Trace Id is missing

Wachsen Sie heute mit Ihrem Unternehmen und bauen Sie eine bessere Zukunft mit nachhaltiger Entwicklung auf

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was nachhaltige Entwicklung bedeutet und warum sie für die Unternehmen von heute wichtig ist. Entdecken Sie außerdem die globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, lernen Sie Beispiele aus der Praxis kennen und erfahren Sie, wie Sie den Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation beschleunigen können.

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Nachhaltige Entwicklung ist die Praxis, sich für die Gegenwart zu entwickeln, ohne die natürlichen Ressourcen zu erschöpfen oder die Gesundheit und das Wohlergehen künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Ökologische Nachhaltigkeit wurde von der United Nations Brundtland Commission in 1987 definiert als „die Erfüllung der aktuellen Bedürfnisse, ohne dabei die Fähigkeit der künftigen Generationen zu beeinträchtigen, ihren eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden“.

Heute arbeiten Entwicklungsländer und Organisationen auf der ganzen Welt daran, den Fortschritt aufzubauen, zu erweitern und voranzutreiben. Angesichts der immer größer werdenden Bedrohung durch den Klimawandel und die schwindenden Ressourcen ergreifen verantwortungsbewusste Regierungen und Unternehmen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklung und ihr Wachstum keine negativen Auswirkungen auf den Planeten haben.

ik

Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist nachhaltige Entwicklung „ein weit gefasster Begriff zur Beschreibung von Maßnahmen, Projekten und Investitionen, die heute Vorteile bringen, ohne die ökologische, soziale und persönliche Gesundheit in der Zukunft zu beeinträchtigen“.

Für Unternehmen bedeutet nachhaltige Entwicklung, dass sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verfolgen und zu verringern – auch wenn sie daran arbeiten, ihre Organisation zu vergrößern. Wenn sich Ihr Unternehmen der Nachhaltigkeit verschrieben hat, ist es wichtig, die betrieblichen Systeme zu optimieren, die Effizienz zu steigern, den Kohlendioxidausstoß zu verringern und die Auswirkungen Ihrer Gebäude, Räume und Prozesse zu reduzieren.

Viele der heutigen Unternehmen suchen aktiv nach Nachhaltigkeitsstrategien und -lösungen, um ihre Marke zu stärken, die Kundenbindung zu steigern und eine resilientere Welt aufzubauen. Schließlich ist Nachhaltigkeit nicht nur gut für unseren Planeten, sondern auch für Ihr Unternehmen.

Vorantreiben des Fortschritts durch Berücksichtigung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben alle UN-Mitgliedsstaaten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) als Teil der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Diese Agenda enthielt einen 15-Jahres-Plan zur Verwirklichung dieser 17 Ziele.

Den Vereinten Nationen zufolge sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung die „Blaupause für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle“. Diese globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung befassen sich mit einer Reihe von weltweiten Herausforderungen, darunter Ungleichheit, Armut, Umweltfragen, Frieden und Gerechtigkeit.

Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN

  • Ziel Nr. 1: Keine Armut
  • Ziel Nr. 2: Kein Hunger
  • Ziel Nr. 3: Gute Gesundheit und Wohlbefinden
  • Ziel Nr. 4: Qualitativ hochwertige Bildung
  • Ziel Nr. 5: Gleichstellung
  • Ziel Nr. 6: Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
  • Ziel Nr. 7: Kostengünstige und saubere Energie
  • ZielNr Nr. 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • Ziel Nr. 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Ziel Nr. 10: Geringere Ungleichheiten
  • Ziel Nr. 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Ziel Nr. 12: Verantwortungsvoller Verbrauch und verantwortungsvolle Produktion
  • Ziel Nr. 13: Klimaaktion
  • Ziel Nr. 14: Leben unter Wasser
  • Ziel Nr. 15: Leben an Land
  • Ziel Nr. 16: Freiheit, Recht und starke Institutionen
  • Ziel Nr. 17: Partnerschaften

Während sich Länder auf der ganzen Welt bemühen, diese 17 Ziele zu erreichen, erwartet die Öffentlichkeit von den Unternehmen, dass sie ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit vorantreiben und auf eine Strategie für Netto-Null-Emissionen hinarbeiten. Durch die Einführung von Programmen, die eine gesündere Umwelt unterstützen, können Unternehmen aller Branchen das Vertrauen in ihre Marke stärken, die Kundentreue fördern und die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern. In dieser sich wandelnden Landschaft ist es wichtiger denn je, dass Sie Ihren Weg zur Nachhaltigkeit beschleunigen.

Warum sich über Abfall Gedanken machen?

11,5 Milliarden Tonnen feste Abfälle werden jedes Jahr gesammelt.

Elektroschrott (E-Schrott) nimmt schnell zu und ist schwer zu beseitigen.

