{"id":61322,"date":"2023-05-09T13:13:58","date_gmt":"2023-05-09T11:13:58","guid":{"rendered":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/?p=61322"},"modified":"2023-05-24T08:35:49","modified_gmt":"2023-05-24T06:35:49","slug":"microsoft-datenschutz-hat-prioritaet","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/education\/2023\/05\/09\/microsoft-datenschutz-hat-prioritaet\/","title":{"rendered":"Microsoft: Datenschutz hat Priorit\u00e4t"},"content":{"rendered":"\n
<\/p>\n\n\n\n
Microsoft und der Datenschutz \u2013 ein komplexes Thema, das immer wieder f\u00fcr Missverst\u00e4ndnisse sorgt. So kommt in einigen Bereichen \u2013 etwa an Schulen und Hochschulen \u2013 oft die Frage auf, ob Microsoft L\u00f6sungen im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen genutzt werden k\u00f6nnen. Unsere klare Antwort dazu: Nat\u00fcrlich sind unsere L\u00f6sungen so konzipiert, dass mit ihrer Verwendung grunds\u00e4tzlich alle Datenschutzgesetze eingehalten werden. Lesen Sie hier, mit welchen konkreten Vorgehenesweisen wir uns f\u00fcr die Datensicherheit engagieren!<\/p>\n\n\n Immer wieder werden an Microsoft Fragen in Sachen Datenschutz gerichtet \u2013 so auch an Ralf Wigand, National Security & IT Compliance Officer bei Microsoft Deutschland. Beim hybriden Microsoft Bildungsforum<\/a> sprach er deshalb ausf\u00fchrlich \u00fcber das Thema Datenschutz, Telemetrie und moderne IT-Sicherheit. \u201eEs ist mir ein inneres Bed\u00fcrfnis, mit den vorherrschenden Mythen, Widerspr\u00fcchen und Unsicherheiten in Bezug auf den Datenschutz bei Microsoft aufzur\u00e4umen und Ihnen vorzustellen, was wir alles f\u00fcr die Datensicherheit tun\u201d, begann er seinen Vortrag am 27. M\u00e4rz 2023.<\/p>\n\n\n\n Darin griff Ralf Wiegand die am h\u00e4ufigsten vorgebrachten Sicherheitsbedenken auf und stellte ihnen Fakten aus der Datenschutz- und Security-Praxis bei Microsoft gegen\u00fcber.<\/p>\n\n\n\n Ist es sicher, die eigenen Daten in der Microsoft Cloud zu speichern? Schwirren sie da nicht in einem abstrakten Raum und k\u00f6nnen von Dritten leicht abgegriffen werden? Dies und \u00e4hnliches fragen sich viele. Doch Ralf Wigand erkl\u00e4rt: \u201eDie Cloud ist so sicher, weil wir sie zentral \u00fcberwachen. Das bedeutet, 43 Billionen sicherheitsrelevante Signale werden bei Microsoft t\u00e4glich gesammelt und auf Grundlage aktueller Erkenntnisse ausgewertet\u201c.<\/p>\n\n\n\n Doch was sind sicherheitsrelevante Signale \u00fcberhaupt? Gemeint sind auff\u00e4llige Signale, die eventuell eine Bedrohung darstellen k\u00f6nnten. Diese werden automatisch an Microsoft \u00fcbermittelt, um dort mittels einer Mustererkennung klassifiziert zu werden. In sogenannten Detonationskammern \u2013 speziellen virtuellen Schutzr\u00e4umen \u2013 lassen sich die Viren, die meist als Grundlage solcher Schadsignale dienen, testen und analysieren. Tauchen sie ein weiteres Mal in der Cloud auf, k\u00f6nnen fr\u00fchzeitig Gegenma\u00dfnahmen ergriffen werden, noch bevor es zu Sch\u00e4den oder Sicherheitsrisiken kommt.<\/p>\n\n\n\n Ein weiterer Irrglaube, der vielerorts herrscht, bezieht sich auf die Nutzung von Kund*innendaten. Microsoft kann jederzeit auf alle Daten und Benutzerprofile zugreifen, sind sich viele Nutzer*innen sicher. Doch das ist schlicht falsch. \u201eEs gibt keinen permanenten Zugriff auf Ihre Daten. Wenn ein Zugriff erfolgen muss, z. B. im Support, dann nur mit Begr\u00fcndung. Daraufhin muss das Ganze von einer oder meistens sogar zwei Stellen genehmigt werden und danach erst erh\u00e4lt jemand von Microsoft beispielsweise Leserechte auf diese oder jene Datei \u2013 aber auch nicht bis in alle Ewigkeit, sondern vielleicht einmal f\u00fcr eine halbe Stunde, um ein Problem zu beheben\u201c, f\u00fchrt Ralf Wigand aus.<\/p>\n\n\n\n Und wie steht es mit der Datenweitergabe? \u201e\u201aMeine Daten werden in alle m\u00f6glichen L\u00e4nder der Welt verschickt.