{"id":61415,"date":"2023-06-15T17:25:05","date_gmt":"2023-06-15T15:25:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/?p=61415"},"modified":"2023-06-15T17:27:40","modified_gmt":"2023-06-15T15:27:40","slug":"neue-arbeitszeiterfassung-fuer-lehrerinnen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/education\/2023\/06\/15\/neue-arbeitszeiterfassung-fuer-lehrerinnen\/","title":{"rendered":"Neue Arbeitszeiterfassung f\u00fcr Lehrer*innen"},"content":{"rendered":"\n
Die Arbeitszeiterfassung f\u00fcr Lehrer*innen in Deutschland l\u00e4sst zu w\u00fcnschen \u00fcbrig: Sie ber\u00fccksichtigt in Genauigkeit ausschlie\u00dflich die Unterrichtsstunden vor der Klasse \u2013 alle anderen Aufgaben der Lehrkr\u00e4fte finden kaum Eingang in die Erfassung der Arbeitszeit. Das kritisierte k\u00fcrzlich der Bildungsexperte und fr\u00fchere Berliner Staatssekret\u00e4r Mark Rackles. In einer Expertise f\u00fcr die Deutsche Telekom Stiftung schl\u00e4gt er ein alternatives Modell vor, um Bildungsverantwortliche zu entlasten. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen digitale Technologien ihren Beitrag zu einem ausgeglicheneren Arbeitsalltag f\u00fcr Lehrkr\u00e4fte leisten.<\/p>\n\n\n\n Aktuell wird deutschlandweit das Deputatsmodell zur Erfassung der Lehrerarbeitszeit angewendet \u2013 au\u00dfer im Bundesland Hamburg. Hier wird bereits seit 2003 ein Modell genutzt, demgem\u00e4\u00df die Zeiten f\u00fcr Unterricht je nach Arbeitsaufwand in den einzelnen Klassenstufen und F\u00e4chern differenziert zugewiesen werden, um f\u00fcr die Lehrkr\u00e4fte gerechter zu sein.<\/p>\n\n\n\n Das mehrheitlich in Deutschland genutzte Modell wiederum beinhaltet das Deputat, also den zu erteilenden w\u00f6chentlichen Unterricht. An allgemeinbildenden Schulen sind dies meist zwischen 22 und 28 Pflichtstunden pro Lehrkraft. Hinzu kommen Zeiten f\u00fcr die Vor- und Nachbereitung, Besprechungen, Korrekturen von Sch\u00fcler*innenaufgaben und Fortbildungen, die nach der gegenw\u00e4rtigen Vorgehensweise in Sachen Arbeitszeiterfassung f\u00fcr Lehrer*innen lediglich pauschal summiert werden.<\/p>\n\n\n\n Dieses Modell sei veraltet, unflexibel, ungerecht und tendenziell \u00fcberlastend, bem\u00e4ngelt der Bildungsexperte Mark Rackles. In seiner Studie macht er deutlich, dass der erteilte Unterricht oft nicht einmal ein Drittel der gesamten Lehrer*innen-Arbeitszeit ausmache, w\u00e4hrend die \u00fcbrigen Aufgaben einen weitaus gr\u00f6\u00dferen Anteil darstellen. Kein Wunder also, dass Lehrkr\u00e4fte in Deutschland stark belastet<\/a> sind und oft \u00fcber ihre k\u00f6rperlichen und mentalen Grenzen gehen.<\/p>\n\n\n\n Die Frage lautet nun: K\u00f6nnen wir es uns leisten, vor dem Hintergrund des herrschenden und zunehmenden Lehrkr\u00e4ftemangels an unseren Schulen auf ein System zu setzen, das die wertvolle Arbeitszeit von Lehrer*innen auf so ungenaue Weise behandelt? Nach einem Urteil des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs im Jahr 2019 m\u00fcssen Unternehmen ein Arbeitszeiterfassungssystem f\u00fcr ihre Mitarbeitenden einrichten \u2013 Schulen z\u00e4hlen ebenfalls dazu. Doch wie kann ein gerechtes Modell aussehen?<\/p>\n\n\n\n Zum einen sollten in einem neuen Modell nicht mehr nur die erteilten Unterrichtsstunden, sondern ebenso alle weiteren T\u00e4tigkeiten der Lehrkr\u00e4fte im Detail einbezogen werden. Zum anderen w\u00e4re es sinnvoll, die Arbeitszeit nicht pauschal nach der Schulart zu berechnen, sondern stattdessen nach Unterrichtsf\u00e4chern und Klassenstufen. So verbringen generell die Lehrer*innen weniger Stunden pro Woche vor der Klasse, wenn sie praxisnahe F\u00e4cher wie Biologie und Chemie unterrichten. Auf die Vor- und Nachbereitung verwenden sie jedoch oft viel Zeit. Im Gegensatz dazu bestehen die Arbeitszeiten von Grundschullehrer*innen oder solchen, die an weiterf\u00fchrenden Schulen Deutsch oder Englisch unterrichten, in der Regel zu einem gro\u00dfen Anteil aus dem Unterricht vor der Klasse sowie Zeiten f\u00fcr die Korrekturen von Sch\u00fcler*innenaufgaben und weniger aus inhaltlichen Vor- und Nachbereitungen.