
TechWiese Blog
Java goes Cloud: So profitieren deine Apps von Azure
1. April 2025

Markus Zeischke
Java gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Programmiersprachen für Unternehmensanwendungen. Dank Plattformunabhängigkeit, Robustheit und einer großen Community ist Java eine beliebte Wahl für Developer weltweit. Laut der Stack Overflow-Umfrage von 2024 zählt Java weiterhin zu den zehn beliebtesten Programmiersprachen, was ihre Relevanz in der Softwareentwicklung unterstreicht.
Mit dem stetigen Wandel hin zu Cloud-Technologien wird es immer wichtiger, Anwendungen flexibel, sicher und skalierbar bereitzustellen – das gilt auch für Java Apps. Microsoft Azure bietet hierfür eine leistungsstarke Plattform mit einer breiten Auswahl an Services. Egal, ob du Webanwendungen entwickelst, Microservices erstellst oder serverlose Architekturen nutzt – Azure stellt dir die passenden Werkzeuge bereit, um moderne, leistungsfähige und Cloud-Native-Lösungen auf Basis von Java umzusetzen.
Vielfältige Möglichkeiten für Java-Developer auf Azure
Die Cloud bietet dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, um deine Java-Anwendungen sicher, performant und skalierbar zu betreiben. Azure stellt dir dafür ein umfassendes Ökosystem mit spezialisierten Diensten bereit, die dich in allen Phasen der Entwicklung unterstützen – vom Deployment über die Speicherung bis hin zur Überwachung und Automatisierung.
Dank der nahtlosen Integration mit gängigen Entwicklungsumgebungen, einer breiten Auswahl an verwalteten Services und leistungsfähigen DevOps-Tools kannst du deine Anwendungen effizienter entwickeln, bereitstellen und betreiben. Die umfassenden Monitoring- und Sicherheitslösungen sorgen dafür, dass deine Anwendungen stets performant und geschützt bleiben.
Mit Azure kannst du nicht nur deine aktuellen Java-Anwendungen optimieren, sondern auch innovative neue Lösungen entwickeln, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht werden. Nutze die zahlreichen Ressourcen und Tools, um dein Wissen zu erweitern und deine Java-Projekte erfolgreich in die Cloud zu bringen
Die Vorteile von Microsoft Azure für Java



Unter anderem die folgenden Tools und Services helfen dir, um Azure optimal für deine Java-Projekte zu nutzen.
Java-Apps in der Cloud betreiben
Azure bietet dir verschiedene Dienste, um Java-Anwendungen sicher und performant in der Cloud auszuführen:
- Azure App Service: Eine vollständig verwaltete Plattform, die es ermöglicht, Webanwendungen mit minimalem Verwaltungsaufwand bereitzustellen und zu skalieren.
- Azure Kubernetes Service (AKS): Eine skalierbare, containerbasierte Lösung, die es Developern erlaubt, Java-Anwendungen mit Kubernetes effizient zu verwalten.
Datenbank- und Storage-Lösungen
Datenmanagement ist ein entscheidender Aspekt der Softwareentwicklung. Azure stellt leistungsstarke Datenbank- und Speicherdienste zur Verfügung:
- Azure SQL Database und Cosmos DB: Ideal für relationale und NoSQL-Datenbanken mit hoher Verfügbarkeit und globaler Skalierbarkeit.
- Azure Blob Storage: Eine effiziente Lösung zur Speicherung unstrukturierter Daten wie Dokumente, Bilder oder Backups.
Microservices und Serverless Computing
Moderne Java-Architekturen profitieren von Microservices und serverlosen Konzepten:
- Azure Functions: Ermöglicht die Entwicklung ereignisgesteuerter, serverloser Java-Anwendungen, die nur bei Bedarf ausgeführt werden.
- Azure Container Apps: Unterstützt dich bei der Entwicklung und Bereitstellung von Cloud-Native-Apps und Microservices mit serverlosen Containern.
Monitoring & DevOps
Eine professionelle Entwicklungs- und Betriebsumgebung ist essenziell, um qualitativ hochwertige Anwendungen bereitzustellen:
- Azure Monitor & Application Insights: Erlauben detailliertes Logging, Performance-Monitoring und Fehleranalyse für Java-Anwendungen.
- GitHub Actions & Azure DevOps: Bieten automatisierte Pipelines für Builds, Tests und Deployments, um Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) zu ermöglichen.
Hilfreiche Ressourcen zu Java auf Azure
Microsoft bietet dir eine Vielzahl von Ressourcen, um das Beste aus Java auf Azure herauszuholen. Egal, ob du erst anfängst oder deine bestehende Expertise vertiefen möchtest – mit den folgenden Dokumentationen, Tools und Lernmaterialien kannst du dich umfassend informieren und deine Projekte erfolgreich umsetzen:
- Übersicht: Java auf Azure
- Übersicht: Java bei Microsoft
- Azure-Dokumentation für Java-Developer
- Dokumentation: Microsoft für Java-Developer
- Dokumentation: Erste Schritte mit Java auf Azure
- Azure Functions Java Developer Guide
- Blog: Microsoft for Java Developers
- Microsoft Build of OpenJDK
- Azure SDKs für Java
- Java-Beispielcode für die Microsoft Developer Tools
- Videoserie: Java for Beginners
Online-Kurse auf Microsoft Learn
- Erste Schritte mit Java auf Azure
- Erweitern der Funktionen für Java-Apps auf Azure
- Bewährte Methoden für Java-Apps auf Azure
- Bereitstellen einer Java-Webanwendung auf Azure App Service
- Bereitstellen einer Java EE-Anwendung (Jakarta EE) auf Azure
Beispiele für Java-Anwendungen
End-to-End-Erfahrungen auf Azure
- Bereitstellen einer Web-App mit GitHub Actions
- Jakarta EE auf Azure Red Hat OpenShift
- Java auf AKS
- Java-Szenarien für App Service
- Skalieren zustandsbehafteter Java-Web-App in Azure
Identitätsverwaltung
- Azure-Web-App-Identität
- Azure-Web-App-B2C-Identität
- Azure-Web-API-Identität
- Vom Benutzer zugewiesene MSI-fähige VM
- Funktions-App mit Authentifizierung
Container
Jakarta EE
- Hosting mit App Service JBoss-EAP
- JMS mit JBoss EAP in App Service
- Ausführen von Open Liberty auf AKS
- Ausführen von Open Liberty auf Azure Red Hat OpenShift
Weitere nützliche Ressourcen
- E-Book: GitHub Copilot - Tipps & Tricks, Vol. 2
- E-Book: Die Konkurrenz überflügeln – intelligente Apps mit den Azure AI-Tools entwickeln
Nutze Microsoft Azure für deine Java-Projekte
Microsoft Azure bietet dir eine leistungsstarke Plattform, um deine Anwendungen flexibel, sicher und skalierbar in der Cloud zu betreiben. Ob Web-Apps, Microservices oder serverlose Architekturen – nutze die Möglichkeiten von Azure sowie die Ressourcen aus dem Blogbeitrag für deine Java-Anwendungen.