Nahaufnahme einer Person, die mit einem Tablet auf einer Decke sitzt.

TechWiese Blog

Java goes Cloud: So profitieren deine Apps von Azure

1. April 2025

Portrait Bild von Markus Zeischke

Markus Zeischke

Java gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Programmiersprachen für Unternehmensanwendungen. Dank Plattformunabhängigkeit, Robustheit und einer großen Community ist Java eine beliebte Wahl für Developer weltweit. Laut der Stack Overflow-Umfrage von 2024 zählt Java weiterhin zu den zehn beliebtesten Programmiersprachen, was ihre Relevanz in der Softwareentwicklung unterstreicht.

Mit dem stetigen Wandel hin zu Cloud-Technologien wird es immer wichtiger, Anwendungen flexibel, sicher und skalierbar bereitzustellen – das gilt auch für Java Apps. Microsoft Azure bietet hierfür eine leistungsstarke Plattform mit einer breiten Auswahl an Services. Egal, ob du Webanwendungen entwickelst, Microservices erstellst oder serverlose Architekturen nutzt – Azure stellt dir die passenden Werkzeuge bereit, um moderne, leistungsfähige und Cloud-Native-Lösungen auf Basis von Java umzusetzen.

Vielfältige Möglichkeiten für Java-Developer auf Azure

Die Cloud bietet dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, um deine Java-Anwendungen sicher, performant und skalierbar zu betreiben. Azure stellt dir dafür ein umfassendes Ökosystem mit spezialisierten Diensten bereit, die dich in allen Phasen der Entwicklung unterstützen – vom Deployment über die Speicherung bis hin zur Überwachung und Automatisierung.

Dank der nahtlosen Integration mit gängigen Entwicklungsumgebungen, einer breiten Auswahl an verwalteten Services und leistungsfähigen DevOps-Tools kannst du deine Anwendungen effizienter entwickeln, bereitstellen und betreiben. Die umfassenden Monitoring- und Sicherheitslösungen sorgen dafür, dass deine Anwendungen stets performant und geschützt bleiben.

Mit Azure kannst du nicht nur deine aktuellen Java-Anwendungen optimieren, sondern auch innovative neue Lösungen entwickeln, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht werden. Nutze die zahlreichen Ressourcen und Tools, um dein Wissen zu erweitern und deine Java-Projekte erfolgreich in die Cloud zu bringen

Die Vorteile von Microsoft Azure für Java

Entwicklung mit deinen Lieblingstools und -frameworks: Auf Azure kannst du mit den Tools arbeiten, die du bereits kennst und schätzt. Ob Eclipse, IntelliJ oder VS Code – du kannst deine Java-Apps nahtlos entwickeln, debuggen und bereitstellen. GitHub Copilot unterstützt dich dabei, effizienter Code zu schreiben. Für die Automatisierung stehen dir u. a. GitHub Actions, Maven, Gradle und Jenkins zur Verfügung.
Mehr Zeit dank vollständig verwalteter Dienste: Azure nimmt dir den Verwaltungsaufwand für die Infrastruktur ab, sodass du dich voll auf die Entwicklung konzentrieren kannst. Mit Diensten wie Azure App Service und Azure Kubernetes Service kannst du deine Anwendungen schnell bereitstellen, skalieren und verwalten – ohne dich um Hardware oder komplexe Konfigurationsaufgaben kümmern zu müssen.
Erweitern, optimieren und schützen von Java-Apps: Mit Azure kannst du deine Anwendungen gezielt verbessern. Nutze verwaltete Datenbanklösungen, um deine Daten sicher und performant zu speichern. Azure Functions ermöglicht dir serverlose Architekturen, während Azure Threat Protection, Datenverschlüsselung und Compliance-Dienste für höchste Sicherheitsstandards sorgen.

Unter anderem die folgenden Tools und Services helfen dir, um Azure optimal für deine Java-Projekte zu nutzen.

Java-Apps in der Cloud betreiben

Azure bietet dir verschiedene Dienste, um Java-Anwendungen sicher und performant in der Cloud auszuführen:

  • Azure App Service: Eine vollständig verwaltete Plattform, die es ermöglicht, Webanwendungen mit minimalem Verwaltungsaufwand bereitzustellen und zu skalieren.
  • Azure Kubernetes Service (AKS): Eine skalierbare, containerbasierte Lösung, die es Developern erlaubt, Java-Anwendungen mit Kubernetes effizient zu verwalten.

Datenbank- und Storage-Lösungen

Datenmanagement ist ein entscheidender Aspekt der Softwareentwicklung. Azure stellt leistungsstarke Datenbank- und Speicherdienste zur Verfügung:

  • Azure SQL Database und Cosmos DB: Ideal für relationale und NoSQL-Datenbanken mit hoher Verfügbarkeit und globaler Skalierbarkeit.
  • Azure Blob Storage: Eine effiziente Lösung zur Speicherung unstrukturierter Daten wie Dokumente, Bilder oder Backups.

Microservices und Serverless Computing

Moderne Java-Architekturen profitieren von Microservices und serverlosen Konzepten:

  • Azure Functions: Ermöglicht die Entwicklung ereignisgesteuerter, serverloser Java-Anwendungen, die nur bei Bedarf ausgeführt werden.
  • Azure Container Apps: Unterstützt dich bei der Entwicklung und Bereitstellung von Cloud-Native-Apps und Microservices mit serverlosen Containern.

Monitoring & DevOps

Eine professionelle Entwicklungs- und Betriebsumgebung ist essenziell, um qualitativ hochwertige Anwendungen bereitzustellen:

  • Azure Monitor & Application Insights: Erlauben detailliertes Logging, Performance-Monitoring und Fehleranalyse für Java-Anwendungen.
  • GitHub Actions & Azure DevOps: Bieten automatisierte Pipelines für Builds, Tests und Deployments, um Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) zu ermöglichen.

Hilfreiche Ressourcen zu Java auf Azure

Microsoft bietet dir eine Vielzahl von Ressourcen, um das Beste aus Java auf Azure herauszuholen. Egal, ob du erst anfängst oder deine bestehende Expertise vertiefen möchtest – mit den folgenden Dokumentationen, Tools und Lernmaterialien kannst du dich umfassend informieren und deine Projekte erfolgreich umsetzen:

Online-Kurse auf Microsoft Learn

Beispiele für Java-Anwendungen

End-to-End-Erfahrungen auf Azure

Identitätsverwaltung

Container

Jakarta EE

Weitere nützliche Ressourcen

Nutze Microsoft Azure für deine Java-Projekte

Microsoft Azure bietet dir eine leistungsstarke Plattform, um deine Anwendungen flexibel, sicher und skalierbar in der Cloud zu betreiben. Ob Web-Apps, Microservices oder serverlose Architekturen – nutze die Möglichkeiten von Azure sowie die Ressourcen aus dem Blogbeitrag für deine Java-Anwendungen.

Wabenähnliche gläserne Strukturen in Rottönen vor duklem Hintergrund.
19. bis 22. Mai

Microsoft Build 2025

The future is yours @Build: Vernetzen, coden und lernen – live oder virtuell bei der Microsoft Build in Seattle.

Teilen auf

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn