{"id":61069,"date":"2023-03-22T18:07:52","date_gmt":"2023-03-22T16:07:52","guid":{"rendered":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/?p=61069"},"modified":"2023-07-25T18:42:03","modified_gmt":"2023-07-25T16:42:03","slug":"kuenstliche-intelligenz-in-der-bildung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/education\/2023\/03\/22\/kuenstliche-intelligenz-in-der-bildung\/","title":{"rendered":"K\u00fcnstliche Intelligenz in der Bildung"},"content":{"rendered":"\n
Die Digitalisierung im Bildungssektor hat in den vergangenen Jahren durchaus einen Schub erfahren. Heute ist es an vielen Schulen und Hochschulen gang und g\u00e4be, digitale Plattformen zur Kommunikation und Kollaboration einzusetzen sowie mithilfe sinnvoller Anwendungen das Lernen und \u00dcben von Inhalten zu unterst\u00fctzen. Doch damit ist die Digitalisierung der Bildung nicht abgeschlossen. Vor allem Technologien, die K\u00fcnstliche Intelligenz (KI) nutzen, haben das Potenzial, den Schulalltag auf vielf\u00e4ltige Weise zu verbessern.<\/p>\n\n\n\n
Aktuell sind Technologien, die auf KI basieren, in aller Munde. Das erst k\u00fcrzlich erfolgte Aufkommen von ChatGPT, einem KI-gest\u00fctzten Chatbot und Textgenerator, entfachte eine \u00f6ffentliche und breite Debatte \u00fcber dessen Gebrauch: Welche Bereiche unseres Lebens wird der Bot ver\u00e4ndern? Wie verl\u00e4sslich und lernf\u00e4hig ist er? In welchen Branchen und zu welchen Zwecken kann er genutzt werden? K\u00fcnstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik mehr. M\u00f6glich wird sie durch gro\u00dfe Datenmengen und deren Auswertungen auf verschiedenen Ebenen. KI funktioniert auf Grundlage von Informationen, die der Mensch selbst darin eingespeist hat. So projiziert sie letztendlich den aktuellen Wissensstand einer Gesellschaft.<\/p>\n\n\n\n
K\u00fcnstliche Intelligenz hat bereits in vielen Bereichen des allt\u00e4glichen Lebens Einzug gehalten. Neben dem Einzelhandel, dem Finanzwesen und der Industrie, die die Technologien ganz bewusst anwenden, um ihre Abl\u00e4ufe zu beschleunigen und effizienter zu gestalten, ist KI beispielsweise bei jeder Eingabe in eine Suchmaschine im Spiel, wenn diese anhand der bereits eingetippten Wortfetzen eine vollst\u00e4ndige Suchanfrage generiert. Und ebenso im Bildungsbereich kommen KI-basierte Anwendungen heute bereits vor: So arbeiten viele Schulen erfolgreich mit intelligenten Tutorensystemen in Form von Lern-Apps: Diese sogenannten adaptiven Lernprogramme stellen sich durch ausgekl\u00fcgelte Algorithmen, die im Hintergrund arbeiten, auf die Sch\u00fcler*innen ein. Das bedeutet, dass sie den jeweiligen Lernstand, das Lerntempo und die pr\u00e4ferierte Lernweise ber\u00fccksichtigen und so eine 1:1-Betreuung beim \u00dcben von Unterrichtsinhalten sicherstellen. Microsoft setzt sich f\u00fcr die Weiterentwicklung personalisierter und barrierefreier Bildungsformate ein. So nutzen viele Bildungseinrichtungen gegenw\u00e4rtig schon die KI-basierten Anwendungen \u2013 etwa Microsoft Reading Coach oder Presenter Coach \u2013 und erzielen damit gro\u00dfartige Erfolge.<\/p>\n\n\n\n
