{"id":9999,"date":"2019-10-02T14:42:08","date_gmt":"2019-10-02T12:42:08","guid":{"rendered":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/?p=9999"},"modified":"2019-10-02T14:44:49","modified_gmt":"2019-10-02T12:44:49","slug":"binnendifferenzierung-tipps-fur-einen-diversen-unterricht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.microsoft.com\/de-de\/industry\/blog\/education\/2019\/10\/02\/binnendifferenzierung-tipps-fur-einen-diversen-unterricht\/","title":{"rendered":"Binnendifferenzierung \u2013 Tipps f\u00fcr einen diversen Unterricht"},"content":{"rendered":"
Jeder Sch\u00fcler und jede Sch\u00fclerin hat andere St\u00e4rken und bringt unterschiedliche Kompetenzen und Lernvoraussetzungen in den Unterricht mit. Manche Kinder begreifen Inhalte beispielsweise schneller \u00fcber Bildmedien, andere erleben bei der Textarbeit die gr\u00f6\u00dften Lernerfolge. Neben der bevorzugten Herangehensweise variieren auch die Lerntempi \u2013 im Unterrichtsalltag stellt diese Heterogenit\u00e4t eine gro\u00dfe Herausforderung f\u00fcr Lehrerinnen und Lehrer dar. Um wirksam differenzieren zu k\u00f6nnen, m\u00fcssen die Leistungen der Einzelnen eingesch\u00e4tzt und die Unterschiede ber\u00fccksichtigt werden. Sowohl f\u00fcr das Management, etwa die Bereitstellung verschiedener Unterrichtsmaterialien oder individuelles Feedback, als auch f\u00fcr die einzelnen Arbeitsauftr\u00e4ge gibt es sinnvoll einsetzbare Learning Tools \u2013 beispielsweise den Plastischen Reader, Kollaborationstools wie Microsoft Teams und viele weitere digitale Alltagshelfer.<\/p>\n
<\/p>\n
Bei der Binnendifferenzierung handelt es sich um einen Oberbegriff f\u00fcr organisatorische und methodische Ma\u00dfnahmen, die dazu dienen, die unterschiedlichen Lernbed\u00fcrfnisse, Interessen und Kompetenzen in einer Klasse bestm\u00f6glich zu ber\u00fccksichtigen. Es geht darum, das Lernen zu individualisieren und allen Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern die M\u00f6glichkeit zu geben, die Lernziele auf jenem Weg zu erreichen, der ihren F\u00e4higkeiten und Bed\u00fcrfnissen am besten entspricht. Der Gedanke dahinter: Die Motivation ist dann am gr\u00f6\u00dften, wenn Kinder und Jugendliche das Gef\u00fchl haben: \u201eDiese Art von Aufgabe liegt mir.\u201c<\/p>\n
Die Lehrkr\u00e4fte nehmen im Rahmen eines binnendifferenzierten Unterrichts eine beratende Rolle ein: Ihre Aufgabe ist es, die individuellen F\u00e4higkeiten der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und die unterschiedlichen Lernkompetenzen zu st\u00e4rken. So erfahren die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler Selbstwirksamkeit, gewinnen an Selbstbewusstsein und beteiligen sich motivierter am Unterricht. Auf diese Weise tr\u00e4gt die Binnendifferenzierung letztlich zu einer Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung bei, die ein selbstst\u00e4ndiges und eigenverantwortliches Handeln erm\u00f6glicht.<\/p>\n
Um im Unterricht den verschiedenen Lernprofilen der Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler gerecht zu werden, haben sich mehrere Methoden bew\u00e4hrt. Lehrkr\u00e4fte k\u00f6nnen sie anwenden, um die Inhalte in Bezug auf das Leistungsniveau und die Herangehensweise der Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler anzupassen. Denkbar sind beispielsweise die folgenden drei Differenzierungsm\u00f6glichkeiten:<\/p>\n
Um jede und jeden in den Unterricht zu integrieren, bieten sich Aufgaben mit variablem Schwierigkeitsgrad an. Hierzu k\u00f6nnen Lehrkr\u00e4fte den Kindern unterschiedliche Arbeitsbl\u00e4tter zu Verf\u00fcgung stellen, von denen manche mit komplexeren Folgeaufgaben versehen sind und andere nicht. Die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler haben dann die M\u00f6glichkeit, selbst dar\u00fcber zu bestimmen, wie intensiv sie sich mit einer Aufgabe auseinandersetzen wollen. So vertiefen sich alle zwar in das gleiche Thema, tun dies aber in unterschiedlicher Intensit\u00e4t.<\/p>\n
Eine andere M\u00f6glichkeit stellen offene Aufgaben dar. Im Fremdsprachenunterricht k\u00f6nnte der Arbeitsauftrag an die Klasse beispielsweise lauten: \u201eSchreibt etwas \u00fcber eure Familie\u201c. Eine solche Aufgabe k\u00f6nnen alle Lernenden im Rahmen des ihnen jeweils zur Verf\u00fcgung stehenden Vokabulars bearbeiten. Sprachaffine Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler widmen sich der Aufgabe mit einem vielf\u00e4ltigen Wortschatz, die anderen benutzen vielleicht weniger W\u00f6rter \u2013 aber alle Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler profitieren von der Erfahrung, die Aufgabe zu l\u00f6sen.<\/p>\n