<\/p>\n\n\n\n Eine interessante Vorgehensweise sei auch die Einordnung der Arbeitszeit in T\u00e4tigkeitscluster, zum Beispiel Unterricht, unterrichtsnahe T\u00e4tigkeiten, T\u00e4tigkeiten zur Erhaltung oder zum Ausbau der professionellen Kompetenz (wie Fortbildungen oder Teamgespr\u00e4che) und allgemeine Aufgaben, wie Mark Rackles darlegt. Unterrichtsferne Arbeiten k\u00f6nnten dann an Assistenten und Verwaltungsmitarbeiter*innen abgegeben werden, um die Lehrer*innen zu entlasten, f\u00fchrt der Experte aus.<\/p>\n\n\n\n Ob die Arbeitszeiterfassung f\u00fcr Lehrer*innen in Deutschland tats\u00e4chlich reformiert wird, bleibt abzuwarten. Fakt ist jedoch, dass unsere Lehrkr\u00e4fte stark belastet sind \u2013 und daran sollte sich dringend etwas \u00e4ndern. M\u00f6chten Sie dahingehend handeln und nicht warten, bis Ihr Bundesland eine neue Form der Arbeitszeiterfassung vorgibt? Dann lohnt es sich immer, nach M\u00f6glichkeiten der Entlastung zu suchen. Digitale Werkzeuge wie die Education Tools von Microsoft stellen eine umfassende Unterst\u00fctzung im Arbeitsalltag von Lehrkr\u00e4ften sicher. Entdecken Sie zum Beispiel Microsoft 365 Education \u2013 unsere Komplettl\u00f6sung f\u00fcr den Bildungsbereich! Darin enthalten sind neben den bekannten Anwendungen wie Microsoft Word, Excel und PowerPoint folgende Unterrichtstools:<\/p>\n\n\n\n Neben einer Arbeitszeiterfassung f\u00fcr unsere Lehrer*innen, die der Realit\u00e4t entspricht, empfiehlt es sich, auch das Miteinander im Kollegium zu \u00fcberdenken. Besteht ein starker Zusammenhalt im Team? Identifizieren sich die Lehrkr\u00e4fte mit ihren Aufgaben? Lernen Sie hierzu die Prinzipien von New Work<\/a> kennen, die Sie flexibel reagieren lassen auf Ver\u00e4nderungen in Arbeitsabl\u00e4ufen, wie sie durch digitale L\u00f6sungen entstehen k\u00f6nnen. Fragen Sie sich, wie Sie moderne Technologien in Ihren Unterricht einbinden k\u00f6nnen? Inspirationen und konkrete Hilfestellungen finden Sie auf unseren Webseiten f\u00fcr Schulen<\/a>!<\/p>\n\n\n\n Unser\u00a0Microsoft Education Newsletter\u00a0<\/strong>bringt Ihnen regelm\u00e4\u00dfig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach.\u00a0Melden Sie sich jetzt hier an<\/a><\/strong> und verpassen Sie keine News mehr.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Arbeitszeiterfassung bei Lehrer*innen in Deutschland steht seit Langem in der Kritik. Wie ein neues Modell entlasten kann, lesen Sie hier!<\/p>\n","protected":false},"author":127,"featured_media":61416,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ms_queue_force_push":false,"ms_queue_id":"","ep_exclude_from_search":false,"_classifai_error":"","_classifai_text_to_speech_error":"","footnotes":""},"categories":[328],"post_tag":[598],"content-type":[277],"coauthors":[1639],"class_list":["post-61415","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-education","tag-lehrer","content-type-digitale-transformation"],"yoast_head":"\n<\/figure>\n\n\n\n
Wie wird die Arbeitszeit von Lehrer*innen berechnet?<\/h2>\n\n\n\n
So k\u00f6nnte eine neue Art der Arbeitszeiterfassung f\u00fcr Lehrer*innen aussehen<\/h2>\n\n\n\n
Wie k\u00f6nnen wir f\u00fcr Entlastung sorgen?<\/h2>\n\n\n\n
\n
Microsoft unterst\u00fctzt Sie auf Ihrem Weg zur modernen Schule<\/h2>\n\n\n\n