Nahaufnahme von zwei weiblichen Entwicklern, die zusammenarbeiten, während sie remote arbeiten. Eine Entwicklerin hat ihren Surface-Laptop mit Aufklebern personalisiert.

Cloud Native

Alles, was du über die Entwicklung skalierbarer Cloud-Anwendungen wissen solltest.

Video Vorschau Bild

Entwickle Cloud Native-Anwendungen mit Microsoft Azure

Cloud Native ist momentan einer der wichtigsten Ansätze in der Software-Entwicklung – dahinter versteckt sich eine spezielle Herangehensweise, wie du deine Anwendungen erstellst und betreibst.

Kurz zusammengefasst sind Cloud Native-Anwendungen verteilte und skalierbare Systeme, die für die Cloud entwickelt werden, sodass sie Cloud-Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Ausfallsicherheit und Elastizität bestmöglich nutzen können. Basis dafür sind sowohl Container-, Serverless- und Microservices-Technologien als auch agile Methoden und DevOps-Ansätze.

Vorteile von Cloud Native

Im Gegensatz zur gängigen Entwicklung von Unternehmensanwendungen, die meist On-Premises ausgeführt werden, benötigst du für Cloud Native-Anwendungen eine andere Architektur. Doch der Ansatz lohnt sich, du profitierst von folgenden Vorteilen:

Flexible Wahl

der Programmiersprache und Verwendung unterschiedlicher Sprachen

Schnellere Releases

dank des modularen Aufbaus und des Einsatzes von Containern und Microservices

Höhere Kundenzufriedenheit

und bessere Customer Experience durch regelmäßige Verbesserungen und neue Features

Zeitersparnis

durch Automatisierung

Skalierbarkeit

je nach Bedarf und Auslastung deiner Anwendung

Ausfallsicherheit

durch Redundanz in der Cloud

Tools und Technologien

Um Cloud Native-Anwendungen zu erstellen und zu betreiben, steht dir eine große Auswahl an Tools und Technologien zur Verfügung – diese reichen von Azure Arc über Azure Kubernetes Service bis Azure Functions.

Azure Container Apps

Azure Container Apps ist ein verwalteter Cloud-Dienst, der dir einen serverlosen, anwendungszentrierten Hosting-Service bietet, bei dem du keine zugrunde liegenden VMs, Orchestratoren oder andere Cloud-Infrastrukturen verwalten musst.

Azure Kubernetes Service

Mit Azure Kubernetes Service (AKS) können Kubernetes Cluster auf Microsoft Azure bereitgestellt werden. Der Azure Service übernimmt die Verantwortung für verschiedene Aufgaben rund um den Betrieb der Kubernetes-Umgebung.

Azure Container Instances

Azure Container Instances ist eine Lösung für alle Szenarien, die in isolierten Containern ohne Orchestrierung betrieben werden sollen. Die Lösung ermöglicht ein bedarfsgesteuertes Ausführen von Docker-Containern in einer verwalteten, serverlosen Azure-Umgebung.

Azure Container Registry

Mit Azure Container Registry kannst du Container-Images und -Artefakte in einer privaten Registrierung für alle Arten von Container-Bereitstellungen erstellen, speichern und verwalten.

Azure DevOps

Azure DevOps bietet verschiedene Dienste, die Entwicklungsteams bei der Planung von Projekten, der Zusammenarbeit, der Entwicklung, der Bereitstellung und dem Betrieb von Anwendungen unterstützen.

Azure Service Fabric

Azure Service Fabric ist eine Plattform für verteilte Systeme, die das Packen, Bereitstellen und Verwalten skalierbarer und zuverlässiger Microservices und Container vereinfacht.

Azure Functions

Azure Functions ist ein serverloser Compute-Dienst, mit dem ereignisgesteuerter Code ausgeführt werden kann, ohne eine explizite Infrastruktur bereitstellen oder verwalten zu müssen.