Schlechte Abfallbewirtschaftung führt zu Luft- und Wasserverschmutzung und Bodenverunreinigung.

Erfahren Sie, wie Sie die Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation durch den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen können.

Webinar ansehen

Die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung

Die nachhaltige Entwicklung beruht auf drei Grundpfeilern. Wenn es um die Förderung von Nachhaltigkeitsbestrebungen geht, sind dies die drei wichtigsten Ziele, die Organisationen anstreben:
 
  1. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
    Umweltbewusste Unternehmen sind zwar bestrebt, rentabel zu sein, aber sie sind nicht bereit, dies um jeden Preis zu tun. Organisationen, die sich auf eine nachhaltige Entwicklung konzentrieren, finden Wege, ihre Einnahmen und ihr Geschäftswachstum zu steigern, ohne dabei negative Auswirkungen auf ihr Gemeinwesen, die Umwelt oder die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu haben. Eine weitere Möglichkeit zur Förderung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit besteht darin, dass Unternehmen in Produkte investieren, die sich positiv auf die Umwelt auswirken. 
  2. Soziale Nachhaltigkeit
    Bei der sozialen Nachhaltigkeit geht es um die Förderung einer guten Lebensqualität, um die Förderung der Vielfalt und um die Schaffung gerechter Chancen für alle. In der Geschäftswelt umfasst diese Säule wichtige Themen wie Gesundheit und Sicherheit, Befähigung und Einbeziehung der Mitarbeiter, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Work-Life-Balance.
  3. Ökologische Nachhaltigkeit
    Der Schutz der Umwelt ist ein wichtiges Ziel für Organisationen, die der nachhaltigen Entwicklung Priorität einräumen. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen ergreifen viele Unternehmen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und des Abfalls sowie zur Messung und Überwachung der Kohlenstoffemissionen.

Diese drei Ziele gelten für Unternehmen aller Branchen:  

Vier Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung

  1. Umstellung auf erneuerbare Energien.
    Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die globale Erwärmung stellen viele Regierungen und Unternehmen auf erneuerbare Energiequellen und -technologien um. Erneuerbare Energie bezieht sich auf natürliche Energie- oder Produktionsprozesse, die sich ständig erneuern können, was bedeutet, dass unserem Planeten diese Art von Energie nie ausgehen wird. Zu den gebräuchlichsten erneuerbaren Energien gehören Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie, Gezeitenkraft, geothermische Energie und Energie aus Biomasse. Windturbinen und Sonnenkollektoren gehören zu den führenden Quellen für erneuerbare Energien. 
  2. In die Cloud migrieren.
    Um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, setzen viele Organisationen auf die Cloudmigration. Durch die Migration Ihrer Anwendungen, Workloads und Datenbanken in die Cloud kann Ihr Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck um bis zu 98 % reduzieren und den Energieverbrauch und die Kosten senken1. Darüber hinaus können Sie mit innovativen Cloudlösungen auf einfache Weise Daten über den ökologischen Fußabdruck Ihrer Organisation sammeln, so dass Sie sinnvolle Veränderungen vornehmen können.
  3. Verstehen und reduzieren Sie Ihre Kohlenstoffemissionen.
    Die Menschheit stößt jedes Jahr etwa 50 Milliarden Tonnen Treibhausgase aus – weit mehr als die Natur aufnehmen kann. Wenn Sie eine nachhaltige Entwicklung fördern wollen, ist es unerlässlich, die Kohlenstoffemissionen in Ihrer gesamten Lieferkette zu verfolgen und zu minimieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Auswirkungen verringern, die Effizienz steigern und dauerhafte Veränderungen herbeiführen.
  4. Verbessern Sie die Abfallwirtschaft.
    Jedes Jahr werden 11,5 Milliarden Tonnen feste Abfälle gesammelt. Elektronikschrott, auch bekannt als E-Müll, ist eine der am schnellsten wachsenden Kategorien – und eine der am schwierigsten zu beseitigenden Abfallarten. Schlechte Abfallbewirtschaftung führt zu Luft- und Wasserverschmutzung und Bodenverunreinigung. Um die Abfallmenge zu reduzieren, sollten Sie einen Kreislaufansatz für die Materialwirtschaft in Betracht ziehen. Das bedeutet nicht nur, dass wir mehr recycelte Inhalte verwenden, sondern auch, dass wir verantwortungsvoll Materialien für den Betrieb Ihrer Organisation, die Produkte und die Verpackung beschaffen.

Beispiele für eine nachhaltige Entwicklung

Microsoft setzt sich dafür ein, bis 2030 CO₂-negativ und wasserpositiv zu werden und Abfall zu reduzieren. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Förderung von Nachhaltigkeitspraktiken arbeiten wir mit Organisationen und Experten auf der ganzen Welt zusammen, um bewährte Methoden und wissenschaftlich fundierte Standards für die Nachhaltigkeit zu setzen.