\u2018 \u2013 noch so ein Mythos\u201c, berichtet Ralf Wigand. Tats\u00e4chlich erhalten Au\u00dfenstehende niemals Zugriff auf Kund*innendaten von Microsoft. Die einzige Ausnahme ist die Herausgabe auf richterlichen Beschluss an Strafverfolgungsbeh\u00f6rden. Stellen diese im Rahmen von internationalen Ermittlungsverfahren einen Antrag auf Dateneinsicht zu einem oder einer bestimmten Nutzer*in, kommt es zu einer Pr\u00fcfung dieses Antrags und anschlie\u00dfend eventuell zu einer Datenherausgabe.<\/p>\n\n\n\n \u201eDoch dabei handelt es sich um seltene Einzelf\u00e4lle\u201c, betont Ralf Wigand \u2013 und jeder dieser digitalen Untersuchungsbefehle wird juristisch gepr\u00fcft und ggf. angefochten sowie betroffene Kund*innen informiert. Grunds\u00e4tzlich ist man bei Microsoft immer bem\u00fcht, allen Daten den h\u00f6chstm\u00f6glichen Schutz angedeihen zu lassen. \u201eGrundlage daf\u00fcr sind alle Datenschutzgesetze, die man nur heranziehen kann \u2013 die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) genauso wie in Deutschland und den USA geltende Rechte\u201c, versichert der IT-Sicherheitsexperte.<\/p>\n\n\n\n Viel diskutiert wurde in den letzten Jahren der Einsatz von Software-L\u00f6sungen im Einklang mit der aktualisierten Datenschutz-Grundverordnung. Und viele Nutzer*innen fragen sich nach wie vor: Ist die Nutzung von Microsoft 365 DSGVO-konform? Dies l\u00e4sst sich von Microsoft allein nicht beantworten: \u201eDie Daten, die Sie als Nutzer*in an uns weitergeben, behandeln wir auf jeden Fall entsprechend den Richtlinien der DSGVO. Ob Sie diese Daten aber \u00fcberhaupt verwenden d\u00fcrfen, dar\u00fcber befinden wir von Microsoft nicht\u201c, legt Ralf Wigand dar. \u201eIch vergleiche das immer gern mit einem Auto im Stra\u00dfenverkehr: Das Fahrzeug ist verkehrstauglich \u2013 sogar wenn Sie damit 200 km\/h schnell fahren. Tun Sie das aber in einer geschlossenen Ortschaft, halten Sie sich nicht an geltende Gesetze\u201c. Ralf Wigand appelliert in diesem Zusammenhang an jede*n einzelne*n Nutzer*in: \u201eEs ist unsere gemeinsame Verantwortung, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten\u201c.<\/p>\n\n\n\n Vielen Nutzer*innen ist es au\u00dferdem wichtig, dass ihre in der Cloud gespeicherten Daten in der EU bleiben. Hierzu kann Ralf Wigand von positiven Entwicklungen berichten: \u201eSeit dem 1. Januar 2023 setzen wir unser Projekt Microsoft EU Data Boundary<\/a> erfolgreich um. Seit Jahresbeginn werden alle Daten von EU-Kund*innen nur noch in der EU verarbeitet \u2013 gespeichert wurden sie dort bekanntlich auch schon vorher. In einem weiteren Schritt werden alle Diagnosedaten bis Ende 2023 folgen \u2013 und alle Support-Daten bis Ende 2024\u201c.<\/p>\n\n\n\n Microsoft engagiert sich umfassend f\u00fcr den Schutz Ihrer Daten. Und wir lassen Sie in h\u00f6chstem Ma\u00dfe mitbestimmen! Tiefere Einblicke in die Ausf\u00fchrungen von Ralf Wigand erhalten Sie durch die Video-Aufzeichnung seines Beitrags (siehe unten).<\/p>\n\n\n\n Datenschutz und IT-Sicherheit sind hochkomplexe Themen. Haben Sie dazu weitere Fragen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Datenschutzsprechstunde<\/a>: Hier stehen Ihnen unsere Expert*innen jeden Monat Rede und Antwort zur Datensicherheit bei Microsoft.<\/p>\n\n\n\n Viele Mythen und Widerspr\u00fcche ranken sich um das Thema Microsoft und Datenschutz. Doch was ist dran? Microsoft-Experte Ralf Wigand kl\u00e4rt auf.<\/p>\n","protected":false},"author":127,"featured_media":61323,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ep_exclude_from_search":false,"_classifai_error":"","_classifai_text_to_speech_error":"","footnotes":""},"categories":[328,1],"post_tag":[610,685,400,613],"content-type":[283,268],"coauthors":[1639],"class_list":["post-61322","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-education","category-uncategorized","tag-datenschutz","tag-datensicherheit","tag-digitale-zukunft","tag-dsgvo","content-type-cloud","content-type-sicherheit"],"yoast_head":"\nDatenschutz-Experte beim Microsoft Bildungsforum 2023<\/h2>\n\n\n\n
Datensicherheit in der Microsoft Cloud<\/h3>\n\n\n\n
Datenzugriff und -weitergabe durch Microsoft<\/h3>\n\n\n\n
Microsoft und die DSGVO<\/h3>\n\n\n\n
Microsoft: Ihre Daten sind bei uns bestens gesch\u00fctzt<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"