Distributed Application Runtime

Distributed Application Runtime (Dapr) ist eine portable, ereignisgesteuerte Laufzeitumgebung, auf deren Basis Entwickler Microservice-Anwendungen erstellen können.

Open Application Model

Das Open Application Model (OAM) ist eine Spezifikation für die Erstellung Cloud-Native-Anwendungen von Microsoft und Alibaba. Es handelt sich um eine Art Vorlage für die Beschreibung von Apps, dadurch kann die Definition der Anwendung sauber von den operativen Details getrennt werden.

Azure Arc

Mit den Technologien in Azure Arc werden die Azure-Services und -Management-Tools auch für Unternehmen verfügbar gemacht, die andere Cloud-Umgebungen oder Infrastrukturen verwenden.

Nutze die Ressourcen auf dieser Seite, um dich im Detail zum Thema Cloud Native-Entwicklung zu informieren.

Azure Developer Community Hub

Azure für Developer - gehe auf unser GitHub Repository und klick dich unsere umfangreiche Azure-Ressourcensammlung. Hier findest du alles, was das Entwicklerherz begehrt, auch zum Thema Cloud Native.

Eine Frau sitzt auf einer Coch mit einem Tablet auf dem Schoß.

News

Aktuelles zum Thema Cloud Native

Zur News Übersicht

CodingAzureCloud Native

Die wichtigsten News der Kalenderwoche 15/2025: Copilot für Azure, KI und mehr

11. Apr 2025 - Was hat sich in der vergangenen Woche für Developer und IT-Pros getan? Was waren die wichtigsten Ankündigungen? Gab es neue Lernressourcen? Unser TechWiese-Team hat jede Menge Links für dich zusammengestellt.

AzureArtificial IntelligenceData

Microsoft Build 2025: Jetzt kostenfrei für den Livestream anmelden!

10. Apr 2025 - Die wichtigste Entwicklungskonferenz von Microsoft findet in diesem Jahr vom 19. bis 22. Mai statt. Freue dich auf jede Menge Ankündigungen zu Azure, KI, Visual Studio, .NET und Co.

CodingAzureCloud Native

Die wichtigsten News der Kalenderwoche 14/2025: Microsoft Fabric, Azure, KI und mehr

4. Apr 2025

Visual StudioAzureCloud Native

Azure API Management: Neue Version der VS Code-Erweiterung

2. Apr 2025

CodingAzureCloud Native

Die wichtigsten News der Kalenderwoche 13/2025: Visual Studio, Azure, KI und mehr

28. Mrz 2025

.NETCodingAzure

Die wichtigsten News der Kalenderwoche 12/2025: .NET, Azure, Agentic AI und mehr

21. Mrz 2025

Eine Frau sitzt an ihrem Arbeitsplatz und und spricht mit einer Kollegin.

Events

Kommende Events zum Thema Cloud Native

Zum Event-Katalog

14. April

Microsoft Azure Virtual Training Day: Accelerate Development with GitHub Copilot

Erfahren Sie, wie Sie GitHub Copilot und GitHub Copilot Chat in einer Visual Studio Code-Umgebung nutzen können, und sehen Sie, wie diese Tools helfen, komplexen oder unbekannten Code zu klären sowie Projekt- und Inline-Dokumentation zu generieren. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Prompts und Kommentaren neue Code-Funktionen entwickeln, Unit-Tests erstellen und Strategien zur Verbesserung der Code-Qualität sowie der Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit bestehender Code-Basen erkunden.

15. April

Azure Cosmos DB Conf 2025

Join us for our 5th annual Azure Cosmos DB Conf, a free virtual developer event co-hosted by Microsoft and the Azure Cosmos DB community. Tune in to learn why Azure Cosmos DB is the leading database for the era of AI and modern app development. Dive into a dynamic mix of sessions from Microsoft and community experts, showcasing their innovative projects and breakthroughs. Join our engaging 3-hour live show on April 15, 2025, and explore additional sessions on-demand. This is an event you won't want to miss!