Im Folgenden finden Sie einige weitere Beispiele aus der Praxis von Organisationen, die der nachhaltigen Entwicklung Priorität einräumen:

  • Die Grupo Bimbo, ein in Mexiko ansässiger internationaler Hersteller von Backwaren und Knabberartikeln, beginnt seinen Weg der Nachhaltigkeit mit der Erfassung von Emissionen in Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten. 
  • Ingredion, ein Anbieter von pflanzlichen Inhaltsstoffen, hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, indem er auf aussagekräftige Nachhaltigkeitsdaten zurückgreift. Der ehrgeizige Nachhaltigkeitsplan „All Life 2030“ des Unternehmens zielt auf Emissionen, Kunststoffe, Energiequellen, biologische Vielfalt, Menschenrechte und vieles mehr.
  • FLSmidth möchte in der Bergbau- und Zementindustrie führend im Bereich Nachhaltigkeit sein – und das Unternehmen ist auf dem besten Weg, dieses Ziel mit seinem MissionZero-Plan für null Emissionen und null Abfall bis 2030 zu erreichen. 

Am Horizont: Die Zukunft der nachhaltige Entwicklung

In dem Maße, in dem sich Länder auf der ganzen Welt um die Verwirklichung globaler Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bemühen, übernehmen die Unternehmen eine führende Rolle bei diesen Bemühungen. Umweltbewusste Organisationen wenden Strategien an, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, auf erneuerbare Energien umzusteigen, Wasser zu sparen und das Abfallmanagement zu verbessern – und das alles, während sie gleichzeitig profitabel bleiben und ihr Geschäft ausbauen.

Wenn Ihr Unternehmen heute und in Zukunft Kunden binden und florieren will, ist es wichtiger denn je, sich auf eine nachhaltige Entwicklung zu konzentrieren.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Weg in eine widerstandsfähige Zukunft gestalten können.

Häufig gestellte Fragen

  • Nachhaltige Entwicklung ist das Konzept der Entwicklung für die Gegenwart, ohne die natürlichen Ressourcen zu erschöpfen oder die Gesundheit und das Wohlergehen künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie der Nachhaltigkeit Priorität einräumen und daran arbeiten müssen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verfolgen und zu verringern – auch wenn sie sich auf ihr Wachstum konzentrieren.

  • Angesichts der wachsenden Bedrohung unseres Planeten durch den Klimawandel und die schwindenden natürlichen Ressourcen ist eine nachhaltige Entwicklung wichtiger denn je. Die Unternehmen von heute müssen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sich ihr Wachstum nicht negativ auf künftige Generationen auswirkt. Darüber hinaus ermöglichen Strategien für eine nachhaltige Entwicklung den Unternehmen, Kosten zu senken, die Kundenbindung zu verbessern und eine widerstandsfähigere Welt zu schaffen.

  • Nachhaltigkeit hat zahlreiche Vorteile. In erster Linie helfen uns Nachhaltigkeitsstrategien dabei, unseren Planeten zu entkarbonisieren und die natürlichen Ressourcen zu erhalten, damit auch künftige Generationen gedeihen können. Für Organisationen ist ökologische Nachhaltigkeit nicht nur gut für die Umwelt – sie ist auch gut für das Geschäft. Indem sie der Nachhaltigkeit Priorität einräumen, können Organisationen aller Branchen das Vertrauen in ihre Marke stärken, die Kundentreue erhöhen und die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern.

  • Die nachhaltige Entwicklung beruht auf drei Grundpfeilern:

    1. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
    2. Soziale Nachhaltigkeit
    3. Ökologische Nachhaltigkeit
  • Das Hauptziel der nachhaltigen Entwicklung besteht darin, den gegenwärtigen Wachstums- und Entwicklungsbedarf zu decken, ohne die natürlichen Ressourcen zu erschöpfen oder andere negative Auswirkungen auf künftige Generationen zu haben.

[1] Die Ergebnisse zeigen, dass die Microsoft Cloud je nach spezifischem Vergleich zwischen 22 und 93 Prozent energieeffizienter als herkömmliche Unternehmensrechenzentren ist. Werden unsere Einkäufe erneuerbarer Energien berücksichtigt, beträgt die Steigerung der CO₂-Effizienz durch Microsoft Cloud zwischen 72 und 98 Prozent. Diese Einsparungen sind auf vier wichtige Funktionen von Microsoft Cloud zurückzuführen: IT-Betriebseffizienz, IT-Geräteeffizienz, Effizienz der Rechenzentrumsinfrastruktur und Energiebeschaffung aus erneuerbaren Quellen. Alle Einzelheiten:„Die CO₂-Vorteile von Cloud Computing“.

Microsoft folgen