Mithilfe von KI lassen sich \u00fcber die Auswertung von Daten Zusammenh\u00e4nge erkennen, Analysen vornehmen und allt\u00e4gliche Prozesse automatisieren. Das birgt ein enormes Potenzial f\u00fcr den Bildungsbereich: Gerade hinsichtlich des sich verst\u00e4rkenden Lehrkr\u00e4ftemangels und der immer heterogeneren Klassengemeinschaften an deutschen Schulen kann K\u00fcnstliche Intelligenz als hochdienliche Unterst\u00fctzung im Unterricht und in der Schulverwaltung eingesetzt werden. So k\u00f6nnten zeitaufwendige Aufgaben durch die intelligente Technologie vereinfacht oder gar in G\u00e4nze \u00fcbernommen werden. Algorithmen k\u00f6nnten Sch\u00fcler*innen in gro\u00dfem Umfang individuell auf sie zugeschnittene Aufgaben liefern. Das Resultat: Lehrkr\u00e4fte h\u00e4tten mehr Zeit f\u00fcr die individuelle Betreuung der Lernenden und diese wiederum w\u00fcrden durch personalisierte Lernformate gr\u00f6\u00dfere Bildungserfolge erzielen \u2013 denn sowohl der Erfolg als auch die pers\u00f6nliche Zufriedenheit eines Kindes h\u00e4ngen davon ab, inwieweit die Lernzeiten, das Tempo, die n\u00f6tigen Wiederholungen und die Inhalte an seine Bed\u00fcrfnisse angepasst werden (k\u00f6nnen). Per K\u00fcnstlicher Intelligenz lassen sich solche personalisierten Lernszenarien realisieren \u2013 und noch einige weitere Verbesserungen vornehmen.<\/p>\n\n\n\n Schulen profitieren vom KI-Einsatz enorm. Vor allem wenn es darum geht, die Effizienz von Abl\u00e4ufen zu steigern und sich mehr zeitliche Freir\u00e4ume f\u00fcr die intensive Betreuung der Lernenden zu schaffen, ist ein KI-basiertes Zutun f\u00f6rderlich. Expert*innen beschreiben den Nutzen der Technologien f\u00fcr drei Ebenen innerhalb des Schulalltags: Im t\u00e4glichen Unterrichtsgeschehen k\u00f6nnten KI-Technologien folgende konkrete Aufgaben \u00fcbernehmen oder hilfreich dabei sein:<\/p>\n\n\n\n Obwohl die Vorteile der Nutzung K\u00fcnstlicher Intelligenz in der Schule klar auf der Hand liegen, tun sich viele Bildungsverantwortliche mit entsprechenden Anwendungen schwer. Laut einem Artikel<\/a> des deutschen Schulportals der Robert Bosch Stiftung vom November 2022 sei der Hinweis auf den Datenschutz die h\u00e4ufigste Begr\u00fcndung f\u00fcr die Ablehnung des Technologie-Einsatzes. Dabei ist der verantwortungsvolle Umgang mit Daten kein neues Thema: Auch Lehrkr\u00e4fte, die sich handschriftlich Notizen machen, erfassen Daten innerhalb der Schule und m\u00fcssen wissen, wie sie diese speichern, verarbeiten oder weitergeben d\u00fcrfen.<\/p>\n\n\n\n Wichtig bei der Nutzung digitaler Technologien ist jedoch die Entscheidung dar\u00fcber, welche Daten in welchen F\u00e4llen personalisiert sein d\u00fcrfen und wann es Informationen unbedingt zu pseudonymisieren gilt. Das bedeutet, dass in erster Linie ein kompetenter Umgang mit der Hard- und Software sowie eine Sensibilisierung f\u00fcr das Thema unter Lehrkr\u00e4ften und Sch\u00fcler*innen vonn\u00f6ten ist.<\/p>\n\n\n\n Fakt ist, dass uns eine datenbestimmte Zukunft beschieden ist. Der Erwerb digitaler Kompetenzen ist deshalb essenziell f\u00fcr die Lernenden von heute, um auf die Anforderungen der Gesellschaft von morgen vorbereitet zu sein. Microsoft engagiert sich umfassend f\u00fcr die Digitalisierung der Bildung und tr\u00e4gt mit innovativen und praxisorientierten L\u00f6sungen zu einem Gelingen des digitalen Bildungsvorhabens bei.