15. April

Your First AI Agent in JS with Azure AI Agent Service

15. April

Learn Live: Plan and Prepare to Develop AI Solutions on Azure

15. April

AI Agents + .NET Aspire

16. April

Practical Applications with AI Agents: Building the Future, One Idea at a Time

Bau dein Cloud Native-Wissen aus – passende Ressourcen für jedes Skill-Level

Ganz egal, ob du gerade deine ersten Schritte mit den Cloud Native-Technologien machst, schon erste Grundkenntnisse besitzt oder bereits über Profiwissen verfügst – mit unseren E-Books, Tutorials und vielen weiteren Inhalten kannst du dein Wissen weiter ausbauen!

FortgeschrittenTutorial

Wie kannst du deinen WordPress-Website-Stack auf Azure App Service auf dem neuesten Stand halten?

Was WordPress auf App Service zu einer großartigen Hosting-Lösung für WordPress macht, sind die automatischen Updates für alle zugrunde liegenden Kerntechnologien. So funktioniert es.

BeginnerVideo

Microsoft Q&A Assist: KI-gestützte Erfahrungen

Microsoft Q&A, das Zuhause für technische Fragen und Antworten, ist jetzt noch besser. Das Video stellt die KI-Verbesserungen bei Microsoft Q&A von Microsoft Learn vor.

FortgeschrittenDokumentation

Optimieren der Leistung bei Verwendung von pgvector in Azure Cosmos DB for PostgreSQL

In diesem Artikel werden die Einschränkungen und Kompromisse von pgvector untersucht, und es wird gezeigt, wie du mithilfe von Partitionierungs-, Indizierungs- und Sucheinstellungen die Leistung verbessern kannst.

FortgeschrittenDokumentation

PostgreSQL-Erweiterungen in Azure Cosmos DB for PostgreSQL

PostgreSQL bietet die Möglichkeit, die Funktionalität Ihrer Datenbank mithilfe von Erweiterungen zu erweitern. Erfahre, wie das funktioniert.

Alle LevelBlog

Das ist neu bei Azure App Service

Der Dienst hat in den letzten Wochen viele neue Funktionen eingeführt und wird auch nach der Build noch einige Verbesserungen erhalten.

Alle LevelBlog

Erweitere die Möglichkeiten deiner AKS-Bereitstellungen mit Kubernetes Apps auf dem Azure Marketplace

Mit Kubernetes Apps kannst du die Fähigkeiten ihrer AKS-Implementierungen mit einem dynamischen Ökosystem von Drittanbieterlösungen und beliebten Open-Source-Angeboten weiter ausbauen.

Alle LevelBlog

Azure App Spaces: Bringe deinen Code so schnell wie möglich in die Cloud

Azure App Spaces ist eine portalbasierte Erfahrung, die einen App-First-Ansatz für das Erstellen, Bereitstellen und Ausführen deiner Apps verfolgt.

Alle LevelBlog

Offiziell verfügbar: Azure Monitor Managed Service für Prometheus

Azure Monitor Managed Service für Prometheus ist ein vollständig verwalteter, mit Prometheus kompatibler Dienst von Azure Monitor, der das Beste aus dem Open-Source-Ökosystem bietet.

“Cloud-Native-Technologien ermöglichen es Unternehmen, skalierbare Anwendungen in modernen, dynamischen Umgebungen wie Public, Private und Hybrid Cloud-Umgebungen zu erstellen und auszuführen.”

Definition Cloud Native von der Cloud Native Computing Foundation

Weiterführende Ressourcen zum Thema Cloud Native

Noch mehr Cloud Native gibt es auf diesen Seiten – klick dich durch jede Menge Blogbeiträge, lass dich von den Erfahrungen renommierter Unternehmen inspirieren und hol‘ dir auf Produkt- und Technologieseiten tiefergehende Informationen.

Microsoft Developer folgen
  • Facebook
  • Twitter
Microsoft IT Pro folgen
  • Facebook