Gründe für eine Software zur App-Entwicklung
Sie verfügen über Ihre Geschäftsstrategie und KPIs. Sie haben die Funktionalität und das Design festgelegt. Sie haben jeden Artikel im Internet über die Entwicklung einer App gelesen. Sie sind nun bereit, mit der Entwicklung Ihrer Wunsch-App zu beginnen.
Aber warten Sie, eine Frage muss noch beantwortet werden. Welcher Ansatz für die App-Entwicklung ist der beste, um Ihre App zu realisieren? Tipp: Verwenden Sie eine Low-Code-App-Entwicklungssoftware.
Drei beliebte Methoden für die App-Entwicklung
Bevor Sie mit der Entwicklung Ihrer App beginnen, prüfen wir zunächst Ihre Optionen, und ermitteln, welche für Sie am besten geeignet ist.
- Wenn Sie Erfahrung im Schreiben von Code haben, oder wenn Sie die Zeit und Lust haben, es zu lernen, können Sie Ihre App selbst entwickeln.
- Wenn Sie Technik-Neuland betreten und Ihr Budget es zulässt, können Sie einen Programmierer oder ein Unternehmen mit der Entwicklung Ihrer App beauftragen.
- Wenn Sie die App selbst entwickeln, aber nicht das Programmieren lernen möchten, können Sie eine Low-Code -App-Entwicklungssoftware verwenden.
So können wir Ihnen die Entscheidung erleichtern
Einfach zu programmieren: Wenn Sie mit dem Programmieren vertraut sind oder Programmiersprachen schnell erlernen können, tun Sie sich vielleicht leicht. Die Entwicklung kann aber dennoch einige Tage oder sogar Wochen dauern, je nach Komplexität Ihrer App. Dasselbe gilt, wenn Sie sich entscheiden, jemanden mit dem Schreiben des Codes zu beauftragen. Wenn Sie eine Low-Code Plattform nutzen, sind weder Programmierkenntnisse noch Erfahrung erforderlich.
Anpassbar: Wenn Ihre App sehr komplex und für eine spezielle Branche bestimmt ist, sind Eigenentwicklungen oder die Beauftragung eines Experten hervorragende Optionen, um alle Ihre spezifischen Wünsche und Anforderungen umzusetzen. Low-Code-App-Entwicklungssoftware enthält oft integrierte Funktionen und Datenverwaltung, die die meisten Anpassungsanforderungen abdecken. Zudem können Sie mit der App-Entwicklungssoftware Ihre App auf den Weg bringen und dann mit professioneller Unterstützung die Anwendung in vollem Umfang anpassen.
Schnell: Die Entwicklung einer App ist keine schnelle Angelegenheit, es sei denn, Sie haben Erfahrung in diesem Bereich. Externe Hilfe kann schnell sein, wenn alles reibungslos läuft, aber häufig dauert es aufgrund von Onboarding, Verfügbarkeit und Feedbackzyklen länger als erwartet. Der Vorteil von Software zur App-Erstellung ist, dass viele der Entwicklungsprozesse automatisiert werden – von der Programmierung bis hin zur Konnektivität. Dadurch wird der Arbeitsaufwand von Tagen/Wochen/Monaten auf deutlich kürzere Zeiträume reduziert.
Skalierbar: Die meisten Apps sind skalierbar, d. h. sie können angepasst werden, um Funktionen hinzuzufügen oder eine andere Zielgruppe zu bedienen. App-Entwicklungssoftware vereinfacht es noch weiter. Der wiederverwendbare Code der Software kann schnell modifiziert werden, um den Umfang des Produkts zu ändern, ohne dass zusätzliche Ressourcen benötigt werden.
Verbunden: Viele Apps sind auf bestimmte Connectors angewiesen, um Daten in Apps einzuspeisen. App-Entwicklungssoftware verfügt oft über diese integrierten Connectors, die den Zugriff auf Daten aus beliebten Diensten und anderen Datenquellen, die Sie bereits nutzen, erleichtern. Das Einrichten dieser Connectors kann komplex sein, wenn Sie die App selbst programmieren oder wenn Sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das keinen einfachen Zugang zu Connectors hat.
KI-fähig: Einige Softwarelösungen für die App-Entwicklung bieten erweiterte Funktionen, die vorgefertigte KI-Komponenten nutzen, um manuelle Prozesse einfach zu automatisieren. Dies ist nützlich, wenn Sie Produktivitäts-Apps entwickeln, da KI-Tools sich wiederholende Aufgaben beschleunigen können, z. B. die Extraktion von Text und visuellen Informationen aus Bildern und Dokumenten. KI-Funktionen sind nicht immer verfügbar, wenn Sie die App selbst programmieren oder einen Anbieter nutzen.
Preiswert: Wenn Sie bereits programmieren können, ist die Eigenentwicklung einer App die preiswerteste Option. Dies liegt daran, dass der Arbeitsaufwand kostenlos ist. Low-Code-App-Entwicklungssoftware ist oft die zweitgünstigste Option. Sie erledigen den größten Teil der Arbeit selbst, müssen aber wahrscheinlich eine Abonnementgebühr für die Software bezahlen. Die Zusammenarbeit mit einem Softwareunternehmen zur Entwicklung einer App ist in der Regel die teuerste Option, da Sie für kundenspezifische Arbeit bezahlen und bei jeder Überarbeitung Ihrer App erneut zahlen müssen.
Power Platform folgen