<\/p>\n\n\n\n K\u00fcnstliche Intelligenz spielt dabei mitunter eine immer gr\u00f6\u00dfere Rolle: Neben KI-Anwendungen \u201eim Kleinen\u201c \u2013 etwa innerhalb der Tools Microsoft Reading Progress, Reflect und vieler mehr \u2013 wurde die Microsoft-Suchmaschine Bing erst k\u00fcrzlich um neue KI-Funktionen erweitert. Au\u00dferdem vereint Microsoft in seinem neuesten KI-gest\u00fctzten Tool, dem Microsoft 365 Copilot<\/a>, die Funktionen von Chat GPT mit denen von Microsoft Graph innerhalb der Microsoft 365 Anwendungen. Damit erhalten Nutzer*innen die n\u00e4chste Generation von KI-unterst\u00fctzten Werkzeugen direkt f\u00fcr den Praxiseinsatz<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Gut zu wissen: Microsoft legt gro\u00dfen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit K\u00fcnstlicher Intelligenz. Der Fokus ihrer Weiterentwicklung liegt stets auf einer ethischen Nutzung<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Fragen Sie sich nun, was mit K\u00fcnstlicher Intelligenz in Ihrer Bildungseinrichtung m\u00f6glich w\u00e4re? In unserer kostenfreien Online-Fortbildungsreihe \u201eLernwerkstatt\u201c<\/a> erfahren Sie jeden Monat, welche zukunftsweisenden Anwendungen Sie in Ihre Unterrichts- und Verwaltungsaufgaben einbinden k\u00f6nnen. Im Workshop am 11. Mai 2023<\/a> h\u00f6ren Sie zum Beispiel von dem engagierten Sport- und Englischlehrer Tobias Erles, wie sich das selbstst\u00e4ndige Lesetraining von Lernenden mit Reading Coach gestaltet. Oder interessieren Sie sich f\u00fcr den Einsatz K\u00fcnstlicher Intelligenz im Hochschulbereich? In unserem Leitfaden \u201eKI in Lehre und Forschung<\/a>\u201c zeigen wir Ihnen, wie Sie die intelligenten Technologien in der Praxis einbringen!<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Digitalisierung im Bildungssektor hat in den vergangenen Jahren durchaus einen Schub erfahren. Heute ist es an vielen Schulen und Hochschulen gang und g\u00e4be, digitale Plattformen zur Kommunikation und Kollaboration einzusetzen sowie mithilfe sinnvoller Anwendungen das Lernen und \u00dcben von Inhalten zu unterst\u00fctzen. Doch damit ist die Digitalisierung der Bildung nicht abgeschlossen. Vor allem Technologien,<\/p>\n","protected":false},"author":678,"featured_media":61071,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ep_exclude_from_search":false,"_classifai_error":"","_classifai_text_to_speech_error":"","footnotes":""},"categories":[328],"post_tag":[186],"content-type":[241],"coauthors":[1639],"class_list":["post-61069","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-education","tag-kuenstliche-intelligenz","content-type-kuenstliche-intelligenz"],"yoast_head":"\nWie und wo kann K\u00fcnstliche Intelligenz in der Schule konkret unterst\u00fctzen?<\/h2>\n\n\n\n
\u2022 Mikro-Ebene: individuelles Lernen und \u00dcben
\u2022 Meso-Ebene: Lehren und Pr\u00fcfen
\u2022 Makro-Ebene: Steuerung, Evaluation und Planung der Schule als Organisation<\/p>\n\n\n\n\n
Datensicherheit und digitale Kompetenz<\/h2>\n\n\n\n
KI-Einsatz bei Microsoft<\/h2>\n\n\n\n
Mit Microsoft die Zukunft der Bildung gestalten<\/h2>\n\n\n\n