mit ihren Sch\u00fcler*innen teilen und sich mit ihnen \u00fcber den Unterrichtsstoff pers\u00f6nlich austauschen. Es ist m\u00f6glich, eigene Aufnahmen, Erkl\u00e4rvideos, Word-Dokumente, Bilder und externe Links einzubetten und den multimedialen Content in die passenden Spaces zu sortieren, die sogenannten Flipgrids oder kurz Grids. Die Flipgrids sind mit einem \u00dcberordner vergleichbar, in dem ein Unterrichtsfach nach einzelnen Topics, also Themen, untergliedert ist. Die zum Thema passenden multimedialen Inhalte teilen Lehrkr\u00e4fte und Sch\u00fcler*innen im entsprechenden Topic.<\/p>\n\n\n\n Die Spaces in Microsoft Flip sind dabei viel mehr als eine Cloud, in der multimedialer Content strukturiert abgelegt wird \u2013 Remote Learning gestaltet sich mit der Microsoft-App interaktiv und pers\u00f6nlich, indem Sch\u00fcler*innen wie Lehrer*innen sich gegenseitig Feedback geben, Lerninhalte kommentieren und teilen sowie kurze Antwortvideos ablegen. Die Interaktionen richten sich entweder an einzelne Sch\u00fcler*innen oder an die gesamte Klasse. \u00dcber ihr Microsoft-Konto k\u00f6nnen sich die Nutzer*innen in der App kostenlos anmelden und direkt loslegen. F\u00fcr den Unterricht bietet Flip zwei besonders praktische Features:<\/p>\n\n\n\n Die Lehrkraft \u00fcbernimmt eine moderierende Rolle. Dementsprechend kann sie f\u00fcr die Antwortvideos, die die Sch\u00fcler*innen erstellen, Termine setzen und die Videol\u00e4nge zeitlich begrenzen. Dank der Freigabe-Funktion entscheidet die Lehrkraft au\u00dferdem, ob und welche Inhalte nur f\u00fcr sie oder f\u00fcr alle sichtbar sind.<\/p>\n\n\n\n Sobald Lehrer*innen ein Topic erstellt haben, erhalten sie einen QR-Code, den sie in Microsoft Teams einbetten k\u00f6nnen. Die Sch\u00fcler*innen scannen den QR-Code und k\u00f6nnen jetzt das neue Topic einsehen.<\/p>\n\n\n\n Sch\u00fcler*innen lernen am besten, wenn sie aktiv Aufgaben erledigen und nicht ausschlie\u00dflich passiv Inhalte konsumieren. Tutorials selbst zu erstellen, ist eine spannende und zugleich einfache Aufgabe f\u00fcr aktives Lernen \u2013 die Features von Flip bieten sich daf\u00fcr an. Indem Sch\u00fcler*innen den Bildschirm teilen, k\u00f6nnen sie der Lehrkraft und den Mitsch\u00fcler*innen zeigen, wie sie Aufgaben l\u00f6sen und beim Lernen vorgehen. Die Video-Tutorials und Kurzvortr\u00e4ge erstellen sie ganz leicht mit den kreativen Mitteln, die Flip bereith\u00e4lt. Dazu geh\u00f6ren unter anderem Filter und Smileys.<\/p>\n\n\n\n Die Interaktion f\u00fchrt dazu, dass sich das Gemeinschaftsgef\u00fchl zwischen Sch\u00fcler*innen und Lehrer*innen verst\u00e4rkt. Zudem entspringt das Format \u201eKurzvideo\u201c direkt der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, die tagt\u00e4glich in den sozialen Medien damit umgehen. Lehrer*innen k\u00f6nnen wiederum dank der Videos noch gezielter auf die individuellen Bed\u00fcrfnisse eingehen. Die nutzer*innenfreundliche Microsoft App bietet eine tolle M\u00f6glichkeit, um frischen Wind in den Unterricht zu bringen und die Lernmotivation der Sch\u00fcler*innen zu erh\u00f6hen.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n Und wollen Sie ab sofort keine Neuigkeiten aus der Welt der digitalen Bildung mehr verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter<\/a> an!<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Integration von Flip in den Unterricht<\/h2>\n\n\n\n
Moderation<\/h3>\n\n\n\n
QR-Codes<\/h3>\n\n\n\n
Anwendungsbeispiel: Erstellen von Tutorials<\/h2>\n\n\n\n
Mit Microsoft Flip bringen Lehrende mehr Schwung ins digitale Klassenzimmer<\/h2>\n\n\n\n