Unser digitaler Hub Microsoft Teams erlaubt es der Lehrkraft, individuell auf Sch\u00fclerfeedback einzugehen und Hilfestellung zu leisten \u2013 etwa durch einen kurzen Kommentar zu einem Zwischenergebnis. Ebenso kann einzelnen Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern oder Arbeitsgruppen zus\u00e4tzliches Material zur Verf\u00fcgung gestellt werden.<\/p>\n
Hierbei werden die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler durch verschiedene Methoden an die Inhalte herangef\u00fchrt. Im Geschichtsunterricht k\u00f6nnen sie zum Beispiel in Projektgruppen entweder eine kurze Szene oder eine Mindmap mit Microsoft Whiteboard entwerfen oder ein Essay in Word schreiben. Beides kann kollaborativ erfolgen und alle Gruppenmitglieder involvieren. An dem gemeinsamen Thema arbeiten alle nach eigenen M\u00f6glichkeiten mit. Unter Umst\u00e4nden kann sich jedes Gruppenmitglied auch je nach Interesse ein Unterthema vornehmen.<\/p>\n
\u00dcber Kollaborationstools wie Microsoft Teams werden die Ergebnisse zusammengetragen, um sie im Anschluss den anderen Gruppen zu pr\u00e4sentieren. Tipp: Idealerweise geben sich die Gruppen untereinander Feedback und erhalten anschlie\u00dfend Zeit f\u00fcr eine \u00dcberarbeitung. So entstehen heterogene Lernergebnisse, von denen alle Klassenmitglieder profitieren.<\/p>\n
Manche Lernenden k\u00f6nnen mehr mit Bildmedien anfangen und andere mit Texten. Wenn es m\u00f6glich ist, den Unterricht in zwei R\u00e4umen stattfinden zu lassen, kann in einem Raum ein Lernvideo gezeigt und im anderen eine Aufgabe zum gleichen Thema mittels Lehrb\u00fccher erarbeitet werden. Anschlie\u00dfend sollten die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler auch f\u00fcr die Reflexion des Gelernten ihre bevorzugten Medien w\u00e4hlen d\u00fcrfen. So k\u00f6nnten sie beispielsweise die Option haben, eine schriftliche Zusammenfassung anzufertigen, Grafiken zu erstellen oder eine PowerPoint-Pr\u00e4sentation vorzubereiten, die Text- und Bildelemente vereint.<\/p>\n
Das didaktische Konzept der Binnendifferenzierung wird den Anforderungen unserer diversen Gesellschaft im 21. Jahrhundert gerecht und eignet sich, die individuellen St\u00e4rken aller Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler bestm\u00f6glich zu entwickeln. Intelligente Tools wie \u201eCreate a Math-Quiz\u201c oder der Plastische Reader er\u00f6ffnen vollkommen neue M\u00f6glichkeiten der individuellen F\u00f6rderung. Mit dem Reader haben Kinder die M\u00f6glichkeit, ihre Leselernf\u00e4higkeit schnell zu verbessern, abstrakt zu denken und sich mit dem Gelesenen tiefgehend auseinanderzusetzen. Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler mit Lesest\u00f6rungen wie Dyslexie erhalten mit dem Plastischen Reader Zugang zu Texten, k\u00f6nnen beispielsweise die Vorlesefunktion nutzen, sich Bilder zu Begriffen anzeigen lassen und auf diese Weise erheblich bessere Lernergebnisse erzielen.<\/p>\n
Der Lehransatz der Binnendifferenzierung erfordert, dass Sie als Lehrkraft im Unterricht eine ver\u00e4nderte Rolle einnehmen und vorhandene Materialien modifizieren und gegebenenfalls anders zur Verf\u00fcgung stellen m\u00fcssen. Hierbei k\u00f6nnen digitale Medien eine sinnvolle Unterst\u00fctzung darstellen \u2013 etwa bei der Anfertigung von individualisierten Arbeitsbl\u00e4ttern oder zur Bereitstellung von Materialien, die text- und bildorientierte Darstellungsm\u00f6glichkeiten verbinden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit, um Lerninhalte zu erfassen. Diese Tatsache wird im binnendifferenzierten Unterricht ber\u00fccksichtigt. Was sich hinter dem Konzept verbirgt, welche Methoden es gibt und wie sich diese mithilfe digitaler Technologien in den Unterrichtsalltag integrieren lassen, erfahren Sie in diesem Beitrag.<\/p>\n","protected":false},"author":127,"featured_media":10002,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ep_exclude_from_search":false,"_classifai_error":"","footnotes":""},"categories":[328],"post_tag":[1020,1017],"content-type":[],"coauthors":[337],"class_list":["post-9999","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-education","tag-diverser-unterricht","tag-unterricht"],"yoast_head":"\n